FIAT 124 SPIDER 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: 124 SPIDER, Model: FIAT 124 SPIDER 2020Pages: 244, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 121 of 244

130)Nie das ergänzende Rückhaltesystem
verändern. Das Ändern der Bauteile oder
Verkabelung des ergänzenden
Rückhaltesystems ist riskant. Sie können
es unbeabsichtigt auslösen oder außer
Kraft setzen. Keine Umbauten am
ergänzenden Rückhaltesystem vornehmen.
Das schließt das Anbringen von Zierleisten,
Schildern oder ähnlichen Objekte auf den
Airbagmodulen ein. Das schließt ebenso
die Installation von zusätzlichen
elektrischen Geräten um die
Systemkomponenten und Kabel ein.
Wenden Sie sich an einen fachkundigen
Techniker, vorzugsweise einen
Fiat-Kundendienst, für den Aus- und
Einbau eines Sitzes. Es ist wichtig, die
Airbagkabel und -anschlüsse zu schützen,
sodass diese nicht unbeabsichtigt
ausgelöst werden; die Airbaganschlüsse
des Systems der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung und der Sitze
dürfen nicht beschädigt sein.
131)Kein Gepäck oder andere
Gegenstände unter den Sitzen platzieren.
Das Platzieren von Gepäck oder anderen
Gegenständen unter den Sitzen ist
gefährlich. Die für das ergänzende
Rückhaltesystem wichtigen Bauteile
könnten beschädigt und die betreffenden
Airbags bei einem Seitenaufprall nicht
ausgelöst werden mit den daraus
folgenden tödlichen oder schweren
Verletzungen. Platzieren Sie zur
Vermeidung von Schäden an den
wesentlichen Bauteilen des ergänzenden
Rückhaltesystems kein Gepäck oder
andere Gegenstände unter den Sitzen.132)Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
beschädigten Bauteilen des Airbag- oder
Gurtspannersystems. Bauteile des
ausgelösten Airbag- oder
Gurtspannersystems müssen nach dem
Aufprall, der die Auslösung oder Schäden
verursacht hat, ersetzt werden. Wenden
Sie sich an einen fachkundigen Techniker,
vorzugsweise den Fiat-Kundendienst, der
diese Systeme bewerten und wieder
instandsetzen kann. Das Fahren mit einem
ausgelösten oder beschädigten Airbag
oder Gurtstraffer garantiert Ihnen nicht den
erforderlichen Schutz bei einem folgenden
Unfall, was zu tödlichen oder schweren
Verletzung führen kann.
133)Entfernen Sie keine internen
Airbagteile. Der Ausbau von Komponenten
wie Sitzen, Instrumententafel, Lenkrad, die
Airbagteile oder Sensoren enthalten, ist
gefährlich. Diese Komponenten enthalten
wichtige Bauteile der Airbags. Der Airbag
kann unbeabsichtigt ausgelöst werden und
schwere Verletzungen verursachen. Lassen
Sie solche Komponenten nur vom
Fiat-Servicenetz ausbauen.134)Achten Sie darauf, dass ein Insasse
auf dem Beifahrersitz keine Haltung
einnimmt, die es dem Sensor der
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
erschwert, zu erkennen, ob der Sitz belegt
ist. Es ist gefährlich, wenn ein Insasse auf
dem Beifahrersitz eine Haltung einnimmt,
die es dem Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung erschwert, zu
erkennen, ob der Sitz belegt ist. Wenn der
Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung die Insassen auf
dem Sitz nicht korrekt erfasst, könnten die
Beifahrer-Front- und Seitenairbags und das
Gurtstraffersystem nicht funktionieren (nicht
ausgelöst) oder zufällig aktiviert (ausgelöst)
werden. Der Mitfahrer ist nicht durch das
ergänzende Rückhaltesystem der Airbags
geschützt oder die zufällige Auslösung der
Airbags kann zu ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen führen.
135)Korrekte Entsorgung des
Airbagsystems. Unsachgemäße
Entsorgung eines Airbags oder eines
Fahrzeugs mit funktionierenden Airbags ist
höchstgefährlich. Wenn nicht alle
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden, besteht Verletzungsgefahr.
Wenden Sie sich für die sichere
Entsorgung eines Airbags oder für die
Verschrottung eines Fahrzeugs mit Airbags
an einen Fachmann oder an das
Fiat-Servicenetz.
136)Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann
ein lautes Auslösegeräusch und Rauch
entweichen. Diese verursachen keine
Verletzungen, die Beschaffenheit des
Airbags kann jedoch durch Reibung leichte
Hautverletzungen an Körperstellen
hervorrufen, die nicht von Kleidung
bedeckt sind.
119
Page 122 of 244

137)Sollte das Fahrzeug verkauft werden,
bitten wir dringend, den neuen Eigner über
das Airbagsystem zu informieren und
diesem nahezulegen, dass es wichtig ist,
sich mit den Anweisungen in der
Betriebsanleitung vertraut zu machen.
138)Bei Fahrzeugen mit einem
Beifahrerairbag ist ein Warnschild
angebracht (siehe „Beifahrerseitenairbag
und Kinderrückhaltesysteme“). Dieses
Warnschild ist gemäß den Bestimmungen
befestigt.139)Unter den folgenden Bedingungen ist
der Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung nicht fähig, eine
Person auf dem Beifahrersitz zu erkennen;
folglich kann die Auslösung/Nicht-
Auslösung der Airbags nicht entsprechend
den Angaben in der Tabelle der
Ein-/Aus-Bedingungen der Kontrollleuchte
der Beifahrerairbag-Deaktivierung gesteuert
werden. Zum Beispiel: Gepäck oder
andere Gegenstände unter dem
Beifahrersitz oder zwischen dem Beifahrer-
und Fahrersitz können den
Beifahrersitzknopf nach oben drücken / Ein
Gegenstand wie ein Kissen liegt auf dem
Beifahrersitz oder wird zwischen den
Rücken des Beifahrers und die
Rückenlehne geschoben / Ein Sitzüberzug
bedeckt den Sitz / Gepäck oder andere
Gegenstände befinden sich zusammen mit
dem Kind in dem Kinderrückhaltesystem
auf dem Sitz / Verschüttete Flüssigkeit auf
dem Sitz / Der Beifahrersitz ist
zurückgeschoben und stößt gegen das
Gepäck oder die anderen Gegenstände
hinter dem Sitz / Gepäck oder andere
Gegenstände befinden sich zwischen dem
Beifahrer- und Fahrersitz / Ein elektrisches
Gerät liegt auf dem Beifahrersitz. Die Front-
und Seitenairbags des Beifahrers und das
Gurtstraffersystem werden deaktiviert,
wenn die Kontrollleuchte der
Beifahrerairbag-Deaktivierung aufleuchtet.ZUR BEACHTUNG
22)Um die ordnungsgemäße Auslösung
des Frontairbags sicherzustellen und eine
Beschädigung des Sensors zu verhindern,
dürfen keine spitzen Gegenstände und
auch kein schweres Gepäck auf dem
Sitzpolster abgelegt werden. Ferner dürfen
keine Flüssigkeiten auf oder unter den
Sitzen verschüttet werden.
23)Damit die Sensoren ordnungsgemäß
funktionieren können, gehen Sie immer
folgendermaßen vor: Die Sitze so weit wie
möglich nach hinten schieben und bei
ordnungsgemäß angelegtem
Sicherheitsgurt stets aufrecht sitzen. Sitzt
ein Kind auf dem Beifahrersitz, ist das
Rückhaltesystem für Kinder richtig
anzulegen und der Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten zu schieben, damit
das Rückhaltsystem sachgemäß befestigt
werden kann.
120
SICHERHEIT
Page 123 of 244

AUFZEICHNEN VON
FAHRZEUGDATEN
Dieses Fahrzeug ist mit einem
Computer ausgestattet, der die
folgenden Hauptfahrzeugdaten über
Fahrzeugkontrolle, Betrieb und andere
Fahrtbedingungen aufzeichnet.
Aufgezeichnete Daten
Fahrzeugbedingungen wie
Motordrehzahl und
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Fahrbetriebsbedingungen wie Gas-
und Bremspedal sowie Informationen
über die Umweltkriterien während das
Fahrzeug gefahren wird.
Fehlerdiagnoseinformationen von
allen Fahrzeugcomputern.
Informationen über Steuerungen
anderer Fahrzeugcomputer.
Die aufgezeichneten Daten können je
nach Fahrzeugklasse und
Zusatzausstattung variieren. Stimmen
und Bilder werden nicht aufgezeichnet.Datenverarbeitung
FCA und die Unterauftragnehmer
können die aufgezeichneten Daten für
die Fahrzeugfehlerdiagnose, Forschung
und Entwicklung sowie
Qualitätsverbesserung erhalten und
verwenden.
FCA legt die erhaltenen Daten keiner
Drittpartei offen oder stellt diese zur
Verfügung, außer:
Wenn eine Zustimmung des
Fahrzeugeigners (Zustimmungen der
Leasingnehmer für geleaste Fahrzeuge)
erhalten wird;
Wenn eine offizielle Anfrage der
Polizei oder einer anderen
Strafverfolgungsbehörde eingeht;
Für die statistische Aufbereitung
durch Forschungsinstitute nach der
Verarbeitung der Daten, bei der die
Identifikation des Eigners oder
Fahrzeugs unmöglich ist.
STETIGE
KONTROLLE
Die folgenden Bauteile des
Airbag-Systems und des Systems der
aktiven Motorhaube werden durch ein
Diagnosesystem überwacht:
Frontairbag-Sensoren
Aufprallsensoren und Diagnosemodul
(Lenkwinkelsensor)
Seitenaufprallsensoren
Airbag-Module
Gurtstraffer
Warnleuchte für Airbag/
Gurtstraffersystem
Zugehörige Verdrahtung
Mit Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssystem
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor
Modul Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung
Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
121
Page 124 of 244

Mit aktiver MotorhaubeSensoren der aktiven Motorhaube
Module der aktiven Motorhaube
Warnleuchten der aktiven
Motorhaube
Das Diagnosemodul überwacht die
Bereitschaft des Systems kontinuierlich.
Es beginnt beim EIN schalten der
Zündung und wird fortgesetzt, solange
das Fahrzeug gefahren wird.
122
SICHERHEIT
Page 125 of 244

STARTEN UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in das „Herz”
dieses Fahrzeugs, um zu ermitteln, wie
wir alle seine Möglichkeiten nutzen
können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.STARTEN DES MOTORS.......124
PARKEN..................124
FESTSTELLBREMSE..........125
SCHALTGETRIEBE...........126
AUTOMATIKGETRIEBE........127
TEMPOMAT...............131
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER.134
PARKSENSORSYSTEM........136
BETANKUNG DES FAHRZEUGS . .137
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA).........140
ANHÄNGERBETRIEB.........144
123
Page 126 of 244

STARTEN DES
MOTORS
140) 141) 142)
24)
Vor dem Anlassen des Motors, den
Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt festmachen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Informationen zum Starten finden Sie in
„Starten des Motors“ im Kapitel
„Kenntnis Ihres Fahrzeugs“.
AUSSCHALTEN DES
MOTORS
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt; einen Gang einlegen
(Versionen mit Schaltgetriebe) oder den
Schalthebel auf P (Parken) schieben
(Versionen mit Automatikgetriebe);
die Zündvorrichtung im Leerlauf auf
STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG
140)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
141)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die
Bremskraftunterstützung nicht. Daher ist
ein viel stärkerer Kraftaufwand als üblich
auf das Bremspedal erforderlich.
142)Den Motor nicht durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten starten. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
24)Ein kurzer Gasstoß vor dem
Ausschalten des Motors erfüllt keinen
praktischen Nutzen, sondern treibt den
Kraftstoffverbrauch in die Höhe und kann
den Motor beschädigen.
PARKEN
Beim Verlassen des Fahrzeugs den
Schlüssel immer mitnehmen.
Beim Parken und Verlassen des
Fahrzeugs folgendermaßen vorgehen:
Einen Gang einlegen (1. Gang beim
aufwärts parken oder Rückwärtsgang
beim abwärts parken) und die Räder
einschlagen.
Den Motor ausschalten und die
Handbremse anziehen.
Die Räder mit einem Keil oder Stein
blockieren, wenn das Fahrzeug in
einem starken Gefälle steht.
Bei Versionen mit Automatikgetriebe vor
dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis der Buchstabe „P“
angezeigt wird.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen
(oder, bei Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne den
Gangwahlhebel vorher auf „P“ gestellt
zu haben).
124
STARTEN UND FAHREN
Page 127 of 244

FESTSTELLBREMSE
143) 144) 145)
ZUR BEACHTUNG Das Fahren mit
angezogener Feststellbremse
verursacht einen hohen Verschleiß der
Bremsteile.
Anziehen der Feststellbremse
Das Bremspedal treten und daraufhin
den Hebel der Feststellbremse mit
ausreichend Kraft fest nach oben
ziehen, um das Fahrzeug in einer
ortsfesten Stellung zu halten.
Lösen der Feststellbremse
Das Bremspedal treten und den Hebel
der Feststellbremse 1 nach oben ziehen
Abb. 86, danach den
Entriegelungsknopf 2 drücken.
Während der Knopf gedrückt gehalten
wird, den Hebel der Feststellbremse
nach unten zur gelösten Stellung
herunter lassen.Bremsassistent
Wenn es bei einer Notbremsung
erforderlich ist, das Bremspedal mit
größerer Kraft zu treten, sorgt das
Bremsassistenzsystem für eine
Bremskraftverstärkung und damit für
eine höhere Bremsleistung.
Wenn das Bremspedal hart oder
besonders schnell gedrückt wird, wird
die Bremswirkung verstärkt.
HINWEIS Wenn das Bremspedal hart
oder besonders schnell gedrückt wird,
fühlt sich das Pedal nachgiebiger an,
aber die Bremswirkung wird verstärkt.
Das ist ein normaler Effekt des
Bremsassistenten und kein Zeichen für
eine Fehlfunktion.
HINWEIS Wenn das Bremspedal hart
oder besonders schnell gedrückt wird,
ist möglicherweise ein Motor-/
Pumpgeräusch zu hören. Das ist einnormaler Effekt des Bremsassistenten
und kein Zeichen für eine Fehlfunktion.
HINWEIS Das Bremsassistenzsystem
ersetzt nicht die Funktion des
Hauptbremssystems am Fahrzeug.
ZUR BEACHTUNG
143)Bei Parkmanövern auf Straßen mit
Gefälle die Vorderräder in Richtung des
Bordsteins lenken (beim Parken
bergabwärts) oder in die gegensätzliche
Richtung, wenn das Fahrzeug bergan
geparkt wird. Wenn das Fahrzeug auf
einem steilen Gefälle abgestellt wird, ist es
ratsam, die Reifen mit einem Keil oder
Stein zu sichern.
144)Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen. Beim Verlassen
des Fahrzeugs den Schlüssel immer
mitnehmen.
145)Nicht mit abgenutzten Bremsbelägen
fahren. Die Fahrt mit abgenutzten
Bremsbelägen ist gefährlich. Die Bremsen
könnten versagen und einen schweren
Unfall verursachen. Sobald ein
kreischendes Geräusch zu hören ist,
wenden Sie sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.8605050102-12A-001
125
Page 128 of 244

SCHALTGETRIEBE
146) 147) 148)
25)
Um einen Gang einzulegen, das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Position stellen. Die Gangpositionen
sind auf dem Schaltknauf
gekennzeichnet Abb. 87.
Das Kupplungspedal beim
Schaltvorgang vollständig durchtreten,
danach langsam loslassen.
Das Fahrzeug ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, mit der das versehentliche
Schalten in die Stellung R
(Rückwärtsgang) verhindert wird. Den
Schalthebel nach unten drücken und in
die Position R schalten.
Eine natürliche Körperhaltung kann
durch leichtes Greifen des Schalthebelsvon der Seite erzielt werden, ohne dass
der Ellbogen auf der Mittelarmkonsole
abgestützt werden muss.
Wenn der Schaltvorgang in R
schwergängig ist, in den Leerlauf
zurückschalten, das Kupplungspedal
loslassen und erneut versuchen.
Mit Parksensorsystem
Wenn der Schalthebel in die Stellung R
gebracht wird, wenn die Zündung EIN
geschaltet ist, wird das
Parksensorsystem aktiviert und ein
Warnsignal ertönt. Siehe Abschnitt
“Parksensorsystem”.
ZUR BEACHTUNG Den Fuß nur beim
Gangwechsel auf das Kupplungspedal
stellen. Die Kupplung auch nicht
nutzen, um das Fahrzeug an einer
Steigung anzuhalten. Das unnötige
Betätigen der Kupplung verursacht
Kupplungsverschleiß und Schäden.
ZUR BEACHTUNG Beim Gangwechsel
aus dem 5. in den 4. Gang keinen
übermäßigen seitlichen Druck auf den
Schalthebel ausüben. Dies könnte zu
einer unabsichtlichen Auswahl des 2.
Gangs führen, wodurch ein Schaden
am Getriebe hervorgerufen werden
könnte.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
das Fahrzeug vollständig hält, bevor derRückwärtsgang eingelegt wird. Das
Einlegen des Rückwärtsgangs während
das Fahrzeug noch fährt, kann das
Getriebe beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur eingelegt werden, wenn das
Fahrzeug vollständig steht. Bei
laufendem Motor und gedrücktem
Kupplungspedal ca. 2 Sekunden vor
dem Einlegen des Rückwärtsgangs
warten. Dadurch werden
Zahnradschäden vermieden und das
Getriebe geschont.ZUR BEACHTUNG
146)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grund
darf sich auf dem Boden vor der
Pedaleinheit kein Hindernis befinden.
Sicherstellen, dass Fußmatten glatt liegen,
damit sie die Nutzung der Pedale nicht
beeinträchtigen.
147)Die Motorbremsen auf rutschigen
Fahrbahnbelägen oder bei hoher
Geschwindigkeit nicht abrupt betätigen.
Das Herunterschalten während der Fahrt
auf nasser, verschneiter oder vereister
Fahrbahn oder bei der Fahrt mit hoher
Geschwindigkeit verursacht gefährliches
abruptes Motorbremsen. Die abrupte
Änderung der Reifengeschwindigkeit kann
ein Schleudern der Reifen verursachen.
Dies führt zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle und zu einem Unfall.
8705210101-12A-001
126
STARTEN UND FAHREN
Page 129 of 244

148)Den Schalthebel stets in der Stellung
1 oder R belassen und die Feststellbremse
betätigen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt zurückgelassen wird.
Anderenfalls könnte das Fahrzeug ins
Rollen kommen und einen Unfall
verursachen.
ZUR BEACHTUNG
25)Lassen Sie während der Fahrt Ihre
Hand nicht auf dem Schalthebel ruhen, da
bereits eine leichte Kraftausübung auf
Dauer den Verschleiß der Zahnräder im
Getriebe beschleunigt.
AUTOMATIKGETRIEBE
(soweit vorhanden)
VERSCHIEDENE
SPERREN
Um aus der Stellung P in R zu schalten,
das Bremspedal betätigen und den
Entriegelungsknopf halten, um zu
schalten (die Zündung muss EIN
geschaltet sein).
Um von R zu N, von N zu D (oder D zu
N), von D zu M (oder M zu D) und von
M zu + und - zu schalten, kann der
Wahlhebel frei in eine der Stellungen
gebracht werden.
Um aus der Stellung N in R oder R zu P
zu schalten, muss der
Entriegelungsknopf Abb. 88 gehalten
werden.
SCHALTHEBELSTELLUNG
P (Parken)
149) 150)
P sperrt das Getriebe und verhindert
das Drehen der Hinterräder. Der
Wahlhebel muss sich in der Stellung P
oder N befinden, um den Anlasser zu
starten.
8805210200-LHD12AT-001
127
Page 130 of 244

ZUR BEACHTUNG Das Einstellen von
P, N oder R während das Fahrzeug
noch fährt, kann das Getriebe
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Das Einstellen eines
Antriebsgangs oder des
Rückwärtsgangs, während der Motor
schneller als im Leerlauf läuft, kann das
Getriebe beschädigen.
R (Rückwärtsgang)
In der Stellung R fährt das Fahrzeug
ausschließlich rückwärts. Das Fahrzeug
muss vollständig halten bevor in die
Stellung R geschaltet wird,
ausgenommen in seltenen Fällen.
Mit Parksensorsystem: Wenn der
Schalthebel in die Stellung R gebracht
wird, wenn die Zündung EIN geschaltet
ist, wird das Parksensorsystem aktiviert
und ein Warnsignal ertönt.
N (Leerlauf)
151)
Im Leerlauf N sind die Räder und das
Getriebe nicht gesperrt. Das Fahrzeug
rollt selbst bei geringstem Gefälle
eigenständig, sofern nicht die
Feststellbremse gezogen wird oder die
Bremsen betätigt werden.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
nicht in den Leerlauf N schalten. Wenn
dies geschieht, kann das manuelleAutomatikgetriebe beschädigt werden.
Die Feststellbremse betätigen oder das
Bremspedal treten, bevor der
Wahlhebel von N umgeschaltet wird,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
unerwartet rollt.
D (Fahren)
D ist die normale Fahrstellung. Nach
einem Halt schaltet das Getriebe die
6 Gänge automatisch.
M (Manuell)
M ist die Stellung für den manuellen
Schaltmodus. Die Gänge können durch
Bedienung des Wahlhebels manuell
herauf oder herunter geschaltet
werden. Siehe „Manueller
Schaltmodus“.
UMSCHALTSPERRE
Die Umschaltsperre verhindert, dass ein
Gang aus der Parkstellung P eingelegt
wird, wenn das Bremspedal nicht
getreten wird.
Um aus der Stellung P zu schalten:
das Bremspedal treten und halten;
den Motor anlassen;
den Entriegelungsknopf drücken und
gedrückt halten;
den Wahlhebel verschieben.
Wenn die Zündung auf ACC geschaltet
oder abgeschaltet wird, kann der
Wahlhebel nicht aus der Stellung P
geschaltet werden.Die Zündung kann nicht auf AUS
geschaltet werden, wenn der Wahlhebel
sich nicht in Stellung P befindet.
AUFHEBUNG DER
UMSCHALTSPERRE
Wenn der Wahlhebel sich nicht aus der
Stellung P anhand des korrekten
Schaltvorgangs verschieben lässt,
weiterhin das Bremspedal getreten
halten.
Gehen Sie wie folgt vor:
die Abdeckung der Umschaltsperre
mit einem stoffumwickelten
Flachkopfschraubendreher entfernen
Abb. 89;
einen Schraubendreher einführen
und herunterdrücken;
den Entriegelungsknopf drücken und
gedrückt halten und den Wahlhebel
verschieben;
8905210206-12A-002
128
STARTEN UND FAHREN