USB FIAT DUCATO 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2014Pages: 367, PDF-Größe: 19.59 MB
Page 24 of 367

- die Rückenlehne um 5 Grad zum
hinteren Bereich drehen;
- die Rückenlehne mit der linken Hand
nach vorne umklappen.
14)
Ausbauen der Sitzbank
ZUR BEACHTUNG Für den Ausbau der
Bank sind mindestens zwei Personen
erforderlich.
Zum Ausbauen der Sitzbank wie folgt
vorgehen:
- ausgehend von der Stellung Sitzbank
die Hebel C und Abb. 28 nach vorne
drehen (wie auf dem Klebeschild auf dem
unteren Querträger angegeben);
– den Sitzsockel nach vorne anheben;
– den Sitz senkrecht stellen;
- in der senkrechten Stellung die Hebel E
und F Abb. 29 nach oben drehen;
- die Sitzbank vom Fahrzeugboden
heben und entfernen.
15)
RÜCKSITZ FLEX FLOOR
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz zu
entriegeln:❒Betätigen Sie den hinteren
Einrasthebel A Abb. 30, um das
Entriegeln des Sicherungsteils unter
dem Hebel selber zu erleichtern
(Bewegung1).
❒Den schwarzen Griff B Abb. 30
ziehen (Bewegung2).
❒Den Hebel A anheben (Bewegung3)
bis oberhalb des Halteschiebers C
Abb. 31 (seitlich angebracht), der
sicherstellt, dass das System
während der Arbeiten im
angehobenen Zustand verbleibt.Wenn der Sockel entriegelt wurde, kann
der Sitz nach vorne bzw. hinten Abb.
32 verschoben werden, indem er mit
beiden Händen geführt wird.
26
F1A0035
27
F1A0036
28
F1A0037
29
F1A0038
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 25 of 367

Der Sitz kann nun auch ausgebaut
werden, indem auf den Punkt am Sitz
eingewirkt wird, an dem sich die
Sicherungen des Sitzes frei von den
Bohrungen der Schienen befinden. In
dieser Position (leicht dadurch zu
erhalten, indem man den Sockel etwas
verschiebt und ihn dabei gleichzeitig
herauszieht) kann der Sitz leicht entfernt
werden Abb. 33.Im Anschluss an das Verschieben und
den Ausbau muss der Sitz vor
Fahrtantritt wieder eingesetzt und an den
Schienen der Bodenplatte verriegelt
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Den Sockel in die Schienen setzen.
❒Den Einrasthebel entsprechend
kräftig nach unten Abb. 34 drücken,
bis das System verriegelt.
ZUR BEACHTUNG Das
Verriegelungssystem ist nur dann richtig
verankert, wenn der Hebel durch die
darunter liegende Sicherungsklammer in
waagerechter Lage blockiert wird. Sollte
das nicht der Fall sein, überprüfen Sie,
ob Sie den Sitz in der exakten
Verriegelungsposition in Bezug auf die
Schiene positioniert haben (indem Sie
den Sitz einige Millimeter nach hinten
oder vorne verschieben, bis das
endgültige Einrasten erfolgt). Bei erfolgter
Verriegelung befindet sich der Sitzsockel
mit Schnellausrastung im gleichen
Zustand wie in der ersten Phase, d. h.
der Verriegelungshebel liegt genau
parallel zur Bodenplatte und garantiert
auf diese Weise die richtige Befestigung
des Sitzes in der gewählten Position.
30
F1A0388
31
F1A0389
32
F1A0390
33
F1A0391
34
F1A0392
21
Page 42 of 367

Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Temperaturregelknopf im
Uhrzeigersinn gedreht und die
gewünschte Temperatur eingestellt
werden.
Luftverteilertasten (B)
Werden diese Taste gedrückt, kann eine
der sieben Positionen für die
Luftverteilung eingeschaltet werden:
Luftstrom zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenfenstern zur Beschlagentfernung
und Enteisung der Scheiben.Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts
für die Belüftung von Oberkörper und
Gesicht in den warmen Jahreszeiten.Luftstrom zu den Luftdüsen in den
vorderen und hinteren Fußräumen. Durch
die natürliche Tendenz der Warmluft,
sich nach oben zu verteilen, erhält man
mit dieser Einstellung in kürzester Zeit
eine Erwärmung des Innenraums mit
einem unmittelbaren Gefühl von Wärme.
Verteilung des Luftflusses zwischen
den Luftdüsen um Fußraum (wärmere
Luft) und den mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett (frischere
Luft). Diese Verteilung ist insbesondere in
den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung
nützlich.
Aufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußraum und den
Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und
den vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung
des Innenraums und verhindert das
mögliche Beschlagen der Scheiben.Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett. Diese Einstellung erlaubt
eine gute Beibehaltung des Komforts
bei genügend abgekühltem Innenraum
(Sommer).
Luftflussverteilung auf die
Luftdüsen für die Beschlagentfernung/
Enteisung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben und auf die
mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett und die Luftdüsen im
Fußbereich. Die Verteilung erlaubt eine
gute Verteilung der Luft unter
gleichzeitiger Beibehaltung des
Klimakomforts, sowohl im Sommer als
auch im Winter.
Die eingestellte Verteilung wird durch das
Aufleuchten der Leds an den betätigten
Tasten angezeigt.Um die automatische Kontrolle der
Luftverteilung nach einer manuellen
Einstellung zurückzukehren, drückt man
die Taste AUTO.
Tasten für die Einstellung
der
Ventilatorgeschwindigkeit
(H)
Der Druck auf die Taste H erhöht/
reduziert die Geschwindigkeit des
Ventilators und damit die in den
Fahrgastraum einströmende Luftmenge,
wobei das System jedoch versucht,
die eingestellte Temperatur aufrecht zu
erhalten.
Die Ventilatorgeschwindigkeit wird durch
das Aufleuchten der Balken auf dem
Display angezeigt:
❒Maximale Ventilatorgeschwindigkeit =
alle Balken leuchten;
❒Minimale Ventilatorgeschwindigkeit =
ein Balken leuchtet.Der Ventilator kann ausgeschlossen
werden, aber nur nach Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors durch Druck
der Taste F.
ZUR BEACHTUNG Zur Wiederaufnahme
der automatischen Steuerung der
Ventilatorgeschwindigkeit nach einer
manuellen Einstellung die Taste AUTO
drücken.
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 48 of 367

Programmiertes
Einschalten der Heizung
Bevor mit der Programmierung des
Einschaltens der Anlage begonnen wird,
muss zunächst die Uhrzeit eingestellt
werden.
Einstellen der aktuellen
Uhrzeit❒Die Taste 4 gedrückt halten: das
Display und die Kontrollleuchte 7
werden eingeschaltet.
❒Innerhalb von 10 Sekunden, die
Tasten 3 oder 8 drücken, bis die
genaue Uhrzeit eingestellt wird.
❒Taste 4 loslassen.Beim Erlöschen des Displays wird die
aktuelle Uhrzeit gespeichert.
Durch dauerndes Drücken der Tasten 3
oder 8 werden die Ziffern schneller
vor- oder zurückgestellt.
Die Uhrzeit kann nicht verstellt werden,
solange der Heiz- oder Belüftungsbetrieb
aktiv sind.
HINWEIS Immer auf Sommer-/Winterzeit
achten.Ablesen der aktuellen
Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit kann durch Drücken
der Tasten 3 der 8 abgelesen werden:
Die Uhrzeit erscheint für etwa 10
Sekunden und gleichzeitig leuchtet die
Kontrollleuchte 9.
Programmierung der
Einschaltzeit
Die Einschaltzeit kann mit einem Vorlauf
von 1 Minute bis zu 24 Stunden
programmiert werden. Es sind
3 verschiedene Einschaltzeiten
auswählbar, aber nur eine davon kann für
jeden Vorwärmzyklus aktiviert werden.
Die Dauer der Einschaltung kann
zwischen 10 und 60 Minuten verstellt
werden.
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
❒Die Taste 4 drücken: auf dem Display
leuchten 10 Sekunden lang das
Symbol 10 oder die zuvor eingestellte
Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 5
auf.ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen
Zeitvorwahlen aufgerufen werden sollen,
die Taste 4 jedes Mal innerhalb von 10
Sekunden drücken.- Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die gewünschte
Einschaltzeit ausgewählt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung,
dass die Uhrzeit gespeichert wurde,
erfolgt durch:
❒Das Ausblenden der Einschaltzeit.
❒Das Einblenden der Nummer, die der
Zeitvorwahl 5 zugeordnet ist.
❒Die Beleuchtung des Displays.ZUR BEACHTUNG Bei Einschalten des
Kessels:❒leuchtet die Kontrollleuchte
Brennerflamme 9 auf dem Display
auf;
❒die Nummer der Zeitvorwahl 5 wird
ausgeschaltet.Standardeinstellungen:
Vorgewählte Uhrzeit 1: 6 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 2: 16 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 3: 22 Uhr
HINWEIS Die Werkseitigen Einstellungen
werden bei einer neuen Eingabe
rückgestellt. Die vorgewählten Uhrzeiten
werden bis zur nächsten Eingabe
gespeichert. Wird die Uhr vom Bordnetz
getrennt (z.b. wenn die Batterie getrennt
wird), setzt das System auf die
werkseitigen Einstellungen zurück.
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 69 of 367

ZIGARETTENANZÜNDER
Er befindet sich im mittleren Teil des
Armaturenbretts Abb. 93.
Um den Zigarettenanzünder bei
Schlüssel auf MAR zu aktivieren, die
Taste auf dem Zigarettenanzünder
drücken.
Nach etwa 15 Sekunden springt die
Taste automatisch in die
Ausgangsstellung zurück und der
Zigarettenanzünder ist einsatzbereit.
31)
ZUR BEACHTUNG Immer sicherstellen,
dass der Zigarettenanzünder nach
Gebrauch abschaltet.USB-ANSCHLUSS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mögliche Standorte:
❒anstelle des Zigarettenanzünders am
mittleren Armaturenbrett, darf
ausschließlich zum Laden von
externen Geräten benutzt werden.
❒am Mitteltunnel, über dem Fach für
das Mobiltelefon Abb. 94, für den
Anschluss von externen USB/
iPod-Geräten (siehe Angaben in der
UConnect-Ergänzung).ASCHENBECHER
Er besteht aus einem herausziehbaren
Kunststoffbehälter Abb. 95, der in der als
Getränke-/Dosenhalter vorgesehenen
Vertiefung im mittleren Teil des
Armaturenbretts eingesetzt werden kann.ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist
kein Papierkorb: Das Papier könnte bei
Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
SONNENBLENDEN
Sie befinden sich seitlich neben dem
inneren Rückspiegel Abb. 96.
Sie lassen sich nach vorne und zur Seite
ausrichten.
93
F1A0309
94
F1A0395
95
F1A0099
96
F1A0100
65
Page 131 of 367

Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Durchschnittsgeschwindigkeit stellt
den durchschnittlichen Wert der
Fahrzeuggeschwindigkeit je nach der
insgesamt seit Beginn der neuen Strecke
vergangenen Zeit dar.
Reisezeit
Dieser Wert misst die Zeit, die seit
Beginn der neuen Reise verstrichen ist.
ZUR BEACHTUNG Bei ausbleibenden
Informationen erscheinen alle Größen
des Trip-Computers mit „----” auf dem
Display statt einen Wert anzuzeigen.
Wird der Normalbetrieb wieder
aufgenommen, wird die Berechnung der
verschiedenen Größen wieder regulär
fortgesetzt, ohne dass eine Rücksetzung
der Werte, die vor der Störung angezeigt
wurden, erfolgt oder die Fahrt neu
aufgenommen wird.
Bedientaste TRIP
Die Taste TRIP oben auf dem rechten
Hebel Abb. 148 ermöglicht, bei
Zündschlüssel auf MAR, den Zugang zur
Anzeige der vorher beschriebenen Werte
sowie die Rücksetzung dieser Werte,
um eine neue Fahrstrecke zu beginnen:❒Kurzer Druck für den Zugang zu
den Anzeigen der verschiedenen
Werte❒Durch langes Drücken der Taste
erfolgt das Rücksetzen (Reset) und
damit der Beginn einer neuen Fahrt.
Neue Strecke
Sie beginnt, sobald ein Rücksetzen
erfolgt:❒„manuell” durch den Fahrer, nach
Druck der entsprechenden Taste
❒„automatisch”, wenn die
„zurückgelegte Fahrstrecke” den
Wert je nach installiertem Display von
3999,9 km oder 9999,9 km erreicht,
oder wenn die „Fahrtzeit” den Wert
von 99.59 (99 Stunden und 59
Minuten) erreicht
❒nach jedem Abklemmen und darauf
folgendem neuen Anschluss der
Batterie.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der
Anzeigen des „Trip A” erfolgt nur der
Reset der Werte dieser Funktion.
ZUR BEACHTUNG Beim Reset der
Anzeigen des „Trip B” erfolgt nur der
Reset der Werte dieser Funktion.
Vorgehensweise bei Reisebeginn
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rücksetzvorgang (Reset) durch einen
mehr als 2 Sekunden langen Druck der
Taste TRIP durchführen.
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch nach
der Anzeige aller Werte oder bei
Gedrückt halten der Taste MODE für
mehr als 1 Sekunde verlassen.
ZUR BEACHTUNG
20) „Trip B” ist eine deaktivierbare
Funktion (siehe Abschnitt
„Aktivierung von Trip B”). Die
Werte „Reichweite” und
„Aktueller Verbrauch” können
nicht zurückgesetzt werden.
TRIP
148
F1A0301
127
Page 133 of 367

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
BernsteingelbBernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten
(rot),
(bernsteingelb) und
(bernsteingelb) (für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen), bedeutet bei laufendem Motor ein
Fehlzustand des EBD-Systems oder, dass das
System nicht verfügbar ist. In diesem Fall können
die Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz
weiterfahren, um die Anlage prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.
90) 91)
129
Page 199 of 367

Montage der Zugstange
mit Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe Abbildung)
und dass die rote Markierung des
Rädchens zur grünen Markierung der
Zugstange zeigt.Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus der
Zugstange vor der Montage oder zu
einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung der
Zugstange übereinstimmt und dass das
Rädchen sich auf der Zugstange am
Endanschlag befindet, d.h. dass keine
Ritze vorhanden ist (siehe Abbildung).
Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum Vorladen
in Richtung des Pfeils b bis zum
Anschlag drehen. Die Ausrastlasche
greift, und der Blockiermechanismus
bleibt in der vorgeladenen Stellung, auch
wenn das Rädchen losgelassen wird.
Um die Zugstange zu montieren, muss
diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden. Von
unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände vom
Rädchen fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn
das Schloss entsperrt ist. Die
Schutzkappe auf das Schloss aufsetzen.
Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen, so
dass es in der herausgezogenen Stellung
abgetrennt werden kann. Dann die
Zugstange aus dem Trägerrohr nehmen.
Das Rädchen kann nun losgelassen
werden. Es bleibt von selbst in der
entsperrten Stellung stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.174 - Entsperrte Stellung, entfernt
F1A0382
195
Page 219 of 367

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTEFür Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt „Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE
LEUCHTGRUPPEN
In den vorderen Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht und
Tagfahrlicht (DRL) (wo keine LEDs
vorhanden sind), Abblendlicht, Fernlicht
und Richtungsanzeiger.
Um eine Lampe auszuwechseln, den
Scheinwerfer ausbauen und auf einen
Arbeitstisch legen.
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:❒Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 198
vom Scheinwerfer trennen.❒Die Schrauben B Abb. 199 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den
Scheinwerfer aus der Aufnahme im
unteren Teil wie in Abb. 199 gezeigt
lösen und auf einer Arbeitsebene
ablegen.
❒Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
❒Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und
mit den Schrauben B Abb. 199
befestigen.
❒Den elektrischen Stecker A Abb. 198
am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 200:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B AbblendlichtC Fernlicht
D Standlicht/Tagfahrlicht
E Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)
Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 201 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel B
Abb. 201 abgenommen werden.198
F1A0337
199
F1A0338
200
F1A0313
215
Page 222 of 367

NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Lampe im
Nebelscheinwerfer A wie folgt vorgehen:❒Das Rad vollständig nach innen
lenken.
❒Die Schraube A lösen und die Klappe
B Abb. 207 ausbauen.
❒Auf die Klammer C Abb. 208 drücken
und den elektrischen Stecker D
abklemmen.
❒Den Lampenhalter E drehen und
entfernen.
❒Die Lampe herausziehen und durch
eine neue ersetzen.
❒Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
HECKLEUCHTEN
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 209:
Abbremslicht/Standlicht
B Standlicht
C Richtungsanzeiger
D Rückfahrlicht
E NebelrückleuchteZum Auswechseln einer Lampe wie folgt
vorgehen Abb. 210, Abb. 211:
❒Die Fondtür öffnen.
❒Die 7 Befestigungsschrauben A der
Kunststoffabdeckung lösen.
❒Die beiden Befestigungsschrauben B
herausdrehen.
❒Die Gruppe herausziehen und den
elektrischen Stecker trennen.
207
F1A0361
208
F1A0362
209
F1A0318
210
F1A0319
218
IM NOTFALL