ESP FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 14 of 387

BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten
werden müssen. Außerdem befindet sich
unter der Motorhaube ein
zusammenfassendes Schild der
Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss eingebauten
Antenne abgegeben wird. Dieses
Signal ist ein „Kennwort”, das sich bei
jedem Anlassen ändert. Daran erkennt
die Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die Motorsteuerung,
um die Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
zusammen mit der
Meldung auf dem Display (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
aufSTOPund dann aufMARgedreht
werden. Besteht die Blockierung
weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor auch jetzt noch nicht
anspringen, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 31 of 387

ZUR BEACHTUNG
19) Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig
die Einschätzung des Abstandes
des Spiegelbildes. Außerdem
ist die Oberfläche des Spiegels im
unteren Bereich gekrümmt, um
die Sicht zu erweitern. Das
Spiegelbild erscheint hierdurch
etwas verkleinert, so dass die
gespiegelten Gegenstände weiter
entfernt scheinen, als sie in
Wirklichkeit sind.
20) Während der Fahrt müssen sich
die Spiegel immer in Position 1
befinden.
27
Page 40 of 387

Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funktionen
nach eigenem Ermessen eingerichtet
werden oder dessen Parameter geändert
werden. Auf diese Weise wird jedoch
die automatische Steuerung der manuell
veränderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus
Sicherheitsgründen eingreift
(beispielsweise bei Risiko des
Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben
immer Vorrang gegenüber der Automatik
und werden gespeichert, bis der
Benutzer wieder die Kontrolle an die
Automatik übergibt, indem er erneut die
Taste AUTO drückt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen
Sicherheitsgründen eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Temperatur der zugeführten Luft ist
immer, je nach eingestellter Temperatur
auf dem Display, automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet
ist oder unter einigen Bedingungen,
wenn der Kompressor eingeschaltet ist).Das System erlaubt die manuelle
Einstellung oder Veränderung der
folgenden Parameter und Funktionen:
Lufttemperatur; Lüftergeschwindigkeit
(ständige Veränderung), Luftverteilung
auf sieben Positionen; Aktivierung des
Kompressors; schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung; Umluft;
Ausschalten des Systems.
SCHALTUNGEN
ATaste AUTO zur automatischen
Steuerung aller Funktionen.
BWahltaste für die Luftverteilung.
CDisplay.
DBedientaste für die Funktion MAX DEF.
EAusschalttaste des Systems.
FEin-/Ausschalttaste des Kompressors.
GBedientaste Umluftsystem.
HSteuertaste Abnahme/Zunahme der
Lüfterdrehzahl.
IDrehgriff um die Temperatur zu
erhöhen/zu verringern.GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen
Betriebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst die Taste
AUTO zu drücken und dann mit dem
Drehgriff die gewünschte Temperatur auf
dem Display einzustellen. Auf diese
Weise wird die Anlage vollautomatisch
betrieben und kann in kürzester Zeit
abhängig von der eingestellten
Temperatur die Komforttemperatur
erreichen. Die Anlage regelt die
Temperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung im Innenraum und
verwaltet das Einschalten des
Klimakompressors bei der Verwaltung
der Umluftfunktion. Bei vollkommen
automatischem Betrieb ist als einziger
manueller Eingriff die eventuelle
Aktivierung folgender Funktionen
notwendig:
52F1A0054
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 44 of 387

Wird die Taste gedrückt, wenn die LED
nicht leuchtet, wird dem System die
automatische Kontrolle das Einschalten
des Kompressors wiedergegeben; dieser
Zustand wird durch das Aufleuchten
des Logos auf dem Display angezeigt.
Wenn der Klimakompressor
ausgeschaltet wird, schaltet die Anlage
den Umluftbetrieb aus, um ein mögliches
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Auch wenn die Anlage dennoch in der
Lage ist, die gewünschte Temperatur
beizubehalten, erlischt auf dem Display
der Schriftzug FULL. Ist das System
jedoch nicht mehr in der Lage, die
Temperatur beizubehalten, blinken die
Ziffern, und der Schriftzug AUTO erlischt.
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Kompresso ausgeschaltet ist, fließt keine
in Bezug auf die Außentemperatur
kältere Luft in die Fahrgastzells.
Außerdem kann unter besonderen
Umgebungsbedingungen schnelle
Beschlagbildung an den Fensterscheiben
auftreten, weil die Luft nicht mehr
entfeuchtet werden kann.
Das Ausschalten des Klimakompressors
bleibt auch nach dem Abstellen des
Motors gespeichert.Um die automatische Kontrolle der
Kompressoreinschaltung
wiederherzustellen, erneut die Taste
drücken (in diesem Fall funktioniert die
Anlage nur als Heizung) oder die Taste
AUTO drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor, wenn
die Außentemperatur über der
eingestellten Temperatur liegt, ist die
Anlage nicht mehr in der Lage, die
Anfrage zu befriedigen und signalisiert
dies durch Aufblinken der Nummern der
eingestellten Temperatur; danach erlischt
die Schrift AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann
die Ventilatorgeschwindigkeit manuell auf
Null gestellt werden (es wird kein Balken
angezeigt).
Wenn der Kompressor freigegeben ist
und der Motor läuft, kann die
Gebläsedrehzahl nur bis auf den
Mindestwert verringert werden (es wird
ein Balken angezeigt).Taste für die schnelle
Beschlagentfernung/
(D)
Wird diese Taste gedrückt, aktiviert die
Klimaanlage automatisch alle
notwendigen Funktionen, um die
Beschlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der seitlichen
Scheiben zu beschleunigen:
❒Einschalten des Kompressors der
Klimaanlage ein, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen;
❒Ausschalten des Umluftbetriebs;
❒Einstellung der höchsten
Lufttemperatur HI in beiden Bereichen;
❒Einschalten einer
Ventilatorgeschwindigkeit in
Abhängigkeit von der Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit, um den Eintritt
von Luft einzuschränken, die für das
Entfernen des Scheibenbeschlags
nicht warm genug ist;
❒sie richtet die Luftzufuhr auf die
Luftdüsen der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenfenster;
❒Einschalten der Heckscheibenheizung.
ZUR BEACHTUNG Das rasche
Beschlagentfernung/Entfrostung bleibt
etwa 3 Minuten eingeschaltet, sobald die
Kühlflüssigkeit des Motors eine
ausreichende Temperatur erreicht.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Entfrostung
Page 48 of 387

Programmiertes
Einschalten der Heizung
Bevor mit der Programmierung des
Einschaltens der Anlage begonnen wird,
muss zunächst die Uhrzeit eingestellt
werden.
Einstellen der aktuellen
Uhrzeit
❒Die Taste 4 gedrückt halten: das
Display und die Kontrollleuchte 7
werden eingeschaltet.
❒Innerhalb von 10 Sekunden, die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die genaue
Uhrzeit eingestellt wird.
❒Taste 4 loslassen.
Beim Erlöschen des Displays wird die
aktuelle Uhrzeit gespeichert.
Durch dauerndes Drücken der Tasten 3
oder 8 werden die Ziffern schneller
vor- oder zurückgestellt.
Die Uhrzeit kann nicht verstellt werden,
solange der Heiz- oder Belüftungsbetrieb
aktiv sind.
HINWEIS Immer auf Sommer-/Winterzeit
achten.Ablesen der aktuellen
Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit kann durch Drücken
der Tasten 3 der 8 abgelesen werden:
Die Uhrzeit erscheint für etwa 10
Sekunden und gleichzeitig leuchtet die
Kontrollleuchte 9.
Programmierung der
Einschaltzeit
Die Einschaltzeit kann mit einem Vorlauf
von 1 Minute bis zu 24 Stunden
programmiert werden. Es sind
3 verschiedene Einschaltzeiten
auswählbar, aber nur eine davon kann für
jeden Vorwärmzyklus aktiviert werden.
Die Dauer der Einschaltung kann
zwischen 10 und 60 Minuten verstellt
werden.
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
❒Die Taste 4 drücken: auf dem Display
leuchten 10 Sekunden lang das
Symbol 10 oder die zuvor eingestellte
Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 5
auf.
ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen
Zeitvorwahlen aufgerufen werden sollen,
die Taste 4 jedes Mal innerhalb von 10
Sekunden drücken.- Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die gewünschte
Einschaltzeit ausgewählt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung,
dass die Uhrzeit gespeichert wurde,
erfolgt durch:
❒Das Ausblenden der Einschaltzeit.
❒Das Einblenden der Nummer, die der
Zeitvorwahl 5 zugeordnet ist.
❒Die Beleuchtung des Displays.
ZUR BEACHTUNG Bei Einschalten des
Kessels:
❒leuchtet die Kontrollleuchte
Brennerflamme 9 auf dem Display auf;
❒die Nummer der Zeitvorwahl 5 wird
ausgeschaltet.
Standardeinstellungen:
Vorgewählte Uhrzeit 1: 6 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 2: 16 Uhr
Vorgewählte Uhrzeit 3: 22 Uhr
HINWEIS Die Werkseitigen Einstellungen
werden bei einer neuen Eingabe
rückgestellt. Die vorgewählten Uhrzeiten
werden bis zur nächsten Eingabe
gespeichert. Wird die Uhr vom Bordnetz
getrennt (z.b. wenn die Batterie getrennt
wird), setzt das System auf die
werkseitigen Einstellungen zurück.
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 49 of 387

Deaktivierung der
programmierten
Einschaltzeit
Um die programmierte Einschaltzeit zu
deaktivieren die Taste 4 kurz drücken: die
Displaybeleuchtung erlischt und die
Nummer 5 für die gewählte Uhrzeit
verschwindet.
Aufrufen einer der
vorprogrammierten
Einschaltzeiten
Die Taste 4 innerhalb von 10 Sekunden
so lange drücken, bis die Zahl des
Programms mit der gewünschten
vorgewählten Uhrzeit angezeigt wird.
Die vorgewählte Urzeit wird automatisch
nach ca. 10 sec aktiviert, ohne dass
weitere Bestätigungen erforderlich sind.
Die vorgewählte Uhrzeit aktivieren und
die hierzu die Sicherheitsnormen für den
Betrieb der unabhängigen Heizung
beachten (siehe Betriebsanleitung der
unabhängigen Heizung).
ZUR BEACHTUNG Die unabhängige
Heizung schaltet zur programmierten Zeit
ein, unabhängig davon, ob das
Fahrzeug fährt oder steht.ZUR BEACHTUNG Die
vorprogrammierte Einschaltzeit kann
gemäß den oben gegebenen
Anweisungen verändert oder gelöscht
werden.
Einstellung der Dauer
Die Taste gedrückt halten. Gleichzeitig
die Taste 3 oder 8 drücken.
Die Uhrzeit wird angezeigt und es
leuchtet die Leuchte 7.
Die Taste 4 noch einmal drücken und
gedrückt halten. Gleichzeitig die Taste 3
oder 8 drücken.
Es wird die vorprogrammierte Dauer
angezeigt und die Leuchten 9 oder
2 blinken.
Die Einschaltdauer mit der Taste 3 oder 8
eingeben.
Die vorprogrammierte Einschaltdauer
wird gespeichert, sobald der auf dem
Display gezeigte Text auf dem Display
verschwindet oder sobald die Taste
4 gerückt wird.Ausschalten der
Heizungsanlage
Je nach Betriebsart (automatisch oder
manuell) kann die Anlage
folgendermaßen ausgeschaltet werden:
❒Automatischam Ende der
vorprogrammierten Dauer. Sobald die
vorprogrammierte Dauer abgelaufen
ist, geht das Display aus.
❒Manuelldurch erneutes Drücken der
Taste „Sofortheizung” der Schaltuhr
(Taste „Flamme” 6).
In beiden Fällen werden die
Heizungskontrollleuchte, die
Displaybeleuchtung und der Innenlüfter
ausgeschaltet und die Verbrennung
unterbrochen.
Die Kühlmittelumwälzpumpe arbeitet
noch weitere 2 Minuten lang, um soviel
Heizungswärme wie möglich abzuführen.
Auch in dieser Phase kann die Heizung
wieder eingeschaltet werden.
22)
ZUR BEACHTUNG Die Standheizung
schaltet sich bei niedriger
Batteriespannung aus, um den
Ladezustand für das nachfolgende
Anlassen des Motors zu erhalten.
45
Page 58 of 387

Beim Fahren an Gefällen mit
eingeschalteter Vorrichtung kann es
vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
Das Einschalten wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
die entsprechende Meldung an der
Instrumententafel angezeigt.Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehen:
❒Den Stellring A Abb. 66 - Abb. 67 (je
nach Version) auf ON oder
stellen
und das Fahrzeug durch Drücken
des Gaspedals auf die gewünschte
Geschwindigkeit bringen.
❒Den Hebel wenigstens 1 Sekunde lang
nach oben (+) stellen, dann freigeben:
Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher losgelassen werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann
die gespeicherte Geschwindigkeit wie
folgt wieder aufgerufen werden:
❒Allmähliches Beschleunigen bis zum
Erreichen einer Geschwindigkeit nahe
der gespeicherten.❒Den Gang einlegen, der bei der
Programmierung der Geschwindigkeit
eingelegt war.
❒Die Taste B Abb. 66 - Abb. 67
drücken.
Erhöhen der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒Gaspedal drücken und dann die neue
erreichte Geschwindigkeit speichern
oder
❒Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 Km/h; wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit
fortlaufend.
Reduzieren der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten verringert werden:
❒Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeit
oder
66 - Versionen ohne Speed LimiterF1A0364
67 - Versionen mit Speed LimiterF1A0363
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 59 of 387

❒Hebel nach unten verschieben (-), bis
die neue Geschwindigkeit erreicht ist,
die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig nach
unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschalten der
Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
❒Den Stellring A (je nach Version) auf
OFF oderOdrehen.
❒Abstellen des Motors.
Deaktivieren der
Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
❒Den Stellring A (je nach Version) auf
OFF oderOdrehen.
❒Durch Druck der Taste B schaltet das
System sowohl mit dem SymbolIIals
auch mit dem Symbol CANC/RES
auf Pause.
❒Abstellen des Motors.
❒Bremspedal drücken oder die
Handbremse betätigen.
❒Betätigung des Kupplungspedals.❒Durch Anfordern eines Gangwechsels
bei einem Automatikgetriebe in der
sequentiellen Betriebsart.
❒Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der vorgegebenen Grenze.
❒Betätigung des Gaspedals (auf diese
Weise wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat im System
Vorrang; der Tempomat bleibt aktiv,
ohne die Notwendigkeit, die Taste
CANC/RES zu drücken, um nach
Beendigung der Beschleunigung
wieder zur vorherigen Einstellung
zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒Bei Eingriff des ABS oder ESP.
❒Bei Fehlern des Systems.
27) 28)
SPEED LIMITER
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom Fahrer
vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann sowohl
bei stehendem als auch bei fahrendem
Fahrzeug programmiert werden. Die
Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar.Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
Falls erforderlich (z.B. für einen
Überholvorgang), kann durch Drücken
des Gaspedals auch über die
Grenzgeschwindigkeit beschleunigt
werden.
Durch eine schrittweise Verringerung des
Beschleunigungspedaldruckes wird die
Funktion wieder aktiviert, sobald die
Geschwindigkeit unter die programmierte
Geschwindigkeit sinkt.
68F1A0363
55
Page 60 of 387

Einschaltung der
Vorrichtung
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring A Abb. 68 auf
drehen.
Beim Einschalten der Vorrichtung wird
dies durch Aufleuchten der Leuchte
auf dem Display und vom letzten
gespeicherten Geschwindigkeitswert
angezeigt.
Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.
Um einen höheren Geschwindigkeitswert
als der angezeigte zu speichern, den
Hebel A nach oben (+) schieben. Jede
Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird der Hebel oben gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit
um jeweils 5 km/h.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswert als der angezeigte
zu speichern, den Hebel A nach unten
() schieben. Jeder Betätigung des Hebels
entspricht eine
Geschwindigkeitsabnahme von ca. 1
km/h, wird der Hebel ständig nach unten
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit m jeweils 5 km/h.Aktivieren/Deaktivieren
der Vorrichtung
Die Taste CANC/RES drücken, um die
Vorrichtung zu aktivieren/deaktivieren.
Das Aktivieren der Vorrichtung wird
durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel angezeigt.
Die Deaktivierung der Funktion wird
dagegen durch die Anzeige des Symbols
am Display angezeigt.
Überschreitung der
programmierten
Geschwindigkeit
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver
Vorrichtung überschritten werden.
ZUR BEACHTUNG Sobald man den
Anschlag des Gaspedals erreicht, ist ein
Ruck mit Zunahme der Last zu
verspüren, ein gewünschter Effekt, um
dem Fahrer zu vermitteln, dass das
Geschwindigkeitskontrollsystem gerade
deaktiviert wird.
Wenn die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze erreicht wird
und das Gaspedal voll durchgetreten
wird, ist es normal, wenn man einen
Anstieg des Widerstands am Pedal
bemerkt.In diesem Fall ist die Vorrichtung
vorübergehend deaktiviert und die
eingestellte Geschwindigkeit blinkt am
Display.
Wird die Geschwindigkeit unter den Wert
der programmierten Geschwindigkeit
verringert, wird die Vorrichtung
automatisch wieder aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Ohne zugeschaltete
Vorrichtung wird die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
vor dem Gaspedalanschlag mit Ruck
und Verhärtung der Last erreicht.
Blinken der
programmierten
Geschwindigkeit
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
❒Wenn das Gaspedal niedergetreten
wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überwunden hat.
❒Wenn die Vorrichtung nicht imstande
ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit
aufgrund der Straßenneigung
zu verringern.
❒Im Falle von starken
Beschleunigungen.
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 85 of 387

53) Das ABS-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder die
durch den Zustand des
Straßenmantels erreichte Haftung
zu verändern.
54) Das ABS-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
55) Die Leistungen des ABS-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.
56) Für die korrekte Betriebsweise
des ABS-Systems ist es
unabdingbar, dass die Reifen an
allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem
vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.57) Während des eventuellen
Gebrauchs des Notrads (für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), funktioniert das
ESP-System weiter. Bitte immer
die Tatsache berücksichtigen,
dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein
normaler Reifen hat, eine
geringere Haftung aufweist.ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und
verlagert die Bremskraft auf die richtigen
Räder. Auch das vom Motor
abgegebene Drehmoment kann
verringert werden, um eine bessere
Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten.
Das ESC-System benutzt am Fahrzeug
installierte Sensoren am Fahrzeug zur
Bestimmung der Fahrtrichtung, die
mit dem Lenkrad eingeschlagen wird und
vergleicht diese mit der gegenwärtigen
Fahrtrichtung des Fahrzeug. Weicht
die gewünschte von der effektiven
Fahrtrichtung ab, greift das ESC-System
ein und sorgt für eine entsprechende
Unter- und Übersteuerung des
Fahrzeugs.
❒Übersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel stärker abbiegt.
81