lock FIAT PUNTO 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2021, Model line: PUNTO, Model: FIAT PUNTO 2021Pages: 215, PDF-Größe: 9.34 MB
Page 76 of 215

72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
ABS-SYSTEM
Wenn Sie noch nie einen Wagen mit ABS-
System gefahren haben, empfehlen wir Ih-
nen, sich bei ein paar Versuchen auf
schlüpfrigem Boden damit vertraut zu ma-
chen, selbstverständlich unter Sicher-
heitsbedingungen und Einhaltung der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem Sie sich befinden. Darüber hinaus soll-
ten Sie aufmerksam die nachfolgenden
Hinweise lesen.
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei je-
dem Straßenzustand und jeder Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine Ein-
laufzeit von ungefähr 500 km (bei neuem
Fahrzeug oder nach dem Wechsel von
Bremsbelägen/Bremsscheiben) notwendig:
in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehen-
de Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem Unter-
grund ist in jedem Fall Vorsicht ange-
raten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brem-
spedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird: dies bedeutet, dass die Geschwin-
digkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
MECHANICAL BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Durcht-
retgeschwindigkeit des Bremspedals) und
gewährleistet einen zusätzlichen hydrau-
lischen Bremsdruck zur Unterstützung des
vom Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so
dass die Bremsanlage schneller und kraft-
voller anspricht.
HINWEIS Bei einem Eingriff des Mecha-
nical Brake Assist könnte die Anlage
Geräusche erzeugen. Diese Erscheinung
ist normal. Während des Bremsvorgangs
muss das Bremspedal immer gut durch-
getreten werden.
Wenn das ABS-System an-
spricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftgrenze der Reifen
auf dem Straßenbelag den Grenzbe-
reich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Havarien werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ange-
zeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Anzeigen“).
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit bei, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
070-090 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:10 Pagina 72
Page 77 of 215

73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Verlust der Rei-
fenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) die Systeme MSR (Regelung des
Motordrehmoments beim Herunter-
schalten der Gänge) und HBA (automati-
sche Erhöhung des Bremsdrucks bei Pa-
nikbremsungen) vorhanden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNGEBD defekt
Dies wird durch Aufleuchten der Kon-
trolllampe
>und xauf der Instru-
mententafel zusammen mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) angezeigt
(siehe Kapitel „Kontrollleuchten und An-
zeigen“).
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit der Möglichkeit eines
Schlingerns kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Fiat-Kundendienst weiter, um die An-
lage überprüfen zu lassen.
Leuchtet nur die Kontroll-
lampe xauf der Instru-
mententafel auf (zusammen mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play – nur für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), halten Sie sofort an und
wenden Sie sich an das nächstgele-
gene Fiat-Kundendienstnetz. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit
aus der Hydraulikanlage beeinträch-
tigt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage, sowohl der herkömmli-
chen Art als auch der mit Rad-
blockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
070-090 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:10 Pagina 73
Page 93 of 215

89
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
TANKVERSCHLUSS Abb. 111
Zum Tanken die Tankklappe Aöffnen,
dann den Tankverschluss Babschrauben.
Der Verschluss ist mit einer Verlust-
schutzvorrichtung Causgerüstet, durch
die er mit der Tankklappe verbunden ist,
so dass er nicht verloren gehen kann.
Bei einigen Versionen ist der Tankver-
schluss Bmit Schloss und Schlüssel ver-
sehen; um das Schloss zu erreichen, die
Klappe Aöffnen, den Zündschlüssel ins
Schloss stecken und gegen den Uhrzei-
gersinn drehen, um den Verschluss abzu-
schrauben.
Der hermetische Verschluss kann zu ei-
nem geringfügigen Druckanstieg im Tank
führen. Ein eventuelles Entlüftungs-
geräusch beim Abschrauben des Ver-
schlusses ist deshalb durchaus normal.
Den Verschluss beim Betanken an die im
Inneren der Tankklappe eingebaute Vor-
richtung hängen, siehe Abb. 111.
Abb. 111F0M0138m
Nähern Sie sich dem Tank-
stutzen niemals mit offenen
Flammen oder brennenden Zigaret-
ten: Brandgefahr. Vermeiden Sie es,
sich dem Stutzen zu sehr mit dem Ge-
sicht zu nähern, um keine schädlichen
Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG
Tankfüllung
Um den Tank ganz zu füllen, muss man nach
dem ersten Blockieren der Zapfpistole zwei
Mal nachfüllen. Danach nicht weiter nach-
füllen, weil das Störungen in der Kraft-
stoffversorgung verursachen könnte.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒dreiwege-Katalysator (Katalysator);
❒lambdasonden;
❒verdunstungsmindernde Anlage.
Der Motor darf niemals, auch nicht pro-
beweise, mit einer oder mehreren nicht
angeschlossenen Zündkerzen laufen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒die Abgasrückführungsanlage (AGR);
❒der Partikelfilter (DPF) (für Versionen/ Märkte, wo vorgesehen).
070-090 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:10 Pagina 89
Page 96 of 215

92
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
Bei auf starkem Gefälle abgestelltem Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren (was
ganz normal ist). Außerdem blockiert der
Aufrollermechanismus den Gurt bei jedem
schnellen Herausziehen, beim scharfen
Bremsen, bei Aufprall oder in Kurven mit
hoher Geschwindigkeit.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-
Sicherheitsgurten mit Aufroller ausge-
stattet.
Die Gurte auf den Rücksitzen müssen ent-
sprechend dem in Abb. 2gezeigten Sche-
ma (mit Sicherheitsgurt für den mittleren
Sitz) oder entsprechend dem in Abb. 3 ge-
zeigten Schema angelegt werden (Rücksitz
mit zwei Sitzplätzen für Versionen/Märk-
te, wo dies vorgesehen ist).
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
Betätigen Sie zum Lösen der Gurte die Ta-
ste C. Führen Sie den Gurt während des
Aufwickelns, um sein Verdrehen zu ver-
meiden.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller au-
tomatisch dem Körper des Insassen an und
erlaubt eine gewisse Bewegungsfreiheit.
Abb. 1F0M0040mAbb. 2F0M0041m
Abb. 3F0M0502m
Den Knopf C-Abb. 1 nicht
während der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
091-110 PUNTO POP 1ed D 27/03/14 12:11 Pagina 92
Page 98 of 215

GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch
effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug mit
Gurtstraffern ausgestattet. Diese Einrich-
tungen straffen bei einem heftigen Fron-
talaufprall die Gurtbänder um einige Zen-
timeter. In dieser Weise liegen die Gurte
noch vor dem eigentlichen Rückhalten am
Körper der Insassen auf.
Die erfolgte Aktivierung der Gurtstraffer
wird durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurt-
straffer die größte Schutzwirkung erzielt,
ist dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig
am Oberkörper und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es
zu einer leichten Rauchentwicklung kom-
men. Dieser Rauch ist weder schädlich
noch zeigt er den Beginn von Feuer an.
Der Gurtstraffer erfordert weder War-
tung noch Schmierung.
Jegliche Änderung des Originalzustands
des Gurtstraffers beeinträchtigt seine
Funktion.
Wird die Vorrichtung bei außergewöhn-
lichen Naturereignissen (Überschwem-
mungen, starkem Wellengang usw.) durch
Wasser oder Schlamm beeinträchtigt,
muss sie unbedingt ausgewechselt werden.LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste im Falle ei-
nes Unfalles zu erhöhen, haben die Aufrol-
ler in ihrem Inneren einen Lastbegrenzer,
der im Falle eines Frontalaufpralls die von
den Gurten auf Oberkörper und Schultern
ausgeübte Rückhaltekraft dosiert.
94
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
Der Gurtstraffer funktioniert
nur einmal. Wenden Sie sich
nach seiner Auslösung an das Fiat-
Kundendienstnetz, um ihn austau-
schen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Arbeiten, bei denen Stöße, Vi-
brationen oder Erhitzungen
(über 100 ℃ für die Dauer von
max. 6 Stunden) im Bereich
der Gurtstraffer auftreten, können zu
Schäden führen oder das Auslösen be-
wirken. Wenn also Arbeiten vorge-
nommen werden müssen, wenden Sie
sich bitte an das Fiat Kundendienst-
netz.
091-110 PUNTO POP 1ed D 27/03/14 12:11 Pagina 94
Page 116 of 215

112
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Wenn mit Schlüssel auf MAR die Kon-
trollleuchte
Yauf der Instrumententa-
fel zusammen mit der Kontrollleuchte Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOPzu drehen und
dann nochmals auf MAR; falls die Kon-
trollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den ande-
ren mitgelieferten Schlüsseln.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte
Yauf der Instrumententafel
mit Dauerlicht eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich sofort an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Lassen Sie bei abge-
stellten Motor den Zündschlüssel nicht auf
MAR.
VORGEHENSWEISE BEI
DIESELVERSIONEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒ziehen Sie die Handbremse an;
❒stellen Sie den Schalthebel auf Leerlauf;
❒den Zündschlüssel auf MARdrehen: auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
mund Y;
❒warten Sie, bis die Kontrollleuchten
Yund merlöschen, was umso
schneller erfolgt, je wärmer der Mo-
tor ist;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gaspedal ganz durch;
MOTORSTART
Das Fahrzeug ist mit einer elektronischen
Vorrichtung zum Blockieren des Motors
ausgestattet: falls der Wagen nicht an-
springt, beachten Sie bitte die Angaben im
Abschnitt „Das Fiat CODE-System“ im
Kapitel „Armaturenbrett und Bedienele-
mente“.
Während der ersten Senkunden des Be-
triebs, d.h. vor allem nach einer langen
Außerbetriebsetzung, kann ein höherer
Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar
sein. Diese Erscheinung, die weder die
Funktionstüchtigkeit noch die Zuverlässig-
keit beeinträchtigt, ist charakteristisch bei
Hydraulikstößeln, d.h. dem für Ihr Fahrzeug
gewählten Verteilungssystem, um die War-
tungseinschritte einzuschränken.
Es ist in der ersten Benut-
zungszeit ratsam, dem Fahr-
zeug keine Maximalleistun-
gen abzuverlangen (z. B. ex-
trem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht im Zünd-
schloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
Es ist gefährlich, den Motor
in geschlossenen Räumen zu
betreiben. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxid und andere giftige
Gase ab.
ZUR BEACHTUNG
Es ist zu berücksichtigen, dass
bei stehendem Motor der
Bremskraftverstärker und die elektri-
sche Servolenkung nicht funktionieren
und dass deshalb am Bremspedal und
am Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.
ZUR BEACHTUNG
VORGEHENSWEISE BEI
BENZINMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒ziehen Sie die Handbremse an;
❒stellen Sie den Schalthebel auf Leerlauf;
❒treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gaspedal ganz durch;
❒drehen Sie den Zündschlüssel auf AVV
und lassen Sie ihn sofort nach dem Start
des Motors los.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, muss der Schlüssel vor dem Wie-
derholen des Vorgangs erneut auf Positi-
on STOP gedreht werden.
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 112
Page 118 of 215

114
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRENwährleistet ist. Normalerweise reichen vier
oder fünf Raststufen auf ebenem Gelände
aus, während an steilen Gefällen und bei
vollbeladenem Fahrzeug bis zu neun oder
zehn Raststufen notwendig sein können.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Hand-
bremse nicht funktioniert, wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz für die
Einstellung.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MAR leuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe
x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒heben Sie den Hebel leicht an und
drücken Sie den Entriegelungsknopf A;
❒halten Sie die Taste Agedrückt und
senken Sie den Hebel ab. Die Kon-
trollleuchte
xauf der Instrumenten-
tafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.
BEIM PARKEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒den Motor abstellen und die Hand- bremse anziehen;
❒einen Gang einlegen (den 1. Gang beiansteigender und den Rückwärtsgang
bei abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
Wenn der Wagen an einer stark ab-
schüssigen Stelle geparkt ist, empfiehlt es
sich, die Räder zusätzlich durch Unter-
schieben von Keilen oder mit einem Stein
zu blockieren. Lassen Sie den Schlüssel
nicht im Zündschloss stecken, um das Ent-
laden der Batterie zu vermeiden. Ziehen
Sie beim Verlassen des Fahrzeugs außer-
dem immer den Schlüssel ab.
Lassen Sie Kinder nie allei-
ne und unbeaufsichtigt im
Fahrzeug; wenn Sie das Fahrzeug ver-
lassen, ziehen Sie den Schlüssel ab
und nehmen Sie ihn mit.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1F0M0115m
HANDBREMSE Abb. 1
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen. Ziehen Sie zum
Betätigen der Handbremse diese nach
oben, bis der Stillstand des Fahrzeugs ge-
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Treten Sie beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durch und brin-
gen Sie den Schalthebel in die gewünsch-
te Stellung (das Schaltschema befindet sich
auf dem Schalthebelknauf Abb. 2).
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur
bei vollständig stillstehendem Fahrzeug
eingelegt werden. Warten Sie bei laufen-
dem Motor vor dem Einlegen des Rück-
wärtsgangs mindestens 2 Sekunden bei
vollkommen durchgetretenem Kupp-
lungspedal ab, um eine Beschädigung der
Zahnräder und Reibung zu vermeiden.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs Raus
dem Leerlauf muss der Gleitring Aunter
dem Kugelgriff angehoben und der Hebel
gleichzeitig nach rechts und dann nach hin-
ten bewegt werden Abb. 2.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung des
Kupplungspedals unbedingt auf die Gang-
schaltung beschränkt werden. Fahren Sie
nicht mit dem Fuss auf dem Kupplungs-
pedal, auch wenn nur ihn nur leicht aufle-
gen. Bei den Versionen/Märkten wo vor-
gesehen kann die Kontrollelektronik des
Kupplungspedals einen falschen Fahrstil als
Fehler interpretieren und dementspre-
chend reagieren.
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 114
Page 129 of 215

125
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Ausführungen
ein, wenn eine oder mehrere Türen oder
die Hecktüren nicht richtig geschlossen
sind. Bei einigen Ausführungen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
´
DEFEKT AN DER
ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG
„DUALDRIVE“ (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss
aber nach einigen Sekunden wieder verlö-
schen. Bleibt sie dagegen eingeschaltet,
steht die elektrische Servolenkung nicht zur
Verfügung und die auf das Lenkrad anzu-
wendende Kraft erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine dafür vorgesehene Meldung.
g
EBD DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontroll-
leuchten xund >bei laufendem Motor
zeigt eine Störung des EBD-Systems an oder
das System steht nicht zur Verfügung. In die-
sem Fall kann bei kräftigem Abbremsen ei-
ne vorzeitige Blockierung der Hinterräder
auftreten, wodurch das Fahrzeug ausbrechen
kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig
bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst-
netz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
x>
MOTORÖL
MINDESTSTAND (rot)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Durch Drehen des Schlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte auf der In-
strumententafel ein, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen.
Die Kontrollleuchte (falls vorhanden)
schaltet sich auf dem Quadranten ein, so-
bald der Ölstand unter den vorgeschrie-
benen Mindeststand absinkt. Stellen Sie
den korrekten Motorölstand wieder her
(siehe „Kontrolle der Füllstände“ im Ka-
pitel „Wartung und Pflege“).
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
kLeuchtet diese Kontrollleuch-
te auf, muss das Motoröl so
schnell wie möglich und nicht später als
500 Km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufge-
führter Informationen kann schwere
Motorschäden und den Verfall der Ga-
rantie verursachen. Wir erinnern dar-
an, dass das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte nichts mit der Ölmenge im
Motor zu tun hat und dass beim Blin-
ken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt
werden darf.
ZUR BEACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen :
die Kontrollleuchte
vbeginnt zu blinken
und auf dem Display wird eine Meldung an-
gezeigt (wo vorgesehen), wenn das System
eine Verschlechterung der Motorölqualität
feststellt. Das Blinken dieser Kontrollleuchte
ist nicht als Defekt des Fahrzeuges zu ver-
stehen, sondern nur, dass sich durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges die Not-
wendigkeit des Ölwechsels ergeben hat.
Wird der Ölwechsel aufgeschoben, bis der
Verschleißzustand eine zweite Schwelle er-
reicht, geht auf der Instrumententafel auch
die Leuchte U an und der Motor läuft nur
noch mit 3000 U/min. Bei einem weiteren
Aufschub des Ölwechsels, wird die Motor-
drehzahl - um Schäden zu vermeiden - auf
1500 U/min begrenzt. ACHTUNG! Um Motorschä-
den zu vermeiden, sollte der
Ölwechsel dann erfolgen,
wenn die Leuchte
van-
fängt zu blinken. Wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 125
Page 140 of 215

136
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kgbeträgt;
❒der Wagenheber keine Einstellungbraucht;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug, außer seiner Hand-kurbel, am Wagenheber montiert wer-
den kann.
Beim Reifenwechsel gehen Sie
wie folgt vor:
❒halten Sie das Fahrzeug in einer Positi- on an, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-bremse anziehen;
❒den ersten Gang oder den Rückwärts-gang einlegen;
❒vor dem Verlassen des Fahrzeugs die(gesetzlich vorgeschriebene) Leucht-
weste anziehen;
❒die Heckkklappe öffnen und die Ver-
kleidung anheben oder die Cargo Box
entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒ die Blockiervorrichtung A-Abb. 2los-
schrauben;
❒den Werkzeugkasten C-Abb. 2her-
ausnehmen und neben das auszuwech-
selnde Rad stellen;
❒das Notrad B-Abb. 2 herausnehmen;
Abb. 2F0M0188m
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det, oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Unbedingt auszusch-
ließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Verwenden Sie ihn
keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Verwenden Sie den Wagen-
heber nicht für größere Lasten als die
auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Reifenventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Reifendruck – auch des Er-
satzrads – und beziehen Sie sich dabei
auf die Werte, die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen sind.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 136
Page 143 of 215

139
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Ausführungen mit Stahlfelgen
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒ vergewissern Sie sich, dass die Kon-taktfläche des Notrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigun-
gen ist, die später die Lösung der Rad-
bolzen verursachen könnten;
❒das normale Rad unter Einpassung desersten Bolzens um 2 Gewindeumdre-
hungen in das dem Füllventil am nahe-
sten liegenden Loch aufsetzen;
❒die Radkappe montieren, so dass dieBohrung mit dem Halbmond mit dem
bereits befestigten Bolzen überein-
stimmt, dann die anderen drei Bolzen
einsetzen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgeliefertenSchlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten numerischen Reihenfolge
festziehen. Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Gehen Sie wie folgt vor:
❒das Rad auf den Stift setzen, und mit
dem mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒fahrzeug absenken und Wagenheberherausnehmen;
❒unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der oben
abgebildeten Reihenfolge festziehen. Nach Abschluss dieser Arbeit
❒das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen;
❒den teilweise geöffneten Wagenheber
wieder in seinem Behälter
C-Abb. 2
verstauen und etwas in die Aufnahme
eindrücken, um Vibrationen während
der Fahrt zu vermeiden;
❒die benutzten Werkzeuge wieder in die
im Werkzeugkasten vorgesehenen Auf-
nahmen einsetzen;
❒den Behälter C-Abb. 2 mit den Werk-
zeugen in das Reserverad legen;
❒die Blockiervorrichtung A-Abb. 2 des
Werkzeugkastens einschrauben;
❒die Verkleidung des Kofferraums oder
die Cargo Box (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) wieder anbringen.
133-164 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:12 Pagina 139