display FIAT DUCATO BASE CAMPER 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 82 of 367

ZUR BEACHTUNG
48) Nach einigen Kilometern Fahrt
sicherstellen, dass die Schrauben
der Befestigungen fest angezogen
sind.
49) Die Beladung gleichmäßig
verteilen und während der Fahrt
die erhöhte Sensibilität des
Fahrzeugs bei Seitenwind
berücksichtigen.
ZUR BEACHTUNG
6) Beim Beladen unbedingt die
geltenden Bestimmungen
bezüglich der zulässigen
Höchstabmessungen beachten.
7) Niemals die zulässigen
Höchstlasten überschreiten
(Querverweis auf das Kapitel
„Technische Daten”).
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTSTRAHLS
Ein ordnungsgemäßes Ausrichten der
Scheinwerfer ist ausschlaggebend für den
Komfort und die Sicherheit des Fahrers
und der anderen Verkehrsteilnehmer. Um
bestmögliche Sichtverhältnisse bei der
Fahrt mit eingeschalteten Scheinwerfern
zu gewährleisten, müssen die
Scheinwerfer ordnungsgemäß eingestellt
sein. Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt es
sich nach hinten und verursacht so eine
Erhöhung des Lichtkegels.
In diesem Fall ist es also notwendig,
erneut die korrekte Ausrichtung
durchzuführen.Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung die Tastenoder
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen Abb. 124.
Das Display auf der Instrumententafel
liefert die Angabe der Position der
eingestellten Leuchtweitenregelung.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
MODEMODE
124F1A0326
78
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 86 of 367

Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während dieser Freigabephase könnte ein
typisches Geräusch für das mechanische
Lösen der Bremsen zu hören sein, das
auf die bevorstehende Bewegung des
Fahrzeugs hinweist.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-
System ist keine Handbremse, daher darf
das Fahrzeug nicht verlassen werden,
ohne dass die Handbremse gezogen, der
Motor abgestellt und der erste Gang
eingelegt wurden (hierzu gelten die
Angaben in den Abschnitten „Beim
Parken” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”).
ASR-SYSTEM (AntiSlip
Regulation)
Dieses System ist integrierter Teil des
ESC-Systems. Es greift automatisch ein,
wenn ein oder beide Antriebsräder
durchrutschen und bei Haftungsverlust
auf nassem Untergrund (Aquaplaning), bei
Beschleunigung auf körnigem,
verschneiten oder vereistem Untergrund,
usw.Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
❒Drehen beide Antriebsräder durch,
greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs.
❒Dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird das
wegrutschende Rad automatisch
gebremst.
62)
Ein-/Ausschalten der ASR
Die ASR schaltet sich automatisch beim
Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System
aus- und eingeschaltet werden, indem
man die Taste ASR OFF Abb. 125 drückt.
61)
Der Eingriff des Systems wird bei einigen
Versionen durch die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.Das Deaktivieren des Systems wird durch
das Aufleuchten der LED auf der Taste
ASR OFF und die Anzeige einer Meldung
auf dem Display angezeigt.
Nach einer Ausschaltung des ASR
während der Fahrt, wird es automatisch
beim nächsten Motorstart wieder aktiviert.
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten Schneeketten
kann es nützlich sein, die ASR-Funktion
auszuschalten. Unter diesen Bedingungen
erzielt der Schlupf der Antriebsräder in
der Startphase eine stärkere Traktion.
HBA-SYSTEM
(Hydraulic Brake Assist)
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das
System erkennt den Notbremsvorgang
und überwacht die Geschwindigkeit und
die Kraft mit dem das Bremspedal nieder
getreten wird und dem entsprechend
wird auch der optimale Druck auf die
Bremsen übertragen.
Dies hilft bei der Verkürzung der
Bremswege: Das HBA-System ergänzt
somit das ABS-System.
125F1A0324
82
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 87 of 367

Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das Bremspedal
schnell betätigt. Damit das System
wirksam ist, muss das Bremspedal
während des Vorgangs ständig nieder
getreten werden, und nicht
intermittierend.
Den Druck auf das Bremspedal so lange
nicht verringern, bis der Bremsvorgang
nicht mehr erforderlich ist.
Das HBA-System wird deaktiviert, wenn
das Bremspedal losgelassen wird.
63) 64) 65)
ELEKTRONISCHES
ÜBERROLLSCHUTZSYSTEM ERM
(Electronic Rollover Mitigation)
Das System überwacht das Fahrzeug und
ermittelt, wenn ein Rad sich vom Boden
abhebt, falls der Fahrer extreme
Fahrmanöver wie das schnelle Umfahren
eines Hindernisses bei nicht optimalen
Straßenbedingungen durchführt.
Unter diesen Bedingungen greift das
System auf die Bremsen und auf
die Motorleistung ein und verhindert ein
Abheben der Räder.
Fährt man auf Straßen mit starker
Seitenneigung, oder bei Aufprall gegen
Gegenstände oder andere Fahrzeuge ist
das System nicht imstande, ein Kippen zu
vermeiden.
66)
HILL DESCENT CONTROL
(HDC) SYSTEM
Es ist im ESC integriert und sorgt dafür,
dass das Fahrzeug bei einer Abfahrt
auf einer konstanten Geschwindigkeit
bleibt, indem es gleichmäßig und
differenziert auf die Bremsen einwirkt. Auf
diese Weise ist die Fahrzeugstabilität
gewährleistet. Die Fahrt kann auch bei
niedriger Bodenhaftung oder hohen
Gefällen sicher fortgeführt werden.
Um das System zu aktivieren, muss das
Fahrzeug langsamer als 25 km/h fahren.
Die Taste A Abb. 126 drücken. Die LED
an der Taste leuchtet und auf dem Display
wird eine entsprechende Mitteilung
eingeblendet.Sobald die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist, Gas- und Bremspedal
loslassen (die LED auf der Taste blinkt).
Soll die Geschwindigkeit verringert oder
beschleunigt werden, das Brems- und
Gaspedal erneut betätigen.
ZUR BEACHTUNG Die Vorrichtung nicht
benutzen, wenn das Getriebe im Leerlauf
steht.
ZUR BEACHTUNG Es ist wichtig, einen
Gang einzulegen, der der eingestellten
Geschwindigkeit entspricht, damit der
Motor nicht abwürgt.
Wenn die Funktion aktiv ist, schaltet
automatisch das Bremslicht ein.
Auch während des Betriebs des
HDC-Systems kann die Fahrzeugkontrolle
übernommen werden, indem das Gas-
und Bremspedal betätigt werden.
Sollte die Funktion bei Druck der Taste
nicht verfügbar sein, könnte dies auf eine
zu hohe Temperatur der Bremsen
zurückzuführen sein. In diesem Fall einige
Minuten warten, bevor die Funktion
erneut benutzt wird.
ZUR BEACHTUNG Das System ist bei
einer Geschwindigkeit unter 25 km/h
verfügbar.
126F1A0300
83
Page 94 of 367

Die Bestätigung der erfolgten Aktivierung
wird durch das Aufleuchten der LED in
der Taste und einer entsprechenden
Meldung auf dem Display angezeigt.
Bei aktiviertem System ist die LED der
entsprechenden Taste aus. Nach einer
eventuellen Ausschaltung durch den
Benutzer erfolgt die Bestätigung
der Deaktivierung des Systems durch das
dauerhafte Leuchten der LED an der
Taste und durch eine entsprechende
Mitteilung am Display.
Bei jedem Zündzyklus des Fahrzeugs wird
das System eingeschaltet und startet die
Erkennung der Betriebsbedingungen
(diese Bedingung wird durch ein
doppeltes Blinken der
Richtungsanzeigerleuchten
undin
der Instrumententafel angezeigt).Sobald das System die
Betriebsbedingungen erkennt, wird es
aktiv und unterstützt den Fahrer mit
akustischen und visuellen Meldungen Die
beiden Richtungsanzeiger
undan
der Instrumententafel schalten aus, damit
in den Altstädten oder kurvenreichen
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit zu
häufige Anzeigen vermieden werden.
ZUR BEACHTUNG Sind die
Betriebsbedingungen nicht gegeben,
bleibt das System eingeschaltet aber
nicht aktiviert. Es erfolgt eine Mitteilung an
den Fahrer und die beiden
Richtungsanzeigerleuchten
undan
der Instrumententafel leuchten fest.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
FÜR DIE AKTIVIERUNG
Nachdem das System eingeschaltet
wurde, wird es nur aktiviert, wenn
folgende Bedingungen gegeben sind:
❒Das Fahrzeug fährt vorwärts
(Rückwärtsgang nicht eingelegt).
❒Das System ermittelt keinen
Fehlzustand.
❒Kalibrierung läuft.
❒Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt
zwischen 60 km/h und
Höchstgeschwindigkeit.
❒Sichtbare und nicht abgenutzte
Abgrenzungslinien auf beiden Seiten.❒Angemessene Sichtbedingungen.
❒Gerade Strecke oder weite Kurven.
❒Bedingung Sichtfeld ausreichend
(Sicherheitsabstand vom Fahrzeug
davor).
❒Richtungsanzeiger nicht in der
Richtung aktiviert, in der die Spur
verlassen wird (z.B. die Spur wird
rechts verlassen und der rechte
Richtungsanzeiger ist aktiv).
❒Fahrtrichtung des Fahrzeugs ständig
in der Nähe der Spurmarkierung (die
Fahrtrichtung des Fahrzeugs
entspricht der Spurmarkierung).
❒Die Fahrzeugposition entspricht nicht
der Spurmarkierung.
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Wenn das System aktiv ist und sich das
Fahrzeug den seitlichen
Begrenzungslinien der Spur oder einer der
beiden Markierungsspuren nähert, wird
der Fahrer mit einem akustischen Signal
(aus der Seite kommend, auf der die Spur
überfahren wurde, im Falle ein Radio-
Navigationsgerät vorhanden ist) und
durch die Einschaltung der
Richtungsanzeigerleuchte, die der
Richtung entspricht, gewarnt (
oder
).
128F1A0322
90
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 95 of 367

Das System wird deaktiviert die Meldung
an den Fahrer, wenn dieser den Blinker
betätigt, um einen gewünschten
Spurwechsel oder Überholvorgang
auszuführen.
Führt der Fahrer das Manöver des
gewünschten Spurwechsels weiter,
unterbricht das System die Warnung,
bleibt aber befähigt oder aktiv, je nach
dem, ob die Bedingungen noch gegeben
sind (siehe entsprechendes Kapitel).DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Manuell
Das System kann manuell durch Drücken
der Taste A Abb. 128 am Armaturenbrett
ausgeschaltet werden.
Die Bestätigung der Deaktivierung des
Systems wird durch das Aufleuchten der
LED auf der Taste und die Anzeige einer
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Automatisch
Das System deaktiviert sich automatisch
bei aktivem Start&Stop-System. Das
System startet erneut und prüft erneut die
eigenen Betriebsbedingungen nach dem
Starten des Fahrzeugs und dem
Anfahren.
SYSTEMSTÖRUNGEN
Im Falle eines Fehlbetriebs meldet das
System dem Fahrer den Fehlzustand über
eine Mitteilung am Display und über ein
akustisches Signal. Es leuchtet auch das
entsprechende Symbol
am Display (für
Versionen und Märkte, wo vorgesehen).HINWEIS
Die Überwindung der Spur funktioniert
nach einer zu großen Beladung und nicht
perfektem Ausgleich nicht.
Die Funktion des Systems kann durch
Gebietsgegebenheiten/Zustand der
befahrenen Straßen (z. B. Bodenwellen),
schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel,
Regen, Schnee), durch extreme
Beleuchtungen (z. B. blendende Sonne,
Dunkelheit), fehlender Reinigung oder bei
Beschädigung der Windschutzscheibe
im Bereich vor der Kamera negativ
beeinflusst werden.
Der Spurhalteassistent kann nach einer
Fehlfunktion der Sicherheitssysteme ABS,
ESP, ASR und Traction Plus nicht
funktionieren.
91
Page 97 of 367

ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER MELDUNGEN WÄHREND DER BENUTZUNG DES
SPURHALTEASSISTENTEN
LED-Status auf der
TasteMitteilung auf dem
DisplaySymbolstatus auf
dem Display.Akustisches Signal Bedeutung
Aus – – –System eingeschaltet
(automatisch bei jedem
Schlüsselzyklus)
Aus Driving Advisor aktivLeuchten
und
leuchten fest-Das System ist
eingeschaltet, aber
ohne
zufriedenstellende
Betriebsbedingungen
Aus Driving Advisor aktiv - -Das System ist
eingeschaltet und die
Betriebsbedingungen
sind zufriedenstellend:
das System ist
imstande, die
akustischen und
visuellen Warnungen
zu erzeugen.
Aus -Leuchte
blinktjaDas System ist aktiv
und erkennt die
Betriebsbedingungen:
es weist auf die
Entfernung von der
linken Linie hin
93
Page 98 of 367

LED-Status auf der
TasteMitteilung auf dem
DisplaySymbolstatus auf
dem Display.Akustisches Signal Bedeutung
Aus -Leuchte
blinktjaDas System ist aktiv
und erkennt die
Betriebsbedingungen:
es weist auf die
Entfernung von der
rechten Linie hin
Ein Driving Advisor aus - neinDas System wurde
manuell ausgeschaltet
EinDriving Advisor nicht
verfügbar - siehe
BetriebsanleitungStörungsleuchte
jaDas System hat eine
Störung: Bitte das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen
EinDriving Advisor nicht
verfügbar -
Frontkamera reinigenStörungsleuchte
jaDas System hat eine
Störung: Die
Windschutzscheibe
reinigen
94
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 99 of 367

RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW® REAR
BACK UP CAMERA)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
9)
81)
Das Fahrzeug kann mit einer ParkView®
Rear Back Up Camera ausgestattet
werden. Die Rückfahrkamera ermöglicht
die Anzeige eines Bildes des hinteren
Bereiches auf dem Display bei jedem
Einlegen des Rückwärtsgangs oder
Öffnen der Heckklappe Abb. 129.
Das Bild der Aufnahme wird zusammen
mit einer Warnmitteilung auf dem Display
angezeigt. Nach ca. 5 Sekunden erlischt
die Warnmitteilung.
Wenn wieder in einen Vorwärtsgang
geschaltet wird, bleibt das Bild der
Aufnahme während ca. 10 weiterer
Sekunden sichtbar und wird dann wieder
ausgeblendet. Es wird erneut die zuvor
aktive Bildschirmseite angezeigt. Sobald
der Rückwärtsgang herausgenommen
wird, wird am Display „X” angezeigt,
so dass die Bilder vorzeitig entfernt
werden.
HinweisDie im Display gezeigte
Abbildung ist leicht deformiert, damit
ein Breitwinkeleffekt erzielt wird.
Die Kamera ist in einer
Kunststoffaufnahme an der hinteren
Dachtraverse installiert, wo sich auch die
dritte Bremsleuchte befindet Abb. 130.ANZEIGEN UND
MITTEILUNGEN AM
DISPLAY
Das Raster mit den statischen Linien auf
dem Display stellt die Fahrzeugbreite dar.
Das Raster zeigt getrennte Bereiche an,
mit denen der Abstand vom
Fahrzeugheck erkannt werden kann.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über
die ungefähren Abstände für jeden
Bereich.
Bereich (Bezug
Abb. 129)Abstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb (B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
129F1A0360
130F1A0107
95
Page 101 of 367

TRAFFIC SIGN
RECOGNITION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
78) 83) 84) 85)
10) 11) 12) 13) 14) 15) 16)
Das System erkennt automatisch die
Verkehrsschilder, wie beispielsweise
Geschwindigkeitsgrenzen, Überholverbote
und entsprechende Aufhebungsschilder.
Die Kamera ist hinter dem Rückspiegel
installiert. Der Sensor kontrolliert ständig
die Straßenschilder und meldet
Geschwindigkeitsgrenzen und eventuelle
Überholverbote.
WICHTIG Das System erkennt nur
Verkehrsschilder, die die Anforderungen
des Wiener Übereinkommens über den
Straßenverkehr erfüllen.
Ein- und Ausschalten des
Systems
Das System kann über das Menü des
Displays aktiviert und deaktiviert werden.
Bitte den Abschnitt „Display” im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel”
beachten.
Anmerkung: Der Zustand und die
Einstellung des Systems bleiben während
der verschiedenen Zündzyklen
unverändert.Der Zustand des Systems ist immer über
das Display sichtbar.
Die Anzeige des Systems zeigt gliedert
sich in zwei Phasen auf:
❒Alle neuen anerkannten
Verkehrszeichen werden auf dem
Display 40 Sekunden lang als Pop-up
zwischen anderen Mitteilungen
angezeigt.
❒Nach Ablauf der voreingestellten Zeit
sind die Werte wieder im Display
sichtbar.
Das System kann zwei Verkehrzeichen
(Geschwindigkeitsgrenze und
Überholverbot) parallel in den beiden
Fenstern im Display anzeigen.
Wird ein zusätzliches Verkehrschild, z.B.
eine niedrigere Geschwindigkeitsgrenze
bei nasser Fahrbahn ermittelt, wird unter
dem entsprechenden Schild ein leeres
Fenster angezeigt.Die zusätzlichen Verkehrschilder werden
folgendermaßen gefiltert:
❒Bei einer Außentemperatur über 3°C
wird das zusätzliche Verkehrsschild
„Schnee” oder „Regen” nicht
eingeblendet.
❒Das zusätzliche Signal „Schnee”,
„Regen” oder „Bewölkt” wird nicht
angezeigt, wenn die
Scheibenwischer bei einer
Außentemperatur unter 3°C nicht in
Betrieb sind.
❒Die zusätzliche Signalisierung „Truck”
wird nicht angezeigt, wenn das
Fahrzeuggesamtgewicht unter 4 bzw.
4,5 Tonnen liegt.
❒Die Signalisierung der
Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt
aus, wenn sie mit der zusätzlichen
Signalisierung „Tractor” angezeigt
wird.
100
131F1A0373
97
BENUTZUNG DER
VERKEHRSSCHILDERERKENNUNG
Page 103 of 367

EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen
verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
an
der Instrumententafel zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen”) den verschlechterten
Zustand der Komponenten.
Das Ziel des Systems ist:
❒Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren.
❒Die Zunahme von Emissionen infolge
einer Fahrzeugfehlfunktion zu
signalisieren.
❒Zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das System verfügt außerdem über einen
Stecker, an den entsprechende Geräte
angeschlossen werden können, mit
denen man die von der Steuerung
gespeicherten Fehlercodes zusammen
mit einer Reihe von speziellen Parametern
zur Diagnose der Motorfunktion auslesen
kann. Diese Überprüfung kann auch
von der Verkehrspolizei ausgeführt
werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Fiat-
Kundendienstnetz stets Tests auf dem
Prüfstand und falls notwendig
Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.PARKSENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der hinteren
Stoßstange Abb. 132 und haben die
Aufgabe, die Anwesenheit von
Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein
intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch
beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals
erhöht sich bei Verringerung des
Abstandes zum Hindernis hinter dem
Fahrzeug.
132F1A0134
99