USB FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 42 of 292

erlaubt die Erwärmung der Füße, während der Kopfbereich kühl bleibt ("Zweiebenen-Funktion")
um den Fußbereich der vorderen und hinteren Sitzplätze zu wärmen
D - Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimakompressors
E: Taste Umluft EIN/AUS
F: Ein- / Ausschalttaste Heckscheibenheizung und Entfrostung el. Außenspiegel (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen).
.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen Verkaufsland werden in der Klimaanlage die Kältemittel R134a oder R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf dem Etikett im Motorraum angegebene Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist. Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 51 of 292

VERANKERUNG DES
LADEGUTS
Für eine bessere Befestigung der
Ladung sind Haken vorhanden (die
Anzahl variiert je nach den
verschiedenen Ausstattungen), die am
Fußboden Abb. 84 - Abb. 85 fixiert
sind.
ZUR BEACHTUNG
35)Wenn man durch Gebiete reist, in
denen wenig Tankmöglichkeiten bestehen,
kann man einen Reservekanister
mitnehmen; dabei sind sie entsprechenden
Gesetze zu beachten und es darf nur ein
zugelassener Kanister, der entsprechend
im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Obwohl so die Brandgefahr bei
einem Unfall steigt.
36)Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten". Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
37)Wenn man durch Gebiete reist, in
denen wenig Tankmöglichkeiten bestehen,
kann man einen Reserverkanister
mitnehmen; dabei sind sie entsprechenden
Gesetze zu beachten und es darf nur ein
zugelassenere Kanister, der entsprechend
im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Obwohl so die Brandgefahr bei
einem Unfall steigt.
38)Bei der Beladung des Kofferraumes
niemals die zulässigen Lasten
überschreiten; siehe Kapitel "Technische
Daten". Immer darauf achten, dass die im
Laderaum enthaltenen Gegenstände gut
verstaut sind, um zu vermeiden, dass
sie durch eine plötzliche Bremsung nach
vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.39)Es ist strengstens verboten den
Rücksitz mit umgeklappter Rückenlehne für
den Transport von Ladung oder Gepäck
zu benutzen. Die Last könnte gegen die
Rückenlehne der Vordersitze geschleudert
werden und schwere Verletzungen an
den Fahrzeuginsassen hervorrufen.
40)Kontrollieren, dass die abgelegten
Gegenstände gut ausgerichtet und an den
Haken am Boden befestigt sind, damit
sie bei einer plötzlichen starken Bremsung
nicht nach vorne geschleudert werden
können, was die Insassen verletzen könnte.
ZUR BEACHTUNG
7)Zum Schließen der Heckklappe, den
Griff B Abb. 73betätigen. Nie versuchen,
die Heckklappe durch Drücken auf die
seitlichen Gasdruckfedern C Abb. 73 zu
schließen. Darauf achten, dass beim
Beladen des Kofferraums die seitlichen
Gasdruckfedern nicht angestoßen werden,
um Schäden zu vermeiden.
84F0V0114
85F0V0122
49
Page 66 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
RotUnterdruck Servobremse unzureichend
Die Lampe leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs der
Servobremse auf: In diesem Fall kann es während des
Bremsvorgangs zu einer Versteifung des Pedals
kommen.Im Falle eines Fehlbetriebs des Bremskraftverstärkers,
bleibt zwar die Bremswirkung erhalten, jedoch mit einer
verringerten der Folgeregelung. Wenden Sie sich für die
Kontrolle des Fahrzeugs an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsanlage bedient sich einer
Elektropumpe zur Steigerung des Unterdrucks des
Bremskraftverstärkers. Unter einigen sehr besonderen
Lenksituationen könnte der Betrieb der Vorrichtung
bemerkbar sein, es handelt sich hierbei aber um
NORMALE BETRIEBSBEDINGUNGEN DES SYSTEMS.
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten
(rot),
(bernsteingelb) und(bernsteingelb) (für
Versionen und Märkte, wo vorgesehen), bedeutet bei
laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-Systems
oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem
Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen
vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen zu
lassen.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 95 of 292

105F0V0106
93
Während der Schwangerschaft müssen
Lenkrad und Sitz immer so eingestellt
werden, dass die Kontrolle des
Fahrzeugs immer gegeben ist (Pedale
und Lenkrad müssen gut zugänglich
sein). Zwischen Bauch und Lenkrad
sollte der Abstand immer möglichst
groß sein.
HINWEIS Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Der obere Gurtteil ist über
die Schulter und diagonal über den
Oberkörper zu führen. Das untere
Gurtteil muss am Becken (wie in Abb.
106 gezeigt) und nicht am Bauch
des Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Feststeller
usw.) verwenden, durch die die
Sicherheitsgurte nicht am Körper der
Insassen anliegen.
62)
Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Immer das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
HINWEIS Jeder Sicherheitsgurt darf
von nur einer Person benutzt werden:
befördern Sie keine Kinder auf den
Knien der Mitfahrer unter Verwendung
der Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 107. Allgemeiner dürfen
zusammen mit der Person keine
Gegenstände vom Gurt gehalten
werden.
63)
106F0V0107
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jeden
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
107F0V0108
Page 106 of 292

Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind:
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies bei einem Kollision
der sicherste Platz ist.
Bei Deaktivierung des Frontairbags
auf der Beifahrerseite durch das
dauerhafte Aufleuchten der
entsprechenden Kontrollleuchte
(alleinstehend oder auf SBR) (je nach
Versionen, wo vorgesehen) die erfolgte
Deaktivierung prüfen;
Genau die mit dem Kindersitz
gelieferten Anleitungen beachten, die
der Lieferant beifügen muss. Diese sind
im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden;
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
Dem Kind während der Fahrt nicht
erlauben, ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Gurt abzulegen.
Kinder, auch Säuglinge, beim
Fahren nie im Arm halten. Niemand ist
in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75)
ZUR BEACHTUNG
67)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
68)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Daher muss das Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird.
69)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Airbags”).
70)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
104
SICHERHEIT
Page 143 of 292

BFahrtrichtungsanzeiger;
CRückfahrlicht;
DStandlichter/Nebelschlussleuchten
Zugriff auf die Lampen hat man nach
Lösen der 6 Befestigungsschrauben E
Abb. 147 und Ausbau des
Lampensockels.
Um die Lampe zu ersetzen, diese leicht
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bajonettverschluss),
herausziehen und ersetzen.DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
für Versionen mit Hecktür, die beiden
Befestigungsschrauben A Abb. 148
lösen und die Gruppe herausziehen;
für Versionen mit Heckflügeltüren,
die Gummistopfen B Abb. 149
entfernen und die Flügel C betätigen,
um die Gruppe herauszuziehen;
Bei den Versionen mit Hochdach
und Heckflügeltüren die
Plastikabdeckung A Abb. 150 und den
Gummideckel B Abb. 150, die
eingedrückt sind, entfernen. Dazu die
Halteflügel wie in Abbildung mit einem
Schraubenzieher betätigen und die
Gruppe abziehen;
die entsprechenden Flügel betätigen
und den Lampenträger herausziehen;
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
146F0V0034147F0V0525
148F0V0163
149F0V0164
141
Page 155 of 292

für die Fahrzeuge mit
Leichtmetallfelgen den Adapter D Abb.
178 entnehmen und das Plastik-
Distanzstück C zwischen der Feder und
Flansch des Bügels einsetzen. Der
Plastikflügel muss nach unten zeigen
und mit dem geschnittenen Flanschteil
übereinstimmen;
Den Bügel E Abb. 179 in den
Adapter D einführen, den Stift in die
Öffnung einstecken und mit dem Griff F
befestigen;
Das Rad senkrecht positionieren
und den auf der Innenseite des Felgens
montierten Adapter auflegen; das Rad
mit den mitgelieferten Schrauben am
Adapter befestigen und dafür den
Radbolzenschlüssel G Abb. 180
benutzen. Die Schrauben mit dem
Schlüssel für den Radausbau
festziehen.
HINWEIS Die Abdeckungstasche für
das Ersatzrad benutzen, um das
ersetzte Leichtmetallfelgenrad
zu schützen.
Den ordnungsgemäßen Sitz
unterhalb der Ladefläche kontrollieren
(das Hubsystem ist mit einer Kupplung
zur Anschlagbegrenzung ausgestattet;
eine schlechte Positionierung
beeinträchtigt die Sicherheit).
Verstauen Sie den Wagenheber
wieder in seiner Werkzeugtasche;
die Werkzeugtasche wieder hinter
dem linken Sitz unterbringen (Versionen
Cargo) oder die Basis der Tasche an
der Seite im Laderaum auf der rechten
Seite hinten auflegen (Versionen
Doblò/Doblò Kombi);
ZUR BEACHTUNG
121)Das Reserverad (wo vorgesehen) ist
spezifisch für das Fahrzeug; verwenden Sie
das Reserverad nicht auf anderen
Fahrzeugmodellen und benutzen Sie auf
Ihrem Fahrzeug keine Reserveräder
anderer Fahrzeugmodelle. Das Reserverad
darf nur im Notfall verwendet werden.
Das Reserverads sollte so wenig und so
kurz wie möglich verwendet werden.
122)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Legen Sie bei
abfallenden oder beschädigten Straßen
Keile oder andere zum Blockieren des
Fahrzeugs geeignete Materialien unter die
Räder. Das ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und wieder
montieren. Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht geschmiert
werden. sie könnten sich von selbst lösen.
178F0V0214
179F0V0215
G
180F0V0216
153
Page 157 of 292

Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt Abb.
181. Den Geschwindigkeitsaufkleber 3
abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 185.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 181 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste 5 Abb. 183 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder 6
Abb. 182 in die 12
V-Fahrzeugsteckdose einstecken,
Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen
der ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 183 einschalten. Wenn das
Manometer 7 den in der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die ON-/OFF-
Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste 8
drückt und die Kartusche 1 nach oben
schiebt Abb. 184.
Wenn das Manometer 7 Abb. 183
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche 1 vom
Kompressor Abb. 184 entfernen.Das Fahrzeug ca. 10 Meter weit
bewegen, damit sich die
Dichtflüssigkeit verteilen kann. Das
Fahrzeug sicher anhalten, die
Feststellbremse ziehen und den Druck
mit dem schwarzen Luftschlauch 9
Abb. 186 wieder auf den vorgegebenen
Wert bringen. Wenn auch in diesem
Fall innerhalb von 15 Minuten nach
Einschaltung nicht der Druck von
mindestens 1.8 bar (26 psi) erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das Servicenetz aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Feststellbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 186 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Servicenetz
fahren. Wird dagegen ein Druck unter
1.8 bar (26 psi) erreicht, nicht
weiterfahren, sondern das Servicenetz
aufsuchen.
183F0V0702
155
Page 251 of 292

249
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
LautstärkeregelungDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
BROWSE/
ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender TitelDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
INFOBestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Den Anzeigemoduls anwählen (Radio, Media Player)
PHONEZugriff auf den Telefonmodus Kurzer Druck der Taste
MENÜZugriff auf das Menü der Einstellungen/des infotelematischen
SystemsKurzer Druck der Taste
MEDIAWahl der Quelle: USB/AUX Kurzer Druck der Taste
RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6Speicherung des aktuellen Senders Längeres Drücken der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radio-Senders Kurzer Druck der Taste
A-B-CAnwahl der Radiovorwahlgruppe oder Anwahl des
gewünschten Buchstaben jedes VerzeichnisKurzer Druck der Taste
Suche des vorhergehenden Radiosenders oder Anwahl des
vorhergehenden USB-TitelsKurzer Druck der Taste
Abscannen der unteren Frequenzen bis zum Loslassen der
Taste/schnelles Rücklaufen des USB-TitelsLängeres Drücken der Taste
Page 252 of 292

250
MULTIMEDIA
Taste Funktionen Modus
Suche des nächsten Radiosenders oder Anwahl des
nächsten USB-TitelsKurzer Druck der Taste
Abscannen der oberen Frequenzen bis zum Loslassen der
Taste/schnelles Vorlaufen des USB-TitelsLängeres Drücken der Taste
Zufallswiedergabe der USB-Titel Kurzer Druck der Taste
Wiederholung der USB-Titel Kurzer Druck der Taste