service CITROEN JUMPER 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2014Pages: 186, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 2 of 186

Die Online-Bedienungsanleitung
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben
Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die
Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm
erkennen können:
Ist die Rubrik "MyCitroën" nicht auf der nationalen Internetseite der
Marke verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender
Internetseite fi nden:
http://service.citroen.com
Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung fi nden Sie auf der CITROËN -
Internetseite unter der Rubrik "MyCitroën".
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Startseite (es ist
keine Anmeldung erforderlich),
die Sprache,
das Fahrzeugmodell,
das Erstellungsdatum, das dem Datum der Erstzulassung entspricht.
Sie fi nden hier Ihre Bedienungsanleitung in der gleichen Darstellung.
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Informationen zu Ihren
Produkten und Diensten, einen direkten und bevorzugten Kontakt
mit der Marke und wird zu einem Raum der Extraklasse.
Page 33 of 186

31
2
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt
wird. Sie erlöschen sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt,
als Warnung. Diese erste Warnung kann mit einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein.
"Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Service leuchtet
vorübergehend kleinere Funktionsstörungen Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen Die Meldung notieren und einen Verteter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt einschalten.
Feststellbremse -
Bremsfl üssig-
keitsstand
leuchtet nicht angezogene oder nicht
richtig gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender
Flüssigkeitsstand Eine von CITROËN empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des
CITROËN -Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
einschalten.
+ Elektronischer
Bremskraft-
verteiler leuchtet defekte Bremskraftverteilung Unbedingt anhalten. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz. oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Mindestfüllstand
Kühlflüssigkeit leuchtet
ungenügender Flüssigkeitsstand
Parken, Zündung ausschalten. Motor abkühlen lassen.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz. oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Page 41 of 186

39
2
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
WARTUNGSANZEIGE
Beim Einschalten der Zündung leuchtet für
mehrere Sekunden der Wartungsschlüssel
auf; die Wartungsanzeige informiert
Sie, wann die nächste Wartung laut
Herstellerplan, den Sie im Wartungsheft
finden, fällig ist. Der Zeitpunkt richtet
sich nach der seit der letzten Wartung
zurückgelegten Kilometerzahl.
HELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist funktionsbereit,
wenn das Licht eingeschaltet ist. Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige
zu ihrer normalen Funktion zurück.
Regeln Sie die Helligkeit des
Kombiinstruments mit diesen Schaltern.
Die Helligkeit ist in 8 Stufen einstellbar.
Durch einen langen Druck kehren Sie zum
Eingangsbildschirm zurück.
Weitere Informationen im
Abschnitt 4 unter "Einstellungen".
Motorölverschleiß
Diese Warnleuchte blinkt und wenn
Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erscheint bei jedem
Starten eine Meldung: das System
hat den Verschleiß des Motoröls
festgestellt. Der Ölwechsel muss
bald vorgenommen werden.
Anzeige der Wartungshinweise
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE können
Sie jederzeit die Wartungshinweise abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um
sich die Informationen zu Wartungsfristen und
Motorölverschleiß anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Menü...
Auswahl...
Anzeige
...
12
Service Service
(Km/Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen
bis zum
nächsten
Ölwechsel.
Motoröl Anzeige des
Ölstands
Rückstellung auf Null
Das Abstellen des Blinkens der Warnleuchte
muss durch einen Mechaniker erfolgen, der über
das entsprechende Diagnosewerkzeug verfügt.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Wartungsplan im Wartungsheft, das Ihnen bei der
Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt wurde.
Bei 3.0 HDi-Motoren ist die Motordrehzahl
auf 3000 U/min und anschließend auf
1 500 U/min beschränkt, solange das Öl
nicht gewechselt worden ist. Nehmen Sie
den Ölwechsel vor, um jeglichen Schaden
zu vermeiden.
Die 2. Warnleuchte, die an die
erste gekoppelt ist, geht im
Kombiinstrument an, wenn der
Ölwechsel nicht durchgeführt wurde
und der Verschleißgrad des Motoröls
einen bestimmten Grenzwert überschritten hat.
Um jeden weiteren Verschleiß zu vermeiden,
führen Sie den Ölwechsel durch und dies
vorzugsweise bevor diese Stufe erreicht ist.
Page 47 of 186

45
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF"
, um
das System zu deaktivieren.
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte der Betätigung
in Verbindung mit dem Erscheinen einer Meldung
in der Anzeige des Kombiinstrumentes zeigt die
Berücksichtigung der Deaktivierung an.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Um einen anhalten Betrieb der
Klimaanlage zu ermöglichen, ist das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Kontrollleuchte der Betätigung leuchtet
weiterhin.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; das Erlöschen
der Kontrollleuchte der Betätigung und
das Erscheinen einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments bestätigt die
Reaktivierung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung wird
das START & START deaktiviert
und die Serviceleuchte leuchtet in
Verbindung mit dem Erscheinen
einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung
mit dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlene Batterie kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Siehe Rubrik 8 im Abschnitt "Batterie".
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
CITROËN-Händlernetz garantiert.
Page 84 of 186

82
Einstellungen
Menü…
Drücken
Sie auf...
Drücken Sie auf...
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen
Ermöglicht es...
8
Maßeinheit
(Unit)
Entfernung
Km
die Einheit der
Entfernungsanzeige zu wählen
Meilen
Verbrauch
km/l
die Einheit der
Verbrauchsanzeige zu wählen
l/100 km
9
Sprachen
Liste der
verfügbaren
Sprachen
die Sprache der Anzeige zu
wählen
10
Lautstärke
der Ansage
(Buzz)
Erhöhen
die Lautstärke der Ansage oder des akustischen
Warnsignals zu erhöhen/verringern
Verringern
11
Lautstärke
der Tasten
Erhöhen
die Lautstärke der Tasten zu
erhöhen/verringern
Verringern
12
Service
Service (km/Meilen
vor Ölwechsel)
die Kilometer/Meilen bis zum nächsten
Ölwechsel anzeigen zu lassen
Öl den Ölstand anzeigen zu lassen
13
Beifahrerairbag
(BAG P)
ON Ja
den Beifahrerairbag zu
aktivieren
Nein
OFF
Ja
den Beifahrerairbag zu
deaktivieren
Nein
14
Verlassen
des Menüs
das Menü zu verlassen, durch Druck auf
Pfeil unten gelangen Sie zum ersten Menü.
Page 144 of 186

142
Kontrollen
Dieselpartikelfilter
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser
Filter zur Reinhaltung der Luft bei, indem er
die nicht verbrannten schädlichen Partikel
herausfiltert. Auf diese Weise werden
rußhaltige Abgase vermieden.
Der in der Auspuffanlage eingefügte
Filter sorgt für die Ansammlung der
Kohlenstoffpartikel. Das Motorsteuergerät
steuert automatisch und regelmäßig
die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in
Abhängigkeit der Menge der angesammelten
Partikel sowie der Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs ausgelöst. Während der
Regenerierungsphase kann es zu einer
Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, zum
Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer
erhöhten Temperatur an der Abgasanlage
kommen, die jedoch keine Auswirkung auf
die Fahrzeugfunktion und die Umwelt haben. Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger Geschwindigkeit
oder im Leerlauf dreht, kann es am Auspuff
bei Beschleunigung zur Entwicklung von
Wasserdampf kommen. Dieser hat jedoch
keine Auswirkungen auf das Fahrzeug oder
die Umwelt.
Aufgrund der erhöhten Temperatur an der
Auspuffanlage, die auf den normalen Betrieb
des Partikelfilters zurückzuführen ist, sollten
Sie Ihr Fahrzeug nicht über entflammbaren
Materialien parken (Gras, trockene Blätter,
Tannennadeln, ...), um jegliche Brandgefahr
zu vermeiden.
Sättigung / Regenerierung
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung,
dies bitte keinesfalls ignorieren; die
Warnmeldung weist auf eine Funktionsstörung
in der Einheit Auspuffanlage / Partikelfi lter hin.
Vom CITROËN-Händlernetz oder einer
qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bei Verstopfungsgefahr erscheint
eine Meldung auf dem Display des
Kombiinstrumentes, ein Signalton erklingt und
die Service-Kontrollleuchte wird eingeschaltet.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfi lters (z.B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe
Geschwindigkeit, Stau etc.).
Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen –
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15 Minuten
lang mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60 km/h und einer Motordrehzahl höher als
2 000 U/min zu fahren (bis die Kontrollleuchte
und/oder die Meldung erlischt).
Vermeiden Sie es, falls möglich, den
Motor vor Beendigung der Regenerierung
des Filters auszuschalten; wiederholte
Unterbrechungen können zu einem
vorzeitigen Verschleiß des Motoröls führen.
Die Regenerierung des Filters sollte nicht
bei stehendem Fahrzeug beendet werden.
Page 185 of 186

2
2
2
4
24
ZUSAT Z
Menü...
Wählen...
Ermöglicht es,...
12
Service Service
(Km/Meilen
vor der
Inspektion)
Die Kilometer/
Meilen anzuzeigen,
die vor der
nächsten Inspektion
noch zurückgelegt
werden können.
Öl (Km/
Meilen
vor dem
Ölwechsel) Die Kilometer/
Meilen
anzuzeigen, die
vor dem nächsten
Ölwechsel noch
zurückgelegt
werden können.
ALARM
Abschleppschutz
Je nach Motor Ihres Fahrzeugs verfügbar,
besteht dieser Schutz aus einem Sensor,
der jegliche Änderung der Neigung des
Fahrzeugs messen kann, um jedes mögliche,
auch teilweises, Anheben zu signalisieren
(für das Anheben eines Rasdes,...).
26
HINTERTÜREN
Öffnen zu 180°
Ein System mit einklappbarem Hebel ermöglicht
es, den Grad des Öffnungswinkels zu erhöhen
und wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
kann die Tür weiter geöffnet werden.
28
WARTUNGSANZEIGE
Erinnerung der Wartungsinformationen
Um jederzeit zur den Wartungsanzeigen zu
gelangen, drücken Sie kurz auf die Taste
MODE.
STOP & START
Es kann sein, dass das STOP & START
nach einem langen Stillstand des Fahrzeugs
von mehreren Tagen nicht sofort aktiv ist.
43
MODE
Anzeige
Diese ist für alle Versionen des Fahrzeugs
einzigartig und einheitlich.
Sie haben Zugang zu allen Menüs.
80
39
82
Dieses Heft ist ein Zusatz zur aktuellen
Borddokumentation.
Diese Kennzeichnung orientiert
Sie zur Farbe der Rubrik und der
Seite der Borddokumentation, die
die detaillierten Informationen in
Verbindung mit einer Funktion
enthalten.