lock FIAT 500L LIVING 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500L LIVING, Model: FIAT 500L LIVING 2018Pages: 284, PDF-Größe: 4.79 MB
Page 14 of 284

Kurzer Druck der Taste:
Entriegelung der Türen, des
Kofferraums, zeitbegrenzte
Einschaltung der Deckenleuchten und
doppeltes Aufblinken der
Richtungsanzeiger (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen). Die
Türentriegelung erfolgt automatisch,
wenn das Kraftstoffsperrsystem
eingreift. Sollte bei der Türverriegelung
eine oder mehrere Türen bzw. der
Kofferraumdeckel nicht korrekt
geschlossen sein, blinkt die LED der
Taste
auf der Instrumententafel
schnell, zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.Kurzer Druck der Taste
:
fernbediente Verriegelung der Türen,
der Heckklappe mit Ausschaltung der
Deckenleuchte und einmaligem
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein schnelles Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen). Ist
der Kofferraum offen, wird die
Türverriegelung ausgeführt.
Druck der Taste
: Fernöffnung
des Kofferraums. Das Öffnen der
Kofferraumklappe wird durch
zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
Bewegen der elektrischen
Außenspiegel
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erfolgt durch
Druck der Taste
auf dem Schlüssel
mit Fernbedienung auch das
Ausklappen der elektrischen
Außenspiegel (wenn diese zuvor
eingeklappt waren).
Sollten die Spiegel mithilfe der internen
Steuerung eingeklappt worden sein,
ist das automatische Aufklappen
mithilfe der Fernbedienung deaktiviert.Durch Druck der Taste
auf dem
Schlüssel mit Fernbedienung erfolgt
hingegen das Einklappen der
elektrischen Außenspiegel (wenn diese
zuvor ausgeklappt waren).
ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen. Bei Bedarf
an neuen Fernbedienungen wenden
Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz und nehmen die
CODE Card, Ihren Personalausweis
und die Fahrzeugpapiere mit.
SAFE
LOCK-VORRICHTUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
2)
Das Öffnen der Türen wird von innen
verhindert, wenn ein Einbruchsversuch
stattgefunden hat (z.B. Bruch einer
Scheibe). Wir raten dazu, diese
Funktion jedes Mal zu aktivieren, wenn
das Fahrzeug geparkt wird.
3F0Y0019C
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 15 of 284

Einschalten der Vorrichtung: einen
schnellen doppelten Tastendruck der
Taste
am Schlüssel ausführen. Das
Einschalten der Vorrichtung wird durch
3-maliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger und der
blinkenden LED auf der Taste
am
Armaturenbrett angezeigt (siehe
Abbildung).
Die Einrichtung schaltet nicht ein, wenn
eine oder mehrere Türen nicht
ordnungsgemäß geschlossen sind.
Abschalten der Vorrichtung: Die
Taste
am Schlüssel mit
Fernbedienung betätigen oder die
Anlasservorrichtung auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B Abb. 3nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen (z.B.
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
2)Mit der Aktivierung des Safe Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen
zu öffnen, vergewissern Sie sich deshalb
vor dem Aussteigen, dass keine Personen
mehr im Fahrzeug sind.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt werden
oder können beim Fiat-Kundendienstnetz
zur entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
3) 4) 5) 6)
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen Abb. 5
vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Zentralverriegelung der Türen usw.) sind
funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
4F0Y0652C
5F0Y0654C
13
ANLASS
VORRICHTUNG
Page 16 of 284

LENKRADSPERRE
Aktivierung: Steht die Vorrichtung auf
STOP, ziehen Sie den Schlüssel ab
und bewegen das Lenkrad bis zum
Einrasten.
Deaktivierung: Das Lenkrad leicht
bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Servicenetz geprüft werden.
4)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt ist, den 1
.Gang
einlegen; wenn das Fahrzeug dagegen
an einem Gefälle geparkt ist, den
Rückwärtsgang einlegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.5)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
6)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch in dem Fall, wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird.
SITZE
7) 9)2) 3)
VORDERSITZE
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 6 anheben und den
Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
8)
Höhenverstellung
Den Hebel B Abb. 7 nach oben oder
unten verstellen, bis die gewünschte
Höhe erreicht wird.
6F0Y0384C
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 284

Hochklappen der Sitze der zweiten
Sitzreihe
13) 14)
Rücksitz hochzustellen: die
Rückenlehne wie in gezeigt nach hinten
schieben und einhaken (das Einhaken
erfolgt mit einer hörbaren Blockierung).
Hochklappen der Rückenlehne: Den
Hebel B Abb. 14 anheben und danach
die Rückenlehne bis zum Einrasten
nach oben schieben.
ZUR BEACHTUNG Die beschriebenen
Vorgänge am besten von der
Fahrzeugaußenseite durchführen.
Umklappen der Rückenlehne der
Rücksitze dritte Sitzreihe
15)4)
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen der Sitze der dritten
Sitzreihe vollständig eindrücken und
die Sicherheitsgurte zur Seite schieben
und prüfen, ob die Gurtbänder glatt
liegen und nicht verwickelt sind.
Die Schlaufe A Abb. 15 nach oben
ziehen, um die Rückenlehne des linken
oder rechten Sitzes umzuklappen.
Die Rückenlehne wird automatisch
nach vorne geklappt. Falls erforderlich
die Rückenlehne im ersten Teil des
Kippvorgangs begleiten.
ZUR BEACHTUNG
7)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
8)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
9)Die Rückenlehne des Beifahrersitzes nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
10)Nie mit offener Stützfläche fahren:
Vergewissern Sie sich immer, dass
sie richtig geschlossen ist.11)Bevor eine Reise angetreten wird,
immer sicherstellen, dass die Sitze in
Fahrtrichtung ausgerichtet und an den
entsprechenden Befestigungen perfekt
verankert und befestigt sind. Nur in dieser
Position ist die einwadnfreie Nutzung
der Sicherheitsgurte gewährleistet.
12)Zum Hochklappen der Sitze der
zweiten Sitzreihe muss man sich auf die
Sitze der dritten Sitzreihe setzen und darauf
achten, dass sich die Füße vor der roten
Markierung am Boden befinden.
13)Befinden sich auf der dritten Sitzreihe
Fahrgäste, müssen die Sitze der zweiten
Sitzreihe korrekt im Boden verankert sein
und deren Rückenlehne senkrecht stehen.
14)Sicherstellen, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um
zu vermeiden, dass die Rückenlehne bei
einem Notbremsvorgang nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt. Ein
metallisches Geräusch bestätigt die
erfolgte Einrastung.
15)Die Sitze nicht verstellen, wenn sich
Kinder darauf befinden.
15F0Y0381C
17
Page 21 of 284

LENKRAD
17) 18)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad kann axial und senkrecht
eingestellt werden. Für die Verstellung
den Hebel A Abb. 18 nach unten in
Position 1 bewegen. Anschließend das
Lenkrad auf die geeignete Höhe
einstellen und dann in dieser Höhe
durch Bewegen des Hebels A in
Position 2 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
17)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
18)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden
unbefugten Eingriffen an der Lenkung oder
der Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst. Den Hebel A
Abb. 19 betätigen, um den Spiegel auf
zwei verschiedene Positionen
einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
18F0Y0605C19F0Y0223C
19
Page 36 of 284

TÜREN
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an der Fernbedienung drücken oder
den Metalleinsatz (im Schlüssel) in
das Türschloss der Fahrertür einführen
und drehen. Die Türverriegelung wird
bei geschlossenen Türen aktiviert,
unabhängig davon, ob der Kofferraum
offen oder geschlossen ist.
Türentriegelung von außen
Die Taste
an der Fernbedienung des
Schlüssel drücken oder den
Metalleinsatz des Schlüssels im
Türschloss der Fahrertür drehen.
Ver-/Entriegelung der Türen von
innen
Die Taste
am Armaturenbrett
drücken Abb. 36.
LED in der Taste leuchtet: Türen
blockiert /LED in der Taste aus:
Türen nicht blockiert.ZUR BEACHTUNG Bei eingeschalteter
Zentralverriegelung entriegelt ein Ziehen
am inneren Griff der Beifahrertür
besagte Tür (die LED bleibt an). Wird
hingegen am inneren Griff der Fahrertür
gezogen, werden alle Türen zentral
entriegelt.
KINDERSICHERUNG
24)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Die Vorrichtung B
Abb. 37 ist nur bei offenen Türen
einschaltbar.
Position 1: Vorrichtung eingeschaltet
(Tür blockiert);Position 2: Vorrichtung
ausgeschaltet (Tür kann von innen
geöffnet werden).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren
können nicht von innen geöffnet
werden, wenn die Kindersicherung
eingeschaltet wurde.
36F0Y0652C
37F0Y0111C
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 41 of 284

Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
„CARGO MAGIC SPACE“
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
14)
Die verstellbare Ladeebene „Cargo
Magic Space” kann auf drei
verschiedene Höhen gestellt werden:
Position 0 (Ebene ganz unten)
Position 1 (Ebene auf
Schwellenhöhe)
Position 2 (Ebene ganz oben)
Laderaumneigung
Der Laderaumboden kann schräg (zu
den Rückenlehnen der Rücksitze)
geneigt werden (siehe Abb. 46), um
den Zugang zum unteren Teil des
Laderaums zu ermöglichen (z.B. zur
Entnahme des Notrads oder des
Reifenreparaturkits „Fix&Go
Automatic”).
In dieser Stellung werden auch
eventuelle Gegenstände im Kofferraum
blockiert, die sich auch bei plötzlichen
Bremsvorgängen nicht verschieben.ROLLO ZUR
GEPÄCKABDECKUNG
(Versionen 500L WAGON)
30)15)
Das Rollo zur Gepäckabdeckung A
Abb. 47 kann aufgerollt und entfernt
werden.Aufrollen des Rollos: Um das Rollo
aufzurollen, den Griff C fassen und
die beiden Zapfen B Abb. 48 (einer pro
Seite) aus den Aufnahmen lösen. Dann
das Rollo zum vorderen Teil des
Kofferraums begleiten.
Entfernen des Rollos: Das Rollo
aufrollen und dann die beiden Haken A
Abb. 49 (auf jeder Seite einen) zur
Innenseite des Kofferraums aufrollen.
Anschließend das Rollo noch oben
heben und entfernen.
46F0Y0609C
47F0Y0371C
48F0Y0373C
49F0Y0374C
39
Page 42 of 284

ZUR BEACHTUNG
27)Achten Sie darauf, dass die
Gegenstände auf dem Gepäckträger beim
Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen
diese stoßen.
28)Sicherstellen, dass die Rückenlehne auf
beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um
zu vermeiden, dass die Rückenlehne bei
einem Notbremsvorgang nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt.
29)Die Rückenlehne nie verstellen, wenn
ein Kind darauf sitzt oder ein
entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
30)Im Falle von Unfällen oder bei
Notbremsungen könnten die sich auf dem
Rollo befindlichen Gegenstände in die
Fahrgastzelle geschleudert werden und die
Insassen schwer verletzen.
31)Bei plötzlichen Abbremsungen oder bei
einem Aufprall, kann das plötzliche
Verrutschen der Ladung
Gefahrensituationen für den Fahrer und
den Beifahrer verursachen: Vor dem
Losfahren muss die Ladung daher, mittels
Nutzung der entsprechenden Haken
gesichert werden. Für die Blockierung nutzt
man Kabel, Seile oder Riemen, die für das
Gewicht des zu befestigenden Materials
geeignet sind.
ZUR BEACHTUNG
13)Bevor die Rückenlehne des Sitzes
vollständig heruntergeklappt wird, müssen
alle eventuell darauf liegenden
Gegenstände entfernt werden.
14)Die Ladeebene ist für eine max.
verteilte Ladeleistung von 70 kg (Position 1)
oder von 40 kg (Position 2) bemessen:
Keine schwereren Gegenstände laden.
15)Um eine Beschädigung des Rollos zu
vermeiden, keine schweren Gegenstände
darauf ablegen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Zündschlüssel auf MAR gedreht
ist und der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung. In
diesem Fall wird kein Reparatureingriff
gefordert. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 45 of 284

FÜLLMENGEN
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 38,4 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge.Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen
unterliegen: Auf Grund von
unterschiedlichem Abgabedruck
der Tankpumpe, Pumpen mit
unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung,
Tank nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als 10
Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
34)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.35)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
36)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
16)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs unbedingt die Vorgaben im
Kapitel „Abschleppen des Fahrzeugs”
beachten, um Schäden an den
Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden.
17)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.18)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-
Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug
ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden. Auch wenn die
LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
19)Benutzen Sie nur LPG für
Kraftfahrzeuge.
20)Jeglicher Einsatz von Additiven für LPG
ist strengstens untersagt. Es sollte
regelmäßig (mindestens ein Mal alle sechs
Monate) das gesamte LPG im Tank entleert
werden, und beim ersten anschließenden
Betanken geprüft werden, dass das
vorgesehene maximale Fassungsvermögen
von 38,4 Liter (einschließlich Reserve) (mit
Toleranz von 2 Liter Überfüllung) nicht
überschritten wird. Falls ein Maximalwert
von 38,4 Litern (einschließlich Reserve)
überschritten wird, müssen Sie sich sofort
an das Fiat-Servicenetz wenden.
43
Page 55 of 284

KONTROLLLEUCHTEN AN DER INSTRUMENTENTAFEL
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE ANGEZOGEN
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Bei einigen Versionen erscheinen eine Meldung und ein Symbol auf
dem Display. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz wenden.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn die Handbremse angezogen wird.
Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt auch ein akustisches Signal. Die Handbremse lösen und darauf achten,
dass die Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet, prüfen Sie bitte, ob die
Handbremse angezogen ist.
STÖRUNG EBD
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot) und(bernsteinfarben) bei laufendem
Motor, weist auf eine Störung des EBV-Systems hin oder das System ist nicht verfügbar. In diesem Fall
können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen. Bei
einigen Versionen erscheint am Display eine entsprechende Meldung.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
53