FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2017Pages: 316, PDF-Größe: 14.66 MB
Page 111 of 316

VORBEREITUNG FÜR
DIE MONTAGE DES
KINDERSITZES
„ISOFIX
UNIVERSAL”
Das Fahrzeug ist für den Einbau der
Kindersitze Isofix vorgerüstet.
Das ISOFIX-System ermöglicht den
schnellen, einfachen und sicheren
Einbau von ISOFIX-Rückhaltesystemen
für Kinde ohne Einsatz der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs,
sondern durch direkte Befestigung des
Kindersitzes an drei Verankerungen
im Fahrzeug. Eine gemischte Montage
mit normalen Kindersitzen und
Kindersitzen Isofix ist für die
verschiedenen Sitzplätze im Fahrzeug
möglich.
Haken Sie den ISOFIX-Kindersitz in den
unteren Metallverankerungen A Abb.
96 die sich am Vereinigungspunkt
zwischen hinterem Kissen und
Rückenlehne befinden und befestigen
Sie dann den oberen Gurt (des
Kindersitzes) an der entsprechenden
Verankerung B Abb. 97 hinter der
Rückenlehne im unteren Teil.
Als Beispiel wird in Abb. 99 ein
ISOFIX-Kindersitz gezeigt, der für die
Gewichtsgruppe 1 gedacht ist.ANMERKUNG Für den Einsatz von
universalen ISOFIX-Kindersitzen
müssen diese nach ECE R44 „ISOFIX
Universal” (R44/03 oder neuer)
zugelassen sein Abb. 98.
ZUR BEACHTUNG: Die Abbildung Abb.
99 gibt nur Aufschluss über die
Montage. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
95) 96) 97) 98)
96F1A0156
97F1A0157
98F1B0117C
99F1A0155
109
Page 112 of 316

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON
ISOFIX-KINDERSITZEN
Die unten dargestellte Tabelle gibt, entsprechend der Europäischen Vorschrift ECE 16, die Eignung der Kindersitze ISOFIX
Universale auf Sitzen an, die mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet sind.
GewichtsgruppeAusrichtung des
KindersitzesIsofix-GrößenklassePosition Isofix seitlich
hinten 1. Reihe
(PANORAMA)Position Isofix seitlich
hinten 1. Reihe (KOMBI)
BabyschaleEntgegen der
FahrtrichtungF
XX
Entgegen der
FahrtrichtungGXX
Gruppe 0 - bis zu 10 kgEntgegen der
FahrtrichtungEIL IL
Gruppe 0+ (bis 13 kg)Entgegen der
FahrtrichtungE
IL IL
Entgegen der
FahrtrichtungDIL IL
Entgegen der
FahrtrichtungCIL IL
Gruppe 1 (von 9 bis zu
18 kg)Entgegen der
FahrtrichtungD
IL IL
Entgegen der
FahrtrichtungCIL IL
In Fahrtrichtung BIUF IUF
In Fahrtrichtung B1IUF IUF
In Fahrtrichtung AIUF IUF
X: ISOFIX-Stellung ist nicht für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in dieser Gewichtsgruppe und/oder in dieser Größenklasse geeignet.
IL: Geeignet für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Fahrzeugspezifisch", „Begrenzt" oder „Semi-Universal", die spezifisch für das Fahrzeug homologiert
wurden.
IUF: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Klasse Universal, die in Fahrtrichtung ausgerichtet und für die Verwendung in diesem Gewichtsbereich
zugelassen sind.
110
SICHERHEIT
Page 113 of 316

HINWEIS Die Sitzbank und der Viersitzer der Versionen Crew Cab eignen sich nicht für die Anbringung eines Kindersitzes.
HINWEIS Die anderen Gewichtsgruppen sind von speziellen ISOFIX-Kindersitzen abgedeckt, die nur verwendet werden dürfen,
wenn sie speziell für dieses Fahrzeug erprobt wurden (die Liste der Fahrzeuge liegt dem Kindersitz bei).
111
Page 114 of 316

VON FIAT PROFESSIONAL FÜR DEN NEUEN DUCATO EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori Fiat bietet eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die mit dem Dreipunktsicherheitsgurt oder an den
Isofix-Verankerungen befestigt werden können.
95) 96) 97) 98)
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+ – bis zu 13
kgBaby-One-Babyschale
Zulassungsnummer:
E2404040076
Fiat-Bestellnummer: 71806549Die Installierung erfolgt entgegen der
Fahrtrichtung mit den Sicherheitsgurten des
Fahrzeugs.
112
SICHERHEIT
Page 115 of 316

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe1-von9bis
18 kg
Kindersitz G0/1
Zulassungsnummer: E4
04443718
Fiat-Bestellnummer: 71805991
Die Installierung kann für die Sicherheitsgurte
des Fahrzeugs (in Fahrtrichtung und entgegen
der Fahrtrichtung) oder die ISOFIX des
Fahrzeugs.
Fiat Professional empfiehlt die Installierung der
ISOFIX-Plattform nach hinten (RWF Typ "I" -
separat zu kaufen), oder ISOFIX-Plattform in
Fahrtrichtung (FWF Typ "G" - separat
zuzukaufen), steife Kopfstütze (separat zu
kaufen) und die ISOFIX-Anschlüsse des
Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen. ++
ISOFIX-Plattform RWF Typ "I"
für G0/1
Fiat-Bestellnummer: 71806309
oder
ISOFIX-Plattform FWF Typ
"G" für G0/1
Fiat-Bestellnummer: 71806308
++
Steife Kopfstütze
Bestellnummer: 71806648
113
Page 116 of 316

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppen2–3von15
bis 36 kg
Kindersitz Junior Kidfix
Zulassungsnummer: E4
04443721
Fiat-Bestellnummer: 71806570Installierung nur in Fahrtrichtung mit dem
Dreipunktesicherheitsgurt und den eventuell
vorhandenen Isofix-Verankerungen möglich.
Kindersitzunterlage Scout
Zulassungsnummer: E4
04443718
Fiat-Bestellnummer: 71805372Installierung nur in Fahrtrichtung mit dem
Dreipunktesicherheitsgurt möglich.
ZUR BEACHTUNG
95)Den Kindersitz nur bei stehendem Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in den Haltern verankert, wenn ein hörbares Einrasten
wahrgenommen wird. In jedem Fall die Hinweise zu Montage, Demontage und Positionierung berücksichtigen, die in der mitgelieferten
Anleitung des Herstellers des Kindersitzes beschrieben sind.
96)Fiat Professional empfiehlt die Montage des Kindersitzes gemäß der diesem beiliegenden Anleitung.
97)Niemals eine untere Verankerung für die Befestigung mehrerer Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
98)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht korrekt mit allen drei Verankerungen befestigt, ist kein korrekter Schutz des Kindes gewährleistet.
Im Falle eines Aufpralls besteht für das Kind das Risiko von schweren und auch tödlichen Verletzungen.
114
SICHERHEIT
Page 117 of 316

ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug kann ausgestattet sein
mit:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vorderer Seitenairbag für den Schutz
von Ober- und Unterkörper (Side Bag)
für Fahrer- und Beifahrer
Seitenairbags für den Kopfschutz
der vorderen und hinteren Sitzplätze
(Windowbag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIRBAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Frontairbags schützen die Insassen
der Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen entfaltet sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach sinkt das Kissen
zusammen.
Die frontalen Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der
vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
Unterfahren anderer Fahrzeuge oder
Leitplanken (z. B. unter einen
Lastkraftwagen oder eine Leitplanke).
Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
99)
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen. Ihr Volumen im Moment des
maximalen Aufblasens füllt den Großteil
des Raumes zwischen Lenkrad und
Fahrer und Armaturenbrett und
Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Gerade
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig, der
bei einem Frontaufprall die korrekte
Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
115
Page 118 of 316

FAHRER-FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
untergebracht Abb. 100.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel Abb. 101 und hat ein
größeres Volumen als der Airbag auf
der Fahrerseite.AIRBAG VORN AUF DER
BEIFAHRERSEITE UND
KINDERSITZE
100)Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des vorderen Beifahrersitzes zu
deaktivieren, da der explodierende
Airbag im Falle eines Aufpralls schwere
Verletzungen des transportierten Kindes
verursachen könnte.IMMERdie auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite Abb.
102 enthaltenen Anweisungen
einhalten.
Manuelle Deaktivierung
des Frontairbags und
des Seitenairbags zum
Brust-/Beckenschutz
auf der Beifahrerseite
(Sidebag)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz entgegen
der Fahrtrichtung zu transportieren,
kann der Front- und Seitenairbag auf
der Beifahrerseite (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) deaktiviert
werden.
ZUR BEACHTUNG Zur manuelle
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags (Sidebag) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
gelten die Angaben im Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”. Bei deaktivierten
Airbags leuchtet die entsprechende
LED am Schalter.
Die LED am Schalter
Abb. 103 am
Armaturenbrett meldet den Zustand
des Beifahrerschutzes. Ist die LED aus,
ist der Schutz des Beifahrers
deaktiviert.
100F1A0312
101F1A0159
102F0T0950
116
SICHERHEIT
Page 119 of 316

Bei der erneuten Aktivierung der Front-
und Seitenairbags (Side Bag) auf der
Beifahrerseite (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen), geht die LED
wieder aus.
Bei Einschalten des Fahrzeugmotors
(Schlüssel auf MAR), leuchtet die LED
ca. 8 Sekunden lang, wenn nach dem
vorherigen Abschalten des Motors
mindestens 5 Sekunden verstrichen
sind. Sollte die LED nicht unter diesen
Bedingungen funktionieren, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Wird der Fahrzeugmotor nach einem
Abstellen vor dem Verstreichen von
5 Sekunden wieder eingeschaltet, kann
es vorkommen, dass die LED aus
bleibt. Um den einwandfreien Betrieb
der LED sicherzustellen, den
Fahrzeugmotor abstellen und erst nach
mindestens 5 Sekunden wieder
einschalten.Während der ersten 8 Sekunden
bezeugt die eingeschaltete LED nicht
die effektive Schutzfunktion der
Beifahrerairbags, sondern nur den
korrekten Betrieb der LED.
Auch in den Märkten, wo keine
Deaktivierungsmöglichkeit der
Schutzfunktion der Beifahrerairbags
vorgesehen ist, wird die LED einem Test
unterzogen. Die LED leuchtet weniger
als eine Sekunde lang, wenn der
Schlüssel auf MAR gedreht wird, und
geht dann gleich wieder aus.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
Leuchte mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
auch während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
103F1A0374
117
Page 120 of 316

AIRBAG VORN AUF DER BEIFAHRERSEITE UND KINDERSITZE ACHTUNG
104F1A0387
118
SICHERHEIT