motoröl FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 20 of 282

19
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
MOTORÖLSTANDANZEIGE
(wo vorgesehen)
Der Zeiger ermöglicht die graphische An-
zeige des im Motor vorhandenen Ölstands.
Versionen mit digitalem Display
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR
wird durch die Anzeige von fünf Symbo-
len auf dem Display die im Motor vor-
handene Ölmenge dargestellt.
F0N1017d
Nach einigen Sekunden verschwindet die
Anzeige der Symbole für die Angabe der
Motorölmenge, und:
❒Wenn sich der Termin der program-
mierten Wartung nähert, erscheint die
fehlende Entfernung und wird von der
Einschaltung der Kontrollleuchte õauf
der Instrumententafel begleitet. Wenn
der Termin erreicht ist, erscheinen im
Display einige Balken.
❒Wenn sich dann der für den Mo-
torölwechsel vorgesehene Termin
nähert, erscheint auf der oberen Zei-
le des Displays die fehlende Entfernung
zum nächsten Ölwechsel, die im un-
teren Teil des Displays von der Schrift
“OIL” begleitet wird. Wenn der Ter-
min erreicht ist, erscheinen im Display
fünf Balken.
Versionen mit
Multifunktionsdisplay
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MAR
erscheint im Display auf der ersten Zeile
der Ölstand durch Ein-/Ausschaltung der
fünf Symbole.
F0N1018d
Eine angemessene Ölmenge in der
Ölwanne wird durch das Aufleuchten
von 4 oder 5 Symbolen angezeigt. Die
Nichteinschaltung des fünften Symbols
darf nicht als eine Anomalie oder eine
unzureichende Ölmenge in der
Ölwanne betrachtet werden.
Wenn der Ölstand unter dem vorgese-
henen Mindestwert liegt, erscheinen im
Display die entsprechende Meldung für
den Mindeststand des Motoröls und die
Anzeige, dass Öl nachgefüllt werden muss.
ZUR BEACHTUNG Um die korrekte Mo-
torölmenge festzustellen, überprüfen Sie je-
doch immer die Anzeige auf dem Messstab
(siehe Abschnitt “Kontrolle der Füllstände”
im Kapitel “Wartung und Pflege”).
Nach einigen Sekunden verschwindet
die Anzeige der Symbole für die Angabe
der Motorölmenge, und:
❒Wenn sich der Termin der
programmierten Wartung nähert,
erscheint die fehlende Entfernung
und wird von der Einschaltung des
Symbols õauf dem Display
begleitet. Wenn der Termin erreicht
ist, erscheint im Display eine
entsprechende Meldung.
❒Wenn sich dann der für den
Motorölwechsel vorgesehene Termin
nähert, erscheint auf dem Display die
fehlende Entfernung zum nächsten
Ölwechsel. Wenn der Termin
erreicht ist, erscheint im Display eine
entsprechende Meldung. Die progressive und teilweise Ausschal-
tung der Symbole zeigt die Reduzierung
des Öls an.
Wenn der Ölstand unter dem vorgese-
henen Mindestwert liegt und folglich Öl
nachgefüllt werden muss, erscheinen auf
dem Display 5 blinkende Balken.
Eine angemessene Ölmenge in der Öl-
wanne wird durch das Aufleuchten von 4
oder 5 Symbolen angezeigt. Die Nich-
teinschaltung des fünften Symbols darf
nicht als eine Anomalie oder eine unzu-
reichende Ölmenge in der Ölwanne be-
trachtet werden.
ZUR BEACHTUNG Um die korrekte Mo-
torölmenge festzustellen, überprüfen Sie je-
doch immer die Anzeige auf dem Messstab
(siehe Abschnitt “Kontrolle der Füllstände”
im Kapitel “Wartung des Fahrzeugs”).Die progressive und teilweise Ausschal-
tung der Symbole zeigt die Reduzierung
des Öls an.
Page 34 of 282

33
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Einstellung der Lautstärke der
Tastenbetätigung (Lautst. Tast.)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des akustischen Signals, das den Druck der
Tasten MODE, ▲und ▼begleitet, (auf 8
Stufen) eingestellt werden.
Zur Einstellung der gewünschten Lauts-
tärke gehen Sie so vor:
– die Taste MODEkurz drücken, auf dem
Display erscheint blinkend das vorher ein-
gestellte “Lautstärkenniveau”;
– die Taste ▲oder ▼drücken, um die
Einstellung auszuführen;
– die Taste MODEkurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren,
ohne zu speichern.Neuaktivierung des Buzzers für die
S.B.R.-Anzeige (Summer Gur.)
Die Funktion kann nur nach erfolgter De-
aktivierung des S.B.R.-Systems durch das
Fiat Kundendienstnetz angezeigt werden
(siehe Kapitel “Sicherheit” im Abschnitt
“S.B.R.-System”).
Programmierte Wartung (Service)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
von Hinweisen zur Fälligkeit der Inspek-
tionen auf Kilometer bezogen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben ge-
hen Sie so vor:
– die Taste MODEkurz drücken, im Dis-
play erscheint der Wartungstermin in km
oder mi je nach der vorhergehenden Ein-
stellung (siehe Abschnitt “Maßeinheit”);
– die Taste MODEkurz drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren
oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren.HinweisDer “Plan der Programmierten
Wartung” sieht unterschiedliche War-
tungsintervalle aufgrund der Motorisierung
vor. Diese Anzeige erscheint automatisch
bei Zündschlüssel auf MAR, 2.000 km
(oder 1.240 mi) vor dem Termin und wird
alle 200 km (oder 124 mi) wiederholt. Auf
die gleiche Weise werden Hinweismel-
dungen für den Ölwechsel wiederholt. Mit
den Tasten ▲und ▼ist es möglich, ab-
wechselnd die Informationen mit dem
Termin der programmierten Wartung und
dem Motorölwechsel anzuzeigen. Unter
200 km erscheinen die Anzeigen in kür-
zeren Zeitabständen. Die Anzeige erfolgt
in km oder Meilen je nach der Einstellung
der Maßeinheit. Nähert sich der Termin
der programmierten Wartung (“Inspek-
tion”), erscheint auf dem Display bei Dre-
hen des Zündschlüssels auf MARdie
Schrift “Service” und die Zahl der Kilo-
meter/Meilen, die noch bis zum War-
tungstermin des Fahrzeugs fehlen. Bitte
wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz, das nicht nur die Wartungs-
vorgänge des “Plans der Programmierten
Wartung” ausführt, sondern auch die An-
zeige rückstellt (reset).
Page 146 of 282

145
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE ................................................... 146
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL.......................................... 146
HANDBREMSE ANGEZOGEN .......................................... 146
AIRBAG-DEFEKT.................................................................... 147
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT............................................... 147
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ....................... 148
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK..................... 148
ÖL VERBRAUCHT ............................................................... 148
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS ...................... 149
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ........ 149
EBD-DEFEKT ........................................................................... 149
FEHLER EINSPRITZANLAGE ............................................ 150
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT ..................... 150
FEHLER ABS-SYSTEM............................................................ 150
KRAFTSTOFFRESERVE ......................................................... 150
GLÜHKERZEN ....................................................................... 151
FEHLER GLÜHKERZEN ....................................................... 151
WASSER IM DIESELFILTER ................................................ 151
FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM
FIAT CODE ............................................................................. 151
FEHLER AUSSENLICHT ....................................................... 152
NEBELSCHLUSSLEUCHTE .................................................. 152
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ................................... 152
FEHLER ESP-ASR SYSTEM ................................................... 153
PARTIKELFILTER VERSTOPFT........................................... 153BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......................................... 153
FEHLER HILL HOLDER ....................................................... 153
FEHLER PARKSENSOR......................................................... 154
STAND- UND ABBLENDLICHT ....................................... 154
FOLLOW ME HOME ............................................................ 154
NEBELSCHEINWERFER ....................................................... 154
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS .......................... 154
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS ..................... 155
REGLER FÜR KONSTANTE GESCHWINDIGKEIT ... 155
FERNLICHT.............................................................................. 155
ASR-SYSTEM ........................................................................... 155
FEHLER SERVOLENKUNG ................................................. 155
GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
MÖGLICH ................................................................................ 156
BEGRENZTE REICHWEITE ............................................... 156
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ...................................... 156
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND............................... 156
PROGRAMMIERTE WARTUNG ....................................... 156
FEHLER SELBSTNIVELLIERENDE
AUFHÄNGUNGEN ............................................................... 156
FEHLER AUTOMATIKGETRIEBE/
MAX. TEMPERATUR GETRIEBEÖL.................................. 156
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
Page 149 of 282

UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
ÖL VERBRAUCHT (rot)
(wo vorgesehen)
Unzureichender Motoröldruck
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARschaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber nach Motorstart erlöschen.
Auf einigen Versionen erscheint eine ent-
sprechende Meldung auf dem Display.
v
Wenn sich die Warnleuchtevwährend der Fahrt (auf
einigen Versionen zusammen mit ei-
ner Meldung auf dem Display) ein-
schaltet, ist der Motor sofort abzu-
stellen und sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG
148
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
❒Falls das Fahrzeug stark bean-
sprucht wird(zum Beispiel bei An-
hängerbetrieb an Steigungen oder voll
beladenem Fahrzeug): Die Fahrt ver-
langsamen und - falls die Kontroll-
leuchte eingeschaltet bleibt - das Fahr-
zeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang
bei laufendem Motor leicht Gas geben,
damit ein besserer Durchfluss der
Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und
anschließend den Motor abstellen.
Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor be-
schrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug
stark beansprucht wird, empfiehlt es sich,
den Motor für einige Minuten leicht be-
schleunigt laufen zu lassen und ihn dann
erst abzustellen.
Auf einigen Versionen erscheint eine ent-
sprechende Meldung auf dem Display.
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARschaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber beim Anlassen des Motors er-
löschen (eine kurze Verzögerung bei Mo-
tor im Leerlauf ist zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte mit Dauerlicht
oder blinkend eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich umgehend an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
w
Öl verbraucht
Die Kontrollleuchte blinkt zusammen mit
der Meldung im Display (wo vorgesehen),
wenn das System feststellt, dass das Mo-
toröl verbraucht ist.Nach der ersten Anzeige blinkt die Kon-
trollleuchte
vbei jedem Anlassvorgang
für 60 Sekunden und dann alle 2 Stunden,
bis das Öl gewechselt wird.
Wenn die Kontrollleuchtevblinkt, wenden Sie sich
umgehend an das Fiat Kundendienst-
netz, wo das Motoröl ausgewechselt
und die entsprechende Kontroll-
leuchte auf der Instrumententafel
ausgeschaltet wird.
ZUR BEACHTUNG
Page 153 of 282

152
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei fol-
genden Vorkommnissen ein.
Fehler Sensor Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Anomalie am Sensor des Motoröl-
drucks festgestellt wird. Wenden Sie sich
zur Fehlerbeseitigung schnellstmöglich an
das Fiat Kundendienstnetz.
Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre einschreitet.
Im Display erscheint die entsprechende
Meldung.
è
FEHLER AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich auf einigen Versionen ein,
wenn ein Fehler an einer der folgenden
Leuchten festgestellt wird:
– Standlicht
– Stopplicht (Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
Der Fehler an diesen Lampen könnte sein:
Durchbrennen von einer oder mehreren
Glühbirnen, Durchbrennen der betref-
fenden Sicherung oder die Unterbrechung
der elektrischen Verbindung.
Auf einigen Versionen erscheint im Display
die entsprechende Meldung.
W
NEBELSCHLUSSLEUCH
TE (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist.
4
Fehler Regensensor
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der
Regensensor defekt ist. Bitte wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
Fehler Parksensoren
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te
t.
Page 193 of 282

192
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
45 90 135 180 225
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●
●
●
●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Kilometer
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Auswechseln des Kraftstofffilters
Auswechseln Luftfiltereinsatz (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung - Bremsen - Servolenkung - Scheibenwaschanlage - usw.)
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung
(versionen 120 - 130 Multijet)
Auswechseln des Keilriemens der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
(versionen 120 - 130 Multijet) (*)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (mit Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Oder auch alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen, Gebrauch
auf besonders staubigen Straßen oder auf Straßen, die mit Sand und / oder Salz bestreut sind) oder alle 5 Jahre unabhängig
von der Kilometerleistung
(▼) Wenn das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für Staubgebiete ausgestattet ist:
- alle 20.000 Km Kontrolle und Filterreinigung;
- alle 40.000 Km Filter tauschen.
Page 194 of 282

193
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
40 80 120 160 200
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG (100 Multijet)
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Ladefläche,
Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage und eventuelle
Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischblätter
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Bremsbeläge und Anzeigefunktion für
Verschleiß der vorderen und hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit von:
Karosserieaußenhaut und Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielemente (Kappen -
Muffen - Buchsen - usw.) - Schläuche der Brems- und Versorgungsanlage
Sichtkontrolle Zustand/Spannung der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle/Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Kontrolle des Reinigungszustandes der Schlösser und Reinigung/
Schmierung der Hebel
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Page 196 of 282

195
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDIN-
GUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend
unter einer der nachstehenden, sehr kri-
tischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen oder
Fahrt auf langen Strecken bei geringer Ge-
schwindigkeit (z.B. Taxi oder Hausanliefe-
rungen) oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
müssen folgende Kontrollen häufiger aus-
geführt werden, als im Plan der Program-
mierten Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der
vorderen Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustandes
der Motorhauben- und Gepäckraum-
schlösser, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff - Kraftstoff-
versorung - Bremsen), Gummiele-
mente (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und Flüs-
sigkeitsstands der Batterie (Elektro-
lyt);
❒Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten usw.);
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-
/waschanlage und eventuelle Einstel-
lung/Abnutzung der Spritzdüsen;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der FL
Selenia, zu benutzen, die ausschließlich
für Fiat Fahrzeuge entwickelt und herge-
stellt wurden (siehe Tabelle “Betriebsmit-
tel” im Kapitel “Technische Merkmale”).
Page 197 of 282

196
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Versionen 100 Multijet
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: Es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: Alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit der Servolenkung
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
F0N0099m
Abb. 2 - Versionen 120 Multijet - 130 MultijetF0N0100m
Page 198 of 282

197
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: Alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
Abb. 3 - Versionen 160 MultijetF0N0210m
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit der Servolenkung
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: Es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG