ABS FIAT DUCATO 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2014Pages: 367, PDF-Größe: 19.59 MB
Page 2 of 367

Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig jeden einzelnen Bestandteil
bestens bis ins kleinste Detail. In den Fiat Professional-Service-Vertragswerkstätten
steht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal für alle Wartungseingriffe,
saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Fiat Professional-Ersatzteilen gewährleistet auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance:
Diese Eigenschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile: Es handelt sich dabei um die gleichen
Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden. Wir empfehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie
durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung fortschrittlicher Technologien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen:
Nur diese werden von Fiat Professional genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER,
WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN
UN SCHEIBENWISCHERPERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT
FÜR DIE WAHL VON
ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
Page 5 of 367

Sehr geehrter Kunde,wir danken Ihnen, dass Sie Fiat Ducato den Vorzug gegeben haben. Wir haben diese Anleitung für Sie vorbereitet, damit Sie die Vorzüge dieses
Fahrzeugs richtig genießen können. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Auto sorgfältig durch.
Die Betriebsanleitung enthält Informationen, Ratschläge und wichtige Warnungen zum Gebrauch des Fahrzeugs, die Ihnen helfen werden, die
technischen Eigenschaften Ihres Fiat Ducato vollständig nutzen zu können. Sie werden besondere Eigenschaften und Details entdecken!
Ferner enthält das Handbuch die wesentlichen Informationen für die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit, den sicheren Fahrzeugzustand und eine
lange Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Hinweisen und Angaben widmen, die in der Anleitung neben folgenden Symbolen stehen:
Symbol zur PersonensicherheitSymbol für die Unversehrtheit des FahrzeugsSymbol zum Umweltschutz.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf den
entsprechenden Hinweis am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie des Weiteren auch die Beschreibung des Fiat-Kundendiensts, die Garantieurkunde und detaillierte
Angaben über Bestimmungen und Bedingungen der Garantie.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie mit diesen Instrumenten viel Spaß mit Ihrem Fahrzeug haben und den Beistand des Fiat-
Werkstattpersonals schätzen werden.
Viel Spaß also beim Lesen und gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung sind alle Versionen des Fiat Ducato beschrieben, bitte berücksichtigen Sie daher nur die
Informationen, die für die von Ihnen gewählte Ausstattung, Motortyp und Version des Fahrzeugs zutreffen. Die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Daten sind als richtungweisend zu betrachten. Fiat Group Automobiles steht es frei,
jederzeit technisch oder kommerziell bedingte Änderungen an den in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen
einzuführen. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
Page 8 of 367

4
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 13 of 367

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 23
LENKRAD ....................................... 24
RÜCKSPIEGEL ............................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 28
LUFTDÜSEN ................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 29
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 35
ZUSATZHEIZUNG ........................... 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 42
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 48
SCHEIBENREINIGUNG ................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ... 53
DECKENLEUCHTEN ....................... 57
BEDIENELEMENTE ......................... 59
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSS-
......................................... 61
INNENAUSSTATTUNG ................... 62
FAHRTENSCHREIBER .................... 68GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................. 68
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 69
TÜREN............................................ 70
FENSTERHEBER ............................ 75
MOTORHAUBE............................... 76
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 77
SCHEINWERFER ............................ 78
ABS-SYSTEM ................................. 79
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 85
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 86
DRIVING ADVISOR ......................... 89
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............. 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ....... 97
EOBD-SYSTEM .............................. 99
PARKSENSOREN ........................... 99
START&STOP-SYSTEM ..................102
AUTORADIO ...................................105
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR.......................................106
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........108
UMWELTSCHUTZ ...........................109
9
CHALTER
Page 16 of 367

Bei der Entriegelung der Türen schaltet
sich für eine vorbestimmte Zeit die
interne Deckenbeleuchtung ein.
Bei einigen Versionen ist ein Schlüssel
mit Fernbedienung mit 2 Tasten
und
Abb. 7 vorgesehen.
Die Taste
verriegelt alle Türen.
Die Tasteentriegelt alle Türen.
LED-Anzeigen auf dem
Armaturenbrett
Nach der Türverriegelung leuchtet die
LED A Abb. 8 ungefähr 3 Sekunden lang
und beginnt dann zu blinken
(Abschreckfunktion).
Sind bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen nicht ordnungsgemäß
geschlossen, blinkt die LED zusammen
mit den Fahrtrichtungsleuchten schnell.Anforderung von
zusätzlichen
Fernbedienungen
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen.
Bei Bedarf an neuen Fernbedienungen
wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz und nehmen die
CODE Card, Ihren Personalausweis und
die Fahrzeugpapiere mit.
Ersatz der Batterie des
Schlüssels mit
Fernbedienung
Vorgehen zum Austausch der Batterie
Abb. 9:
❒Die Taste A drücken und den
Metalleinsatz B herausklappen:
❒Die Schraube C
mit einem kleinen
Schraubenzieher drehen.❒Das Batteriefach D herausnehmen
und die Batterie E unter Beachtung
der Polarität ersetzen.
❒Das Batteriefach D wieder in den
Schlüssel einsetzen und mit der
Schraube C auf
befestigen.
1)
7
F1A0005
8
F1A0303
9
F1A0007
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 17 of 367

ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen
(z.B. Kleidung) entfernt ist. Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt
lassen, damit keine Unbefugten,
insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken
können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind
Umweltschädlich. Sie müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden
oder können beim Fiat-
Kundendienstnetz zur
entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird vom
Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
Betriebsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:❒Unerlaubtes Öffnen einer Tür oder der
Motorhaube (Umfangsschutz)
❒Bei Betätigung der Anlassvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR)
❒Durchschneiden der Batteriekabel.Je nach Bestimmungsland löst der Alarm
die Betätigung der Sirene und der
Blinker aus (für circa 26 Sekunden). Die
Auslösemodalitäten und die Anzahl
der Zyklen können je nach
Bestimmungsland variieren.
Es ist dennoch eine Höchstanzahl an
akustischen/visuellen Zyklen vorgesehen;
danach nimmt das System seine
normale Kontrollfunktion wieder auf.ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
Eingabe
Bei geschlossenen Türen und Kofferraum
und Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit Fernbedienung auf das
Fahrzeug gerichtet halten. Dann die
Taste „Verriegeln” drücken und gleich
wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
akustisches Signal („Biep”) ab und
aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
wird eine Störung ermittelt, gibt das
System nochmals ein akustisches Signal
ab.
In diesem Fall die Alarmanlage durch
Druck der Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” ausschalten, prüfen, ob die
Türen und die Motorhaube
ordnungsgemäß geschlossen sind, und
die Alarmanlage durch Druck der Taste
„Verriegeln” wieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
13
Page 20 of 367

Um den Sitz zu senken: im Sitzen den
Hebel B (vorderer Teil des Sitzes) oder
den Hebel C (hinterer Teil des Sitzes)
anheben und das Körpergewicht auf den
Teil des Sitzes verlagern, der gesenkt
werden soll.
Rückenlehnenverstellung
Den Knopf D Abb. 11 drehen.
8)
Einstellen im
Lendenbereich
Zur Durchführung der Einstellung, den
Griff E Abb. 12 verstellen.GEFEDERTER SITZ
Dieser Sitz verfügt über eine
Aufhängung, bestehend aus
mechanischen Federn und einem
hydraulischen Dämpfer, und bietet ein
Maximum an Komfort und Sicherheit.
Das Federsystem absorbiert außerdem
auf perfekte Weise alle Stöße, die beim
Fahren auf schlechten Fahrbahnen
und unbefestigten Straßen entstehen.
Zum Einstellen in Längsrichtung,
Einstellen der Höhe, der Rückenlehne,
des Lendenbereichs und der Armlehne
gelten die zuvor im Abschnitt „Sitze”
beschriebenen Anleitungen.
Anpassen des Dämpfers
an das Körpergewicht
Über den Einstellgriff A Abb. 13 kann die
gewünschte Einstellung passend zum
Körpergewicht vorgenommen werden.
Die Anpassung kann auf Gewichte
zwischen 40 kg und 130 kg erfolgen.
SITZE MIT
EINSTELLBAREN
ARMLEHNEN
Der Fahrersitz kann auf Wunsch mit einer
anhebbaren und in der Höhe
verstellbaren Armlehne ausgestattet
werden. Zur Einstellung das Rändelrad A
Abb. 14.
9) 10)
SITZ MIT DREHBARER
BASIS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz kann um 180 Grad in Richtung
gegenüberliegenden Sitz gedreht
werden. Um den Sitz zu drehen, die
Bedienung A Abb. 15 betätigen. Vor dem
Drehen muss der Sitz erst nach vorne
verschoben und dann erst in
Längsrichtung Abb. 16 eingestellt
werden.
12
F1A0022
13
F1A0023
14
F1A0024
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 367

DREHBARER SITZ MIT
SICHERHEITSGURT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz ist mit einem an drei Punkten
verankertem Sicherheitsgurt Abb. 17,
zwei einstellbaren Armlehnen (zur
Einstellung siehe Abschnitt „Sitze mit
einstellbaren Armlehnen”) und
höhenverstellbarer Kopfstütze (zur
Einstellung siehe Abschnitt
„Kopfstützen”) ausgestattet.
11)
Rückenlehnenverstellung
Den Hebel A Abb. 18 betätigen.Höhenverstellung
Mit den Bedienelementen B Abb. 18
oder C Abb. 18 den jeweils vorderen
bzw. hinteren Teil des Sitzes anheben
oder absenken.
Drehen des Sitzes
Der Sitz kann um 180 Grad gegen den
gegenüberliegenden Sitz und um etwa
35 Grad gegen die Tür gedreht werden.
Der Sitz kann sowohl in Fahrstellung
als auch in der 180°-Stellung verriegelt
werden.
Zum Drehen des Sitzes den Hebel D
Abb. 19 verwenden (befindet sich auf der
rechten Seite des Sitzes).
Vor dem Drehen muss der Sitz erst nach
vorne verschoben und dann erst in
Längsrichtung Abb. 16 eingestellt
werden.
12)
15
F1A0025
12
16
F1A0026
17
F1A0027
18
F1A0028
19
F1A0029
17
Page 22 of 367

Sitzheizung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf MAR, die Taste E Abb.
20 zum Ein- bzw. Ausschalten der
Funktion drücken.
CAPTAIN-CHAIR-SITZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Im Fahrzeug könnte ein Captain-
Chair-Sitz Abb. 21 installiert sein, der je
nach Ausstattung verschiedene
Einstellmöglichkeiten bietet (drehbar oder
fest, mit Sicherheitsgurt usw...).
Für die verschiedenen Einstellungen
gelten die Angaben im Abschnitt
„Drehsitz mit Sicherheitsgurt”.KLAPPWAND AN DER
SITZBANK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Am Sitz befindet sich ein Klapptisch, der
sich ausklappen und als
Schreibunterlage verwenden lässt. Zum
Gebrauch an der Lasche A Abb. 22
ziehen und den Klapptisch ausklappen.
Am Klapptisch befinden sich zwei
Vertiefungen als Getränkehalter und eine
Unterlage mit Federklemme zum Halten
von Dokumenten.
13)
KORB UNTER DEM SITZ
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein
Korb A Abb. 23 der leicht von den Haken
an der Auflagefläche abgenommen und
herausgenommen werden kann.
20
F1A0030
21
F1A0345
22
F1A0031
23
F1A0032
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 367

KUNSTSTOFFABDECKUNGENAN DER SITZBASIS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die vordere Verkleidung A Abb. 24 kann
durch Betätigen des Auslösehebels B
Abb. 24 im oberen Bereich geöffnet
werden.
Dadurch wird der Korb unter dem Sitz
zugänglich (siehe Abschnitt "Korb unter
dem Sitz").
Den Sitz ganz nach hinten verschieben,
um das Öffnen der vorderen Verkleidung
und den Zugriff auf den Korb zu
erleichtern.
Zum Entfernen der vorderen Verkleidung
muss diese so weit wie möglich nach
vorn gedreht und aus den
Ansatzpunkten am unteren Teil durch
Ziehen zur Fahrzeugvorderseite
herausgeführt werden.PANORAMA-VERSIONEN
Einstellung der
neigbaren Rückenlehne
der Beifahrersitze
Den Knopf A Abb. 25 drehen.
Zugang zu den Sitzen der
zweiten Reihe
Um Zugang zur zweiten Sitzreihe zu
erhalten, den Hebel B Abb. 25 des
rechten Außensitzes der ersten Sitzreihe
betätigen und die Rückenlehne nach
vorne umlegen. Die Rückenlehne dabei
mit der linken Hand führen.
Wird der Sitz wieder in seine
Normalstellung gebracht, rastet er an der
Haltevorrichtung ein, ohne dass der
Hebel erneut betätigt werden muss.
Bei der Komplettbestuhlung des
Panorama sind jedoch in der 2. Sitzreihe
die seitlichen Sitze fest.Umklappen der
Rückenlehne des
mittleren Sitzes (2. bzw.
3. Sitzreihe)
Den Hebel C Abb. 25 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.
Die Rückenlehne des mittleren Sitzes ist
mit einer harten Oberfläche versehen,
und übernimmt die Funktion einer
Armlehne und eines Tisches mit den
entsprechenden Getränkehaltern.
Den gleichen Hebel betätigen, um die
Rückenlehne wieder hochzuklappen.
Bei umgeklappter Rückenlehne des
mittleren Sitzes in der zweiten Sitzreihe
die Kopfstütze abnehmen, um das
Einstellen der Rückenlehne des mittleren
Sitzes der ersten Sitzreihe zu erleichtern.
KOMBI-VERSIONEN
Stellung Easy Entry
Den Hebel A Abb. 26 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.
Stellung der Sitzbank
Vorgehen:
- in der Stellung Easy Entry die
Kopfstützen herausziehen;
- den Hebel B Abb. 27 (der sich unter
dem Hebel A Abb. 26 befindet) mit
der rechten Hand anheben;24
F1A0033
25
F1A0034
19