Batterie FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 4 of 282

ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwen-
dig ist (mit dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz,
das die gesamte Stromaufnahme prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften
kann.
CODE Card
Sie ist an einem sicheren Ort aufzubewahren, keinesfalls im Auto. Es ist empfehlenswert, den auf der CODE Card
registrierten elektronischen Code für den Fall des Notstarts immer griffbereit zu halten.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht,
die Sicherheitsmerkmale und der Schutz der Umwelt nicht beeinträchtigt und niedrige Unterhaltskosten sicher ge-
stellt werden.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG…
… finden Sie weitere Informationen, Ratschläge und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch und die War-
tung Ihres Fahrzeugs. Ganz besonders zu beachten sind die Symbole
"(Personensicherheit) #(Umweltschutz) !(Unversehrtheit des Fahrzeugs).
Page 11 of 282

10
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Austausch der Batterie des
Schlüssels mit Fernbedienung
Abb. 7
Zum Austausch der Batterie gehen Sie so
vor:
❒Druck auf die Taste A, der Metallein-
satz Bsollte ausgeklappt sein;
❒mit einem kleinen Schraubendreher
mit feiner Spitze die Schraube Cauf
:drehen;
❒das Batteriefach Dherausziehen, und
die Batterie Eunter Beachtung der an-
gezeigten Polarität ersetzen;
❒das Batteriefach Dwieder in den
Schlüssel einsetzen und durch Drehen
der Schraube Cauf
Áverriegeln.
Abb. 7F0N0005m
Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen
Das System kann bis zu 8 Fernbedienun-
gen erkennen. Bei Bedarf an neuen Fern-
bedienungen wenden Sie sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz und nehmen die
CODE Card, Ihren Personalausweis und
die Fahrzeugpapiere mit.
Led-Anzeigen auf dem
Armaturenbrett
Nach der Türverriegelung leuchtet die Led
A-Abb. 6für ungefähr 3 Sekunden und
beginnt dann zu blinken (Abschreckfunk-
tion).
Sollte bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen bzw. der Kofferraum-
deckel nicht korrekt geschlossen sein,
blinkt die Led schnell, zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.
Abb. 6F0N0114m
Page 12 of 282

11
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
MECHANISCHER SCHLÜSSEL
Abb. 8
Der Metalleinsatz Ades Schlüssels ist fest.
Der Schlüssel dient für:
❒die Anlassvorrichtung;
❒die Türverriegelung;
❒die Öffnung/Schließung des Tankver-
schlusses.Abb. 8F0N0006m
Leere Batterien sind schädlich
für die Umwelt. Sie müssen,
wie vorgeschrieben, in den ei-
gens dafür vorgesehenen
Behältern entsorgt werden oder kön-
nen beim Fiat Kundendienstnetz abge-
geben werden, das sie entsprechend
entsorgt.
Page 14 of 282

13
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(wo vorgesehen)
Die zusätzlich zu den zuvor beschriebe-
nen Fernbedienungsfunktionen vorgese-
hene Alarmanlage wird vom Empfänger
unter dem Armaturenbrett in der Nähe
des Sicherungsverteilers eingeschaltet.
EINSCHREITEN DER
ALARMANLAGE
Die Alarmfunktion schreitet in folgenden
Fällen ein:
❒Unzulässige Öffnung einer Tür oder der
Motorhaube (perimetrischer Schutz);
❒Anlassversuch (Drehung des Schlüssels
auf MAR);
❒Zerschneiden der Batteriekabel;
❒Anormales Anheben/Neigen des Fahr-
zeugs.
Je nach Markt schaltet das Auslösen der
Alarmanlage die Sirene und die Rich-
tungsanzeiger (für etwa 26 Sekunden) ein.
Die Art des Auslösens und die Anzahl der
Zyklen können je nach Markt unter-
schiedlich sein.
Es ist jedoch eine Höchstanzahl von aku-
stischen bzw. Blinkzyklen vorgesehen.
Nach Beendigung des Alarmzyklus nimmt
das System seine normale Überwa-
chungsfunktion wieder auf.Der Neigungsmelder kann über die be-
treffende Taste (siehe Abschnitt „Nei-
gungsmelder“ auf den folgenden Seiten)
ausgeschlossen werden.
ZUR BEACHTUNG Die Motorsperrfunk-
tion wird durch den Fiat CODE gegeben,
die sich bei Auszug des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
EINSCHALTUNG DER
ALARMANLAGE
Halten Sie bei geschlossenen Türen und
Hauben und auf STOPgedrehtem oder
abgezogenem Zündschlüssel den Schlüs-
sel mit der Fernbedienung auf das Fahr-
zeug gerichtet, dann drücken Sie die „Ver-
riegelungstaste“ und lassen sie wieder los.
Mit Ausnahme einiger Märkte gibt die An-
lage ein Tonzeichen („BIP“) ab und führt
die Türverriegelung aus.
Dem Einschalten der Alarmanlage geht ei-
ne Phase der Selbstdiagnose voraus: Im
Fall einer erkannten Störung gibt das Sy-
stem ein weiteres Tonzeichen ab.
In diesem Fall muss die Alarmanlage über
die Taste „Türentriegelung/Entriegelung
der Ladefläche“ ausgeschaltet und der kor-
rekte Verschluss der Türen und der Mo-
torhaube geprüft werden. Dann kann die
Anlage erneut durch Druck der „Verrie-
gelungstaste“ eingeschaltet werden.
Anderenfalls ist die nicht korrekt ver-
schlossene Tür oder Haube von der Über-
wachungsfunktion ausgeschlossen.Sollte dagegen die Alarmanlage ein Ton-
zeichen auch bei korrekt verschlossenen
Türen, Motorhaube und Kofferraum-
deckel abgeben, bedeutet dies einen Feh-
ler in der Systemfunktion. Bitte wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Erfolgt die Zentral-
verriegelung mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels, wird die Alarmanlage nicht ein-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Alarmanlage
wird werksmäßig den Vorschriften der
verschiedenen Länder angepasst.
AUSSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Für die Abschaltung der Alarmanlage
drücken Sie die Taste „Türentriege-
lung/Entriegelung der Ladefläche“ auf dem
Schlüssel mit Fernbedienung.
Es werden folgende Vorgänge ausgeführt
(mit Ausnahme einiger Märkte):
❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger;
❒Zwei kurze Tonzeichen („BIP“);
❒Entriegelung der Türen.
ZUR BEACHTUNG Erfolgt die Zentral-
verriegelung mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels, wird die Alarmanlage nicht aus-
geschaltet.
Page 15 of 282

14
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
NEIGUNGSMELDER
Er besteht aus einem Sensor, der jegliche
Neigungsveränderung des Fahrzeuges er-
fasst und damit jede mögliche, auch teil-
weise Anhebung (z. B. das Abmontieren
eines Rades) meldet.
Der Sensor kann auch die kleinste Ände-
rung des Trimmwinkels des Fahrzeuges
erkennen, sowohl in Richtung der
Längsachse als auch der Querachse.
Neigungsänderungen mit einer Ge-
schwindigkeit unter 0,5°/min werden nicht
berücksichtigt. (wie z. B. beim langsamen
Entweichen der Luft aus einem Reifen).Deaktivierung
Für die Deaktivierung (wie z. B. beim Ab-
schleppen des Fahrzeuges mit eingeschal-
teter Alarmanlage) drücken Sie die Taste
A-Abb. 8aauf der Abdeckung der Be-
dienelemente. Der Schutz ist bis zur dar-
auf folgenden Betätigung der zentralen
Türentriegelung aktiv.
.
Abb. 8aF0N0232m
MELDUNG VON
EINBRUCHVERSUCHEN
Jeder Einbruchversuch wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden Kon-
trollleuchte
Yauf der Instrumententa-
fel angezeigt, und es erscheint eine Mel-
dung auf dem Display wo vorgesehen (sie-
he Kapitel „Kontrollleuchten und Anzei-
gen“).
AUSSCHLUSS DER
ALARMANLAGE
Um die elektronische Alarmanlage voll-
ständig auszuschließen (zum Beispiel bei
längerem Stehen des Fahrzeugs), das Fahr-
zeug einfach nur durch Drehen des Me-
talleinsatzes des Schlüssels mit Fernbe-
dienung im Schloss abschließen.
ZUR BEACHTUNG Bei Entladung der
Batterien des Schlüssels mit Fernbedie-
nung oder bei Defekten des Systems er-
folgt die Ausschaltung der Alarmanlage
durch Einführung und Drehung des Zünd-
schlüssels im Zündschloss auf MAR.
Page 37 of 282

Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch ist der
durchschnittliche Verbrauch seit Beginn
einer neuen Strecke.
Momentanverbrauch
Er gibt die konstant aktualisierte Änderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Wenn das
Fahrzeug mit laufendem Motor angehalten
wird, erscheint auf dem Display die An-
zeige “----”.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Sie stellt den Durchschnittswert der Ge-
schwindigkeit aufgrund der insgesamt ver-
gangen Zeit seit Beginn der neuen Fahr-
strecke dar.
Fahrtzeit
Seit Beginn der neuen Fahrstrecke ver-
gangene Zeit.
ZUR BEACHTUNG Wenn die entspre-
chenden Informationen fehlen, erscheinen
alle Werte des Trip Computers mit der
Anzeige “----” anstelle des Wertes. Wenn
die normale Betriebsbedingung wieder-
hergestellt wird, erfolgt die Berechnung
der verschiedenen Werte wieder normal.
Dabei werden die vor der Störung ange-
zeigten Werte nicht zurückgesetzt, und es
wird keine neue Fahrstrecke begonnen.
Abb. 22F0N0019m
Bedientaste TRIP Abb. 22
Die Taste TRIPoben auf dem rechten
Hebel ermöglicht bei Zündschlüssel auf
MARden Zugang zur Anzeige der vorher
beschriebenen Werte sowie die Rückset-
zung der Werte, um eine neue Fahr-
strecke zu beginnen:
– kurzer Druck für den Zugang zu den An-
zeigen der verschiedenen Werte
– langer Druck für die Rücksetzung (re-
set) und danach den Beginn einer neuen
Fahrstrecke.Neue Fahrstrecke
Sie beginnt, wenn eine Rücksetzung er-
folgt:
– “manuell” durch den Benutzer durch
Druck der entsprechenden Taste;
– “automatisch”, wenn die “zurückgelegte
Fahrstrecke” den Wert je nach installier-
tem Display von 3999,9 km oder 9999,9 km
erreicht, oder wenn die “Fahrtdauer” den
Wert von 99.59 (99 Stunden und 59 Mi-
nuten) erreicht);
– Nach jedem Abklemmen und darauf fol-
gendem neuen Anschluss der Batterie.
ZUR BEACHTUNG Im Rücksetzvorgang
bei Vorhandensein der Anzeigen des “Trip
A” erfolgt nur der Reset der Werte die-
ser Funktion.
ZUR BEACHTUNG Im Rücksetzvorgang
bei Vorhandensein der Anzeigen des “Trip
B” erfolgt nur der Reset der Werte die-
ser Funktion.
Verfahren bei Beginn einer Reise
Bei Zündschlüssel auf MARdie Rückset-
zung ausführen (reset), indem Sie die Ta-
ste TRIPlänger als 2 Sekunden drücken.
Trip verlassen
Zum Verlassen der Funktion Trip: die Ta-
ste MODElänger als 2 Sekunden
drücken.
36
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Page 72 of 282

71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
❒Die Heizung beim Tanken und in der
Nähe von Tankstellen immer aus-
schalten, um Explosions- und Brand-
gefahren zu vermeiden.
❒Das Fahrzeug nicht auf brennbarem
Material wie Papier, Gras oder trock-
nem Lauf parken: Brandgefahr!
❒Die Temperatur in der Nähe des Hei-
zers darf nie 120°C (wie z.B. während
der Lackierung in Karosserieöfen)
überschreiten. Höhere Temperaturen
könnten die Bauteile des elektroni-
schen Steuergerätes beschädigen.
❒Während des Betriebs bei stehendem
Motor entnimmt die Heizung Strom
aus der Batterie. Um die korrekte Bat-
terieladung wieder herzustellen, sollte
der Fahrzeugmotor für eine angemes-
sene Betriebszeit laufen.
❒Für die Kontrolle des Kühlmittelstan-
des beachten Sie die Angaben in der
Betriebsanleitung im Kapitel “Wartung
des Fahrzeugs” im Abschnitt “Flüssig-
keit der Motorenkühlanlage”. Das
Wasser im Kühlkreis muss mindestens
10 % Frostschutzmittel enthalten.
❒Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen lediglich durch das Fiat Kun-
dendienstnetz unter Verwendung von
Origialersatzteilen erfolgen.
WARTUNG
Den zusätzlichen Heizer regelmäßig (auf
jeden Fall vor Beginn des Winters) beim
Fiat Kundendienstnetzüberprüfen lassen.
Dadurch wird ein sicherer und wirt-
schaftlicher Betrieb sowie eine lange Le-
bensdauer des Heizers gewährleistet.
Auch wenn in kleinerem
Maß, so verbrennt die Hei-
zung Kraftstoff wie ein Motor. Um
eventuelle Vergiftung und Ersticken
zu vermeiden, darf die Zusatzheizung
nie, auch nicht kurzzeitig, in ge-
schlossenen Räumen wie Garagen
oder Werkstätten ohne entsprechen-
de Abgas-Absaugeinrichtungen ein-
geschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG Die Parkheizung
schaltet sich bei niedriger Batteriespan-
nung aus, um das Anlassen des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Einschalten
des Geräts sicherstellen, dass der Kraft-
stoffstand über der Reserve liegt. An-
dernfalls kann das System gesperrt wer-
den und in diesem Fall ist der Eingriff des
Fiat Kundendienstnetz.
Page 82 of 282

81
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
INNENLEUCHTEN
VORDERE INNENLEUCHTE MIT
SPOTLEUCHTEN
Der Schalter A-Abb. 74schaltet die
Deckenleuchte ein/aus.
Bei Schalter A-Abb. 74in mittlerer Stel-
lung werden die Lampen Cund Dbei Öff-
nung/Verschluss der Vordertüren ein-/aus-
geschaltet.
Wird der Schalter A-Abb. 74nach links
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer ausgeschaltet.
Wird der Schalter A-Abb. 74nach rechts
gedrückt, bleiben die Lampen Cund Dim-
mer eingeschaltet.
Die Ein-/Ausschaltung der Lampen erfolgt
schrittweise.
Der Schalter B-Abb. 74übt eine Spot-
funktion aus. Bei ausgeschalteter Decken-
leuchte schaltet er einzeln folgende Lampen
ein:
❒die Lampe C, wenn sie links gedrückt
wird;
❒die Lampe D, wenn sie rechts ge-
drückt wird.ZUR BEACHTUNG Vor dem Verlassen
des Fahrzeugs sicherstellen, dass beide
Schalter in mittlerer Position stehen. Beim
Schließen der Türen werden die Lampen
ausgeschaltet, so wird eine Entladung der
Batterie vermieden.
Wenn der Schalter in der Stellung immer
eingeschaltet vergessen wird, schaltet sich
die Deckenleuchte auf jeden Fall 15 Minu-
ten nach Abstellen des Motors automatisch
aus.
Zeitschaltung der Innenleuchten
Auf einigen Versionen stehen besonders
nachts oder in schlecht beleuchteten Um-
gebungen 2 Zeitschaltungslogiken zur Ver-
fügung, um den Einstieg/das Verlassen des
Fahrzeugs bequemer zu gestalten.
Z
EITSCHALTUNG BEIMEINSTIEG IN DASFAHR-ZEUG
Die Deckenleuchten schalten sich auf fol-
gende Weise ein:
❒etwa 10 Sekunden lang bei Entriege-
lung der Vordertüren;
❒etwa 3 Minuten lang bei Öffnung der
Seitentüren;
❒etwa 10 Sekunden lang bei Verschluss
der Türen.
Die Zeitschaltung wird durch Drehen des
Zündschlüssels auf MARunterbrochen.
Z
EITSCHALTUNG BEIMVERLASSEN DESFAHR-ZEUGS
Nach Abzug des Zündschlüssels schalten
sich die Deckenleuchten auf folgende Wei-
se ein:
❒innerhalb von 2 Minuten nach Abstel-
len des Motors für etwa 10 Sekunden;
❒beim Öffnen einer der Seitentüren für
eine Dauer von etwa 3 Minuten;
❒bei Verschluss einer Tür für eine Dau-
er von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch bei
Verriegelung der Türen.
Abb. 74F0N0041m
Page 83 of 282

82
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
HINTERE DECKENLEUCHTE
LADEFLÄCHE Abb. 75
Sie befindet sich über der Hintertür. Zum
Einschalten auf den in der Abbildung an-
gegebenen Punkt der Abdeckung drücken.
SEITLICHE DECKENLEUCHTE
LADEFLÄCHE (wo vorgesehen)
Abb. 76
Zum Einschalten auf den in der Abbildung
angegebenen Punkt der Abdeckung
drücken.
BEDIENELEMENTE
WARNBLINKLEUCHTEN
Abb. 78
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter Abei beliebiger
Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinkt
der Schalter, und auf der Instrumenten-
tafel leuchten gleichzeitig die Kontroll-
leuchten
Îund ¥.
Zum Ausschalten drücken Sie wieder auf
den Schalter.
Die Benutzung der Warnblinkleuchten un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Abb. 75F0N0042mAbb. 77F0N0220m
Abb. 76F0N0219m
HERAUSNEHMBARE
INNENLEUCHTE
(wo vorgesehen) Abb. 77
Vorgesehene Funktion sowohl als feste
Lampe als auch als herausnehmbare Ta-
schenlampe. Wenn die herausnehmbare
Innenleuchte mit der festen Halterung ver-
bunden ist, wird die Batterie der Ta-
schenlampe automatisch aufgeladen. Die
Aufladung der Innenleuchte bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf STOP
oder abgezogenem Zündschlüssel ist auf
15 Minuten beschränkt.
Page 85 of 282

84
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
TÜRVERRIEGELUNG Abb. 82
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste Aauf dem
Armaturenbrett der mittleren Konsole bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels.
Zum Entriegeln der Türen drücken Sie die
Taste B.
Auf der Abdeckung der Fensterheber be-
findet sich eine Taste Dfür die Steuerung
der unabhängigen Ent-/Verriegelung der La-
defläche Abb. 83.
KRAFTSTOFFSPERRSCH
ALTER UND
STROMVERSORGUNG
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der bei einem Unfall einschreitet
und die Sperre der Kraftstoffversorgung be-
wirkt. Dadurch erfolgt die Ausstellung des Mo-
tors. Bei Einschritt des Trägheitsschalters wird
nicht nur die Kraftstoffversorgung unterbro-
chen, sondern es schaltet sich auch das Warn-
licht, Standlicht, sowie die Deckenleuchten ein
und die Türen entriegeln sich alle und es er-
scheint eine betreffende Meldung auf der In-
strumententafel: dies alles kann durch Druck
auf die Taste Aausgeschaltet werden. Außer-
dem ist ein weiterer Sicherheitsschalter vor-
handen, der bei einem Unfall einschreitet und
die Unterbrechung der Stromversorgung be-
wirkt. Auf diese Weise werden Kraftstoffver-
luste infolge eines Leitungsbruchs und Fun-
kenbildung oder elektrische Entladungen in-
folge der Beschädigung der elektrischen Bau-
teile des Fahrzeugs vermieden.
ZUR BEACHTUNG Denken Sie nach ei-
nem Aufprall daran, den Schlüssel aus dem
Zündschloss zu ziehen, um eine Entladung
der Batterie zu vermeiden.
Wenn nach einem Aufprall keine Kraftstoff-
verluste oder Beschädigungen der elektrischen
Vorrichtungen des Fahrzeugs (z. B. der Schein-
werfer) festgestellt werden und das Fahrzeug
in der Lage ist weiterzufahren, aktivieren Sie
erneut die Schalter der automatischen Kraft-
stoffsperre und der Unterbrechung der
Stromversorgung (wo vorgesehen), indem Sie
die nachstehenden Anweisungen befolgen.
Abb. 82F0N0047mAbb. 84F0N0048m
Falls nach einem Unfall Benzin-
geruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt
werden, darf der Schalter wegen Brand-
gefahr nicht wieder eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrschalters Abb. 84
Zur erneuten Aktivierung des Kraft-
stoffsperrschalters drücken Sie die Taste A.
Erneute Aktivierung des
Sperrschalters der elektrischen
Versorgung (wo vorgesehen) Abb. 85
Der Schalter befindet sich auf dem Plus-
pol der Batterie. Zur erneuten Aktivierung
des Schalters der elektrischen Versorgung
gehen Sie wie folgt vor:
❒drücken Sie die Taste Azur erneuten
Aktivierung des Kraftstoffsperrschalters;
❒drücken Sie die Taste Bzur erneuten
Aktivierung des Schalters der elektri-
schen Versorgung.
Abb. 83F0N0132m