airbag FIAT PANDA 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: PANDA, Model: FIAT PANDA 2018Pages: 248, PDF-Größe: 16.72 MB
Page 10 of 248

ARMATURENBRETT
Die Anwesenheit und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
1. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen 2. Bedienhebel Außenbeleuchtung 3. Fahrerairbag 4. Hebel für die Betätigung der Scheibenwischer,
Heckscheibenwischer, Trip Computer 5. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen 6. Beifahrer-Frontairbag 7. Handschuhfach (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 8. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 9. Bedientasten 10. Gangwählhebel 11. Bedienungen der
Heizung/Lüftung/Klimaanlage 12. Anlassvorrichtung 13. Instrumententafel 14. Elektrische Fensterheber vorn 15. Tasten ECO/ASR OFF (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
1F1D0131
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 42 of 248

SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
MENÜ
BELEUCHTUNG
BIEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
SCHEINWERFERSENSOR (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
AKTIVIERUNG / DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
SIEHE RADIO (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
AUTOCLOSE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTST. MELDUNGEN
BUZZ SICHERHEITSGURTE (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SERVICE
AIRBAG / BEIFAHRERAIRBAG (für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
TAGFAHRLICHT (für Versionen
/ Märkte, wo vorgesehen)
REIFENRESET (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)
CITY BRAKE C. (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
RESET ÖLSTAND (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
VERLASSEN DES MENÜS
Deaktivierung vorderer
Beifahrerairbag und Sidebag
Diese Funktion ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
Vorgehensweise:
Die Tastedrücken und, nachdem
auf dem Display die Mitteilung "Bag
pass: Off") (zum Deaktivieren) oder
("Bag pass: On" (für die Aktivierung)
durch Drücken der Tasten
und
angezeigt wird, erneut die Taste
drücken;
auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung angezeigt;
Durch Druck der Tastenoder
„Ja“ auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder „Nein” (für die
Ablehnung);
nochmals die Tastekurz drücken;
es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten Wahl und
dann kehrt man auf die Menüanzeige
zurück. Wird dagegen die Taste lange
gedrückt, kehrt man auf die
Standardbildschirmseite zurück, ohne
zu speichern.Reset Ölstand
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
24)
Diese Funktion ermöglicht die
Nullstellung der Meldung zum
Nachfüllen des Öls, die etwa alle 8.000
km erfolgt.
Um diese Anzeige zurückzusetzen,
nachdem das Öl nachgefüllt wurde, wie
folgt vorgehen:
Die Tastekurz drücken. Das
Display zeigt die Meldung der
Bestätigungsaufforderung der
Rücksetzung.
Durch den Druck der Tasten
oder„Ja“ auswählen, um die
Anzeige zurückzusetzen, oder „Nein”
zum Annullieren des Vorgangs.
40
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 45 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
Bernsteingelb
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(rot)und (bernsteinfarben)bei laufendem
Motor, weist auf eine Störung des EBD-Systems hin oder das System ist nicht verfügbar. In diesem Fall
können die Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen. Bei
einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienstnetz weiterfahren, um die Anlage
prüfen zu lassen.
RotAIRBAG STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen.
Dias Dauerleuchten der Kontrollleuchte zeigt einer Störung der Airbaganlage an. Bei einigen Versionen
erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung.37) 38)
43
Page 46 of 248

ZUR BEACHTUNG
37)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an
den Fiat-Kundendienst und lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
38)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchtegemeldet. Unter diesen Bedingungen könnten
einige Fehlzustände am Airbagsystem nicht angezeigt werden. Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
44
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 53 of 248

Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbABS STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn das System nicht funktioniert. In diesem Fall ist die Bremsanlage unverändert einsatzfähig,
aber die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur Verfügung.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS DEAKTIVIERT
Die Kontrollleuchte in der Mitte des Armaturenbretts schaltet sich ein, wenn der Front-Airbag auf der
Beifahrerseite und der Seitenairbag deaktiviert sind. Bei eingeschaltetem Beifahrerairbag schaltet sich beim
Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte einige Sekunden lang mit Dauerlicht ein und muss
dann erlöschen.42)
ZUR BEACHTUNG
42)Die Störung der Kontrollleuchtewird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite (Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen). Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf
und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
51
Page 59 of 248

Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen ein.
Tempolimit überschritten
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Leuchte geht an, wenn das Fahrzeug die im Setup-Menü eingegebene Grenzgeschwindigkeit
überschreitet. Wenn das Fahrzeug diesen Wert überschreitet, ertönt ein akustisches Signal und bei einigen
Versionen wird eine entsprechende Meldung auf dem Display angezeigt.
Eingriff/Störung Kraftstoffunterbrechungssystem
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display im Falle eines Eingriffs/einer Störung des Kraftstoffunterbrechungssystems.
Systemstörung Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Start&Stop-System erfasst wird. Im Falle eines
Fehlzustandes des Start&Stop-Systems wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
Vorübergehender oder permanenter Fehler des Systems City Brake Control
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an, bei einigen Versionen mit einer Mitteilung auf dem Display, wenn ein
vorübergehender oder permanenter Fehler am System City Brake Control festgestellt wird. Ist der Fehler
permanent, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen, um das System überprüfen zu lassen.
Airbag Störung
Das Blinken dieser Kontrollleuchte, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, deutet auf eine Störung der
Airbag-Kontrollleuchte hin. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte Kontrollleuchte keine
Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das FIAT-Kundendienstnetz
aufsuchen.
57
Page 68 of 248

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitssysteme mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 67
FAHRERASSISTENZSYSTEME ....... 74
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 79
SICHERHEITSGURTE ..................... 79
SBR-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) .................................... 81
GURTSTRAFFER ............................ 82
KINDERSCHUTZSYSTEME............. 85
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG .............................. 95
66
SICHERHEIT
Page 81 of 248

INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte;
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet. Der Aufrollmechanismus
blockiert den Gurt im Falle eines
brüsken Bremsvorgangs oder im Falle
eines Aufpralls. Unter normalen
Bedingungen kann das Gurtband frei
abrollen, so dass es immer am Körper
des Insassen anliegt. Im Falle eines
Aufpralls blockiert der Gurt und
verringert die Aufprallgefahr in der
Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus
dem Fahrzeug.
Der Fahrer ist verpflichtet, alle lokalen
gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich
der Pflicht und der Vorgehensweise
zur Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist
die Schlosslasche A Abb. 57 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme
B einzuführen. Falls der Gurt beim
Herausziehen blockiert, kurz aufwickeln
lassen, erneut herausziehen und dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt die
Taste C drücken. Den Gurt beim
Aufrollen führen, um ein Verdrehen zu
vermeiden. Der Gurt passt sich durch
den Aufroller automatisch dem Körper
des Insassen an und erlaubt eine
gewisse Bewegungsfreiheit.
78)
Bei auf starkem Gefälle abgestellten
Fahrzeug kann der Aufrollmechanismus
blockieren, was ganz normal ist.
Außerdem blockiert der
Aufrollmechanismus den Gurt bei
jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Bremsen, bei Aufprall oder in
Kurven mit hoher Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-
Trägheits-Sicherheitsgurten mit
Aufrollmechanismus ausgestattet. Die
Gurte der Rücksitze müssen nach dem
in Abb. 58 (Versionen mit 4 Plätzen)
oder Abb. 59 (Versionen mit 5 Plätzen)
gezeigten Schema angeschnallt
werden.
79) 80) 81)
79
Page 90 of 248

EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN
KINDERSITZEN
Das Fahrzeug entspricht der neuen Europäischen Richtlinie 2000/3/CE, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den
verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der folgenden Tabelle regelt:
Gruppe GewichtsgruppenBeifahrersitz (*)Insasse auf dem
mittleren Platz des
Fondsitzes (für
Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)Hintere seitliche
Fahrgäste
Airbags aktiv Airbags nicht aktiv
Gruppe 0 bis 10 kgXUXU
Gruppe 0+ bis 13 kgXUXU
Gruppe 1 9-18 kgXUXU
Gruppe 2 15-25 kgUUXU
Gruppe 3 22-36 kgUUXU
X= Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U= geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
(*) WICHTIG: Bei aktivem Airbag-System NIE einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen.
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz installiert werden möchte, muss der entsprechende
Airbag auf jeden Fall deaktiviert werden (siehe dazu die Beschreibung im Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) -
Airbags”).
88
SICHERHEIT
Page 96 of 248

Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
zentral im
Armaturenbrett dauerhaft leuchtet und
so die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter die
Arme oder hinter den Rücken legt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
mittelschweren Verkehrsunfall
verwickelt wurde, den Kindersitz durch
einen neuen ersetzen. Lassen Sie
zusätzlich, je nach Art des installierten
Kindersitzes, die Isofix-Verankerungen
oder den Sicherheitsgurt austauschen,
der zum Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Bevor auf dem hinteren äußeren Sitz
ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung montiert wird, muss die
Kopfstütze des Rücksitzes entfernt
werden, auf dem der Sitz montiert
werden soll. Im Gegensatz dazu ist vor
der Montage eines Kindersitzes, aus
nur einem Kissen (ohne Rücklehne)
bestehend, auf dem äußeren Rücksitz
sicherzustellen, dass die Kopfstütze
entsprechend dieses Rücksitzes korrekt
montiert ist.
ZUR BEACHTUNG
88)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
89)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
94
SICHERHEIT