park assist CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 4 of 276

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 18
Manueller Test 22
Helligkeitsregler 22
Bordcomputer 23
Touchscreen 24
Einstellung Datum und Uhrzeit 26
Fernbediente Funktionen (Wiederaufladbarer
Hybrid)
27
2 ZugangElektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
28
Keyless-System 30
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Türen 36
Kofferraum 37
Freihändige Heckklappe 38
Alarmanlage 42
Elektrische Fensterheber 43
Panorama-Glasdach 44
3Ergonomie und KomfortRichtige Sitzposition beim Fahren 47
Vordersitze 47
Lenkradverstellung 51
Innen- und Außenspiegel 51
Rücksitze 53
Heizung und Belüftung 54
Manuelle Klimaanlage 56
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 57
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 60
Beheizbare Windschutzscheibe 60
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe 61
Standheizung / Belüftung 61
Vorklimatisierung (Wiederaufladbarer Hybrid) 63
Ausstattung vorne 64
Deckenleuchten 67
Ambientebeleuchtung 68
Kofferraumausstattung 68
4Beleuchtung und SichtLichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 72
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 73
Tagfahrlicht/Standlicht 74
Parkleuchten 74
Einschaltautomatik der Scheinwerfer 74
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 74
Fernlichtassistent 75
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 76
Statisches Abbiegelicht 77
Scheibenwischerschalter 77
Austausch eines Scheibenwischerblattes 79
Scheibenwischer mit Regensensor 80
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 82
Warnblinker 82
Hupe 83
Fußgängerhupe (Wiederaufladbarer Hybrid) 83
Notfall oder Pannenhilfe 83
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 85
Advanced Grip Control 88
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 89
Sicherheitsgurte 90
Airbags 93
Kindersitze 96
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 98
ISOFIX-Kindersitze 99
i-Size-Kindersitze 101
Einbau von Kindersitzen 102
Kindersicherung 104
6FahrbetriebFahrempfehlungen 106
Diebstahlsicherung 107
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
108
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
109
Starten von wiederaufladbaren
Hybridfahrzeugen
11 0
Elektrische Feststellbremse 111
Schaltgetriebe 11 4
Automatikgetriebe EAT6 11 4
EAT6/EAT8-Automatikgetriebe 11 7
e-EAT8 Automatikgetriebe
(Wiederaufladbarer Hybrid)
11 9
Progressiv-hydraulische Federung 121
Fahrmodi 121
Berganfahrassistent 122
Gangwechselanzeige 123
STOP & START 123
Reifendrucküberwachung 125
CITROËN ConnectedCam® 127
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
128
Erkennung von Verkehrsschildern 130
Programmierbarer Geschwindigkeitsbegrenzer 133
Page 5 of 276

3
Inhalt
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler 135
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 135
Speicherung der Geschwindigkeiten 137
Highway Driver Assist 138
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 138
Aktiver Spurhalteassistent 142
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
146
Müdigkeitswarner 148
Aktiver Spurhalteassistent 150
Toter-Winkel-Assistent 153
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 154
Einparkhilfe 155
Top Rear Vision - Top 360 Vision 156
Park Assist 161
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 166
Tanken 166
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 167
Wiederaufladbares Hybridsystem 168
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
174
Anhängerkupplung 177
Energiesparmodus 180
Schneeketten 181
Kälteschutz 182
Dachträger 182
Motorhaube 183
Motorraum 184
Füllstandskontrollen 185
Kontrollen 187
AdBlue® (BlueHDi) 189
Wechsel
in den
Freilauf 191
Pflege- und Wartungshinweise 192
8Bei einer PanneWarndreieck 194
Leer gefahrener Tank (Diesel) 194
Bordwerkzeug 194
Provisorisches Reifenpannenset 196
Ersatzrad 198
Austausch der Glühlampen 202
Austausch einer Sicherung 206
12V-Batterie 2 11
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 214
Fahrzeug abschleppen 217
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 220
Benzinmotoren 221
Dieselmotoren 222
Wiederaufladbarer Hybridmotor 223
Abmessungen 224
Kenndaten 224
10CITROËN Connect RadioErste Schritte 225
Bedienelemente am Lenkrad 226
Menüs 227
Apps 228
Radio 229
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 230
Media 231
Telefon 232
Konfiguration 235
Häufig gestellte Fragen 237
11CITROËN Connect NavErste Schritte 239
Bedienelemente am Lenkrad 240
Menüs 241
Sprachbefehle 242
Navigation 246
Vernetzte Navigation 248
Apps 251
Radio 254
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 255
Media 256
Telefon 257
Konfiguration 260
Häufig gestellte Fragen 262
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
Page 19 of 276

17
Bordinstrumente
1Fuß auf der KupplungUnunterbrochenStop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
ServolenkungUnunterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
STOP & STARTUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das STOP & START-System ist deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion Stop &
Start.zu reaktivieren.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen Das Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Fahrzeug fahrbereit (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit.
Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Park AssistUnunterbrochen Die Funktion ist aktiv.
SpurhalteassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde aktiviert.
Alle Bedingungen wurden erfüllt: Das System ist
im Betrieb.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
StandlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Glühlampen des AbblendlichtsUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer leuchten.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik des Frontscheibenwischers
ist aktiviert.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Das Fernlicht leuchtet.
eSave-Funktion (Wiederaufladbarer Hybrid)Ununterbrochen, in Verbindung mit der Anzeige der reservierten elektrischen
Reichweite.
Die eSave-Funktion ist aktiviert.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Hill Assist Descent Control
Ununterbrochen (grau)
Das System wurde zwar aktiviert, befindet
sich aber derzeit im Wartemodus, da die
Geschwindigkeit zu hoch ist.
Page 26 of 276

24
Bordinstrumente
► Wenn die gewünschte Strecke angezeigt
wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2 Sekunden.
Die Strecken „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahrweise
oder Streckenprofil ändern und dadurch der
momentane Verbrauch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite neu berechnet und beim Überschreiten
von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt Zahlen
angezeigt, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit einigen Sekunden. Diese Angabe wird erst ab einer Geschwindigkeit
von 30
km/h eingeblendet.
Durchschnittlicher Verbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu
folgenden Elementen:
– Permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung / Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Massagemodus und Intensitätseinstellungen für
Vordersitz (je nach Version)
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Page 78 of 276

76
Beleuchtung und Sicht
► Wählen Sie im Menü Fahrzeug /
Fahren die Registerkarte „Fahrhilfe“ und
anschließend „Fernlichtassistent“.
Eine Betätigung der Lichthupe hebt die Funktion
auf und das System wechselt in den Modus
„Einschaltautomatik Scheinwerfer“:
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben:
– Das Abblendlicht bleibt
eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch
eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten
Nebel erkennt deaktiviert.
Wenn Sie die Nebelleuchten ausschalten oder
sobald das Fahrzeug das Gebiet mit dichtem
Nebel verlässt, wird die Funktion automatisch
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
►
Eine Betätigung der Lichthupe hebt die
Funktion auf und das System wechselt in den
"Automatikmodus der Beleuchtung": •
leuchteten die Kontrollleuchten „AUT
O“ und
„Abblendlicht“, so wechselt das System in das
Fernlicht,
•
leuchteten die Kontrollleuchten „AUT
O“ und
„Fernlicht“, so wechselt das System in das
Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht richtig funktionieren:
–
bei schlechten Sichtverhältnissen (Schnee,
Starkregen usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmiert, beschlagen oder (durch einen
Aufkleber) verdeckt ist,
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
–
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger,
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist
(beispielsweise durch eine Leitplanke auf der
Autobahn),
–
Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in
der Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven
oder in Kreuzungsbereichen befinden.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden, müssen diese Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0 (Ausgangsstellung)
Nur Fahrer oder Fahrer + Beifahrer vorne
1 5 Personen
4 5 Personen + Beladung des Kofferraums
5 Nur Fahrer + Beladung des Kofferraums
Diese Informationen dienen lediglich als genereller
Leitfaden. Je nach Version sind ggf. die
nicht genutzten Positionen erforderlich.
Automatische Einstellung
der Scheinwerfer mit Full
LED-Technologie
Dieses System korrigiert automatisch die Höhe
des Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
In diesem Fall stellt das System die Scheinwerfer
in die niedrigste Position.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Berühren Sie die „Full LED“-Scheinwerfer nicht. Es besteht Stromschlaggefahr!
Statisches Abbiegelicht
Diese Funktion sorgt bei eingeschaltetem
Fern- oder Abblendlicht für eine Ausleuchtung
der Kurveninnenseite durch den Lichtkegel der
Nebelscheinwerfer, wenn die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs unter 40 km/h liegt (Stadtverkehr,
kurvenreiche Straßen, Kreuzungen, Parkmanöver
usw).
Page 130 of 276

128
Fahrbetrieb
automatisch und sofort in den sozialen Netzwerken
oder per E-Mail teilen.
Ein akustisches Signal bestätigt den Eingang der
Anforderung.
Rückstellung des Systems
Ein langes und gleichzeitiges Drücken dieser
beiden Tasten ermöglicht die Rückstellung des
Systems.
Dieser Vorgang löscht alle gespeicherten Daten
auf der Kamera und reinitialisiert den Standard-
Kopplungscode der Kamera.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die über sein Smartphone zugängliche App
CITROËN ConnectedCam® nicht während der
Fahrt nutzen. Er muss jeden Vorgang, der eine
anhaltende Aufmerksamkeit erfordert, bei
stehendem Fahrzeug durchführen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Kontrollleuchte in der Taste.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrassistenzsysteme und
Einparkhilfen – Allgemeine
Hinweise
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen
entbinden den Fahrer in keinem Fall von
seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss die Straßenverkehrsordnung
einhalten und unter allen Umständen das
Fahrzeug beherrschen. Er muss in der Lage
sein, jederzeit wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug zu übernehmen. Der Fahrer muss die
Geschwindigkeit an Witterungsbedingungen,
Verkehrsdichte und Zustand der Straße
anpassen.
Es obliegt dem Fahrer, die anderen Fahrzeuge
ständig zu beobachten und dabei die
relativen Geschwindigkeiten und Abstände
einzuschätzen, bevor der Blinker gesetzt und
die Spur gewechselt wird.
Die Systeme können die Grenzen der
physikalischen Gesetze nicht außer Kraft
setzen.
Fahrassistenzsysteme Sie sollten beide Hände am Lenkrad
haben, stets Innen- und Außenspiegel
benutzen, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen lassen und alle zwei Stunden
eine Pause einlegen.
Einparkhilfen Der Fahrer muss vor und während des
gesamten Manövers stets die Umgebung
des Fahrzeugs kontrollieren und dabei
insbesondere die Spiegel benutzen.
Radar Der Betrieb des Radars und der damit
verbundenen Funktionen kann durch
Verschmutzung (Schlamm, Reif usw.) oder bei
bestimmten widrigen Witterungsverhältnissen
(Starkregen, Schnee usw.) wie auch bei
Beschädigungen der Stoßstange beeinträchtigt
sein.
Bei Lackierung bzw. Nachlackierung der
Stoßstange vorne wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Bestimmte
Lackarten können die Funktionsweise des
Radars beeinträchtigen.
Fahrassistenz-Kamera Diese Kamera und ihre zugehörigen
Funktionen können beeinträchtigt oder
funktionsunfähig werden, wenn die
Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder durch einen Aufkleber verdeckt
ist.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Schlechte Sicht (ungenügende
Straßenbeleuchtung, Starkregen, dichter Nebel,
Schneefall), Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, tief stehende
Sonne, Spiegelungen auf nassen Fahrbahnen,
Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten) können ebenfalls die
Erkennungsfunktion beeinträchtigen.
Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs
der Windschutzscheibe an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls
kann die Funktion der damit verbundenen
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen oder das Kombiinstrument
gelieferten Bilder können durch das Terrain
verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und
den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Page 132 of 276

130
Fahrbetrieb
Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Unter Berücksichtigung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen des jeweiligen
Landes, in dem Sie gerade unterwegs sind,
kann mit diesem System die erkannte, erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
angezeigt werden. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den Karten
des Navigationssystems,
Um aktuelle Informationen über die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden. –
von der Kamera erkannte V
erkehrsschilder, die
eine Begegnungszone anzeigen.
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Einfahrt in eine
Begegnungszone Beispiel:
Ohne CITROËN
Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit CITROËN Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren.
–
Bestimmte Hinweisschilder werden von der
Kamera erkannt.
Hinweisschild erkannt Anzeige der auf
dem Hinweisschild angegebenen
Geschwindigkeit
Geschwindigkeits- begrenzung bei Regen
Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Geschwindigkeits- begrenzung bei Zugbetrieb
Wenn eine
zugelassene
Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeits-
begrenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Page 134 of 276

132
Fahrbetrieb
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System
den Wert an.
Bei einer vorgeschlagenen Höchstgeschwindigkeit
blinkt bei der ersten Überschreitung um über
5 km/h (z. B. 95 km/h) die Geschwindigkeit auf der
Anzeige 10
Sekunden lang (je nach Ausführung).
Funktionsgrenzen
Unter bestimmten Umständen berücksichtigt das
System die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht,
insbesondere in folgenden Fällen:
–
Unwetter (Regen, Schnee),
–
Luftverschmutzung,
–
Abschleppen,
–
Fahren mit Notrad oder Schneeketten,
–
Reparatur eines Reifens mit dem provisorischen
Reifenpannenset,
–
junge Fahrer
.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit
erkennt, sowie in folgenden Situationen:
–
V
erkehrsschilder, die verdeckt,
normabweichend, beschädigt oder verformt sind,
–
fehlerhafte oder überholte Karten,
Empfehlung
Zusätzlich zu Erkennung von Verkehrsschildern
kann der Fahrer die angezeigte Geschwindigkeit
als Geschwindigkeitseinstellung für den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler auswählen, indem er die
Speichertaste des Geschwindigkeitsbegrenzers
bzw. des Geschwindigkeitsreglers benutzt.
Weitere Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzer,
Geschwindigkeitsregler oder adaptivem
Geschwindigkeitsregler finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Auswahl des Geschwindigkeitsbegrenzers/
Geschwindigkeitsreglers
2. Speichern der eingestellten Geschwindigkeit
Auf dem Kombiinstrument angezeigte
Informationen
3. Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Geschwindigkeitsspeicheranfrage
5. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
► Schalten Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler ein.
Die
Anzeige der Informationen im Zusammenhang
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
erscheint.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert an, die Anzeige „MEM“ blinkt für einige
Sekunden und eine Meldung schlägt vor, diese als
neue Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Beträgt die Differenz zwischen der Geschwindigkeitseinstellung und der durch
das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
9 km/h, wird das „MEM“-Symbol nicht
angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
► Drücken Sie ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
erscheint.
► Drücken Sie erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen Zustand
zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses Zusatzsystem erkennt diese
Verkehrsschilder und zeigt sie bei Auswahl
des entsprechenden Anzeigemodus auf dem
Kombiinstrument an.
Page 135 of 276

133
Fahrbetrieb
6Beträgt die Differenz zwischen der Geschwindigkeitseinstellung und der durch
das Erkennung von Verkehrsschildern
angezeigten Geschwindigkeit weniger als
9
km/h, wird das „MEM“-Symbol nicht
angezeigt.
Je nach Fahrbedingungen werden ggf. mehrere
Geschwindigkeiten angezeigt.
►
Drücken Sie
ein Mal die Taste 2, um die
vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.
Eine Meldung zur Bestätigung der Anfrage
erscheint.
►
Drücken Sie
erneut die Taste 2, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu speichern.
Die Anzeige kehrt dann in den vorherigen Zustand
zurück.
Erweiterte Erkennung von
Verkehrsschildern
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses Zusatzsystem erkennt diese
Verkehrsschilder und zeigt sie bei Auswahl
des entsprechenden Anzeigemodus auf dem
Kombiinstrument an.
Einbahnstraße: Wenn Sie verkehrt in eine
Einbahnstraße einfahren, wird auf dem
Kombiinstrument eine Warnmeldung mit dem
Symbol des Verkehrszeichens angezeigt
(Aufforderung, die Fahrtrichtung zu überprüfen).
Andere Verkehrsschilder: Wenn Sie auf eines
dieser Schilder zufahren, wird das Symbol auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die auf den tatsächlichen Verkehrsschildern angegebenen Vorgaben
haben grundsätzlich Vorrang vor den Anzeigen
des Systems.
Die Schilder müssen dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Programmierbarer
Geschwindigkeits-
begrenzer
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Dieses System verhindert eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet.
Die geringste programmierbare Geschwindigkeit
beträgt 30
km/h. Die Geschwindigkeitseinstellung bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position LIMIT) / OFF (Position 0 )
2. Reduzieren der eingestellten Geschwindigkeit
3. Erhöhen der eingestellten Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsbegrenzers mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
von Verkehrsschildern siehe entsprechenden
Abschnitt.
Page 137 of 276

135
Fahrbetrieb
6hat, funktioniert die Geschwindigkeitsbegrenzung
wieder und die Anzeige der gespeicherten
Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft.
Ausschalten
► Drehen Sie den Schalter 1 auf "0 ": Die
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
werden ausgeblendet.
Funktionsstörung
Die Anzeige von Strichen (zunächst ein Blinken,
dann dauerhaft) weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spezielle
Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nur
dann, wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen
das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen Zeitraum
sowie das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Wenn
Sie eine der Änderungstasten für die
Geschwindigkeit gedrückt halten, kann sich
die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs abrupt
ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit
überschreitet. Bremsen Sie, sofern dies zur
Regelung der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im Abschleppbetrieb
kann die eingestellte Geschwindigkeit nicht
erreicht bzw. gehalten werden.
Überschreitung der programmierten Fahrzeuggeschwindigkeit
Durch Treten des Gaspedals ist es möglich, die
eingestellte Geschwindigkeit vorübergehend
zu überschreiten (die Anzeige der
programmierten Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen In folgenden Situationen darf die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
– im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße
überqueren können
–
bei starkem V
erkehr (außer Versionen mit
Stopp-&-Go-Funktion)
–
auf kurvigen oder steilen Straßen
–
auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn
–
bei ungünstigen W
etterbedingungen
–
beim Fahren auf einer Rennstrecke
–
bei Fahrten auf einem Rollenprüfstand
–
bei V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes
Programmierbarer
Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom
Fahrer einprogrammierten Einstellwert, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
Das Einschalten des Geschwindigkeitsreglers
erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40
km/h benötigt.
Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der 3.
Gang eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss der Modus
D
oder mindestens der 2. Gang in Modus
M
eingelegt sein.