wartung FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500, Model: FIAT 500 2018Pages: 224, PDF-Größe: 4.06 MB
Page 2 of 224

Diese Betriebsanleitung soll den korrekten Einsatz des Fahrzeugs erläutern.
Begeisterten Kunden, die gerne mehr über die Eigenschaften und den Betrieb ihres Fahrzeugs wissen möchten,
bietet Fiat ein interessantes Nachschlagwerk mit vielen wissenswerten Informationen online.
ONLINE-BETRIEBSANLEITUNG DES FAHRZEUGS
Achten Sie im Text der Betriebsanleitung neben den einzelnen Inhalten auf das Symbol, welches aussagt, dass weitere
Informationen im Internet unter dem Symbol .
Greifen Sie im Internet auf www.mopar.eu/owner
auf den für Sie reservierten Bereich zu.
Auf der Seite „Wartung und Pflege” sind alle Informationen über das Fahrzeug verfügbar, sowie ein Link mit einem Zugriff auf eLUM,
für alle weiteren Angaben zur Betriebsanleitung.
Eine weitere Möglichkeit, um Zugriff auf diese Informationen zu haben, hat man über die Webseite http://aftersales.fiat.com/elum/
.
Der Zugriff auf eLUMist kostenlos und erlaubt die Einsicht in die Borddokumentation aller Fahrzeuge des Konzerns.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Erfolg!
Page 3 of 224

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Fiat entschieden haben.
Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie die Qualitäten dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Beim Lesen dieser Anleitung erhalten Sie Informationen, Tipps und Warnungen, die für den Einsatz des Fahrzeugs wichtig sind und
es Ihnen ermöglichen, alle seine technischen Eigenschaften zu nutzen.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie sich zum ersten Mal an das Steuer setzen; machen Sie sich mit den
Bedienelementen und insbesondere mit den Bremsen, der Lenkung und der Gangschaltung vertraut. Nur so lernen Sie das
Verhalten des Fahrzeugs auf den verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält Eigenschaften, besondere Maßnahmen und wichtige Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit
und den Betrieb Ihres Fahrzeugs.
Bewahren Sie die Anleitung nach der Lektüre im Fahrzeug auf, um sie zum Nachschlagen immer zu Hand zu haben, und
übergeben Sie diese im Falle eines Verkaufs des Fahrzeugs an den neuen Fahrzeughalter.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendienstes, die Garantieurkunde und
detaillierte Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem neuen Fahrzeug haben und den Beistand
des Fiat-Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fahrzeugs beschrieben.
Optionale Inhalte, marktspezifische Ausstattungen oder Sondermodelle werden nicht berücksichtigt, beachten Sie
daher nur die Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs
zutreffen. Eventuell im Laufe der Produktion des Modells eingeführte Neuheiten, die jedoch nicht auf ausdrücklichen
Wunsch als Sonderzubehör beim Kauf bestellt werden konnten, sind durch die Angabe (wo vorhanden)
gekennzeichnet.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten sollen Ihnen für einen korrekten Gebrauch des Fahrzeugs dienen.
FCA Italy S.p.A. behält sich vor, jederzeit aufgrund ständiger Verbesserung der produzierten Fahrzeuge technisch oder
kommerziell bedingte Änderungen an dem beschriebenen Modell einzuführen.
Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Page 4 of 224

BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von mindestens 95 gemäß der europäischen
Norm EN 228 betankt werden. Kein Benzin mit Methanol oder Ethanolgehalt E85 benutzen. Der Einsatz dieser Mischungen könnte
zu Problemen beim Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen Bestandteile der Versorgungsanlage.
Dieselmotoren:Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall
des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den
Getriebeschalthebel in den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz durchtreten ohne das Gaspedal zu betätigen, danach den
Zündschlüssel auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den
Getriebeschalthebel in den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz durchtreten ohne das Gaspedal zu betätigen.
Danach den Zündschlüssel auf MAR drehen und warten, bis die Leuchten
mausgehen. Die Zündvorrichtung auf AVV
drehen und den Schlüssel sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Automatikgetriebe:Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P
(Parking) oder N (Leerlauf) steht. Das Bremspedal betätigen und den Zündschlüssel auf AVV drehen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem
Material, wie Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den
Schadstoffemissionen zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung
notwendig ist (mit dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren, das die gesamte
Stromaufnahme prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
K
Page 7 of 224

5
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
INHALTSVERZEICHNIS
Page 22 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
20
DEFEKT DES KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMS (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn das Kraftstoffunterbrechungssystem einen
Fehler aufweist. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Farbdisplay zusammen mit einer entsprechenden Mitteilung, wenn die Kraftstoffversorgung
unterbrochen wurde.
Für das erneute Aktivieren des Kraftstoffsperrsystems gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrsystem”.
ss
STÖRUNG AN DER AUSSENBELEUCHTUNG (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint mit einer entsprechenden Meldung am Display, wenn ein Fehler an einem der folgenden Lichter
ermittelt wird: Tagfahrlicht (DRL) - Standlicht - Richtungsanzeiger - Nebelleuchte - Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Es wird empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
BB
SERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung (“Scheckheftwartung”) bevorsteht, erscheint auf dem Display die Meldung das Symbol,
gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen. Diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR
oder, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das zusätzlich zu den im „Plan der planmäßigen Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
STÖRUNG AN DEN BREMSLEUCHTEN (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint zusammen mit einer Mitteilung am Farbdisplay, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten (Stop)
ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Es wird empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
TT
Page 26 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
24
DISPLAY
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Die Standardbildschirmseite Abb. 4
kann folgende Angaben anzeigen:
1 Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
2 Cruise Control/Speed Limiter
3 Signalisierung Glatteisgefahr
4 Digitale Kraftstoffstandanzeige
5 Datum und Uhrzeit
6 Anzeige des eingelegten Gangs
(Dualogic-Versionen)
7 Gear Shift Indicator (Anzeige des
Gangwechsels)
8 Außentemperaturanzeige
9 Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht)
10 Anzeige des SPORT-Fahrmodus /
Anzeige des ECO-Fahrmodus
4DVDF0S0225c
11 Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
12 Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
13 Eingestellte Geschwindigkeit des Speed
Limiters
14 Wartungsanzeige des Fahrzeugs
(Service)
FARBDISPLAY
Die Standardbildschirmseite Abb. 5
kann folgende Angaben anzeigen:
1 Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder Meilen)
2 Digitale Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit
3 Digitale Drehzahlanzeige
(Drehzahlmesser)
4 Gear Shift Indicator
(Anzeige des Gangwechsels)
5 Datum
6 Außentemperaturanzeige
7 Einschalten der elektrischen
Servolenkung Dualdrive
8 Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit
9 Leuchtweitenregelung der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht)
10 Stunde
11 eco Index
12 Digitale Kraftstoffstandanzeige
13 Anzeige des eingelegten Gangs (nur
Versionen mit Dualogic-Getriebe)SETUP-MENÜ
5DVDF0S172c
6DVDF0S0226c
Das Menü besteht aus einer Reihe
von Funktionen, die „kreisförmig”
angeordnet sind.
Das Menü kann durch einen kurzen
Druck der Taste MENU Abb.6
eingeschaltet werden.
Page 28 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
26
ND DES SEITENAIRBAGS
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten der Airbags auf der
Beifahrerseite.
Vorgehensweise:
❒ Die Taste MENU
Ndrücken und
nachdem am Display die Meldung
(Bag pass: Off) (zum Deaktivieren)
angezeigt wird, oder (Bag pass: On)
(für die Aktivierung) durch Drücken
der Tasten + und – angezeigt wird,
erneut die Taste MENU
Ndrücken.
❒ Auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung
angezeigt.
❒ Durch Drücken der Tasten
+ oder – (JA) auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder (NEIN)
(für die Ablehnung).
❒ Die Taste MENU kurz drücken, es
erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl und es erfolgt
die Rückkehr zur
Menübildschirmseite, oder die Taste
lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.Bei deaktiviertem Beifahrerschutz
leuchtet die LED “am Armaturenbrett
durchgehend.
SERVICE
(PROGRAMMIERTE
WARTUNG)
Mit dieser Funktion können die
Angaben zu Fälligkeiten der
Inspektionen auf Kilometer oder Meilen
bezogen, oder, für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, zeitlich vorgegeben
werden.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
– Die Taste MENU
Nkurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer/Meilen oder Tage
bis zur Fälligkeit der nächsten
Inspektion anzeigt (abhängig davon,
was zuvor eingestellt war) (siehe
Abschnitt „Maßeinheiten”).
– Die Taste MENU
Nkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
HINWEIS Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmteInspektionsinterwalle vorgegeben.
(siehe Kapitel „Wartung und Pflege”).
Diese Anzeige erscheint automatisch,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der
nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird
bei jedem Drehen des Schlüssels auf
MAR oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, alle 200 km (oder die
gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Unter diesem Schwellenwert
erscheinen die Anzeigen häufiger.
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der Maßeinheit
erfolgen. Wenn die planmäßige Wartung
(„Inspektion”) bevorsteht, erscheint auf
dem Display die Meldung „Service”
gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das
außer den im „Plan der planmäßigen
Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser
Anzeige (Reset) vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder
30 Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Page 61 of 224

59
Pflege und Wartung
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
❒ Das Display reagiert empfindlich auf
Kratzer, Flüssigkeiten und
Reinigungsmittel. Stoßen Sie nicht
mit spitzen oder harten
Gegenständen, die die Oberfläche
beschädigen können, gegen das
Display. Beim Reinigen keinen
Druck auf das Display ausüben.
❒ Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
❒ Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten
es auf irreparable Weise
beschädigen.
Diebstahlsicherung
Das System ist mit einer
Diebstahlsicherung ausgestattet, die
sich auf einen Informationsaustausch
mit dem elektronischen Steuergerät
(Body Computer) im Fahrzeug stützt.
Dies garantiert die maximale Sicherheit
und vermeidet die Eingabe des
Geheimcodes nach jedem Trennen der
Stromversorgung.
Hat die Kontrolle ein positives
Ergebnis, beginnt das System zu
funktionieren. Sind die verglichenen
Codes stattdessen nicht gleich, oder
wird das elektronische Steuergerät
(Body Computer) ausgetauscht,
informiert das System den Benutzer
über die Notwendigkeit, den
Geheimcode gemäß dem im folgenden
Abschnitt beschriebenen Verfahren
einzugeben.Eingeben des Geheimcodes
Bei der Einschaltung des Systems
erscheint auf dem Display die Meldung
„Bitte den Diebstahlsicherungscode
eingeben” mit einer Bildschirmseite mit
der grafischen nummerischen Tastatur
für die Eingabe des Geheimcodes.
Der Geheimcode setzt sich aus vier
Ziffern von 0 bis 9 zusammen. Um die
Ziffern einzugeben, den rechten Knopf
„BROWSE/ENTER” drehen und die
Ziffern durch Druck des Knopfs
bestätigen.
Nach der Eingabe der vierten Ziffer,
den Cursor auf „OK” stellen und den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drücken. Das System fängt an zu
funktionieren.
Wird ein falscher Code eingegeben,
zeigt das System die Meldung
„Code ist nicht korrekt“. Bitte noch
einmal versuchen” und den korrekten
Code eingeben.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt.
30 Minuten warten“.
Nach dem Erlöschen der Meldung
kann der Vorgang zur Codeeingabe
erneut ausgeführt werden.
Page 105 of 224

103
GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen Sicherheitsgurte
ausgestattet, welche bei einem
heftigen Frontalaufprall das perfekte
Aufliegen der Sicherheitsgurte auf dem
Körper der Insassen noch vor dem
eigentlichen Rückhalten garantieren.
Außerdem ist das Fahrzeug mit einem
zweiten Gurtstraffer ausgestattet (im
Türschwellenbereich installiert): dessen
Auslösung ist durch die Verkürzung
des Metallseils erkennbar.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer benötigt keine
Wartung und keine Schmierung: jeder
Veränderungseingriff seines
Originalzustandes beeinträchtigst die
Wirksamkeit.
Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen,
Sturmfluten usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie
ausgewechselt werden.ZUR BEACHTUNG Damit der
Gurtstraffer die größte Schutzwirkung
erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der
Sicherheitsgurt richtig am Oberkörper
und am Becken anliegt.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Insassen bei einem
Unfall zu erhöhen, sind die Aufroller der
Sicherheitsgurte in ihrem Inneren mit
einem Lastbegrenzer ausgestattet, der
im Falle eines Frontalaufpralls die von
den Sicherheitsgurten auf Oberkörper
und Schultern ausgeübte Rückhaltekraft
dosiert.
ALLGEMEINE
HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem Unfall
bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie angeschnallt sind.
Schwangere Frauen müssen den
unteren Teil des Gurts sehr tief
positionieren, damit er über dem
Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 69 gezeigt). Während der Schwangerschaft
müssen Lenkrad und Sitz immer so
eingestellt werden, dass die Kontrolle
des Fahrzeugs immer gegeben ist
(Pedale und Lenkrad müssen gut
zugänglich sein).
Zwischen Bauch und Lenkrad sollte
der Abstand immer möglichst groß
sein.
Der Sicherheitsgurt darf niemals
verdreht werden. Der obere Gurtteil ist
über die Schulter und diagonal über
den Oberkörper zu führen. Der untere
Teil muss am Becken und nicht am
Unterleib des Fahrgasts anliegen.
Keine Vorrichtungen (Klemmen,
Feststeller usw.) verwenden, durch die
die Sicherheitsgurte nicht am Körper
der Insassen anliegen, siehe Abb. 70.
69DVDF0S042c
Page 106 of 224

SICHERHEIT
104
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise:
❒ Die Sicherheitsgurte immer straff
und ohne Verdrehungen anlegen.
Dabei sicherstellen, dass sich das
Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt.
❒ Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt
anschnallen und energisch ziehen.
❒ Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß den benutzten
Sicherheitsgurt unbedingt
austauschen, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint.
Tauschen Sie den Sicherheitsgurt
bei Auslösung der Gurtstraffer in
jedem Fall aus;
❒ Verhindern, dass die Gurtaufroller
nass werden: Ihre einwandfreie
Arbeitsweise ist nur dann
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
❒ Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist. Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Keine Kinder
auf den Knien der Mitfahrer unter
Verwendung der Sicherheitsgurte zum
Schutz beider verwenden. Außerdem
keine Gegenstände zusammen mit
einer Person anschnallen - Abb. 71.
70DVDF0S043c
71DVDF0S044c
RÜCKHALTESYSTE
ME FÜR KINDER
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
23), 24 12)
Für die beste Schutzwirkung im Falle
eines Aufpralls, müssen alle Fahrgäste
sitzen und durch geeignete
Rückhaltesysteme abgesichert sein.
Dies gilt besonders für Säuglinge und
Kleinkinder.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-
Richtlinie 2003/20 in allen
Mitgliedsländern der Europäischen
Union verbindlich.
Kinder mit einer Körpergröße von
weniger als 1,50 Metern müssen bis zu
einem Alter von 12 Jahren mit
geeigneten Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen transportiert werden.
Aus statistischen Untersuchungen geht
hervor, dass der Rücksitz für den
Transport von Kindern sicherer ist.
Der Kopf von Kindern ist im Vergleich
zu Erwachsenen proportional
wesentlich größer und schwerer als der
übrige Körper, während die Muskeln
und das Skelett noch nicht vollständig
entwickelt sind.