airbag CITROEN DS3 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2015Pages: 384, PDF-Größe: 11.76 MB
Page 6 of 384

DS3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
SICHERHEIT
FaH
RBETRIEBKINDERSICHERHEIT
174 Kindersitze
17 7
D
eaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
184
ISOFIX-Kindersitze
14 8
Fahrtrichtungsanzeiger
14 8
Warnblinker
14 9
Hupe
14 9
N
ot- oder Pannenhilferuf
15 0
R
eifendrucküberwachung
15 4
B
remshilfesysteme
155
S
ysteme zur Kontrolle der
Spurtreue
157
A
ctive City Brake
162
S
icherheitsgurte
165
Airbags
132
Lichtschalter
137
LED-Tagfahrlicht
138
L
euchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
139
S
cheibenwischerschalter
14 3
Deckenleuchte
14 4
A
mbientebeleuchtung
14 4
K
offerraumbeleuchtung
106 F
eststellbremse
107
6
-Gang-Schaltgetriebe
108
A
utomatisiertes
Schaltgetriebe
113
A
utomatikgetriebe
117
F
ahrassistenzsystem
Gangwechselanzeige
118
S
TOP & START
121
B
erganfahrassistent
122
G
eschwindigkeitsbegrenzer
124
G
eschwindigkeitsregler
126
E
inparkhilfe hinten
128
R
ückfahrkamera
008009006007 SICHT
Page 13 of 384

11
DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
H
ebel zum Verstellen des Lenkrads
4.
L
ichtschalter und Blinker
5.
K
ombiinstrument
6.
F
ahrer-Airbag
Hupe
7.
G
angschalthebel
8.
1
2V-Anschluss für Zubehör
US
B/ JACK-Anschlüsse
9.
S
chalter für Sitzheizung
10.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
11.
S
chalter für Außenspiegel
S
chalter für Fensterheber
12.
S
icherungskasten
13.
T
aste der Stop & Start-Funktion
T
aste der Dynamischen Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
14.
A
btaudüse für vordere Seitenscheibe
15.
L
autsprecher (Tweeter)
16.
A
btaudüse für Windschutzscheibe
Übersicht
Page 14 of 384

DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Lenkzündschloss
2. B edienungsschalter für Autoradio unter
dem Lenkrad
3.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
4.
D
uftspender
5.
S
chalter für die Zentralverriegelung
6.
M
ultifunktionsbildschirm
7.
T
aste für Warnblinker
8.
M
ittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
9.
S
ensor für Sonneneinstrahlung
M
ittlerer Lautsprecher des
HiFi-Audiosystems
10.
B
eifahrer-Airbag
11.
S
eitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
12.
H
andschuhfach, Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags
13.
F
eststellbremse
14.
M
ittelarmlehne mit Staumöglichkeit
15.
S
taufächer oben und unten
16.
A
utoradio oder eMyWay
17.
S
chalter für Heizung / Klimaanlage
Page 24 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Fehlfunktion (Warnleuchten) informieren.
Kontroll- und warnleuchten
mit den Leuchten verbundene wa rnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten tun beides. Ob
es sich um eine normale Situation
handelt oder eine Fehlfunktion vorliegt,
lässt sich nur erkennen, wenn man die
Leuchtweise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung
der betreffenden Warnleuchten durch.
Die Kontrollleuchte des Beifahrer-
Airbags bleibt nach dem Einschalten der
Zündung, selbst nach dem Motorstart
ungefähr 1 Minute lang eingeschaltet.Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Page 28 of 384

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.Kontrollleuchte leuchtetUrsache
ak
tionen / Beobachtungen
Beifahrer-
ai
rbagununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installieren,
außer im Fall der Funktionsstörung
der Airbags (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
Page 33 of 384

31
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
airbagsvorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochenEines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache
ak
tionen / Beobachtungen
Nicht angelegter
Gurt
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen SignalFahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt
auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Betriebskontrolle
Page 101 of 384

99
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
Schutz gegen das von vorne oder seitlich
einfallende Sonnenlicht mit beleuchtetem
Make-Up-Spiegel.
F
Ö
ffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Sonnenblende Beleuchtetes
Handschuhfach
Das Handschuhfach bietet die Möglichkeit zum
Verstauen einer Wasserflasche.
In der Verschlussklappe können die
Borddokumente verstaut werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
a
.
E
s wird über die Belüftungsdüse B mit der
gleichen Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt.
Mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu gelangen, den Griff anheben, um den
Deckel hochzuklappen.
F
U
m an das geschlossene Staufach
unterhalb der Armlehne zu gelangen, die
Armlehne vollständig nach hinten klappen.
Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3 -Player
etc.), die an die USB-/JACK-Anschlüsse oder
an den 12V-Zubehöranschluss angeschlossen
werden können. Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
ausstattung
Page 148 of 384

Sicherheit
Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Fahrzeugfunktionen:
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Hupe, den Not- bzw.
Pannenhilferuf im Falle eines Unfalls oder einer Panne, die
verschiedenen Brems- und Spurkontrollsysteme, um die Kontrolle
über Ihr Fahrzeug zu halten, Sicherheitsgurte und Airbags, die die
Verletzungsgefahr im Falles eine Aufpralls verringern sollen.
Page 166 of 384

Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, wenn
der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer
Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie
lösen, indem Sie fest am Gurt ziehen und ihn
wieder loslassen, damit er sich wieder leicht
einrollt.Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,- er keine Schnittspuren aufweist und nicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an den
Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.
Empfehlung für die
Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen
mit einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Bei einem au fprall
Je nach art und Heftigkeit des au fpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Page 167 of 384

165
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Airbags
System, das dazu dienen soll, die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) bei einem starken Aufprall besser zu
schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung
der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und,
unter bestimmten Bedingungen, beim
Überschlagen des Fahrzeugs kann es
vorkommen, dass die Airbags sich nicht
entfalten; In diesen Fällen bietet nur der
Sicherheitsgurt Schutz. Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren Unfalls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
aufprallerfassungsbereiche
a.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht
giftig, kann jedoch bei empfindlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der
Airbags verbundene Knall kann für
einen kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Die
a
i
rbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Sicherheit