USB FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018Pages: 322, PDF-Größe: 14.85 MB
Page 24 of 322

Umklappen der Rückenlehne des
mittleren Sitzes (2. bzw. 3.
Sitzreihe)
Den Hebel C Abb. 33 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.
Die Rückenlehne des mittleren Sitzes ist
mit einer harten Oberfläche versehen,
und übernimmt die Funktion einer
Armlehne und eines Tisches mit den
entsprechenden Getränkehaltern.
Den gleichen Hebel betätigen, um die
Rückenlehne wieder hochzuklappen.
Bei umgeklappter Rückenlehne des
mittleren Sitzes in der zweiten Sitzreihe
die Kopfstütze abnehmen, um das
Einstellen der Rückenlehne des
mittleren Sitzes der ersten Sitzreihe zu
erleichtern.
KOMBI-VERSIONEN
Stellung Easy Entry
Den Hebel A Abb. 34 anheben und die
Rückenlehne nach vorne umklappen.Stellung der Sitzbank
Vorgehensweise:
- in der Stellung Easy Entry die
Kopfstützen herausziehen;
- den Hebel B Abb. 35 (der sich unter
dem Hebel A Abb. 34 befindet) mit
der rechten Hand anheben;
- die Rückenlehne um 5 Grad zum
hinteren Bereich drehen;
- die Rückenlehne mit der linken Hand
nach vorne umklappen.
25)
Ausbauen der Sitzbank
ZUR BEACHTUNG Für den Ausbau der
Bank sind mindestens zwei Personen
erforderlich.Zum Ausbauen der Sitzbank wie folgt
vorgehen:
- ausgehend von der Stellung Sitzbank
die Hebel C und D Abb. 36 nach vorne
drehen (wie auf dem Klebeschild auf
dem unteren Querträger angegeben);
– den Sitzsockel nach vorne anheben;
– den Sitz senkrecht stellen;
- in der senkrechten Stellung die Hebel
E und F Abb. 37 nach oben drehen;
- die Sitzbank vom Fahrzeugboden
heben und entfernen.
26)
RÜCKSITZ FLEX FLOOR
Gehen Sie wie folgt vor, um den Sitz zu
entriegeln:
Betätigen Sie den hinteren
Einrasthebel A Abb. 38, um das
Entriegeln des Sicherungsteils unter
dem Hebel selber zu erleichtern
(Bewegung1).
34F1A0035
35F1A003636F1A0037
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 25 of 322

Den schwarzen Griff B Abb. 38
(Bewegung2);
Den Hebel A anheben (Bewegung3)
bis oberhalb des Halteschiebers C
Abb. 39 (seitlich angebracht), der
sicherstellt, dass das System während
der Arbeiten im angehobenen Zustand
verbleibt.Wenn der Sockel entriegelt wurde, kann
der Sitz nach vorne bzw. hinten Abb.
40 verschoben werden, indem er mit
beiden Händen geführt wird.
Der Sitz kann nun auch ausgebaut
werden, indem auf den Punkt am Sitz
eingewirkt wird, an dem sich die
Sicherungen des Sitzes frei von den
Bohrungen der Schienen befinden. In
dieser Position (leicht dadurch zu
erhalten, indem man den Sockel etwas
verschiebt und ihn dabei gleichzeitig
herauszieht) kann der Sitz leicht entfernt
werden Abb. 41.
Im Anschluss an das Verschieben und
den Ausbau muss der Sitz vor
Fahrtantritt wieder eingesetzt und an
den Schienen der Bodenplatte
verriegelt werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
Den Sockel in die Schienen setzen.
Den Einrasthebel entsprechend
kräftig nach unten Abb. 42 drücken, bis
das System verriegelt.
37F1A0038
38F1A0388
39F1A038940F1A0390
41F1A0391
23
Page 46 of 322

ZUR BEACHTUNG Die Heizung verfügt
über einen Thermoschutzschalter, der
die Verbrennung bei einer Überhitzung
wegen zu wenig Kühlflüssigkeit/
Kühlflüssigkeitsverlust unterbricht. In
diesem Fall muss nach dem Beseitigen
des Fehlers am Kühlkreislauf und/oder
dem Wiederauffüllen der Flüssigkeit
vor dem Wiedereinschalten der Heizung
erst die Taste zur Programmwahl
gedrückt werden.
Timer digitale Abb. 76
1) Zeitanzeige/Zeitregler
2) Gebläseleuchte
3) Taste zur Einstellung der Stunden
„vorwärts”
4) Programmwahltaste
5) Nummer, die der Zeitvorwahl
zugeordnet ist
6) Taste zum Einschalten der
Sofortheizung7) Kontrollleuchte für Einstellen/Ablesen
der Uhrzeit
8) Taste zur Einstellung der Stunden
„rückwärts”
9) Kontrollleuchte Heizzyklus
Sofortige Einschaltung der Heizung
Um die Anlage manuell einzuschalten,
die Taste 6 des Timers drücken. Das
Display und die Kontrollleuchte 9
leuchtet und bleiben während der
Funktion der Anlage eingeschaltet.
Die Anzeige der Dauer verschwindet
nach 10 Sekunden.
Programmiertes Einschalten der
Heizung
Bevor mit der Programmierung des
Einschaltens der Anlage begonnen
wird, muss zunächst die Uhrzeit
eingestellt werden.
Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Die Taste 4 gedrückt halten: das
Display und die Kontrollleuchte 7
werden eingeschaltet.
Innerhalb von 10 Sekunden, die
Tasten 3 oder 8 drücken, bis die
genaue Uhrzeit eingestellt wird.
Taste 4 loslassen.
Beim Erlöschen des Displays wird die
aktuelle Uhrzeit gespeichert.Durch dauerndes Drücken der Tasten 3
oder 8 werden die Ziffern schneller
vor- oder zurückgestellt.
Die Uhrzeit kann nicht verstellt werden,
solange der Heiz- oder
Belüftungsbetrieb aktiv sind.
HINWEIS Immer auf Sommer-/
Winterzeit achten.
Programmierung der Einschaltzeit
Um die Einschaltzeit zu programmieren:
Die Taste 4 drücken: auf dem
Display leuchten 10 Sekunden lang das
Symbol 10 oder die zuvor eingestellte
Uhrzeit und die der aufgerufenen
Zeitvorwahl zugeordnete Nummer 5
auf.
ZUR BEACHTUNG Wenn die anderen
Zeitvorwahlen aufgerufen werden
sollen, die Taste 4 jedes Mal innerhalb
von 10 Sekunden drücken.
- Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten
3 oder 8 drücken, bis die gewünschte
Einschaltzeit ausgewählt wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung,
dass die Uhrzeit gespeichert wurde,
erfolgt durch:
Das Ausblenden der Einschaltzeit.
Das Einblenden der Nummer, die
der Zeitvorwahl 5 zugeordnet ist.
Die Beleuchtung des Displays.
76F1A0057
44
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 52 of 322

KOPFSTÜTZEN
VORNE
Bei einigen Versionen können die
Kopfstützen in der Höhe verstellt
werden und rasten automatisch in der
gewünschten Stellung ein.
40)
Einstellung
Höhenverstellung nach oben: die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: die
Taste A Abb. 84 drücken und die
Kopfstütze nach unten verschieben.
Zum Herausziehen der vorderen
Kopfstützen gleichzeitig die Tasten A
und B Abb. 84 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
40)Die Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug und
ausgeschaltetem Motor vorgenommen
werden. Die Kopfstützen müssen so
eingestellt werden, dass sie den Kopf, und
nicht den Hals, stützen. Nur auf diese
Weise üben sie ihre Schutzfunktion aus.
Stellen Sie für einen optimalen Schutz
durch die Kopfstützen die Rückenlehne so
ein, dass der Oberkörper aufrecht und
der Kopf so nahe wie möglich an der
Kopfstütze ist.
INNENAUSSTATTUNG
STAUFACH UNTER DEM
BEIFAHRERSITZ
Zum Gebrauch des Fachs wie folgt
vorgehen:
Die Klappe A Abb. 85 öffnen und
wie abgebildet entfernen.
Den Absperrgriff B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen,
damit das Staufach herausgenommen
werden kann.
USB-ANSCHLUSS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Mögliche Standorte:
anstelle des Zigarettenanzünders am
mittleren Armaturenbrett, darf
ausschließlich zum Laden von externen
Geräten benutzt werden.
84F1A0039
85F1A0095
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 322

Am Mitteltunnel, über dem Fach für
das Mobiltelefon Abb. 86, für den
Anschluss von externen USB/
iPod-Geräten (siehe USB-/iPOD-
QUELLE im Kapitel „Multimedia“).
STECKDOSE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Steckdose befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 87 öffnen.TABLET-HALTER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der sichere Halter für das Tablet
befindet sich in der Mitte des
Armaturenbretts und sorgt für eine
sichere Befestigung.
Wenn diese verwendet werden soll, wie
folgt vorgehen Abb. 88:
Den Hebel A nach unten bewegen,
um die Befestigungen B zu öffnen.
Das Tablet zwischen den
Blockiervorrichtungen B einführen.
Den Hebel A nach oben schieben
und kontrollieren, ob das Gerät fest
sitzt.
41) 42) 43)
ZUR BEACHTUNG
41)Der Zigarettenanzünder erreicht hohe
Temperaturen. Gehen Sie daher vorsichtig
damit um und verhindern Sie, dass er
von Kindern benutzt wird: Brand- und/oder
Verbrennungsgefahr.
42)Die Schreibunterlage während der
Fahrt nicht im aufgerichteten Zustand
benutzen.
43)Zur Vermeidung von
Gefahrensituationen ist das Bewegen des
Tablet-Halters und die Verwendung des
Gerätes verboten.
86F1A0395
87F1A0308
88F1A0342
51
Page 66 of 322

Bedeutung Was tun?
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten
(rot),
(bernsteingelb) und(bernsteingelb) (für
Versionen und Märkte, wo vorgesehen), bedeutet bei
laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-Systems
oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem
Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen
vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen zu
lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an
der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
44) 45)
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 108 of 322

Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der
Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 108. Schnallen Sie auch keine
Gegenstände zusammen mit einer
Person an.WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise:
Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne Verdrehungen
an. Vergewissern sie sich, dass sich
das Gurtband frei und ohne
Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jedem
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Aktivierung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: ihre
einwandfreie Funktion ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt;
Den Sicherheitsgurt austauschen
lassen, wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
ZUR BEACHTUNG
84)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nachdem er aktiviert wurde, muss er
über das Fiat-Servicenetz ausgetauscht
werden.
85)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut am Oberkörper und am
Becken anliegen. Die Sicherheitsgurte
immer anlegen, sowohl auf den Vorder- als
auch auf den Rücksitzen! Das Fahren
ohne angelegte Sicherheitsgurte erhöht die
Gefahr schwerer Verletzungen oder des
Todes bei einem Aufprall.
86)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Immer das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
87)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit den Verankerung, den
entsprechenden Befestigungsschrauben
und dem Gurtstraffer ausgetauscht
werden. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
107F1A0149
108F1A0150
106
SICHERHEIT
Page 113 of 322

Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die LED der Taste
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen, die der Lieferant beifügen
muss, genau befolgen. Diese sind im
Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Kindersitze ohne
Einbauanleitung sollten nicht verwendet
werden.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der Gurt
nicht am Hals des Kindes anliegt.
Erlauben Sie dem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzulegen.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen.Die Kopfstütze muss immer im
Fahrzeug verbleiben und montiert
werden, sollte ein Erwachsener den Sitz
einnehmen, oder ein Kind auf einem
Kindersitz ohne Rückenlehne Platz
nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
88)Wenn auf der Beifahrerseite ein aktiver
Airbag vorhanden ist, dürfen Sie keine
Babywiegen entgegen der Fahrtrichtung
auf dem Vordersitz anbringen. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
Wenn es trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Babyschale entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
zu transportieren, müssen die Airbags auf
der Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) über das Setup-Menü
deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren
direkt anhand der aufleuchtenden LED der
Taste
auf der Instrumententafel
kontrolliert werden. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
111
Page 160 of 322

Montage der Zugstange mit
Kugelkopf
1. Den Deckel vom Trägerrohr
entfernen.
Bei ihrer Entnahme aus dem Laderaum
ist die Zugstange mit Kugelkopf
normalerweise in entsperrter Stellung.
Dies ist daran zu erkennen, dass das
Rädchen einen deutlichen Abstand zur
Zugstange aufweist, der einer 5 mm
breiten Ritze entspricht (siehe
Abbildung) und dass die rote
Markierung des Rädchens zur grünen
Markierung der Zugstange zeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Zugstange
nur in diesem Zustand montiert werden
darf. Muss der Blockiermechanismus
der Zugstange vor der Montage oder
zu einem anderen Zeitpunkt entsperrt
werden, und sollte er zudem in
gesperrter Stellung sein, muss dieser
Mechanismus vorgeladen werden. Die
gesperrte Stellung kann daran erkannt
werden, dass die grüne Markierung des
Rädchens mit der grünen Markierung
der Zugstange übereinstimmt und dass
das Rädchen sich auf der Zugstange
am Endanschlag befindet, d.h. dass
keine Ritze vorhanden ist (siehe
Abbildung).Der Blockiermechanismus wird wie folgt
vorgeladen: Bei steckendem Schlüssel
und offenem Schloss das Rädchen in
Pfeilrichtung herausziehen. Zum
Vorladen in Richtung des Pfeils b bis
zum Anschlag drehen. Die
Ausrastlasche greift, und der
Blockiermechanismus bleibt in der
vorgeladenen Stellung, auch wenn das
Rädchen losgelassen wird. Um die
Zugstange zu montieren, muss diese in
das Trägerrohr mit dem Einsteckbolzen
eingeführt werden. Von unten einführen
und nach oben schieben. Der
Mechanismus wird dann automatisch
blockiert. Die Hände vom Rädchen
fernhalten, da dieses beim
Blockierungsvorgang dreht.
2. Um die Zugstange zu montieren,
muss diese in das Trägerrohr mit dem
Einsteckbolzen eingeführt werden.
Von unten einführen und nach oben
schieben. Der Mechanismus wird dann
automatisch blockiert. Die Hände
vom Rädchen fernhalten, da dieses
beim Blockierungsvorgang dreht.
3. Das Schloss schließen, und den
Schlüssel immer abziehen. Der
Schlüssel kann nicht abgezogen
werden, wenn das Schloss entsperrt
ist. Die Schutzkappe auf das Schloss
aufsetzen.Ausbau der Zugstange
1. Die Schutzkappe des Schlosses
abziehen und auf den Griff des
Schlüssels drücken. Das Schloss mit
dem Schlüssel öffnen.
2. Die Zugstange gut festhalten, das
Rädchen in Pfeilrichtung herausziehen
und entsprechend der Richtung des
Pfeils b bis zum Anschlag drehen,
so dass es in der herausgezogenen
Stellung abgetrennt werden kann. Dann
die Zugstange aus dem Trägerrohr
nehmen. Das Rädchen kann nun
losgelassen werden. Es bleibt von
selbst in der entsperrten Stellung
stehen.
3. Die Zugstange so im Laderaum
unterbringen, dass sie von anderem
Transportgut nicht beschmutzt oder
beschädigt wird.
4. Das Trägerrohr mit dem
entsprechenden Deckel schließen.
ZUR BEACHTUNG
41)Die Zugstange mit Kugelkopf darf nur
vom Hersteller repariert und
auseinandermontiert werden.
42)Die Warntafel muss an einer gut
sichtbaren Stelle im Fahrzeug angebracht
werden: in der Nähe des Trägerrohrs
oder innen im Laderaum.
158
ANLASSEN UND FAHRT
Page 166 of 322

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Zum Ausbau eines Scheinwerfers
folgendermaßen vorgehen:
Die Motorhaube wie im Abschnitt
„Motorhaube” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beschrieben öffnen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
145 vom Scheinwerfer trennen.
Die Schrauben B Abb. 146 für die
Befestigung des Scheinwerfers am
Aufbau losschrauben, den Scheinwerfer
aus der Aufnahme im unteren Teil wie
in Abb. 146 gezeigt lösen und auf einer
Arbeitsebene ablegen.
Die folgenden Angaben gelten für
den Ersatz der entsprechenden
Lampen.
Nach dem Austausch, den
Scheinwerfer wieder einbauen und mit
den Schrauben B Abb. 146 befestigen.
Den elektrischen Stecker A Abb.
145 am Scheinwerfer anschließen.
Anordnung der Lampen in den
Frontscheinwerfern Abb. 147:
A Fahrtrichtungsanzeiger
B Abblendlicht
C Fernlicht
D Standlicht/TagfahrlichtE Standlicht/LED-DRL (alternativ zu D)Zum Auswechseln der Lampe des
Fernlichts muss der Gummideckel C
Abb. 148 abgenommen werden.
Zum Auswechseln der Lampe des
Abblendlichts muss der Gummideckel
B Abb. 148 abgenommen werden.
Um eine Lampe der Richtungsanzeiger
und des Standlichts/DRL (wenn keine
LEDs vorhanden sind) auszuwechseln,
muss der Gummideckel A Abb. 148
entfernt werden.
Nach erfolgtem Auswechseln sind die
Gummideckel wieder korrekt zu
anzubringen und die erfolgte
Befestigung zu prüfen.
145F1A0337
146F1A0338
147F1A0313
148F1A0314
164
IM NOTFALL