USB CITROEN DS5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS5, Model: CITROEN DS5 2015Pages: 418, PDF-Größe: 16.1 MB
Page 11 of 418

9
Innen
Kofferraumausstattung 87
Warndreieck 8 8
Sicherheitsgurte
1
88-190
Vordersitze
7
2-76
-
Kopfstützen
-
m
anuelle Verstellung
-
e
lektrische Verstellung
-
Sitzheizung
-
Massagefunktion
Herkömmliche Kindersitze
1
64-171, 177
ISOFIX-Kindersitze
172-177
Elektrische Kindersicherung
1
78 Airbags
19
1-19 4
Ausstattung vorne
8
2-85
-
Z
igarettenanzünder /
12V-Zubehöranschluss
-
F
ußmatten
-
M
ittelarmlehne
-
J
ack- / USB-Anschluss
Handschuhfach
82
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
65-168, 192
Ausstattung hinten
8
6
-
A
rmlehne hinten
-
Skiklappe
Rücksitze
7
7-79
DS5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Übersicht
Page 12 of 418

Head-up-Display 129-130
Kombiinstrumente
1
8, 37-38
-
C
heck / Wartungsanzeige /
Tageskilometerzähler
-
H
elligkeitsregler / Black Panel
Warn- und Kontrollleuchten
1
9 -31
Anzeigen
3
2-36
Elektrische Feststellbremse
10
2-107
Zündschloss / Starten / Abstellen des
Motors mit Taste START/STOP
9
9 -101
Uhr
3
8
Warnblinker
1
82
Bedienungseinheit
Deckenleuchten 159-160Anzeige für Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte /
des Beifahrer-Front-Airbags 189, 192
Innenspiegel 81
Heizung, Belüftung
8
9-90
Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
9
1-94
Abtrocknen / Abtauen
9
5
USB-Gerät / Jack-Anschluss
8
2, 85
Sicherungen am Armaturenbrett
2
21-222
6-Gang-Schaltgetriebe
1
09
Automatikgetriebe
1
10-113
Automatisiertes Schaltgetriebe
1
14-117
Gangwechselanzeige
118
Berganfahrassistent
108 Autoradio/ Bluetooth
® 3
49 -375
Monochrombildschirm C 3 9- 42
Datum / Uhrzeit einstellen
4
2
Fahrzeugkonfiguration
40- 41
Touchscreen
2
85-348
Farbbildschirm
4
3- 47
Datum / Uhrzeit einstellen
4
7
Fahrzeugkonfiguration
45
Öffnen der Motorhaube
2
44 Fensterheber hinten
6
6-67
12V-Zubehöranschluss
8
2, 83
DS5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Page 23 of 418

21
DS5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
NebelschlussleuchteununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wurde
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache
ak
tionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Taste Anlassen "ST
aR
T/STO
p"
w
urde betätigt (Zündung).
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofort gestartet werden,
vorausgesetzt, Sie treten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
oder automatisiertem Schaltgetriebe das Bremspedal oder Sie
treten das Kupplungspedal bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis
zu ca. 30
Sekunden bei erschwerten winterlichen Bedingungen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung
ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie
anschließend den Motor an.
Elektrische
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse
gedrückt und ziehen Sie an der Betätigung der
elektrischen Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse siehe die entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der au
tomatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen Die Funktionen "automatisches
Anziehen" (beim Abstellen des
Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 77 of 418

75
DS5_de_Chap03_confort_ed01-2015
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet
sich der obere Rand der Kopfstütze
in h
ö
he der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Verstellung der Kopfstütze
in h
öh
e und Neigung
F Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F Zum Ausbauen drücken Sie auf die
Arretierung
a und ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
F Zum Wiedereinbauen schieben Sie das
Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen
ein, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F Zum Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung a und die Kopfstütze.
F
Z
um Verstellen in der Neigung kippen Sie
den unteren Teil der Kopfstütze nach vorne
oder hinten.
Bordkomfort
Page 81 of 418

79
DS5_de_Chap03_confort_ed01-2015
Sie haben nur eine Benutzerposition
(Hochstellung) und eine Position zum
Verstauen (Niedrigstellung).
Sie können auch ausgebaut werden.
Um die Kopfstütze zu entnehmen:
F
e
ntriegeln Sie die Lehne mithilfe der
Betätigung 1,
F
k
lappen Sie die Lehne 2 leicht nach vorne,
F
z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch,
F
d
rücken Sie dann auf die Arretierung a
.
Kopfstützen hinten
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen. Sie müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
F
Lösen Sie die Sitzfläche 1 a
us ihren
Befestigungen, indem Sie sie nach oben ziehen.
Sitzfläche ausbauen
Sitzfläche wieder einbauen
F Setzen Sie die Sitzfläche 1 senkrecht in
ihre Befestigungen ein.
Bordkomfort
Page 85 of 418

83
DS5_de_Chap03_confort_ed01-2015
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie
kurze Zeit, bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit
12V-Betriebsspannung (maximale Leistung:
120 Watt) anzuschließen, entfernen Sie den
Zigarettenanzünder und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Zigarettenanzünder /
12V-
an
schluss für Zubehör
Der Anschluss eines von CITROËN
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
wie z. B. ein Ladegerät mit USB-
Anschluss, kann Funktionsstörungen
der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang
oder eine Anzeigenstörung auf den
Bildschirmen.
An diesem Anschluss können Sie ein
Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen
Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den
Zigarettenanzünder wieder einstecken.
Bordkomfort
Page 87 of 418

85
DS5_de_Chap03_confort_ed01-2015
USB-Gerät
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem
USB- und einem Klinken-Anschluss.
Klinken-anschluss
Am Klinken-Anschluss lässt sich ein
tragbares Gerät wie ein digitales Abspielgerät
anschließen, um Ihre Audiodateien über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über Ihr
tragbares Gerät.
Sie besitzt zwei Staufächer.
mittelarmlehne
Staufächer
F Um an das große Staufach zu gelangen,
die Taste 1 drücken und dann den Deckel
hochklappen.
F
U
m an das kleine Staufach (unter dem
Deckel der Armlehne) zu gelangen, die
Ta s t e 2 drücken und dann die Armlehne
nach hinten klappen.
Das große Staufach besitzt einen USB-Port
und einen JACK-Anschluss. Es ver fügt auch
über eine Belüftungsdüse (mit verstellbarer
Öffnung), die die Verteilung der gekühlten Luft
ermöglicht. Für weitere Informationen, lesen Sie
den entsprechenden Abschnitt Audio in
der Rubrik "Audio und Telematik".
USB-anschluss
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares
Gerät wie ein iPod® oder ein USB-Stick
anschließen.
Das USB-Lesegerät liest Ihre Audiodateien, die
an das Audiosystem weitergeleitet werden, um
diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abzuspielen.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem. Am USB-Anschluss angeschlossen,
kann sich das tragbare Gerät wieder
automatisch aufladen.
Während des Aufladevorgangs erscheint
eine Meldung, wenn der Verbrauch des
tragbaren Gerätes höher ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Amperezahl.
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein
Telefon über MirrorLink™-Verbindung
anzuschließen, um bestimmte Anwendungen
des Telefons auf dem Touchscreen zu nutzen.
Bordkomfort
Page 107 of 418

105
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht
garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung
a w
iederholt anzieht und wieder löst.
Bei einer Störung der
Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
ermöglicht das Anziehen der
Betätigung
a das
Anhalten des
Fahrzeugs.
Das DSC-System garantiert die Stabilität beim
Bremsen bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Besondere Situationen
Zur Gewährleistung der korrekten
Funktion und somit Ihrer Sicherheit ist
die Anzahl an aufeinander folgendem
Anziehen/Lösen der Feststellbremse auf
acht Mal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch werden
Sie durch die Meldung "Feststellbremse
defekt" und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt.
In besonderen Situationen (Motor starten...) kann die Feststellbremse die
Anzugstärke selbst einstellen. Es handelt sich um eine normale Funktion.
Zum Bewegen des Fahrzeugs um einige Zentimeter ohne Starten des
Motors bei eingeschalteter Zündung betätigen Sie das Bremspedal und
lösen Sie die Feststellbremse durch
a
n
ziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung
a . Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an der Betätigung
a
, d
er Kontrollleuchte
am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" angezeigt. Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht
gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen: - Motor abstellen,
-
Zündung anstellen,
- auf das Bremspedal treten und die Betätigung a
anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen"). Bitte
beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge er folgen müssen,
nachdem das Fahrzeug in die Transportschiene gefahren wurde.
Fahrbetrieb
Page 196 of 418

Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.Seiten-airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-
Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Front-airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Um die volle Schutzwirkung der airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-
ai
rbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil
der Befestigung der Kopf-Airbags.
Page 200 of 418

DS5_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht.
Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren, um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Details zum we rkzeug
Das gesamte Werkzeug ist speziell für
Ihr Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren. Benutzen Sie es nicht
für andere Zwecke.
1.
1
2V-Kompressor
E
nthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2.
U
nterlegkeil*
z
um Sichern der Fahrzeugräder gegen
Wegrollen
3.
W
erkzeug zum Ausbauen der Radmutter-
Zierkappen*
z
um Entfernen der Zierkappen auf den
Schraubenköpfen bei Aluminiumrädern
4.
W
erkzeug für Radzierkappen
z
um Ausbauen der Radzierkappen bei
Aluminiumrädern
5.
A
bnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen".
* Je nach Bestimmungsland oder Ausstattung