airbag FIAT STRADA 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2011Pages: 195, PDF-Größe: 3.71 MB
Page 9 of 195

7
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
BEDEUTUNG
DER SYMBOLE
An einigen Bauteilen Ihres Fiat
Strada oder in deren Nähe
derselben, sind kleine farbige
Schilder angebracht, die durch
Symbole Ihre Aufmerksamkeit
erwecken sollen und auf wichtige
Vorsichtsmaßnahmen hinweisen, die
der Benutzer gegenüber dem
entsprechenden Bauteil einhalten
muss.DIE SCHLÜSSEL Abb. 1
Mit dem Fahrzeug werden, je nach
Version, ein Schlüssel A (mit
Fernbedienung) oder zwei
mechanische Schlüssel B ausgeliefert.
Die Schlüssel können für folgendes
benutzt werden:
– den Motorstart;
– die Türen;
– der Tankdeckel;
– die Deaktivierung des
Beifahrerairbags;
– das Öffnen/Schließen mit
Fernbedienung (Schlüssel mit
Fernbedienung).
AB
Abb. 1
F0X001m
DAS FIAT
CODE-SYSTEM
Um den Diebstahlschutz zu erhöhen,
ist das Fahrzeug mit einem
elektronischen System für die
Blockierung des Motors (Fiat
CODE) ausgestattet, das aktiviert
wird, wenn der Zündschlüssel
abgezogen wird. Jeder Schlüssel
beinhaltet im Griff eine elektronische
Vorrichtung mit der Funktion, das
RF-Signal, das beim Motorstart von
einer speziellen Antenne im
Zündschalter abgegeben wird, zu
modulieren. Das modulierte Signal
ist das “Schlüsselwort”, mit dem das
Steuergerät den Schlüssel erkennt
und nur unter dieser Bedingung den
Motorstart zulässt.
Page 14 of 195

12
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
Abb. 6
Version Trekking / Working Abb. 6
1. Seitliche Luftdüsen, einstellbar und ausrichtbar – 2. Linker hebel für Außenbeleuchtung – 3. Hupe (Signalhorn)
4. Instrumententafel – 5. Rechter Hebel (Scheibenwischer/-wascher und Trip Computer) – 6. Bedientasten
7. Mittlere Luftdüsen, einstellbar und ausrichtbar – 8. Warnblinkerschalter – 9. Autoradio (oder Vorrüstung Autoradio)
10. Beifahrerairbag oder oberes Ablagefach – 11. Ablagefach – 12. Ablageraum – 13. Bedienungen für Lüftung / Klimaanlage
– 14. Zündschalter – 15. Fahrerairbag – 16. Öffnungshebel Motorhaube – 17. Abdeckung Sicherungskasten am
Armaturenbrett – 18. Leuchtweitenregler und Bedienungen.
F0X0006m
Page 15 of 195

13
Die Anwesenheit und Position der Instrumente und Anzeigen kann je nach Version variieren.
F0X0007mAbb. 7
Version Adventure Abb. 7
1. Seitliche Luftdüsen, einstellbar und ausrichtbar – 2. Linker Hebel für die Bedienung der Außenbeleuchtung
3. Hupe – 4. Instrumententafel – 5. Rechter Hebel (Scheibenwischer/-wascher und Trip Computer) – 6. Mittlere
Luftdüsen, einstellbar und ausrichtbar – 7. Bedientasten – 8. Kompass - 9. Querneigungsmesser - 10. Längsneigungsmesser
11. Autoradio (oder Vorbereitung für Autoradio) – 12. Warnblinkschalter - 13. Airbag Beifahrer oder obere Ablage
14. Ablagefach – 15. Ablageraum – 16. Bedienungen für Lüftung / Klimaanlage – 17. Zündschalter – 18. Airbag Fahrer
19. Öffnungshebel Motorhaube – 20. Deckel Sicherungskasten am Armaturenbrett – 21. Leuchtweitenregler, E-Locker
(wo vorgesehen) und Bedienungen.
Page 26 of 195

24
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das
ungeborene Kind sind bei einem
Unfall bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt,
wenn sie angeschnallt sind.
Natürlich müssen schwangere
Frauen den Gurt sehr tief
positionieren, damit er unter dem
Bauch verläuft Abb. 27.
fig. 27
F0X0155m
FÜR STÄNDIG ZUVERLÄSSIGE
SICHERHEITSGURTE
1) Legen Sie die Sicherheitsgurte
immer straff und ohne
Verdrehungen an. Vergewissern sie
sich, dass sich das Gurtband frei
und ohne Behinderung bewegt.
2) Tauschen Sie nach einem Unfall
von gewissem Ausmaß den
benutzten Sicherheitsgurt aus,
auch wenn dieser nicht beschädigt
zu sein scheint.
3) Zur Reinigung der Gurte
verwenden Sie bitte Wasser und
neutrale Seife, dann spülen und im
Schatten trocknen lassen.
Verwenden Sie auf keinen Fall
aggressive Waschmittel,
Bleichmittel, Färbemittel oder
andere chemische Substanzen, die
das Gewebe der Gurte angreifen
könnten.
4) Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass
werden: ihre einwandfreie
Funktion ist nur gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt.
5) Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
GROSSE
GEFAHR:
Ist das Fahrzeug mit einem
Airbag auf der Beifahrerseite
ausgestattet, darf kein
Kindersitz auf dem
Beifahrersitz angebracht
werden.
ACHTUNG
Page 58 of 195

AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte Fgeht an,
wenn der Frontairbag des Beifahrers
deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Frontairbag schaltet sich die
Kontrollleuchte Fbei
Zündschlüssel auf MAR 4 Sekunden
lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann
ca. 4 Sekunden lang und muss dann
ausgehen.
F
Die Störung der
Kontrollleuchte
F
wird durch das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
¬angezeigt.
In diesem Fall deaktiviert das
Airbag-System automatisch
das Beifahrerairbag. Vor einer
Weiterfahrt Kontakt zum Fiat
Kundendienstnetz aufnehmen
und die Anlage sofort
kontrollieren lassen.
ACHTUNG
AIRBAG-FEHLER (rot)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels
auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte
bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei
einigen Versionen zeigt das Display eine
entsprechende Nachricht.
¬
Wenn die
Kontrollleuchte
¬beim
Drehen des Zündschlüssels auf
MAR nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt aufleuchtet,
kann es sein, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall nicht aktiviert
oder (in einigen wenigen Fällen)
fälschlicherweise aktiviert.
Setzen Sie sich vor der
Weiterfahrt mit dem Fiat
Kundendienstnetz in Verbindung,
um das System sofort
kontrollieren zu lassen.
ACHTUNG
Ein Defekt der
Kontrollleuchte
¬wird
durch das Blinken, länger als
die normalen 4 Sekunden, der
Kontrollleuchte
Fangezeigt,
die auf den deaktivierten
Frontairbag des Beifahrers
hinweist. Das Airbag-System
sorgt auch für die
automatische Deaktivierung
der Airbags auf der
Beifahrerseite (Front-und
Seitenairbag für
Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). In diesem Fall
zeigt die Kontrollleuchte
¬unter Umständen eventuelle
Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum
Fiat Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage
sofort kontrollieren lassen.
ACHTUNG
56
Page 94 of 195

FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht
als Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der
vorderen Passagiere vor einem
Aufprall auf Fahrzeugteile, die
eventuell Verletzungen verursachen
könnten; sofort danach entleert sich
das Kissen.Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) sind kein Ersatz sondern
eine Ergänzung für die
Sicherheitsgurte, die beim Fahren
immer angelegt werden sollten, wie
es die Gesetzesgebung in Europa
und in den meisten
außereuropäischen Ländern auch
vorschreibt.
Bei einem Aufprall bewegt sich eine
Person, die keinen Sicherheitsgurt
trägt, weiter vorwärts und kann mit
dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist
der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht aktiviert
werden:
– Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn
die Frontfläche des Fahrzeugs
nicht betroffen ist (zum Beispiel
Aufprall der Stoßstange gegen die
Leitplanke);
– Verkeilung des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken);AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit frontalen
Airbags für Fahrer und Beifahrer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet.
F0X0059m
92
Page 95 of 195

In diesem Fall könnten sie einen
zusätzlichen Schutz im Vergleich zu
den Sicherheitsgurten bieten und
demzufolge wäre ihre Aktivierung
unnötig. Das Nichtauslösen in diesen
Fällen ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Keine Klebeschilder
oder andere
Gegenstände am Lenkrad und
an der Abdeckung des
Beifahrerairbags anbringen.
Keine Gegenstände auf der
Beifahrerseite auf das
Armaturenbrett legen (wie zum
Beispiel Handys), da diese das
richtige Öffnen des Beifahrer-
Airbags beeinträchtigen und
zudem schwere Verletzungen
der Fahrzeuginsassen
hervorrufen können.
ACHTUNG
Ihr Volumen, im Moment des
maximalen Aufblasens, füllt den
Großteil des Raumes zwischen
Lenkrad und Fahrer und
Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an. Auch
in diesem Fall ist die Benutzung des
Sicherheitsgurtes immer notwendig,
der bei einem Frontaufprall die
korrekte Sitzposition des Fahrers
sicherstellt.
Abb. 99
F0X0055m
Abb. 98
F0X0054m
FAHRER-FRONTAIRBAG -
Abb. 98
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des
Lenkrads untergebracht.
AIRBAG BEIFAHRERSEITE
Abb. 99
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem
dafür vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel und hat ein
größeres Luftkissen als der Airbag
auf der Fahrerseite.
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die
Sicherheitsgurte tragen.
93
Page 96 of 195

Abb. 100
F0X0081m
GROSSE
GEFAHR:
Bei Vorhandensein eines
aktivierten Airbag auf der
Beifahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen, die
gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslösung
des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen
des transportierten Kindes
führen. Bei Notwendigkeit immer
den Airbag auf der Beifahrerseite
deaktivieren, wenn der Kindersitz
auf dem Vordersitz angebracht
wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten geschoben werden,
um einen eventuellen Kontakt
des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Auch ohne Bestehen einer
gesetzlichen Vorschrift wird zum
besseren Schutz der Erwachsenen
empfohlen, den Airbag sofort
wieder zu aktivieren, sobald der
Transport von Kindern nicht
mehr erforderlich ist.
ACHTUNGMANUELLE
DEAKTIVIERUNG DES
FRONTBEIFAHRERAIRBAGS
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, kann der Beifahrer-
Front- und -Seitenairbag für den
Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
deaktiviert werden.
Für die Deaktivierung und
Wiederaktivierung des Airbags muss
das Zündschloss auf STOP stehen.
Mit dem Zündschlüssel den
entsprechenden Schalter, der bei
offener Beifahrertür erreicht werden
kann, drehen.
Der Schlüssel kann in beiden
Positionen eingesteckt und
ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG Der Schalter
darf nur bei ausgestelltem Motor
und abgezogenem Zündschlüssel
betätigt werden.Der Schlüsselschalter hat zwei
Stellungen Abb. 100:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (auf
ON
P):
Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet nicht;
es ist absolut untersagt, Kinder auf
dem Vordersitz zu befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
(auf OFF
F): Kontrollleuchte
Fauf der Instrumententafel
leuchtet; man kann durch
entsprechende Rückhaltesysteme
geschützte Kinder auf dem
Vordersitz befördern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der
Instrumententafel leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten
Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
94
Page 97 of 195

ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Frontairbags ist
möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich
betreffen, wie z. B. starke Stöße
gegen Stufen, Gehsteige oder feste
Bodenvorsprünge, Durchfahren von
großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen. Die Auslösung der
Airbags setzt eine geringe Menge
Staub frei. Dieses Pulver ist
unschädlich und kein Anzeichen für
einen beginnenden Brand. Außerdem
können die Oberfläche des
entfalteten Kissens und das
Fahrzeuginnere von staubförmigen
Rückständen bedeckt werden: Das
Pulver kann die Haut und die Augen
reizen. Bei einem Kontakt mit
neutraler Seife und Wasser
abwaschen. Wenn sich durch einen
Unfall eine der
Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
haben sollte, wenden Sie sich bitte
an den Fiat Kundendienst, um diese
zu ersetzen und die Unversehrtheit
der elektrischen Anlage überprüfen
zu lassen.
95
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat
Kundendienstnetz ausgeführt
werden. Bei Verschrottung des
Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz zur
Deaktivierung der Airbag-Anlage. Bei
Eigentumsänderung des Fahrzeugs ist
es unerlässlich, dass der neue
Besitzer über die Benutzungsart und
die obigen Hinweise unterrichtet
und ihm die "Betriebsanleitung"
ausgehändigt wird. Die Aktivierung
der Gurtstraffer und/oder der
Frontairbags wird unterschiedlich, je
nach der Art des Aufpralls festgelegt.
Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
Kontrollleuchte û
während der Fahrt ein
(bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung
auf dem Display), ist es
möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall
unter Umständen nicht oder in
einer begrenzten Zahl von
Fällen falsch ausgelöst. Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum
Fiat Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage
sofort kontrollieren lassen.
ACHTUNG
Page 98 of 195

96
Die Airbags können sich
auch bei abgestelltem
Motor, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht und auch wenn
keine Störungen durch die
Kontrollleuchten gemeldet
werden, und das stehende
Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird,
aktivieren. Deshalb dürfen
Kinder auch bei stehendem
Fahrzeug keinesfalls auf dem
Vordersitz Platz nehmen.
Andererseits wird daran
erinnert, dass keine
Sicherheitsvorrichtung (Airbag,
oder Gurtstraffer) auf Grund
eines Stoßes auslöst wird, wenn
der Zündschlüssel auf STOP
steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in
diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
ACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, leuchtet
die “gelbe” Kontrollleuchte F
für einige Sekunden, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht
wird. Bei aktivem
Beifahrerairbag erlischt die
“Gelbe” Kontrollleuchte nach
einigen Sekunden. Ist der
Beifahrerairbag NICHT aktiv,
bleibt die “gelbe”
Kontrollleuchte eingeschaltet.
ACHTUNG
Wenn die “rote”
Kontrollleuchte
ûnicht
für einige Sekunden leuchtet
wenn der Schlüssel auf MAR
gedreht wird, kann es sein, dass
eine Störung an der “roten”
Kontrollleuchte vorhanden ist.
In diesem Fall beginnt die
“gelbe” Kontrollleuchte nach
einigen Sekunden zu blinken
und, bei den Versionen/Märkten,
wo vorgesehen, wird die
pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert.
ACHTUNG
Die Fälligkeit der
pyrotechnischen
Ladung ist auf dem Schild im
Ablagefach vermerkt. Wenden
Sie sich bei Fälligkeit bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um
sie ersetzen zu lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
“gelben”
Kontrollleuchte F, leuchtet
die “rote” Kontrollleuchte
ûund bei den
Versionen/Märkten, wo
vorgesehen wird die
pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert.
ACHTUNG