FIAT FIORINO 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2009, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2009Pages: 211, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 41 of 211

39
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
Die Einstellungen dürfen nur
bei stillstehendem Fahrzeug
und ausgeschaltetem Motor vorge-
nommen werden.
ZUR BEACHTUNG
Jeder Eingriff nach dem Kauf
des Fahrzeugs mit daraus fol-
genden Veränderungen an der Lenkung
oder Lenksäule (z. B. durch Einbau ei-
ner Diebstahlsicherung), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
zu einem nicht für die Zulassung kon-
formen Fahrzeug führen können, sind
strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 36F0T0040m
LENKRAD
Auf einigen Versionen kann das Lenkrad
sowohl in Längsrichtung als auch in der
Neigung eingestellt werden.
Für die Einstellung fahren Sie folgender-
maßen fort:
❒den Hebel A-Abb. 36entriegeln und
nach vorn drücken (Position 1);
❒das Lenkrad einstellen;
❒den Hebel Ablockieren und gegen das
Lenkrad ziehen (Position 2).
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
(soweit vorgesehen) Abb. 37
Der Spiegel ist mit einer Unfallverhü-
tungsvorrichtung ausgerüstet, die bei hef-
tiger Berührung mit dem Fahrgast den
Spiegel aus der Halterung löst.
Beim Betätigen des Hebels Akann der
Spiegel in zwei verschiedene Positionen
gebracht werden: normal oder mit Ab-
blendschutz.
Abb. 37F0T0027m
Page 42 of 211

40
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Abb. 38F0T0042m
Während der Fahrt müssen
sich die Spiegel immer in der
Position A-Abb. 38 befinden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 39F0T0194mAbb. 40
B
C
D
F0T0041m
AUSSENSPIEGEL
Manuelles Abklappen des Spiegels
Falls es (zum Beispiel wenn die Maße des
Spiegels bei engen Durchfahrten Schwie-
rigkeiten bereiten) notwendig ist, können
die Spiegel umgeklappt werden, indem sie
von der Position A-Abb. 38auf die Po-
sition 2verstellt werden.Manuelle Einstellung
Stellen Sie die Spiegel von innen mit Hilfe
der Vorrichtung A-Abb. 39ein.Elektrische Einstellung
(wo vorgesehen)
Die Einstellung der Außenspiegel ist nur
mit dem Zündschlüssel auf MARmöglich.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒wählen Sie mit Hilfe des Wechselschal-
ters A-Abb. 40den gewünschten Spie-
gel (rechts oder links):
❒durch Verstellen des Wechselschalters
Aauf die Position B kann man den lin-
ken Außenrückspiegel verstellen;
❒durch Verstellen des Wechselschalters
Aauf die Position D kann man den
rechten Außenrückspiegel verstellen;
Nach der Einstellung den Wechselschal-
ter Awieder auf seine Zwischenposition
(Verriegelung) Czurückstellen.
Da die Außenrückspiegel ge-
bogen sind, können sie die
Einschätzung der Entfernung leicht ver-
ändern.
ZUR BEACHTUNG
Page 43 of 211

41
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
HEIZ- UND BELÜFTUNGSANLAGE
Abb. 41F0T0148m
1.Fest eingebaute Luftdüse oben - 2.Verstellbare Luftdüsen in der Mitte - 3.Fest eingebaute Seitenluftdüsen - 4.Verstellbare
Luftdüsen in der Mitte - 5.Luftdüsen im Fussbereich
Page 44 of 211

42
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
B
Abb. 43F0T0030mAbb. 42F0T0031m
Für die Benutzung der Luftdüsen Aund C
die entsprechende Vorrichtung betätigen,
um sie in die gewünschte Position auszu-
richten. MITTLERE UND SEITLICHE
LUFTDÜSEN Abb. 42-43
A - Seitlich verstellbare Luftdüse.
B - Fest eingebaute Luftdüse für die Sei-
tenfenster.
C - Mittlere verstellbare Luftdüsen.
Page 45 of 211

43
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
BEDIENELEMENTE Abb. 44
A: Drehgriff für die Einstellung der Lufttem-
peratur (Vermischen von warmer /kalter
Luft)
B: Cursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs
C: Drehgriff für die Aktivierung des Lüf-
ters
D: Drehgriff für die Luftverteilung
KLIMAKOMFORT
Der Drehgriff Dermöglicht es die dem
Fahrzeuginneren zugeführte Luft über 5
verschiedene Ebenen in alle Bereich des
Fahrgastraums zu verteilen:
¶Abgabe der Luft aus den mittleren und
seitlichen Luftdüsen;
ßerlaubt die Erwärmung der Füße,
während der Kopfbereich kühl bleibt
(“Zweiebenen-Funktion”)
©erlaubt eine schnellere Aufheizung des
Fahrgastraums;
®zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
-Ermöglicht die Beschlagentfernung und
Entfrostung der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster.
Abb. 44F0T0074m
Page 46 of 211

44
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BHEIZUNG
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒drehen Sie den Drehgriff Avollständig
nach rechts (Index auf -) ;
❒den Drehgriff Cauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen;
❒den Drehgriff Dauf folgende Positio-
nen bringen:
®zum Wärmen der Füße und gleich-
zeitiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
ßfür die Luftzuführung zu den Füßen
und Eingabe von Frischluft über die
mittleren Luftdüsen und Lutdüsen
auf dem Armaturenbrett;
©für schnelles Aufwärmen.
SCHNELLHEIZUNG
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Schließen Sie alle Luftdüsen auf dem
Armaturenbrett;
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
©drehen;SCHNELLE BESCHLAGENTFER-
NUNG/ENTFROSTUNG DER
WINDSCHUTZSCHEIBE UND
VORDEREN SEITENFENSTER
(Funktion MAX-DEF)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
-drehen;
❒den Cursor Bauf
¶bringen
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die normalen Bedientasten betäti-
gen, um die gewünschten Komfortbedin-
gungen wiederherzustellen.Scheibenbeschlag verhindern
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder
Regen und/oder großen Temperaturun-
terschieden zwischen Innenraum und
Fahrzeugumgebung ist es ratsam, sich an
folgende Vorsichtsmaßnahmen zur Be-
schlagvermeidung zu halten:
❒den Cursor Bauf
Ybringen.
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 2
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
-drehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
®überzugehen, falls die Scheiben weiter-
hin beschlagen sollten.
Page 47 of 211

45
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Für eine gute Belüftung des Fahrgastraums
fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Öffnen Sie die mittleren und seitlichen
Luftdüsen vollständig;
❒den Drehgriff Aauf den blauen Bereich
drehen;
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Cauf die gewünschte Ge-
schwindigkeit drehen;
❒den Drehgriff Dauf
¥drehen.EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Den Cursor Bauf die Position
vbrin-
gen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im Tun-
nel einzuschalten, um die Einführung von
verschmutzter Luft zu vermeiden.
Benutzen Sie diese Funktion nicht zu lan-
ge, insbesondere dann wenn sich mehre-
re Personen im Fahrzeug befinden, um ein
mögliches Beschlagen der Scheiben zu ver-
hindern.
HINWEIS Der Umluftbetrieb erlaubt es,
je nach gewählter Betriebsart (“Heizung”
oder “Kühlung”), die gewünschten Klima-
bedingungen schneller zu erzielen. Die Ein-
schaltung des Umluftbetriebs sollte bei
regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, um das Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden.BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER BEHEIZBA-
REN HECKSCHEIBE UND DER
ELEKTRISCHEN AUSSENRÜCK-
SPIEGEL (wo vorgesehen) Abb. 45
Drücken Sie die Taste (, um diese Funk-
tion zu aktivieren. Das Aktivieren der
Funktion wird durch das Aufleuchten der
Led auf der Taste angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste (.
HINWEIS Keine Klebeschilder auf der In-
nenseite der beheizbaren Heckscheibe im
Bereich der Heizwiderstände aufkleben,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Abb. 45F0T0048m
Page 48 of 211

46
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BMANUELLE KLIMAANLAGE (wo vorgesehen)
©erlaubt eine schnellere Aufheizung des
Fahrgastraums;
®zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der Wind-
schutzscheibe;
-Erlaubt die Beschlagentfernung und
Entfrostung der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster.
HEIZUNG
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒drehen Sie den Drehgriff Avollständig
nach rechts (Index auf
-);
❒den Drehgriff Cauf die gewünschte Ge-
schwindigkeit drehen;
❒den Drehgriff Dauf folgende Positio-
nen bringen:
®zum Wärmen der Füße und gleich-
zeitiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
ßfür die Luftzuführung zu den Füßen
und Eingabe von Frischluft über die
mittleren Luftdüsen und Luftdüsen
auf dem Armaturenbrett;
©für schnelles Aufwärmen. BEDIENELEMENTE Abb. 46
A: Drehgriff für die Einstellung der Luft-
temperatur (Vermischen von warmer/
kalter Luft);
B: Cursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs;
C: Drehgriff für das Aktivieren des Lüfters
und das Ein-/Ausschalten der Klimaan-
lage;
D: Drehgriff für die Luftverteilung.KLIMAKOMFORT
Der Drehgriff Dermöglicht es, die dem
Fahrzeuginneren zugeführte Luft über 5
verschiedene Ebenen in alle Bereiche des
Fahrgastraums zu verteilen:
¶Abgabe der Luft aus den mittleren und
seitlichen Luftdüsen;
ßerlaubt die Erwärmung der Füße,
während der Kopfbereich kühl bleibt
(“Zweiebenen-Funktion”)
Abb. 46F0T0029m
Page 49 of 211

47
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SCHNELLHEIZUNG
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Schließen Sie alle Luftdüsen auf dem Ar-
maturenbrett;
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
ßdrehen;
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
WINDSCHUTZSCHEIBE UND
VORDEREN SEITENFENSTER
(Funktion MAX-DEF)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
-drehen;
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die normalen Bedientasten betäti-
gen, um die gewünschten Komfortbedin-
gungen wiederherzustellen.
HINWEIS Die Klimaanlage ist für die Be-
schlagentfernung der Scheiben sehr hilf-
reich, da sie die Luft befeuchtet. Stellen Sie
die Steuerungen wie vorher beschrieben
ein und schalten Sie die Klimaanlage durch
Drücken des Dreggriffs Cein.Scheibenbeschlagentfernung
Bei starker Außenfeuchtigkeit und/oder
Regen und/oder großen Temperaturun-
terschieden zwischen Innenraum und
Fahrzeugumgebung wird empfohlen fol-
gende Maßnahmen zu ergreifen, um dem
Beschlagen der Scheiben vorzubeugen:
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Aauf
-drehen;
❒den Drehgriff Cauf 2
-drehen;
❒den Drehgriff Dauf
-drehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
®überzugehen, falls die Scheiben weiter-
hin beschlagen sollten.
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Für eine gute Belüftung des Fahrgastraums
fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Öffnen Sie die mittleren und seitlichen
Luftdüsen vollständig;
❒den Drehgriff Aauf den blauen Bereich
drehen;
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Cauf die gewünschte Ge-
schwindigkeit drehen;
❒den Drehgriff Dauf
©drehen;EINSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
Den Cursor Bauf die Position
vbrin-
gen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im Tun-
nel einzuschalten, um die Einführung von
verschmutzter Luft zu vermeiden.
Benutzen Sie diese Funktion nicht zu lan-
ge, insbesondere dann wenn sich mehre-
re Personen im Fahrzeug befinden, um ein
mögliches Beschlagen der Scheiben zu ver-
hindern.
HINWEIS Der Umluftbetrieb erlaubt es,
je nach gewählter Betriebsart (“Heizung”
oder “Kühlung”), die gewünschten Klima-
bedingungen schneller zu erzielen. Die Ein-
schaltung des Umluftbetriebs sollte bei
regnerischen/kalten Tagen vermieden
werden, um das Beschlagen der Scheiben
zu vermeiden.
Page 50 of 211

48
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BWARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die Kli-
maanlage mindestens einmal pro Monat
für etwa 10 Minuten eingeschaltet werden.
Lassen Sie vor der Sommersaison die
Funktionstüchtigkeit der Anlage vom Fiat-
Kundendienst überprüfen. KLIMAANLAGE (Kühlung)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Drehgriff Aauf den blauen Bereich
drehen;
❒den Drehgriff Cauf 4
-drehen;
❒den Cursor Bauf
Ybringen.
❒den Drehgriff Dauf
©drehen;
❒den Drehgriff Cdrücken.
Einstellung der Kühlung
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Cursor Bauf
¶bringen.
❒den Drehgriff Afür die Erhöhung der
Temperatur nach rechts drehen;
❒den Drehgriff Cfür die Reduzierung der
Gebläsegeschwindigkeit nach links dre-
hen.BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER BEHEIZBA-
REN HECKSCHEIBE UND DER
AUSSENRÜCKSPIEGEL
(wo vorgesehen) Abb. 47
Drücken Sie die Taste (, um diese Funk-
tion zu aktivieren. Das Aktivieren der
Funktion wird durch das Aufleuchten des
Leds auf der Taste angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste (.
HINWEIS Keine Klebeschilder auf der In-
nenseite der beheizbaren Heckscheibe im
Bereich der Heizwiderstände aufkleben,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Abb. 47F0T0048m