display FIAT 500L LIVING 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500L LIVING, Model: FIAT 500L LIVING 2019Pages: 268, PDF-Größe: 5.74 MB
Page 107 of 268

ZUR BEACHTUNG
79)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
80)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.81)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz
installiert werden, wenn der Airbag für
diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des
Airbags bei einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Daher
muss der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.
82)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü des Displays der Instrumententafel
bitte das Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” im Abschnitt „Setup-
Menü” konsultieren.
83)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
84)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Entfaltens zu vermeiden.
85)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern stecken lassen.86)Leuchtet die Kontrollleuchte
beim
Betätigen der Startvorrichtung in die
Position MAR nicht auf oder bleibt sie
während der Fahrt aktiviert, ist es möglich,
dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
können die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht oder auch (in
wenigen Fällen) fälschlicherweise aktiviert
werden. Wenden Sie sich vor der
Weiterfahrt an den Fiat-Kundendienst und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
87)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Ausfall der Kontrollleuchte
die
Kontrollleuchteund die pyrotechnische
Ladung des Beifahrerairbags wird
deaktiviert.
88)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
89)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
90)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom Fiat-
Kundendienstnetz überprüft werden.
105
Page 111 of 268

96)Bis zum Start des Motors funktionieren
weder die Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das Bremspedal und
das Lenkrad auszuübende Kraft ist daher
sehr viel größer als normal.
97)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
ZUR BEACHTUNG
38)Blinkt die Kontrollleuchte60
Sekunden lang nach dem Motorstart oder
während einer längeren Mitnahme, weist
dies auf eine Störung am Vorwärmsystem
der Kerzen hin. Springt der Motor an,
kann das Fahrzeug normal gefahren
werden. Bitte wenden Sie sich jedoch in
diesem Fall schnellstmöglich das
Fiat-Kundendienstnetz.
39)Wir empfehlen, dem Fahrzeug während
der ersten Benutzungszeit keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
40)Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.41)Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt
zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel beschädigen.
42)Das „Gas geben” vor dem Abstellen
des Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Bei den Versionen mit Dualogic-
Getriebe ist es für ein sicheres Parken
unerlässlich, bei gedrücktem
Bremspedal den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang (R) einzulegen und, auf
einer Straße mit Gefälle, vor dem
Abstellen des Motors die Handbremse
anzuziehen.
HINWEIS Das Fahrzeug NIE mit
Getriebe im Leerlauf verlassen (bei den
Versionen mit Dualogic-Getriebe wird
der Buchstabe N am Display
angezeigt).
109
Page 114 of 268

Die instabilen Positionen, bzw. jene, die
der Hebel nach dem Loslassen
einnimmt, sind die Positionen zur
Anforderung eines höheren Gangs (+),
zur Anforderung eines niedrigeren
Gangs (–), und die Position zur
Anforderung des automatischen/
manuellen Betriebs (A/M).
BETRIEBSMODUS
Für das Getriebe stehen zwei
Betriebsmodi zur Verfügung:
MANUAL- Der Fahrer entscheidet
wann ein Gangwechsel erfolgen muss
AUTO- Das System entscheidet,
wann der Gangwechsel erfolgt.
MANUELLE LOGIK
(MANUAL)
Vorgehensweise:
Das Bremspedal treten und den
Motor starten;
den Gangwählhebel in Richtung (+)
drücken, um den ersten Gang
einzulegen (wenn man von N oder R
ausgeht, genügt es, den Hebel in
Mittelstellung zu bringen) oder R, um
den Rückwärtsgang einzulegen;
im Falle des Vorwärtsganges muss
die Anzeige auf dem Display „M1“,
„M2“, (siehe Abbildung), usw. zeigen.
Sollte dem nicht so sein, den Hebel auf
A/M zur Aktivierung der manuellen
Betriebsweise bewegen;
das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken;
den Gangwählhebel während der
Fahrt in Richtung (+) für einen höheren
Gang und in Richtung (-) für einen
niedrigeren Gang drücken.
ZUR BEACHTUNG Um eine korrekte
Verwendung des Systems zu
garantieren wird empfohlen, die Pedale
ausschließlich mit dem rechten Fuß
zu bedienen.
AUTOMATISCHE
BETRIEBSART (AUTO)
Vorgehensweise:
Das Bremspedal treten und den
Motor starten;
den Gangwählhebel in Richtung (+)
drücken, um den ersten Gang
einzulegen (wenn man von N oder R
ausgeht, genügt es, den Hebel in
Mittelstellung zu bringen) oder R, um
den Rückwärtsgang einzulegen;
im Falle des Vorwärtsganges muss
die Anzeige auf dem Display „A1“, „A2“,
usw. anzeigen. Sollte dem nicht so
sein, den Hebel auf A/M zur Aktivierung
der automatischen Betriebsweise
bewegen;
das Bremspedal loslassen und das
Gaspedal drücken: das System schaltet
in den für die Geschwindigkeit
geeigneten Gang.
AUTO-ECO-BETRIEB
Die Funktion wird mit der Taste ECO
Abb. 88 eingeschaltet. Die Funktion
ECO kann nur im Automatikbetrieb
aktiviert werden.
Bei aktivierter ECO Funktion wählt das
System den geeignetsten Gang je
nach Fahrzeuggeschwindigkeit,
Motordrehzahl und Kraftanwendung am
Gaspedal mit dem Ziel, den
Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten.
88F0Y0614C
112
ANLASSEN UND FAHRT
Page 117 of 268

ZUR BEACHTUNG
46)Falls das Fahrzeug mit einer manuellen
Klimaanlage ausgestattet ist und der
Komfort der Klimaanlage genutzt werden
soll, kann das Start&Stop-System
deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu gewährleisten.
CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
104) 105) 106)
BESCHREIBUNG
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Strecken mit
einer gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal treten zu
müssen. Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30
km/h auf langen, geraden und
trockenen Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Taste A Abb. 91
drücken. Das
Einschalten der Vorrichtung wird durch
Aufleuchten des Symbols
(Weiß)
am Display (und bei einigen Versionen
mit einer entsprechenden Meldung)
angezeigt.Um bei eingeschaltetem Speed Limiter
die Cruise Control einzuschalten, muss
die Taste A doppelt gedrückt werden.
ZUR BEACHTUNG Die Cruise Control
kann nicht im 1. oder Rückwärtsgang
eingeschaltet werden: Es wird daher
empfohlen, sie im 4. oder höheren
Gang einzulegen.
ZUR BEACHTUNG Es ist gefährlich, die
Vorrichtung eingeschaltet zu lassen,
wenn sie nicht genutzt wird. Es besteht
die Gefahr einer versehentlichen
Aktivierung und somit eines Verlusts der
Fahrzeugkontrolle wegen einer zu
hohen Fahrgeschwindigkeit.
91F0Y0619C
115
ZUR BEACHTUNG
102)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
103)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und die Startvorrichtung auf STOP gestellt
ist. Die Angaben auf dem Kennschild auf
der Innenseite der Motorhaube beachten.
Es wird empfohlen, den Zündschlüssel
abzuziehen, wenn sich andere Personen im
Fahrzeug befinden. Vor dem Aussteigen
muss der Zündschlüssel immer abgezogen
oder auf STOP gedreht werden. Beim
Tanken immer sicherstellen, dass der
Motor steht und der Schlüssel auf STOP
gedreht wurde.
Page 118 of 268

EINSTELLUNG DER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Vorgehensweise:
Um die Vorrichtung einzuschalten,
die Taste A Abb. 91 betätigen.
Sobald das Fahrzeug die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht
hat, die Taste SET + (oder SET –)
drücken und wieder loslassen, um die
Vorrichtung zu aktivieren. Sobald das
Gaspedal losgelassen wird, fährt das
Fahrzeug mit der angewählten
Geschwindigkeit weiter.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Bei eingeschalteter Vorrichtung beim
Bergabfahren kann die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs gegenüber der
gespeicherten leicht zunehmen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Betätigung
der Tasten SET + oder SET – sollte
das Fahrzeug auf einer ebenen
Fahrstrecke bei konstanter
Geschwindigkeit fahren.GESCHWINDIGKEIT
ERHÖHEN / VERRINGERN
Erhöhen der Geschwindigkeit: Nach
der Aktivierung der elektronischen
Cruise Control kann die
Geschwindigkeit durch Drücken der
Taste SET + erhöht werden.
Verringern der Geschwindigkeit: Bei
aktivierter Vorrichtung kann die
Geschwindigkeit mit der Taste SET –
verringert werden.
DEAKTIVIEREN DER
VORRICHTUNG:
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder das Kupplungspedal oder der
Druck der Taste CANC deaktivieren die
Cruise Control ohne die gespeicherte
Geschwindigkeit zu löschen.
Die Vorrichtung wird ebenfalls
deaktiviert, wenn die Handbremse
betätigt wird, wenn die Bremsanlage
eingreift (z.B. Eingriff durch das
ESC-System) oder bei einem
automatischen Bremsvorgang durch
das System City Brake Control -
„Collision Mitigation“.
Die Deaktivierung der Vorrichtung wird
am Display der Instrumententafel durch
Anzeige des Symbols
(Weiß) und
dem daneben stehenden Schriftzug
CANC angezeigt.AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zum Ausschalten der Vorrichtung die
Taste A Abb. 91 drücken oder den
Zündschlüssel auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG
104)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
105)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
106)Cruise Control könnte dann gefährlich
sein, wenn das System nicht imstande
ist, eine konstante Geschwindigkeit zu
wahren. Unter bestimmten Bedingungen
könnte die Geschwindigkeit zu hoch sein,
was in einigen Fällen zu einem Verlust
der Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge
zu Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
116
ANLASSEN UND FAHRT
Page 119 of 268

SPEED LIMITER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung zur Unterstützung
der Fahrt ermöglicht die Begrenzung
der Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Fahrzeuggeschwindigkeiten ist
zwischen 30 km/h und 130 km/h
programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Taste A Abb. 92 am Lenkrad
drücken.
Wenn die Cruise Control zuvor aktiviert
wurde, muss die Taste A zwei Mal
betätigt werden. Beim ersten Druck
wird die zuvor aktivierte Funktion
abgestellt, beim zweiten Druck wird der
Speed Limiter aktiviert.AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Einschalten des Geräts
Die Vorrichtung kann auf zwei Arten
aktiviert werden:
durch Drücken der Taste RES;
durch Drücken und Loslassen der
Tasten SET+/SET –
Im Falle der Aktivierung der Vorrichtung
mithilfe der RES-Taste, wenn die
eingestellte Geschwindigkeit unter der
Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, wird
augenblicklich ein akustisches und
optisches Signal aktiviert, während die
Geschwindigkeitsbegrenzung nach
ca. 20 Sekunden aktiviert wird.Die Aktivierung der Vorrichtung mithilfe
der Tasten SET+/SET – ist nur möglich,
wenn die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs zwischen 30 und 130 km/h
liegt. In diesem Fall wird die Vorrichtung
bei der aktuellen Geschwindigkeit
aktiviert.
Deaktivierung der Vorrichtung: Die
Taste CANC drücken.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch die Anzeige des grünen Symbols
auf dem Display angezeigt. Bei
einer Deaktivierung wird hingegen das
weiße Symbol
angezeigt.
Erneute Aktivierung der
Vorrichtung: Die Taste RES drücken.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Deaktivierung der Vorrichtung die
Taste A Abb. 92 drücken.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung: Die Vorrichtung wird im
Falle von Störungen des Systems
automatisch ausgeschaltet. Wenden
Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz, sollte das Problem
weiterhin bestehen.
ZUR BEACHTUNG Die Aktivierung der
Cruise Control führt zur Deaktivierung
des Speed Limiter.
92F0Y0620C
117
Page 120 of 268

MODE SELECTOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung erlaubt, durch
Bedienung des Drehknopfes am
Mitteltunnel, vor dem Schalthebel (siehe
Abbildung), je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand vier verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges einzustellen:
Stellring auf Position A:
Betriebsart “NORMAL”
Stellring auf Position B:
Betriebsart “TRACTION +”
Stellring auf Position C:
Betriebsart “GRAVITY CONTROL”
Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED
im Bereich der getätigten Auswahl und
durch die Anzeige auf dem Display
angezeigt.BETRIEBSART “NORMAL”
Dieser Fahrmodus legt Wert auf
Komfort und Sicherheit unter normalen
Haftungsbedingungen.
Die Betriebsart “Normal” ist
voreingestellt: bei aktivierter Betriebsart
wird auf den Display folgende Anzeige
Abb. 94 dargestellt.BETRIEBSART “TRACTION +”
Es handelt sich um eine Hilfestellung
bei der Fahrt und beim Anfahren auf
Strecken mit schlechter Bodenhaftung
handelt (Schnee, Eis, Schlamm usw.),
die die Antriebskraft optimal auf der
Vorderachse verteilt.
Das System bremst die Räder ab, die
an Bodenhaftung verlieren (oder stärker
durchrutschen als die anderen), und
verlagert so die Antriebskraft auf die
Räder mit der größeren Bodenhaftung.
Die Aktivierung des „Traction
+“-Systems erzeugt über die
Bremsanlage den Differenzialsperren-
Effekt an der Vorderachse, um den
Antrieb auf unebenem Untergrund zu
optimieren.
Aktivierung
Den Stellring nach rechts drehen
(Position B Abb. 93) und eine halbe
Sekunde lang in dieser Stellung bleiben,
bis die entsprechende LED aufleuchtet
und die Anzeige für das Einschalten
der Betriebsart „Traction +“ am Display
mit einer entsprechenden Mitteilung
angezeigt wird Abb. 95.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
93F0Y0600C
94F0Y0669C
118
ANLASSEN UND FAHRT
Page 121 of 268

Das System ist nur unterhalb von 30
km/h aktiv. Wird diese Geschwindigkeit
überschritten, schaltet das System
automatisch aus und schaltet erst
wieder ein, wenn die Geschwindigkeit
unter 30 km/h sinkt. In diesem Fall
bleibt die LED auf dem Stellring
eingeschaltet.Deaktivierung
Zur Deaktivierung des „Traction
+”-Fahrmodus und die erneute
Rückkehr in den „Normal”-Betrieb,
muss das Einstellrad nach links gedreht
und eine halbe Sekunde lang in dieser
Stellung gehalten werden. In diesem
Fall leuchtet die LED des „Normal”-
Modus und auf dem Display wird die
Anzeige der erfolgten Einschaltung des
Fahrstils „Traction +” angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Ist vor dem
Abstellen des Motors der
eingeschaltete Modus „Traction +“ oder
„Normal“, wird der Modus beim
nächsten Anlassvorgang beibehalten.
ZUR BEACHTUNG Durch Einschalten
der Betriebsart „Traction +“ wird das
Start&Stop-System zeitweilig deaktiviert
(LED auf der Taste des Start&Stop-
Systems eingeschaltet). Zur erneuten
Aktivierung des Start&Stop-Systems
mit eingeschaltetem „Traction
+“-Modus, die Taste des Start&Stop-
Systems auf dem Armaturenbrett
drücken. Bei Deaktivierung des
„Traction +“ wird das Start&Stop-
System erneut aktiviert.ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Traction +”-Betriebs wird das
City Brake Collision Mitigation-System
vorübergehend deaktiviert. Die
vorübergehende Deaktivierung des
Systems wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt (zusammen
mit einer Meldung auf dem Display).
Durch Einschaltung des „Traction
+”-Betriebs wird das City Brake
„Collision Mitigation“-System erneut
deaktiviert.
FUNKTION DER „GRAVITY
CONTROL“
Diese Fahrfunktion sorgt dafür, dass
das Fahrzeug an einer steilen Steigung
die Geschwindigkeit konstant hält.
Wenn die Funktion aktiviert wird, ist es
normal, dass Geräusche und
Vibrationen von den Seiten der Räder
(Bremsen) wahrzunehmen sind.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei aktiviertem „Traction +"-Modus,
laufendem Motor, gelöster Handbremse
und korrekt geschlossener Fahrertür
einschaltbar.
95F0Y0667C
119
Page 122 of 268

Aktivierung
Zur Aktivierung der Funktion das
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit von
unter 25 km/h bringen.
Sobald die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht ist, Gas- und
Bremspedal loslassen. Soll die
Geschwindigkeit erhöht/verringert
werden, erneut das Gas-/Bremspedal
treten.
Aktivierung
Den Stellring nach rechts drehen
(Position C Abb. 93) und eine halbe
Sekunde lang in dieser Stellung bleiben,
bis die entsprechende LED aufleuchtet
und die Anzeige für das Einschalten
der Betriebsart „Gravity Control“ am
Display mit einer entsprechenden
Mitteilung angezeigt wird Abb. 96.
Nachdem der Stellring losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück. Durch Einschalten der Funktion
„Gravity Control“, schaltet sich
automatisch die Voreinstellung des
Eingriffs der „Gravity Control“ ein.Deaktivierung
Zur Deaktivierung der „Gravity
Control”-Funktion muss der Stellring
nach links gedreht und eine halbe
Sekunde lang in dieser Stellung
gehalten werden.
In diesem Fall leuchtet die LED des
„Traction +”-Modus und auf dem
Display wird die Anzeige der erfolgten
Einschaltung der „Gravity Control”-
Funktion angezeigt.
Beim Starten des Motors ist die
„Gravity Control“-Funktion immer
abgeschaltet.HINWEISE
ZUR BEACHTUNG DIE
VORRICHTUNG SOLLTE NICHT
GENUTZT WERDEN, WENN DAS
GETRIEBE IM LEERLAUF STEHT.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist für
Geschwindigkeiten zwischen 7 km/h
und 25 km/h verfügbar.
ZUR BEACHTUNG Es ist wichtig, einen
Gang einzulegen, der der eingestellten
Geschwindigkeit entspricht, damit
der Motor nicht abwürgt. Auch
während der „Gravity Control“-Funktion
kann die Fahrzeugkontrolle
übernommen werden, indem das Gas-
und Bremspedal betätigt werden.
Sollte beim Einschalten die Funktion
nicht verfügbar sein, kann dies an der
Überhitzung der Bremsen liegen. In
diesem Fall einige Minuten warten,
bevor die Funktion erneut benutzt wird.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer
Überhitzung der Bremsen wird die
Funktion automatisch über ein
schrittweises Verringern des
Bremsdrucks deaktiviert, so dass die
Fahrzeugkontrolle dem Fahrer
überlassen wird.
96F0Y0668C
120
ANLASSEN UND FAHRT
Page 123 of 268

Die Deaktivieren der Funktion wird
durch das Aufleuchten des Symbols
auf dem Display (zusammen mit
der Anzeige einer entsprechenden
Meldung) und einem akustischen Signal
angezeigt. Um die Funktion wieder zu
aktivieren, ist das Abkühlen der
Bremsanlage abzuwarten und
anschließend erneut der Stellring am
Mitteltunnel zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Bei mehr als 25
km/h und unter 50 km/h deaktiviert sich
die „Gravity Control“-Funktion, sie
bleibt jedoch freigegeben und
tritt wieder in Funktion, wenn die
Geschwindigkeit wieder unter 25 km/h
fällt. In diesem Fall schaltet sich die
Anzeige auf dem Display ab und die
LED des Einstellrads leuchtet weiter.
Übersteigt das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 50 km/h, schaltet
sich die „Gravity Control“-Funktion
aus und jede selbständig von der
Funktion ausgeführte Wirkung auf die
Bremsen ist gesperrt. Zur erneuten
Aktivierung muss der Stellring erneut
gedreht werden, sobald die
Geschwindigkeit wieder unter 25 km/h
sinkt. Es empfiehlt sich, die Funktion
mit niedrigen Gängen (erster, zweiter
und dritter) einzusetzen.ZUR BEACHTUNG Bei ebener
Straßenfahrt muss die „Gravity
Control“-Funktion deaktiviert werden,
weil sich bei Geschwindigkeiten unter
25 km/h unter besonderen
Einsatzbedingungen wie: Anfahren,
Fahrgangwechsel und Überfahrten auf
Schubwinkeln ohne Gaspedal die
Funktion aktivieren könnte.
PARKSENSOREN
107)47)
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich im
hinteren Stoßfänger Abb. 97 oder Abb.
98 des Fahrzeugs (Versionen 500L
WAGON)und haben die Aufgabe,
vorhandene Hindernisse hinter dem
Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer
durch ein intermittierendes akustisches
und optisches Signal auf der
Instrumententafel zu melden.
97F0Y0616C
121