FIAT DUCATO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2017Pages: 316, PDF-Größe: 14.66 MB
Page 131 of 316

CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur
Unterstützung der Fahrt, die es
ermöglicht, das Fahrzeug auf langen
geraden und trockenen Stecken,
die wenig Gangwechsel benötigen (z.
B. Autobahnen) bei einer
Geschwindigkeit von über 30 km/h
mit einer gewünschten
Geschwindigkeit zu führen, ohne
dass das Gaspedal gedrückt werden
muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die
Vorrichtung sollte nicht im
Stadtverkehr benutzt werden.
Einschalten der Vorrichtung
Den Stellring A Abb. 110 - Abb. 111 (je
nach Version) auf ON oder
drehen.Die Vorrichtung kann im ersten Gang
oder im Rückwärtsgang nicht
eingeschaltet werden, es empfiehlt sich
jedoch das Einschalten vom 4. Gang
an aufwärts.
Beim Fahren an Gefällen mit
eingeschalteter Vorrichtung kann es
vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.Das Einschalten wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
die entsprechende Meldung an der
Instrumententafel angezeigt.
Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehensweise:
Den Stellring A Abb. 110 - Abb. 111
(je nach Version) auf ON oder
stellen
und das Fahrzeug durch Drücken des
Gaspedals auf die gewünschte
Geschwindigkeit bringen.
Den Hebel wenigstens 1 Sekunde
lang nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher losgelassen werden.
Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Nachdem die Cruise Control aktiviert
wurde, kann die Geschwindigkeit über
die Hebel (+) nach oben oder (-) nach
unten erhöht oder erniedrigt werden.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
110 - Versionen ohne Speed LimiterF1A0364
111 - Versionen mit Speed LimiterF1A0363
129
Page 132 of 316

Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
Den Stellring A (je nach Version) auf
OFF oderOdrehen.
Abstellen des Motors;
Deaktivieren der Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
Den Stellring A (je nach Version) auf
OFF oderOdrehen.
Durch Druck der Taste B schaltet
das System sowohl mit dem SymbolII
als auch mit dem Symbol CANC/RES
auf Pause.
Abstellen des Motors;
Bremspedal drücken oder die
Handbremse betätigen.
Betätigung des Kupplungspedals.
Durch Anfordern eines
Gangwechsels bei einem
Automatikgetriebe in der sequentiellen
Betriebsart.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der vorgegebenen Grenze.
Betätigung des Gaspedals (auf diese
Weise wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat im System
Vorrang; der Tempomat bleibt aktiv,
ohne die Notwendigkeit, die Taste
CANC/RES zu drücken, um nach
Beendigung der Beschleunigung wieder
zur vorherigen Einstellung
zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
bei Fehlern des Systems.
120) 121)
SPEED LIMITER
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab 30
km/h programmierbar.Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
Falls erforderlich (z.B. für einen
Überholvorgang), kann durch Drücken
des Gaspedals auch über die
Grenzgeschwindigkeit beschleunigt
werden.
Durch eine schrittweise Verringerung
des Druckes auf das Gaspedal wird die
Funktion wieder aktiviert, sobald die
Geschwindigkeit unter die
programmierte Geschwindigkeit sinkt.
Einschalten der Vorrichtung
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring A Abb. 112 auf
drehen.
112F1A0363
130
ANLASSEN UND FAHRT
Page 133 of 316

Beim Einschalten der Vorrichtung wird
dies durch Aufleuchten der Leuchte
auf dem Display und vom letzten
gespeicherten Geschwindigkeitswert
angezeigt.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
120)Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung nicht auf
Leerlauf schalten.
121)Bei Fehlfunktion oder Störung der
Vorrichtung, den Stellring A aufOdrehen
und sich nach Überprüfung der
Schutzsicherung an das Fiat-Servicenetz
wenden.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER (SPEED
BLOCK)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion
zur Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch
des Benutzers auf eine von 4
vorgegebenen Werten einstellbar ist:
90, 100, 110, 130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung
muss man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber
angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.
EINPARKSENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 113 und
haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug
zu erfassen und dem Fahrer durch
ein intermittierendes Tonzeichen zu
melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.
113F1A0134
131
Page 134 of 316

AKUSTISCHES SIGNAL
Das Einlegen des Rückwärtsganges
aktiviert automatisch ein
intermittierendes, akustisches Signal.
Das akustische Signal:
Hat mit abnehmender Entfernung
zwischen Fahrzeug und Hindernis eine
höhere Frequenz.
Wird zu einem kontinuierlichen
Signal, wenn der Abstand des
Fahrzeugs zum Hindernis weniger als
etwa 30 cm beträgt, hört jedoch sofort
auf, wenn sich der Abstand zum
Hindernis vergrößert.
Bleibt konstant, wenn sich der
Abstand zwischen Hindernis und
Fahrzeug nicht verändert. Sollte
dagegen diese Bedingung für die
seitlichen Sensoren vorhanden sein,
wird das akustische Signal nach ca. 3
Sekunden unterbrochen, um zum
Beispiel Meldungen bei Parkmanövern
entlang von Mauern zu vermeiden.
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Fehlfunktionen der
Parksensoren werden beim Einlegen
des Rückwärtsgangs durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
oder
das Symbol
an der
Instrumententafel gemeldet und (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
durch eine Meldung am
Multifunktionsdisplay angezeigt.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird
automatisch beim Einstecken des
Anhängersteckers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des
Anhängerkabels automatisch reaktiviert.
122)
25)
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Anhängerkupplung ständig montiert
bleiben soll, ohne dass ein Anhänger
angehängt wird, empfiehlt es sich, beim
Fiat-Kundendienstnetz das System
aktualisieren zu lassen, damit die
Anhängerkupplung von den mittleren
Sensoren nicht als Hindernis erfasst
wird.In den Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollte
man die Sensoren schnell reinigen,
wobei man die Waschdüse in mehr als
10 cm Entfernung hält.
ALLGEMEINE HINWEISE
Keine Aufkleber an den Sensoren
anbringen.
Beim Einparken muss man immer
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe
zum Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen,
welche die Leistungen des
Einparksystems beeinträchtigen
können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können auf
folgenden Verunreinigungen der
Sensoroberflächen beruhen: Eis,
Schnee, Schlamm, Überlackierungen.
132
ANLASSEN UND FAHRT
Page 135 of 316

Der Sensor ermittelt einen nicht
existierenden Gegenstand
(„Echostörung”) wegen Störungen
mechanischen Ursprungs wie
z.B. Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich Systeme in der
Nähe befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthämmer).
Die Leistung des
Einparkhilfesystems kann auch durch
die Position der Sensoren beeinflusst
werden. Wenn sich beispielsweise
die Einstellungen ändern (durch
Verschleiß der Stoßdämpfer/
Aufhängungen) oder durch
Reifenwechsel, zu starke Beladung des
Fahrzeugs, durch Tuning, insbesondere
beim Tieferlegen des Fahrzeugs.
Die Hinderniserfassung im oberen
Bereich des Fahrzeugs (speziell bei den
Kasten- oder Hochraumkastenwagen)
kann nicht garantiert werden, wenn das
System Hindernisse erfasst, die im
unteren Bereich gegen das Fahrzeug
stoßen können.
ZUR BEACHTUNG
122)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen gefährlichen Manövern liegt
auf jedem Fall immer und überall beim
Fahrer. Bei diesen Manövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren bilden eine Hilfe für den
Fahrer, der jedoch die Aufmerksamkeit
während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn
diese bei niedriger Geschwindigkeit
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
25)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Verwendung trockener, rauer oder
harter Tücher vermeiden. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden.
RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW® REAR
BACK UP CAMERA)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
123)
26)
Das Fahrzeug kann mit einer
ParkView® Rear Back Up Camera
ausgestattet werden. Die
Rückfahrkamera ermöglicht die Anzeige
eines Bildes des hinteren Bereiches
auf dem Display bei jedem Einlegen des
Rückwärtsgangs oder Öffnen der
Heckklappe Abb. 114.
DISPLAY-ANZEIGEN UND
-MELDUNGEN
Das Raster mit den statischen Linien
auf dem Display stellt die
Fahrzeugbreite dar.
Das Raster zeigt getrennte Bereiche an,
mit denen der Abstand vom
Fahrzeugheck erkannt werden kann.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich.
133
Page 136 of 316

Bereich (Bezug
Abb. 114)Abstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb (B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG
123)Die Verantwortung beim Einparken
und anderen Manövern trägt auf jedem Fall
immer und überall der Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Manöverbereich aufhalten.
Die Rückfahrkamera dient dem Fahrer
als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber
nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
26)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
TRAFFIC SIGN
RECOGNITION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
124) 125) 126) 127)
27) 28) 29) 30) 31) 32) 33)
Das System erkennt automatisch die
Verkehrsschilder, wie beispielsweise
Geschwindigkeitsgrenzen,
Überholverbote und entsprechende
Aufhebungsschilder.
Die Kamera ist hinter dem Rückspiegel
installiert. Der Sensor kontrolliert
ständig die Straßenschilder und meldet
Geschwindigkeitsgrenzen und
eventuelle Überholverbote.
WICHTIG Das System erkennt nur
Verkehrsschilder, die die Anforderungen
des Wiener Übereinkommens über
den Straßenverkehr erfüllen.
BENUTZUNG DER
VERKEHRS-
SCHILDERERKENNUNG
Ein- und Ausschalten des Systems
Das System kann über das Menü
des Displays aktiviert und deaktiviert
werden. Bitte den Abschnitt „Display”
im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” beachten.
114F1A0360
134
ANLASSEN UND FAHRT
Page 137 of 316

Hinweis: Der Zustand und die
Einstellung des Systems bleiben
während der verschiedenen Zündzyklen
unverändert.
ZUR BEACHTUNG
124)Sollte durch eine Laständerung eine
starke Neigung der Kamera verursacht
werden, könnte das System
vorübergehend nicht funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
125)Das System ermittelt nur die
vorbestimmten Straßenschilder und nur
wenn die mindestens erforderlichen
Sichtbedingungen und Abstände von den
Straßenschildern gegeben sind.
126)Es handelt sich um ein
Fahrhilfssystem, das aber den Fahrer nicht
von seiner Pflicht enthebt, aufmerksam
und unter Berücksichtigung der geltenden
Normen zu fahren.127)Wenn das System aktiv ist, ist der
Fahrer für die Fahrzeugkontrolle und die
Überwachung des Systems verantwortlich
und muss bei Bedarf eingreifen.
ZUR BEACHTUNG
27)Sollte der Sensor verdeckt sein, kann
das System eventuell nicht mehr
funktionieren.
28)Bei niedrigen Temperaturen oder bei
schlechtem Klima kann die Funktion des
Systems beeinträchtigt werden.
29)Regen, Schnee, Spritzer und starke
Lichtkontraste könnten den Betrieb des
Sensors beeinträchtigen.
30)Im Bereich des Sensors an der
Windschutzscheibe keine
Reparaturarbeiten durchführen.
31)Ist das Fahrzeug mit einem nicht
originalen Aufhängungsbausatz
ausgestattet, könnte das System eventuell
nicht korrekt funktionieren.
32)Bei eine Auswechseln der
Scheinwerferlampen, immer Originallampen
einbauen. Andere Lampen könnten die
Leistungstüchtigkeit des Systems
beeinträchtigen.
33)Die Windschutzscheibe immer sauber
halten und Vogelkot, Insekten, Schnee und
Eis entfernen.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
KURZ DARGESTELLT
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich Benzin
mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228).
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff
nach der europäischen Norm EN590
betanken.
BETRIEB BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank auch
immer mehr als 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
34)
100
115F1A0373
135
Page 138 of 316

BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANK-
DECKEL
Zum Tanken die Klappe A Abb. 116 auf
der linken Fahrzeugseite öffnen und
dann den Verschluss B Abb. 116 gegen
den Uhrzeigersinn abschrauben.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Zündschlüssel in das
Verschlussschloss stecken. Den
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und den Verschluss mithilfe des
darin steckenden Schlüssels entfernen.
Den Schlüssel während des
Tankvorgangs nicht aus dem
Verschluss ziehen. Während des
Tankens kann der Verschluss an dem
an der Klappe A (Abb. 116)
vorgesehenen Sitz aufgehängt werden.
Durch den hermetischen Verschluss
kann es zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank kommen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal.Sollte der Kraftstoff-Verschluss verloren
gehen, sicherstellen dass der
Ersatzverschluss für das Fahrzeug
geeignet ist.
Den Verschluss des Kraftstoff-
Einfüllstutzens bis zu einem hörbaren
Klicken festschrauben. Dieses Klicken
weist darauf hin, dass der Kraftstoff-
Einfüllstutzen korrekt festgeschraubt
wurde.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Schlüssel bis zum Endanschlag
im Uhrzeigersinn drehen. Zur
Vervollständigung des
Verschlussanzugs muss keine
zusätzliche Belastung aufgewendet
werden. Nur bei korrekt
aufgeschraubtem Verschluss lässt sich
der Zündschlüssel aus diesem
herausziehen.
Nach jedem Tankvorgang sicherstellen,
dass der Kraftstoff-Einfüllstutzen bis
zum Anschlag festgeschraubt wurde.ZUR BEACHTUNG
Wenn der Zapfhahn "klickt" oder den
Tankvorgang unterbricht, ist der Tank fast
voll und nach der automatischen Auslösung
lassen sich zwei weitere Auffüllungen
durchführen.
128) 129) 130)
NACHFÜLLEN DES
ZUSATZSTOFFS FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF)
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue (Harnstoff) mit
dem Zapfhahn:
Das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche parken;
Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
Die Tankklappe A Abb. 116 öffnen
und den Verschluss C vom Abb.
116HARNSTOFF-Einfüllstutzen
abdrehen und entfernen;
Den Zapfhahn zum Nachfüllen des
HARNSTOFFS in den Einfüllstutzen
einführen;
Das Nachfüllen des HARNSTOFF-
Tanks bei Auftreten eines der
nachstehend aufgelisteten Fälle
unverzüglich unterbrechen:
- wird AdBlue neben den Einfüllstutzen
gegossen, das Umfeld reinigen und
dann mit der Befüllung fortfahren;
116F1A5004
136
ANLASSEN UND FAHRT
Page 139 of 316

- klickt der Zapfhahn während der
Befüllung, ist dies ein Hinweis darauf,
dass der HARNSTOFF-Tank voll ist.
Nicht mit dem Befüllen fortfahren, um
zu vermeiden, dass AdBlue
(HARNSTOFF) überläuft.
Nach dem Nachfüllen den
Verschluss C Abb. 116 erneut auf den
HARNSTOFF-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Zünden
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird der Motor vorher gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was
allerdings keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat. Erfolgt die Befüllung
eines leeren HARNSTOFF-Tanks, muss
vor dem Start des Fahrzeugs zwei
Minuten gewartet werden.
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue
(Harnstoff) mit der Flasche:
Das Fahrzeug auf einer ebenen
Fläche parken;
Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
Die Tankklappe A Abb. 116 öffnen
und den Verschluss C vom Abb.
116HARNSTOFF-Einfüllstutzen
abdrehen und entfernen;
Die Flasche mit AdBlue (UREA) in
den Einfüllstutzen schrauben, bis sie
blockiert (Abb. 117, Bez. 1);
Durch Drücken des Flaschenbodens
Richtung Einfüllstutzen, entriegelt das
Sicherheitsventil der Flasche und die
Befüllung beginnt (Abb. 117 Bez. 2);
Wenn der AdBlue Füllstand in der
Flasche während der Befüllung nicht
sinkt, wurde der maximale Füllstand
des Tanks erreicht. Die Flasche zu sich
ziehen und somit das Sicherheitsventil
erneut sperren, dann die Flasche aus
dem Einfüllstutzen herausdrehen (Abb.
117, Bez. 3);
Nach dem Entfernen der Flasche
den Verschluss C Abb. 116 erneut auf
den Harnstoff-Einfüllstutzen setzen
und bis zum Endanschlag im
Uhrzeigersinn drehen;
Den Schlüssel in der Anwerfklinke
auf Position ON drehen (das Zünden
des Motors ist nicht erforderlich);
Vor dem Losfahren warten, bis sich
die Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird das Fahrzeug gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was aber
keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat;
117F1A5005
137
Page 140 of 316

Erfolgt die Befüllung eines leeren
HARNSTOFF-Tanks, muss vor dem
Start des Fahrzeugs zwei Minuten
gewartet werden;
HinweisDie Fahrbedingungen (Höhe,
Fahrzeuggeschwindigkeit, Beladung,
usw.) bestimmen die vom Fahrzeug
verwendete HARNSTOFF-Menge. Zur
korrekten Benutzung des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen (HARNSTOFF), auf
"Flüssigkeiten und Schmiermittel" im
Abschnitt "Technische Daten" Bezug
nehmen.
131)ACHTUNG
Das Überschreiten des maximalen
Füllstands des HARNSTOFF-Tanks
kann Schäden am Tank und das
Auslaufen von HARNSTOFF zur Folge
haben. Das Nachfüllen im Anschluss an
die Befüllung des Tanks deshalb
vermeiden.
DIE MAXIMALE FÜLLMENGE
NICHT ÜBERSCHREITEN.
HARNSTOFF gefriert unter -11° C.
Obwohl das System für eine Funktion
unter dem Gefrierpunkt von
HARNSTOFF ausgelegt ist, sollte die
maximale Füllmenge des Tanks nicht
überschritten werden, da das Gefrieren
des HARNTSOFFS Schäden am
System zur Folge haben kann.
Wenn HARNSTOFF auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit Wasser
reinigen und die auf den Boden
verschüttete Flüssigkeit mit einem
absorbierenden Material aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn HARNSTOFF
versehentlich in den Diesel-Tank
eingefüllt wurde. Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An das
Kundendienstnetz wenden.
Ausschließlich AdBlue gemäß der
Norm DIN 70 070 und ISO 22241-1
verwenden. Andere Flüssigkeiten
können Schäden am System
verursachen: Darüber hinaus wären die
Abgasemissionen nicht mehr
gesetzeskonform. Die
Vertriebsgesellschaften haften für die
Konformität ihres Produkts. Zur
Erhaltung der Ausgangsqualität die
Vorsichtsmaßnahmen zur Lagerung und
Instandhaltung beachten. Der Garantie
des Fahrzeugherstellers greift nicht
im Fall von durch die Benutzung von
nicht mit den Richtlinien konformem
Harnstoff (AdBlue) verursachten
Funktionsstörungen und
Fahrzeugschäden.
Das versehentliche Einfüllen von
Diesel-Kraftstoff in den AdBlue-Tank
bewirkt irreparable Schäden des
Pumpenmoduls des AdBlue-Kreislaufs.
Keine Zusatzstoffe zu AdBlue
hinzufügen. AdBlue nicht mit
Leitungswasser verdünnen: Dies könnte
das Abgasreinigungssystem
beschädigen.
Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Befüllen des AdBlue-Tanks
(HARNSTOFF) bei kalten
Wetterbedingungen
Da AdBlue (HARNSTOFF) um die -11°
C zu gefrieren beginnt, ist das Fahrzeug
mit einem automatischen System zum
Aufwärmen des HARNSTOFFS
ausgestattet, das eine korrekte
Funktion des Systems bei
Temperaturen von unter -11° C
gewährleistet.
Wird das Fahrzeug über längere Zeit bei
Temperaturen von unter -11° C nicht
gefahren, könnte der HARNSTOFF im
Tank gefrieren.
138
ANLASSEN UND FAHRT