FIAT DOBLO COMBI 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2012Pages: 283, PDF-Größe: 6.43 MB
Page 11 of 283

7
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTAR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0022mAbb. 5F0V0005mAbb. 6
Austausch der Batterie des Schlüssels mit
Fernbedienung Abb. 6
Für den Austausch der Batterie wie folgt vorgehen:
❒die Taste A drücken und den Metalleinsatz B in Aus-
klappposition bringen;
❒die Schraube C mit einem kleinen Schraubenzieher auf
:drehen;
❒das Batteriefach D herausnehmen und die Batterie E
unter Beachtung der Polarität einsetzen;
❒das Batteriefach D wieder in den Schlüssel einsetzen
und mit der Schraube C auf
Ábefestigen.
Die Taste
Qaktiviert die Entriegelung aller Türen (einsch-
ließlich Kofferraumhaube, hintere Heckflügeltüren und die
seitlichen Scheibetüren für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen).
Die Taste Áverriegelt alle Türen.
Die Taste Paktiviert die Entriegelung der Hecktür, der
Heckflügeltüren und der seitlichen Schiebetüren (je nach
Version).
Entriegelung des Laderaumes von Innen
(Versionen Cargo)
Durch Drücken der Taste A – Abb. 5 wird der Laderaum
von Innen entriegelt (Heckflügeltüren/Hecktür und Schie-
betüren). Die beleuchtete LED zeigt an, dass der Laderaum
verriegelt ist.
Leere Batterien sind schädlich für die Um-
welt. Sie müssen, wie vorgeschrieben, in den
eigens dafür vorgesehenen Behältern ent-
sorgt werden oder können beim Fiat Kunden-
dienstnetz abgegeben werden, das sie entsprechend
entsorgt.
Page 12 of 283

Einschaltung der Vorrichtung
Die Vorrichtung wird automatisch für alle Türen einge-
schaltet, wenn man zweimal auf die Taste
Ádes Fernbe-
dienungsschlüssels drückt.
Das erfolgte Einschalten der Vorrichtung wird durch zwei-
maliges Aufblinken der Richtungsleuchten angezeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein, wenn eine oder
mehrere Türen nicht korrekt geschlossen sind: Hierdurch
wird vermieden, dass man durch die offene Tür in das Fahr-
zeug einsteigt und dann – nach Verschluss der Tür – im In-
nenraum eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich automatisch für alle Türen
in den nachfolgenden Fällen aus:
❒bei Türentriegelung;
❒bei Drehung des Zündschlüssels auf MAR.
Anforderung von zusätzlichen Fernbedienungen
Das System kann bis zu 8 Fernbedienungen erkennen. Bei
Bedarf an neuen Fernbedienungen wenden Sie sich bitte
an das Fiat Kundendienstnetz und nehmen die CODE
Card, Ihren Personalausweis und die Fahrzeugpapiere mit.
DEAD LOCK VORRICHTUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich hierbei um eine Sicherheitsvorrichtung, die
die Funktion der internen Türgriffe und damit das Öffnen
der Türen von innen verhindert, für den Fall dass ein Ein-
bruchversuch erfolgte (zum Beispiel durch Einschlagen der
Scheibe).
Die Dead-lock-Vorrichtung stellt damit den besten Schutz
gegen Einbruchversuche dar. Deshalb wird empfohlen, die
Vorrichtung bei jedem Abstellen des Fahrzeugs einzu-
schalten.
8
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Mit der Aktivierung des Dead-Lock ist es
nicht mehr möglich, die Türen von innen zu
öffnen, vergewissern Sie sich deshalb vor dem Aus-
steigen, dass keine Personen mehr im Fahrzeug sind.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Batterie im Schlüssel mit Fern-
bedienung entladen ist, kann die Vorrich-
tung nur mit dem Metalleinsatz des Schlüssels am
Türschloss eingeschaltet werden: in diesem Fall
ist die Vorrichtung nur an den hinteren Türen ein-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNG
Page 13 of 283

9
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene Positionen Abb. 7:
❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel kann abgezogen wer-
den, Lenkung ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder, Zentralverriegelung) kön-
nen eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen Geräte sind funk-
tionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (nicht feste Position).
Der Anlassschalter ist mit einem elektronischen Sicher-
heitssystem versehen, wodurch bei nicht Anspringen des
Motors der Schlüssel zuerst auf STOP gestellt werden
muss, bevor der Anlassvorgang wiederholt werden kann.
F0V0006mAbb. 7
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der Schlüssel abzu-
ziehen und das Lenkrad bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während der Schlüssel auf
MAR gedreht wird.
Bei Beschädigung der Anlassvorrichtung (z.
B. bei einem versuchten Diebstahl) muss
die Funktionstüchtigkeit vor Wiederaufnahme der
Fahrt durch den Fiat Kundendienst kontrolliert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 14 of 283

10
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Den Schlüssel niemals abziehen, wenn sich
das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad wür-
de automatisch beim ersten Lenkversuch blockie-
ren. Dies gilt immer, auch wenn das Fahrzeug ab-
geschleppt wird.
ZUR BEACHTUNG
Jegliche Maßnahmen im Aftermarket mit
daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Alarmanlage), die außer zur Verschlechterung
der Leistungen des Systems und zum Verfall der
Garantie auch zu schweren Sicherheitsproblemen
sowie einem nicht zur Zulassung konformen Fahr-
zeug führen können, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Vor Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen um zu vermeiden, dass
jemand ungewollt die Bedientasten betätigt.
Denken Sie immer daran, die Handbremse zu zie-
hen. Wenn das Fahrzeug an einer Steigung ge-
parkt wird, legen Sie den ersten Gang ein und
wenn das Fahrzeug an einem Gefälle geparkt
wird, legen Sie den Rückwärtsgang ein. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
ZUR BEACHTUNG
Page 15 of 283

11
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTAR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
INSTRUMENTENTAFEL
Versionen mit digitalem
Display
A Tachometer (Geschwindigkeitsan- zeiger)
B Kraftstoffstandanzeige mit Kon- trollleuchte für Reserve
C Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchst-
temperatur
D Drehzahlmesser
E Digitales Display
Versionen mit
Multifunktionsdisplay
A Tachometer (Geschwindigkeitsan- zeiger)
B Kraftstoffstandanzeige mit Kon- trollleuchte für Reserve
C Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchst-
temperatur
D Drehzahlmesser
E Mehrfunktionsdisplay
F0V0001mAbb. 9
F0V0002mAbb. 10
Page 16 of 283

12
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0007mAbb. 11F0V0008mAbb. 12
DREHZAHLMESSER Abb. 12
Der Drehzahlmesser liefert Angaben zur Motordrehzahl
(Umdrehungen je Minute).
ZUR BEACHTUNG Das Steuersystem der elektronischen
Einspritzung blockiert progressiv den Kraftstoffzufluss,
wenn der Motor „übe dreht“ wird, mit einem sich dar-
aus ergebenden, progressiven Leistungsverlust.
Befindet sich der Motor im Leerlauf, kann der Drehzahl-
messer einen langsamen oder plötzlichen Drehzahlanstieg
anzeigen.
Dieses Verhalten ist normal und man braucht sich keine
Sorgen zu machen, da es zum Beispiel beim Einschalten der
Klimaanlage oder des Lüfters auftreten kann. In diesen Fäl-
len wird durch ein leichtes Anheben der Leerlaufdrehzahl
dafür gesorgt, dass der Ladezustand der Batterie erhal-
ten bleibt.BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Aus-
führung können je nach Version variieren.
TACHOMETER Abb. 11
Zeigt die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Page 17 of 283

13
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTAR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0009mAbb. 13
TEMPERATURANZEIGE DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT Abb. 13
Der Zeiger beginnt ab einer Temperatur von ca. 50 °C mit
der Anzeige der Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
Bei normalem Gebrauch des Fahrzeugs wird sich der Zei-
ger in den verschiedenen Skalenbereichen bewegen, ab-
hängig davon, wie das Fahrzeug benutzt wird.
C Niedrige Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
H Hohe Temperatur der Motorkühlflüssigkeit.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte B (bei einigen Ver-
sionen zusammen mit einer Mitteilung auf dem Multifunk-
tionsdisplay), zeigt eine zu hohe Kühlmitteltemperatur an.
In diesem Fall stellen Sie den Motor ab und wenden sich
an das Fiat Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE Abb. 13
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vorhandene Kraft-
stoffmenge an.
E leerer Tank.
F voller Tank (siehe auch Beschreibung im Kapitel „Auf-
tanken des Fahrzeugs“).
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte A zeigt, dass im Tank
noch ca. 8-10 Liter Kraftstoff vorhanden sind.
Fahren Sie nicht mit fast leerem Tank: eventuelle Unter-
brechungen der Versorgung könnten den Katalysator schä-
digen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger auf der Posi-
tion E befindet und die Kontrollleuchte A aufblinkt, deu-
tet das auf eine Betriebsstörung in der Anlage hin. In die-
sem Fall wenden Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz, um
die Anlage prüfen zu lassen.
Wenn der Zeiger der Kühlmitteltemperatur
in den roten Bereich geht, stellen Sie sofort
den Motor ab und wenden sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz.
Page 18 of 283

14
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
DIGITALES DISPLAY
„STANDARD“-BILDSCHIRMSEITE Abb. 14
Die Standardbildschirmseite kann folgende Angaben an-
zeigen:
A Scheinwerferstellung (nur bei eingeschaltetem Ab- blendlicht).
B Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilome- ter oder Meilen).
C Uhrzeit (wird immer angezeigt, auch bei abgezogenem Schlüssel und geschlossenen Vordertüren).
D Anzeige der Funktion START&STOP (für Versionen/ Märkte, wo vorgesehen)
E Gear Shift Indication (Anzeige Gangwechsel) (für Versionen/ Märkte, wo vorgesehen) Anmerkung
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der
Türen geöffnet, wird das Display aktiviert und es erschei-
nen für einige Sekunden die Uhrzeit und die Gesamtkilo-
meterzahl (oder Meilen).
BEDIENTASTEN Abb. 15
▲ Dient zum Aufwärtsscrollen auf der Bildschirmseite
und der entsprechenden Optionen bzw. zum Erhöhen
des angezeigten Wertes.
SETESC Kurzes Drücken für den Zugriff auf das Menü
und/oder Wechsel zur nächsten Bildschirm-
seite oder zur Bestätigung der gewünschten
Wahl.
Lange drücken für die Rückkehr zur Stan-
dardbildschirmseite.
▼ Dient zum Abwärtsscrollen auf der Bildschirmseite und
durch die entsprechenden Optionen bzw. zum Ver-
ringern des angezeigten Wertes.
F0V0011mAbb. 14F0V0012mAbb. 15
Page 19 of 283

15
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTAR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Anmerkung Die Tasten ▲und ▼besitzen je nach Zu-
sammenhang unterschiedliche Funktionen:
– innerhalb des Menüs zum Aufwärts- bzw. Abwärts-
scrollen;
– während den Einstellvorgängen erlauben sie das Erhöhen
oder Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe „kreisförmig„ ange-
ordneter Funktionen, deren Auswahl mittels der Tasten
▲ und ▼den Zugang zu den verschiedenen, nachfolgend
angeführten Auswahl– und Einstellvorgängen (Setup) er-
möglicht.
Das Menü kann durch kurzes Drücken der Taste SET ESC
aktiviert werden.
Durch mehrfaches einzelnes Drücken der Tasten ▲und
▼ ist ein Blättern in der Liste des Setup-Menüs möglich.
Die Menüführung variiert an diesem Punkt je nach ausge-
wähltem Menüpunkt.
Das Menu besteht aus folgenden Funktionen:
– BEL
– SPEED
–HOUR
– UNIT
–BUZZ
– BAG P
– DRL Auswahl einer Menüposition
– Durch kurzen Druck der Taste SET ESC kann die Ein-
stellung des Menüs ausgewählt werden, die geändert wer-
den soll;
– Mit den Tasten
▲und ▼(durch Einzeldruck) kann die
neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste SET ESC kann die Ein-
stellung gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie
zur vorher gewählten Position des Menüs zurückkehren.
Anwahl der „Einstellung der Uhrzeit“
– Durch kurzen Druck der Taste SET ESC kann der er-
ste Wert gewählt werden, der geändert werden soll (Stun-
den);
– Mit den Tasten ▲und ▼(durch Einzeldruck) kann die
neue Einstellung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste SET ESC kann die Ein-
stellung gespeichert werden, und gleichzeitig können Sie
zur nächsten Position des Einstellungsmenüs wechseln (Mi-
nuten);
– Nach der Einstellung mit dem gleichen Verfahren erfolgt
die Rückkehr zum gleichen Punkt des zuerst gewählten
Menüs.
Page 20 of 283

Zur Einstellung der Helligkeit gehen Sie wie folgt vor:
– drücken Sie kurz die Taste SET ESC; auf dem Display er-
scheint die Aufschrift BEL;
– die Taste▲oder ▼drücken, um die Helligkeits-Ein-
stellung vorzunehmen;
– die Taste SET ESC kurz drücken, um zur Menübild-
schirmseite zurückzukehren oder die Taste lange drücken,
um zur Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu
speichern.
Einstellen der Geschwindigkeitsgrenze (SPEEd)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung einer Höchstge-
schwindigkeit für das Fahrzeug (km/h oder mph). Bei de-
ren Überschreitung wird der Benutzer gewarnt (siehe Ka-
pitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Geschwin-
digkeitsgrenze einzustellen:
– die Taste SET ESC kurz drücken, auf dem Display er-
scheinen die Schrift (SPEEd) und die vorher eingestellte
Maßeinheit (km/h) oder (mph);
– die Taste ▲oder ▼drücken, um die Geschwindig-
keitsgrenze entweder einzuschalten (On) oder auszu-
schalten (OFF);
– sollte die Funktion durch das Drücken der Tasten ▲
oder ▼aktiviert worden sein (On), die gewünschte Ge-
schwindigkeitsgrenze auswählen und zur Bestätigung der
Auswahl SET ESC drücken.
Durch langen Druck der Taste SET ESC
– verlassen Sie den Bereich des Setup-Menüs, wenn Sie
sich auf der Menü-Ebene befinden;
– gelangen Sie zur Menü-Ebene, wenn Sie sich auf der Ein-
stellungsebene einer Position des Menüs befinden;
– werden nur die Änderungen gespeichert, die bereits vom
Benutzer gespeichert wurden (und schon durch kurzen
Druck der Taste SET ESC bestätigt worden sind).
Die Setupmenüumgebung ist zeitgesteuert. Nach dem Ver-
lassen des Menüs bei Ablauf der verfügbaren Zeit verläs-
st man das Setup-Menü und es werden nur die bereits vom
Anwender gespeicherten Änderungen gespeichert (die be-
reits durch kurzes Drücken der Taste SET ESC gespeichert
wurden).
Einstellung der Fahrzeuginnenbeleuchtung
(BEL)
Mit dieser Funktion kann nachts, bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht, die Helligkeit der Instrumententafel, der Tasten,
des Autoradios und des Displays der Klimaautomatik ein-
gestellt werden.
Tagsüber und bei eingeschaltetem Abblendlicht werden
die Instrumententafel, die Tasten, das Autoradio und das
Display der Klimaautomatik mit maximaler Helligkeits-
stufe beleuchtet.
16
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS