airbag off CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2013Pages: 359, PDF-Größe: 11.27 MB
Page 16 of 359

14 . Betätigungen der Fensterheber/Elektrische
Kindersicherung/Zentralverriegelung
15. Betätigung für e-My Way
16.Gangschalthebel
17. Schalter für Heizung/Klimaanlage
18
. Autoradio
19.Warnblinkanlage
20.Multifunktionsbildschirm 21. Mittlere verstellbare und verschließbareBelüftungsdüsen
22.Uhr
23.Star ten über die Taste STA R T/STOP
24.Zündschloss25. Schalter für Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage/Bordcomputer
26. Bedienungsschalter für Autoradio amLenkrad
Bedienungseinheit
1.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube2.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 3.
Seitliche verstellbare und verschließbareBelüftungsdüsen4.
Düsen zum Entfrosten der vorderenSeitenscheiben
5.
Düsen zum Entfrosten der Dreiecksfenster
6.Head-Up-Display
7. Düse zum Entfrosten der Windschutzscheibe8.Beifahrerairbag 9.
Handschuhfach/Deaktivierung des
Beifahrerairbags von innen 10.12 V Steckdose für Zubehör 11. Betätigungen für die hinteren Fensterheber 12.Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit
USB-/Jack-Anschluss 13.Elektrische Feststellbremse
27. Fahrerairbag
Hupe 28. Schalter für Geschwindigkeitsregler/Geschwindigkeitsbegrenzer 29.
Bedienleiste (siehe vorherige Seite)
30.
Einstellung der Außenspiegel 31.Lichtschalter und Blinker 32.
Kombiinstrument 33.
Kontrollleuchten Gur te und Airbags34.Deckenleuchte35.Betätigungen des Head-Up-Displays 36.Betätigungen des Cockpitdachs 37.
CITROËN Notruf mit Lokalisierung -
CITROËN Pannenhilferuf mit Lokalisierung. (je nach Verkaufsland)
Page 22 of 359

Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen 2.
Schlüssel einführen (in den elektronischenSchlüssel integriert) 3.Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung. 4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen
Beifahrerairbag
180
Sicherheitsgurte vorne und
Beifahrerairba
g
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt vorne links
B. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt vorne rechts C.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt hinten rechtsD.Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. gelösten Sicherheitsgurt hinten in der Mitte.
17 7
E.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.gelösten Sicherheitsgurt hinten links
F.Kontrollleuchte für die DeaktivierungBeifahrerairbagsG. Kontrollleuchte für die Aktivierung desBeifahrerairbags
Page 36 of 359

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten bet
ätigt. Wi
schautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drückenSie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrerairbagununterbrochen imAnzeigefeld der Gurt- undBeifahrerairbag-
warnleuchten Der
Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitzgegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um denBeifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung einbauen.
STOP & STARTununterbrochen Das STOP & STA R T-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,Stau, ...).
Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt dieKontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus STA R T.
K
ontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden, dann erlischt sie Der Modus
STOP ist zurzeit nicht
ver fügbar. oder
Der Modus STA R T wurdeautomatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Abschnitt
"STOP & START" .
Page 37 of 359

35
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen im
Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrerairba
gleuchten D
er Schalter im Handschuhfach stehtauf der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", umden Beifahrerairbag zu aktivieren.Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
ElektronischeStabilitätskontrolle(DSC/ASR)
ununterbrochenDie Taste unten links amArmaturenbrett wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: elektronischesStabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie auf die Taste, um DSC/ASR zu aktivieren.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Starten des Fahrzeugsautomatisch funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch
wieder aktiviert.
Page 162 of 359

Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur Deaktivierung des Airbags finden Sie in der Rubrik "Sicherheit" unter "Airbags".
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende
des Beifahrers befindet,
genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingtden Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sieeinen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren. Tu n Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.
Page 165 of 359

163Kindersicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes beieiner Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dassmöglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie denSitz, falls erforderlich, nach vorne. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes inFahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehnean die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Empfehlungen für Kindersitze
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder alleinund unbeaufsichtigt in einem Fahrzeugzurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offenstehen.Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mitRollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinterenPlätze bereits von anderen Kindern belegtsind oder die Rücksitze nicht benutzt werdenkönnen oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtungdort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödlicheVerletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurtdes Sicherheitsgur tes über die Schenkel desKindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eineSitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, diemit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.