ESP CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 21 of 292

19
Öffnen/Schließen
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
Funktionsstörung der Fernbedienung
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel im
Schloss, der Alarm wird ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein, durch Identifizierung
des Schlüsselcodes schaltet der Alarm wieder aus.Ein Verriegeln der Türen mit dem Schlüssel
im Schloss löst keinen Alarm aus.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste wird die
Alarmanlage beim Entriegeln des
Fahrzeugs deaktiviert.
Deaktivierung des Abschleppschutzes*
Drücken Sie auf diesen Schalter, um
den Abschleppschutz zu deaktivieren
(zum Beispiel beim Abschleppen
des Fahrzeugs mit eingeschaltetem
Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum nächsten Öffnen der
Türen über die Zentralverriegelung aktiv.
ALARMANLAGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Alarmanlage ausgerüstet.
Diese bietet:
-
einen Rundumschutz durch Sensoren an den
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube) und
an der Stromversorgung,
-
einen
Abschleppschutz*.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
ordnungsgemäß geschlossen sind.
* Je nach Getriebe
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen
schnell abzuschalten:
-
schalten Sie die Zündung ein, durch die
Identifizierung des Schlüsselcodes wird der
Alarm ausgeschaltet,
-
drücken Sie auf die Entriegelungstaste
(Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage aktiviert
wird, zum Beispiel bei der Wagenwäsche,
verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
Die Alarmanlage wird durch Druck auf
das Vorhängeschloss aktiviert, die
Schutzfunktionen sind binnen wenigen
Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird die
Sirene bei einem Einbruch für die Dauer von ca.
30
Sekunden ausgelöst, gleichzeitig schalten sich
die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung
des Alarms bleibt jedoch gespeichert
und wird durch ein etwa 10
Sekunden
langes Leuchten der Kontrollleuchte
für die elektronische Anlasssperre beim Anlassen
des Fahrzeugs angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und zwar wenn
diese wieder hergestellt wird.
2
STARTBEREIT
Page 43 of 292

Starten und Anhalten
41
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
UMSCHALTEN DER BATTERIE AUF
S TANDB y
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres
Fahrzeugs, zum Beispiel zur Überwinterung, ist
es unbedingt empfehlenswert, die Batterie auf
Standby umzuschalten, um diese zu schützen und
die Lebensdauer zu verlängern. Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
-
Schalten Sie den Motor aus (Position
STOP).
-
Drücken Sie auf den roten Knopf und drehen
Sie dann den Schlüssel auf Poisition BATT.
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der
Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist erforderlich, um:
-
das
Aussteigen aus dem Fahrzeug und
das Verriegeln der Türen mithilfe der
Fernbedienung zu ermöglichen.
-
zu garantieren, dass alle Elektroanlage des
Fahrzeugs deaktiviert sind.
Wenn die Batterie auf Standby ist, ist der
Zugang zum Fahrzeug nur möglich, indem
das mechanische Schloss der Fahrertür entriegelt
wird.
Nach einem Umschalten der Batterie auf
Standby werden die Informationen (Uhrzeit,
Datum, Radiosender, ...) gespeichert. Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
-
Drehen Sie den Schlüssel auf
MAR.
-
Starten Sie das Fahrzeug normal
(Position AV V).
2
STARTBEREIT
Page 48 of 292

46
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
FAHRHINWEISE
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu
können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
überprüfen Sie, dass die W
assertiefe 15 cm
nicht überschreitet, unter Berücksichtigung
der Wellen, die von den anderen
Verkehrsteilnehmern verursacht werden
könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion ST OP & START,
-
fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
halten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht
ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu
trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der
Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht und
lassen Sie den Motor nicht laufen in Bereichen, wo
Substanzen und brennbare Materialien (trockenes
Gras, Laub, ...) mit der heißen Auspuffanlage in
Kontakt kommen könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor
niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug,
bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen
Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe in den Leerlauf.
Starten und Anhalten
Page 58 of 292

56
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie die
programmierte Sollgeschwindigkeit ändern,
indem Sie den Schalter gedrückt halten, da die
Geschwindigkeit sich in diesem Fall schnell
erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von seiner
Aufmerksamkeit.
Die Füße sollten in unmittelbarer Nähe der Pedale
bleiben.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Programmierte Geschwindigkeit löschen
Nach dem Ausschalten der Zündung wird
keine Geschwindigkeit mehr gespeichert, die
programmierte Geschwindigkeit ist also gelöscht.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
schaltet sich der Regler aus, die
Kontrollleuchte erlischt.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 61 of 292

59
Bedienungsschalter am Lenkrad
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
Um eine höhere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie zwei
Möglichkeiten:
Ohne das Gaspedal zu betätigen:
-
Drücken Sie den Schalter nach oben (+).
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1
km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in Schritten
von 5
km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals:
-
Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
-
Drücken Sie den Schalter nach oben (+) oder
nach unten (-).
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
-
Drücken Sie den Schalter nach unten (-).
Bei kurzem Druck verringert sie sich um 1
km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in
Schritten von 5
km/h.
Programmierte
Sollgeschwindigkeit
ändern Funktion ausschalten
- Drehen Sie den Ring auf die Mittelstellung
O
oder schalten Sie die Zündung aus, um das
System auszuschalten.
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom System
gespeichert.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung wird
die Funktion ausgeschaltet und die
Kontrollleuchte erlischt. Wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das System überprüfen zu lassen.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen
Druck auf die Taste ändern, da die
Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder
verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr. Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass
die programmierte Geschwindigkeit überschritten
wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe ruhen zu
lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFORT
Page 64 of 292

62
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte
Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos,
es sei denn, das Gaspedal wird kräftig über den
Widerstand hinaus getreten.
Die programmierte Geschwindigkeit kann ebenfalls
überschritten werden, wenn der Begrenzer
aufgrund der Straßenlage oder eines starken
Gefälles die Geschwindigkeitssteigerung nicht
verhindern kann.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, die
programmierte Geschwindigkeit blinkt in diesem
Fall.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter die
programmierte Geschwindigkeit.
Funktion ausschalten
- Drehen Sie den Ring auf die Mittelstellung O
oder schalten Sie die Zündung aus, um das
System auszuschalten.
Die zuletzt programmierte Geschwindigkeit bleibt
gespeichert.
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht
und dann durch Striche ersetzt.
Lassen Sie in dem Fall das System vom
CITROËN-Händlernetz oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Achten Sie auf das Straßenprofil, seien Sie
vorsichtig bei starkem Beschleunigen und behalten
Sie immer die Kontrolle über Ihr Fahrzeug.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig ausgelegt
sind,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 74 of 292

72
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
Interne Uhr einstellen
Stellen Sie die Uhrzeit auf dem Bedienfeld ein,
bevor Sie die Zeitschaltuhr zum zeitversetzten
Einschalten der Heizung programmieren.Drücken Sie auf die Taste "set" und
halten Sie sie gedrückt.
Das Display und die Kontrollleuchte
der Uhrzeit leuchten auf.
Betätigen Sie innerhalb von zehn Sekunden
eine der Einstelltasten, bis die genaue Uhrzeit
angezeigt wird:
-
">"
um die Uhr vorzustellen,
oder
-
"<"
um die Uhr zurückzustellen.
Uhrzeit ablesen
P
ROGRAMMIERBARE
S
TANDHEIZUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer eigenständigen,
programmierbaren Standheizung ausgerüstet
ist, bringt diese den Motor schrittweise auf eine
Temperatur, bei der er sich leichter starten lässt.
Mit einer integrierten Zeitschaltuhr lässt sich die
Einschaltzeit der Heizung programmieren. Der
Innenraum wird schneller erwärmt. Anzeige der Uhrzeit
Digitaler Programmierer
Das Bedienfeld der Standheizung befindet sich
neben dem Lenkrad, unter der Bedientafel der
Bedienfelder
MODE. Kontrollleuchte des Heizungszyklus
Kontrollleuchte zum Einstellen und
Ablesen der Uhrzeit
Anzeige der Nummer des gewählten
Programms
Kontrollleuchte der Belüftung
Tasten zur Einstellung der Uhrzeit
Tasten zur Auswahl des Programms
Taste zum sofortigen Einschalten der
Heizung
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, laufen die
Ziffern schneller durch.
Lassen Sie die Taste "set" los.
Wenn das Display sich abschaltet, ist die Uhrzeit
gespeichert.
Drücken Sie auf die Taste "<"
oder ">".
Die Kontrollleuchte zum Ablesen
der Uhrzeit schaltet sich ein und die
Uhrzeit wird für die Dauer von ca.
zehn Sekunden angezeigt.
Belüften
Page 75 of 292

Belüften
73
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
Heizung sofort einschalten
Überprüfen Sie vor dem Einschalten der Heizung,
ob:
-
der T
emperaturregler auf "Warmluft" (rot)
steht,
-
der Gebläseregler auf
"2" steht. Das Symbol "
- -:- -" oder die zuvor
gespeicherte Einschaltzeit und die
dazugehörige Speichernummer
(1, 2
oder 3) werden für die Dauer von
zehn Sekunden angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die anderen gespeicherten
Einschaltzeiten abrufen möchten, drücken Sie
innerhalb von zehn Sekunden mehrfach auf "set".
Drücken Sie auf diese Taste.
Das Display und die Kontrollleuchte
für den Heizungszyklus leuchten auf
und bleiben während der gesamten
Betriebsdauer erleuchtet.
Heizung zeitversetzt einschalten
Die Einschaltzeit kann zwischen einer Minute und
vierundzwanzig Stunden im Voraus programmiert
werden.
Sie können bis zu drei verschiedene
Einschaltzeiten speichern, aber nur eine
Einschaltzeit einprogrammieren.
Hinweis: Wenn die Heizung jeden Tag zu einer
bestimmten Zeit eingeschaltet werden soll,
brauchen Sie jeden Tag nur die gespeicherte
Uhrzeit einzuprogrammieren.
Drücken Sie auf die Taste "set", das
Display schaltet sich ein. Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden die Einstelltasten "<
" oder
">", um die gewünschte Einschaltzeit
einzustellen.
Die Programmierung ist gespeichert, wenn die
Einschaltzeit und Speichernummer (1, 2 oder 3)
verschwinden und die Displaybeleuchtung wieder
dunkler wird.
Ab Werk sind bereits Uhrzeiten im System
gespeichert (1
= 6 h; 2 = 16 h; 3 = 22 h).
Jede Änderung hebt die zuvor vorausgewählte
Uhrzeit auf und ersetzt diese.
Wird die Batterie abgeklemmt, werden die ab Werk
vorausgewählten Uhrzeiten wieder hergestellt.
Programmierung löschen
Um die programmierte Einschaltzeit
zu löschen, drücken Sie kurz auf die
Taste "set".
Die Bildschirmbeleuchtung und die
Speichernummer (1, 2
oder3) erlöschen.
Eine der gespeicherten Einschaltzeiten
abrufen
Drücken Sie so oft auf die
Taste "set", bis die zu der
gewünschten Einschaltzeit gehörige
Speichernummer erscheint
(1, 2
oder 3).
Nach zehn Sekunden verschwindet die
Uhrzeit, bleibt jedoch gespeichert, während die
entsprechenden Speichernummern (1, 2
oder 3)
und das Display erleuchtet bleiben.
3
ERGONOMIE UND BORDKOMFORT
Page 101 of 292

99
Fahrzeugdaten
Jumper_de_Chap04_Technologie-a-bord_ed01-2016
FAHRTENSCHREIBER
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber
ausgerüstet ist, können im Gerät selbst und auf
einer darin eingelegten Karte alle Daten bezüglich
des Fahrzeugs gespeichert werden.
Beispiel: Bei Beginn jeder Fahrt oder beim
Fahrerwechsel.Wenn die Karte eingelegt ist, können alle Daten:
-
auf dem Bildschirm des Fahrtenschreibers
angezeigt werden,
-
gedruckt werden,
-
über eine Schnittstelle auf externe Speicher
übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in den vom
Hersteller des Fahrtenschreibers gelieferten
Unterlagen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Fahrtenschreiber ausgerüstet ist, empfiehlt
es sich, die (-) Klemme der Batterie (unter dem
Bodenblech auf der linken Seite im Führerhaus)
bei einer Standzeit von mehr als 5
T
agen
abzuklemmen.
4
BORDTECHNIK
Page 114 of 292

11 2
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Erkennung
Bei einer Abweichung von der Fahrbahn
erfolgt die Warnung erfolgt durch eine Leuchte
am Kombiinstrument und die Ausgabe eines
Warnsignals:
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
die Kontrollleuchte, ein Warnsignal
ertönt und eine Meldung am Bildschirm
bestätigt die Störung.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
-
Blinken der linken Leuchte bei
Spurabweichung nach links,
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20
Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers
wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von
der Norm abweichende Markierung (Graffiti)
überfahren wird.
Die Erkennung kann behindert werden:
-
wenn die Fahrbahnmarkierungen abgenutzt
sind,
-
wenn Fahrbahnmarkierung und Straßenbelag
nur wenig kontrastieren. -
Blinken der rechten Leuchte bei
Spurabweichung nach rechts.
Einschalten
-
Drücken Sie auf den Schalter
, um das System
zu reaktivieren; die Kontrollleuchte erlischt.
Die beiden Kontrollleuchten des Kombiinstruments
bleiben bis zu 60
km/h eingeschaltet.
Aus
-
Drücken Sie auf diesen Schalter
, um das
System zu deaktivieren; die Kontrollleuchte
leuchtet.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert. Ihr System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
W
enn das Fahrzeug eine schwere Ladung
transportiert (insbesondere dann, wenn die
Ladung nicht richtig verteilt ist).
-
W
enn die Sichtverhältnisse schlecht sind
(Regen, Nebel, Schnee, ...).
-
W
enn die Lichtverhältnisse schlecht sind
(gleißendes Sonnenlicht, Dunkelheit, ...).
-
W
enn die Windschutzscheibe im Bereich der
Kamera verschmutzt oder beschädigt ist.
-
W
enn die Systeme ABS, DSC, ASR oder die
intelligente Traktionskontrolle außer Betrieb
sind.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn die
Funktion STOP & START aktiviert ist. Das System
startet und beginnt erneut mit der Erkennung der
Betriebsbedingungen nach Start des Fahrzeugs.
Fahrsicherheit