ABS CITROEN DS3 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2015Pages: 384, PDF-Größe: 11.76 MB
Page 7 of 384

DS3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
KONTROLLENp
RaK
TISCHE TIppS TECHNISCHE
D
a
T E NaU DIO UND
T E L E
m
a T I K
190 Kraftstofftank
192 S icherung gegen
Falschtanken (Diesel)
193
L
eer gefahrener Tank (Diesel)
194
Ad
ditiv AdBlue
® und SCR-
System (Diesel Blue HDi)
202
Reifenpannenset
207
Ra
dwechsel
214
Schneeketten
215
A
ustausch der Glühlampen
224
A
ustausch der Sicherungen
231
B
atterie
234
E
nergiesparmodus
235
Austausch der Scheibenwischerblätter236 Fahrzeug abschleppen
238 Anhängerkupplung
240
P
flegehinweise
242
Zubehör 247
Motorhaube
249
B
enzinmotoren
250
D
ieselmotoren
251
Füllstandskontrollen
255
So
nstige Kontrollen
260
B
enzinmotoren
263
G
ewichte - Benzinmotoren
266
L
PG-Motoren (Autogas)
267
L
PG-Motoren (Autogas)
268
D
ieselmotoren
270
D
ieselmotoren
272
F
ahrzeugabmessungen
2 74
Kenndaten279
N
otfall oder Pannenhilfe
281
eMyWay
335
Autoradio
0120130100 11
Page 16 of 384

DS3_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2014
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht
haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und
legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten
Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe erscheint
diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen
dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen a
u
sstattungen
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Page 17 of 384

15
DS3_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2014
Reduzieren Sie die Ursachen für
me
hrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die wa rtungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf
der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
n
ach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers
oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender
im Service-/Garantieheft.
Wenn bei einem Blue HDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, wird Ihr
Fahrzeug umweltverschmutzend; wenden Sie sich schnell an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3
000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise
Page 18 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Betriebskontrolle
In diesem Abschnitt finden Sie sämtliche Informationen zum
Kombiinstrument einschließlich der drei Anzeigeeinheiten mit
Hintergrundbeleuchtung sowie die Bedeutung jeder einzelnen
Kontrollleuchte und der Fahrinformationen. Außerdem können Sie sich
hier mit allen vom Bordcomputer übertragenen Daten vertraut machen.
Page 20 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kombiinstrumente Benzin - Diesel Schaltgetriebe oder
automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
D
rehzahlmesser
Z
eigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm)
2.
G
eschwindigkeitsmesser
Z
eigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
3.
K
ühlmitteltemperatur
Z
eigt die Kühlmitteltemperatur des
Motors an
messinstrumente
7. Taste des Helligkeitsreglers Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
und die Ambientbeleuchtung4. anzeigefeld
5. K raftstofftankanzeige
Z
eigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
6.
T
aste für die a
n
zeigensteuerung
W
echselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Z
eigt die Wartungsinformation an
S
tellt die gewählte Funktion auf null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 22 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kombiinstrument Benzin Schaltgetriebe RACINGEinheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
D
rehzahlmesser
Z
eigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm).
2.
G
eschwindigkeitsmesser
Z
eigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph).
3.
K
ühlmitteltemperatur
Z
eigt die Kühlmitteltemperatur des Motors
an.
messinstrumente
7. Taste des Helligkeitsreglers R
egelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit und die
Ambientebeleuchtung.
4.
an
zeigefeld
5. K
raftstofftankanzeige
Z
eigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an.
6.
T
aste für die
a
n
zeigensteuerung
W
echselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Z
eigt die Wartungsinformation an.
S
tellt die gewählte Funktion auf null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige). Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 26 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der
2. Position (Zündung) im Zündschloss.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremseununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
STO
p
& ST
aR
Tununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen
der Modi STOP & START siehe Abschnitt "STOP &
S TA R T ".
Page 29 of 384

27
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während
der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörung
hin, auf die der Fahrer reagieren muss.Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose
anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
STO
pu
nunterbrochen, alleine
oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen Signal und
einer Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage oder des Kühlsystems.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist, da der Motor sonst während der Fahrt ausgehen
könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm
fest, welche Störung vorliegt, z.B.:
-
Motorölstand,
-
F
üllstand der Scheibenwaschanlage,
-
B
atterie der Fernbedienung,
-
S
ättigung des Partikelfilters bei Diesel-Fahrzeugen
(siehe Kapitel Kontrollen Abschnitt "Partikelfilter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Störung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 30 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Bremsanlageununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS
und STOPDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
antiblockiersystem
(aB S)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ES
p
/
aS
R)blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der
"ES
p
OFF" -Taste, einem
akustischen Signal und einer
BildschirmmeldungDas ESP-/ASR-System ist defekt. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 34 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
Unzureichender
Druck an einem
Reifen ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem Rad oder an
mehreren Rädern sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung".
+ blinkt, dann
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt kontrollieren.