lock CITROEN DS4 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2015Pages: 452, PDF-Größe: 14.24 MB
Page 25 of 452

23
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
B atterieladung ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bremsanlage ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP-Leuchte Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreislauf
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst istDie Bremsanlage ist defekt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der
STOP- und ABS - LeuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie die Überprüfung durch das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
Betriebskontrolle
Page 28 of 452

DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
antiblockiersystem
(aB
S)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/
a
S
R) blinkt
Die Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen, zusammen mit dem
Aufleuchten der Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer MeldungDas DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
durchführen.
motorselbstdiagnoseblinktDie Motorsteuerung weist einen Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Ver treter des CITROËN-
Hänldernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserveununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 6
Liter Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit dem Er tönen eines
Signaltons und der Anzeige einer Meldung erneut auf,
solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde. Dieser
Signalton und diese Meldung werden in immer kürzeren
Abständen angezeigt, je näher der Kraftstoffstand auf "
null"
absinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60
Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Page 49 of 452

47
DS4_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu:
- d en Menüs zur Einstellung der Funktionen und
der Ausstattungen des Fahrzeugs,
-
d
en Einstellungsmenüs für die Audioanlage und
die Anzeige,
-
d
en Bedientasten der Audio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit
verbundener Informationen,
-
d
er Anzeige der Außentemperatur (eine blaue
Flocke erscheint im Fall von Glatteisgefahr),
-
d
er Anzeige des Bordcomputers.
Empfehlungen
Der Bildschirm ist ein "resistiver" Bildschirm. Es
ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von
Listen, Verschieben der Kar te, ...). Ein leichtes
Darüberstreichen ist nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine Ver wendung
bei allen Temperaturen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
allgemeine Funktionsweise
prinzipien
Drücken Sie auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Buttons.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).
au
s Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die
m
a
ßnahmen, für die eine erhöhte
au
fmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahr t
nicht ver fügbar.
Und, je nach Ausstattung, ermöglicht er auch
Folgendes:
-
d
ie Anzeige der grafischen Einparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten des
Navigationssystems und zu Internetdiensten
sowie zur Anzeige damit verbundener
Informationen. Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunden nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Ver wenden Sie die Taste "
pr
äferenzen", um auf die
Sekundärseite zu gelangen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
zusätzliche Informationen oder auf die
Einstellungen von bestimmten Funktionen
zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Verlassen oder um auf die Primärseite
zurückzukehren.
Betriebskontrolle
Page 99 of 452

97
DS4_de_Chap03_confort_ed02-2015
Vordersitze
manuelle Einstellung
Länge
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
F
L
assen Sie den Bügel los, um die Position zu
fixieren.
Sitzhöhe
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Neigung der Rückenlehne
F Drehen Sie das Rad, um die Rückenlehne in der Neigung zu verstellen.
Aus Sicherheitsgründen dür fen die Einstellungen der Sitze nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockier t.
Bordkomfort
Page 100 of 452

DS4_de_Chap03_confort_ed02-2015
Elektrische Einstellung des
Fahrersitzes
Länge
F Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben.
Höhe und Neigung der Sitzfläche
F Kippen Sie den hinteren Teil des Schalters nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.
F
K
ippen Sie den vorderen Teil des Schalters nach
oben oder unten, um die gewünschte Neigung
einzustellen.
Neigung der Rückenlehne
F Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um die Neigung der Lehne einzustellen.
Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes werden etwa eine Minute nach dem Ausschalten der
Zündung deaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu reaktivieren.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockier t.
Page 120 of 452

DS4_de_Chap04_amenagement_ed02-2015
Fußmatten
anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
l
ösen Sie die Befestigungen,
F
e
ntfernen Sie die Fußmatte.
wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder anzubringen:
F b ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
s
etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist. Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Page 170 of 452

Bremshilfesysteme
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum
Stillstand zu bringen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS),
-
E
lektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent.antiblockiersystem
u nd elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder
rutschiger Fahrbahn.
aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktivier t,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise durch
leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar
machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser an die STOp- u nd aB
S- Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verlier t.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder den
Vorschriften des Herstellers entsprechen.Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warnton und einer
Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verlier t.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Page 176 of 452

Empfehlungen
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie würden
in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch,
dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockier vorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag
des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie lösen,
indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder
loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-
S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
-
n
ur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
e
r keine Schnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
e
r nicht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN -Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgur te in regelmäßigen
Abständen durch einen CITROËN-Ver tragspar tner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen siehe Rubrik
"Kindersitze".
Bei einem au fprall
Je nach art und Heftigkeit des au fpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizier ten Fachwerkstattüberprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Page 189 of 452

187
DS4_de_Chap08_conduite_ed02-2015
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
ausschalten des mo tors
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus".
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop
)
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Fahrbetrieb
Page 192 of 452

DS4_de_Chap08_conduite_ed02-2015
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor
bedingungslos abgestellt werden. Drücken
Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste
"ST
aR
T/STO
p".
I
n diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Elektronischer Schlüssel
nicht erkannt
Wenn sich der elektronische Schlüssel während der
Fahr t oder beim (späteren) Ausschalten des Motors
nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint
eine Meldung.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang
die Taste " ST
aR
T/STO
p", w
enn
Sie das Ausschalten des Motors
erzwingen möchten ( Vorsicht, ein
erneutes Star ten ist ohne den
Schlüssel nicht möglich ).
Einschalten der Zündung
ohne Starten
Mit dem Schlüssel des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum, kann durch Betätigen der Taste
"ST
aR
T/STO
p",
ohne Betätigung des p
e
dals, die
Zündung eingeschaltet werden.
F
D
rücken Sie die Taste " S T
a
R
T/
STO
p" ; d
as Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten, und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Zündung eingeschaltet; das System schaltet
automatisch in den Energiesparmodus,
sobald die Beibehaltung einer bestimmten
Ladekapazität der Batterie dies er forder t.