FIAT TALENTO 2021 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2021, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2021Pages: 248, PDF-Größe: 5 MB
Page 181 of 248

Außerdem hebt die Ersetzung von
Teilen des Motors, der Kraftstoffförder-
und der Auspuffanlage durch
Ersatzteile, die nicht den
Originalersatzteilen des Herstellers
entsprechen, die Konformität des
Fahrzeugs mit den
Abgasbestimmungen auf.
Daher sollten alle Einstellungen und
Kontrollen des Fahrzeugs laut
Anweisungen im Plan der
programmierten Wartung beim
Fiat-Servicenetz ausgeführt werden:
hier stehen alle Mittel zur Verfügung, die
gewährleisten, dass das Fahrzeug
immer zulassungskonform ist.
MOTOREINSTELLUNG
Luftfilter, Kraftstofffilter: ein
verschmutzter Filtereinsatz verringert
die Leistung. Austauschen.
Leerlauf: erfordert keine Einstellung.
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
MOTORÖL
Ein Motor verbraucht gewöhnlich Öl für
die Schmierung und Kühlung der sich
bewegenden Teile und es ist normal,
dass zwischen zwei Ölwechseln Öl
nachgefüllt werden muss.
Wenn jedoch der Ölverbrauch nach der
Einfahrzeit 0,5 Liter pro 1.000 km
übersteigt, muss das Fahrzeug vom
Fiat-Servicenetz überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG Regelmäßig den
Ölstand kontrollieren, auf jeden Fall vor
langen Fahrten, sonst besteht die
Gefahr, dass der Motor des Fahrzeugs
beschädigt wird.
201) 199) 200) 202) 203) 204) 205) 206) 207) 208)
44) 45) 46) 47)
5)
Motorölstandkontrolle
Die Ölstandkontrolle muss auf ebenem
Boden und bei kaltem und stehendem
Motor vorgenommen werden.
Um den genauen Ölstand zu ermitteln
und um sich zu vergewissern, dass der
Höchststand nicht überschritten ist
(Gefahr von Motorschäden), ist der
Ölmessstab zu verwenden.Auf dem Display der Instrumententafel
wird nur der Mindeststand angezeigt.
Den Messstab herausziehen und mit
einem sauberen Lappen abwischen;
den Messstab ganz einführen;
den Stab wieder herausziehen;
den Ölstand kontrollieren: er darf nie
unter die Markierung "MINI" A
Abb. 273 abfallen oder die Markierung
"MAXI" B überschreiten.
Nach der Füllstandskontrolle den Stab
wieder ganz einstecken.
ZUR BEACHTUNG Zum
Nachfüllen/Einfüllen von Öl kann ein
Trichter verwendet werden, um Spritzer
zu vermeiden.
Nachfüllen / Einfüllen von Öl
Das Fahrzeug muss auf ebenem Grund
stehen, der Motor muss ausgeschaltet
und kalt sein (zum Beispiel: vor dem
ersten Anlassen des Tages).
273T29990
179
Page 182 of 248

Den Verschluss 1
Abb. 274 abschrauben;
Öl nachfüllen (die Ölmenge, die
notwendig ist, um von der Anzeige 2
"MINI" bis auf die Markierung "MAXI"
aufzufüllen, beträgt zirka 1,5 bis 2 Liter,
je nach Motortyp;
ca. 10 Minuten abwarten, bis sich
das Öl im Kreislauf verteilt hat;
den Ölstand mit dem Messstab 2
Abb. 274 messen (wie zuvor
beschrieben).
Nach der Messung des Stab ganz
einführen oder den Verschluss
zuschrauben.
ZUR BEACHTUNG Zum Nachfüllen /
Einfüllen von Öl kann ein Trichter
verwendet werden, um Spritzer zu
vermeiden.ZUR BEACHTUNG Nicht die
Markierung "MAXI" überschreiten und
nicht vergessen, den Verschluss
1 anzubringen und den Stab 2
Abb. 274 einzustecken.
201) 199) 200) 202) 203) 204) 205) 206) 207) 208)
Motorölwechsel
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Ölmenge für den Ölwechsel
Den Motorölstand immer mit dem
Ölpeilstab kontrollieren (er darf niemals
unter dem Stand MIN oder über dem
Stand MAX liegen).
Qualität des Motoröls
Siehe Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ des Kapitels
„Technische Daten“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Die Füllstandkontrolle ist bei stehendem
Motor auf ebenem Boden auszuführen.
Der Füllstand muss häufig und in jedem
Fall jedes Mal, wenn auch nur die
leichteste Veränderung in der
Bremsanlage spürbar ist, geprüft
werden.Füllstand 2 Abb. 275
Gewöhnlich nimmt der Stand in
demselben Maße ab, wie der Verschleiß
des Bremsbelags zunimmt; er darf
jedoch nicht unter die Alarmschwelle
"MINI" abfallen.
212) 213)
45) 49)
Befüllen
Jeder Eingriff im Hydraulikkreislauf
erfordert den Austausch der Flüssigkeit
durch eine Fachkraft.
Nur zugelassene Flüssigkeit (aus einem
neuen Behälter) verwenden.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
274T36610275T36609
180
WARTUNG UND PFLEGE
Page 183 of 248

KÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Füllstand muss bei stehendem
Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand
zwischen den Markierungen „MINI“ und
„MAXI“ auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter
1 Abb. 276 sein.
ZUR BEACHTUNG Im Falle anormaler
und häufiger Abnahme des Füllstands
den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
201) 203) 205) 202) 206) 207) 209)
45) 48)
Füllstandkontrolle
Den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig
überprüfen (der Motor kann bei
unzureichendem Kühlflüssigkeitsstand
schwer beschädigt werden).
Falls ein Nachfüllen erforderlich ist,
ausschließlich vom Fiat-Servicenetz
empfohlene Produkten verwenden.
Diese gewährleisten:
Frostschutz;
Korrosionsschutz des Kühlsystems.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung (in diesem Kapitel).
SCHEIBEN-
WASCHBEHÄLTER
201) 204) 206) 202) 207) 210) 211)
45)
Befüllen
Bei abgeschaltetem Motor den
Verschluss 3 Abb. 277 abnehmen.
Befüllen, bis die Flüssigkeit zu sehen ist
und dann den Verschluss wieder
anbringen.
Flüssigkeit
Scheibenwaschmittel (Enteisungsmittel
im Winter).
ZUR BEACHTUNG
199)Beim Auffüllen von Öl darauf achten,
dass kein Öl auf die heißen Motorteile
tropft: Brandgefahr. Nicht vergessen, den
Verschluss fest zu verschließen, sonst
besteht Gefahr, dass Ölspritzer auf heiße
Motorteile einen Brand verursachen
können.
200)Im Falle eines Ölwechsels bei
warmem Motor besteht
Verbrennungsgefahr durch den Ölrückfluss.
201)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Abschnitt „Die
Schlüssel“ des Kapitels „Kenntnis des
Fahrzeugs“).
202)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zusatnd zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
203)Den Motor nicht in einem
geschlossenen Raum laufen lassen:
Abgase sind giftig.
204)Vor Arbeiten in dem Motorraum
kontrollieren, dass der
Scheibenwischerhebel in Position Halt
steht. Verletzungsgefahr.
205)Arbeiten an der Kühlanlage dürfen in
keinem Fall bei warmem Motor ausgeführt
werden. Verbrennungsgefahr.
206)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
276T36608
277T36607
181
Page 184 of 248

207)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
208)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor man den Einfülldeckel öffnet. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
209)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
210)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: die Aktion
der Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, kann
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
211)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
212)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.213)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt unwiderruflich die speziellen
Gummi-dichtungen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
44)Der maximale Füllstand darf nie
überschritten werden; der Motor und der
Katalysator könnten beschädigt werden.
Wenn der Höchststand überschritten wird,
auf keinen Fall den Motor anlassen,
sondern das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
45)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu irreparablen Schäden am Fahrzeug
führen.
46)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
47)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
48)Die Motorkühlanlage verwendet das
Kühlerfrostschutzmittel PARAFLU UP.
Verwenden Sie zum eventuellen Nachfüllen
eine Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU UP kann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort den Fiat-Servicenetz aufsuchen.49)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
5)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an den
Fiat-Servicenetz zu wenden.
182
WARTUNG UND PFLEGE
Page 185 of 248

FILTER
Der Austausch der Filtereinsätze
(Luftfilter, Innenraumfilter,
Dieselkraftstofffilter...) ist im Plan der
programmierten Wartung aufgeführt.
Austausch
Siehe dazu Plan der programmierten
Wartung.
BATTERIE
Sie befindet sich unter dem Deckel 1
Abb. 278 und ist wartungsfrei. Sie darf
nicht geöffnet werden und es darf keine
Flüssigkeit hinzugefügt werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
214) 215) 216) 217) 218) 219)
50) 51) 52)
6)
Angesichts der Komplexität der Arbeit
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.Aufkleber A Abb. 279
Halten Sie sich an die Angaben auf der
Batterie:
2Verbot offener Flammen und
Rauchverbot;
3Augenschutz tragen;
4Von Kindern fern halten;
5Explosionsfähige Stoffe;
6Betriebsanleitung;
7ätzende Stoffe.
ZUR BEACHTUNG
214)Vor allen Arbeiten im Motorraum
muss unbedingt die Startvorrichtung
abgeklemmt werden (siehe Hinweise im
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
278T36628
279T28705
183
Page 186 of 248

215)Die Batterie sorgfältig handhaben; sie
enthält Schwefelsäure, die nicht mit Augen
und Haut in Berührung kommen darf.
Sollte dies geschehen, die Körperstellen
sofort mit ausreichend Wasser spülen. Bei
Bedarf einen Arzt aufsuchen. Offenes
Feuer, glühende Körper und Funkenquellen
entfernt von der Batterie halten:
Explosionsgefahr.
216)Wenn in der Nähe des Motors
gearbeitet wird, kann dieser heiß sein.
Außerdem kann der Elektrolüfter jederzeit
anlaufen. Die Kontrollleuchte
hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr.
217)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
218)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
219)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
50)Da die Batterie spezifisch für dieses
Fahrzeug bestimmt ist, muss sie durch
einen gleichwertigen Typ ersetzt werden.
Wenden Sie sich an das Fiat Servicenetz.
51)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon, usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das geeignetes
Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden etc.)
52)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, sonst kann die Batterie
einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
RÄDER UND REIFEN
SICHERHEITSHINWEISE
Die Reifen bilden den einzigen
Berührungspunkt zwischen Fahrzeug
und Boden und müssen daher in gutem
Zustand sein.
Die Bestimmungen der lokalen
Straßenverkehrsordnung müssen strikt
eingehalten werden.
220) 221) 222) 223) 224)
53) 54)
WARTUNG
Die Reifen müssen immer in gutem
Zustand sein, die Profilrippen müssen
eine ausreichende Stärke aufweisen;
die von Fiat zugelassenen Reifen sind
mit Verschleißanzeigern 1
Abb. 280 versehen, die aus in die
Lauffläche eingelassenen Höckern
bestehen.
280T31546
184
WARTUNG UND PFLEGE
Page 187 of 248

Wenn das Profil bis auf Höhe der
Höcker abgenutzt ist, werden die
Anzeiger 2 Abb. 280 sichtbar: die
Reifen müssen daher ausgewechselt
werden, da die Profiltiefe maximal
1,6 mm beträgt und somit die
Bodenhaftung auf nassen Straßen
verringert ist.
Ein überladenes Fahrzeug, lange
Autobahnfahrten, bei hohen
Außentemperaturen, oder Fahrten auf
holprigen Straßen tragen zur schnellen
Abnutzung der Reifen bei.
REIFENDRUCKWERTE
Die Reifendruckwerte einhalten
(einschließlich des Ersatzrads), den
Reifendruck mindestens einmal pro
Jahr und vor langen Fahrten
kontrollieren (Siehe Aufkleber an der
Säule der Fahrertür). Der Reifendruck ist
bei kalten Reifen zu prüfen: nicht die
höheren Druckwerte berücksichtigen,
die in den warmen Monaten oder nach
Strecken mit hoher Geschwindigkeit
erreicht werden. Wenn die
Reifendruckkontrolle nicht bei kalten
Reifen ausgeführt werden kann, muss
der angegebene Druck um 0,2 bis
0,3 bar (3 PSI) erhöht werden.
Nie die Luft aus einem warmen Reifen
ablassen.
Fahrzeug mit TPMS:im Falle eines
Druckverlustes (Reifenpanne,
Unterdruck) leuchtet die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel auf.Siehe Abschnitt „TPMS – Tyre Pressure
Monitoring System“ im Kapitel
„Sicherheit“.
Aufkleber A Abb. 282
Zum Lesen des Aufklebers die Fahrertür
Abb. 283 öffnen.
B: Druck der Vorderreifen, wenn
nicht auf Autobahnen gefahren wird
und wenn sich weniger als vier
Personen im Auto befinden.
C: Druck der Hinterreifen, wenn nicht
auf Autobahnen gefahren wird und
wenn sich weniger als vier Personen im
Auto befinden.
D: Druck der Vorderreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
E: Druck der Hinterreifen beim
Fahren auf Autobahnen oder bei
beträchtlicher Beladung des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG Bei voll beladenem
Fahrzeug (zulässiges Höchstgewicht bei
voller Beladung) und mit Anhänger
müssen die Höchstgeschwindigkeit auf
100 km/h beschränkt und der
Reifendruck um 0,2 bar erhöht werden.
Siehe Abschnitt „Gewichte“ des
Kapitels „Technische Daten“.Gefahr
durch Reifenplatzer.
ERSATZRAD
Siehe Abschnitt "Radwechsel" des
Kapitels "Im Notfall".
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
Von diesem Verfahren wird abgeraten.
282T36619
283T36615
185
Page 188 of 248

WINTEREINSATZ
55) 56) 57) 58)
Ketten
Aus Sicherheitsgründen ist das
Aufziehen von Schneeketten auf der
Hinterachse untersagt.
Die Verwendung von Reifen, die größer
als die Originalreifen sind, macht die
Montage von Ketten unmöglich.
Winterreifen
Es wird empfohlen, die Reifen auf allen
vier Rädern zu montieren, um eine
maximale Traktion des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
ZUR BEACHTUNG Bei diesen Reifen
sind mitunter eine Laufrichtung und eine
Höchstgeschwindigkeit vorgeschrieben,
die geringer als die
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
sein kann.
Spikereifen
(Für Märkte, wo vorgesehen)
Diese Reifen dürfen nur für eine
begrenzte Zeit benutzt werden und
unterliegen bestimmten lokalen
Regelungen. Die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsbegrenzungen
müssen eingehalten werden.
Dieser Reifentyp muss mindestens auf
beiden Vorderrädern montiert werden.In jedem Fall bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
220)Unzureichender Druck führt zu
vorzeitigem Verschleiß und starker
Reifenerwärmung, beeinträchtigt die
Sicherheit und das Fahrverhalten und kann
zur Laufflächenablösung und sogar zum
Platzen des Reifens führen. Der
Reifendruck hängt von der Last und der
Geschwindigkeit ab. Den Reifendruck
entsprechend den Betriebsbedingungen
einstellen (siehe Etikette auf der Säule der
Fahrertür).
221)Aus Sicherheitsgründen sollte diese
Arbeit nur von einer Fachkraft ausgeführt
werden. Die Montage eines anderen
Reifentyps kann zur Änderung der
Konformität der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs, des Kurvenverhaltens, der
Lenkbarkeit und der Eignung für
Schneeketten führen.222)Zur Sicherheit und in Entsprechung
der gültigen gesetzlichen Vorschriften
dürfen auf derselben Fahrzeugachse nur
Reifen derselben Marke, Größe, Struktur
und desselben Typs aufgezogen werden.
Sie müssen mindestens dieselbe
Reifentragfähigkeit wie die Originalreifen
aufweisen und für dieselbe
Geschwindigkeit zugelassen sein oder sie
müssen den vom Fiat-Servicenetz
empfohlenen Reifen entsprechen. Die
Missachtung dieser Anweisungen kann die
Sicherheit beeinträchtigen und zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis des
Fahrzeugs führen. Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
223)Unidirektionale Reifen nicht über
Kreuz durch Austausch von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeugs und
umgekehrt tauschen. Sind derartige Reifen
montiert, können die Reifen nur zwischen
der Vorder- und Hinterachse auf der
gleichen Fahrzeugseite ausgetauscht
werden.
224)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
53)Einige Unfälle wie Stöße gegen
Gehsteige können die Reifen und Felgen
beschädigen und die Einstellungen der
Vorder- oder der Hinterachse ändern.
Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall
vom Fiat-Servicenetz kontrollieren.
186
WARTUNG UND PFLEGE
Page 189 of 248

54)Achtung, eine fehlende oder schlecht
aufgeschraubte Ventilkappe kann die
Dichtheit der Reifen beeinträchtigen und zu
Druckverlusten führen. Immer Ventilkappen
benutzen, die identisch mit den
Originalkappen sind, und diese korrekt
aufschrauben.
55)Eine Montieren der Ketten bei 17“
Reifen ist nicht möglich. In dem Fall ist beim
Fiat-Servicenetz eine entsprechende
spezielle Ausstattung zu besorgen.
56)Die Montage von Schneeketten ist nur
bei Verwendung von Reifen möglich, die
dieselbe Größe wie die Originalreifen
haben.
57)Wenn Schneeketten aufgezogen
werden sollen, ist es zwingend erforderlich,
dass spezifische Ketten verwendet werden.
Wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
58)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, maximal 50 km/h.
Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht
über Stufen oder auf Randsteine und
fahren Sie keine langen Strecken, die
eingeschneit sind, um das Fahrzeug und
die Straße nicht zu beschädigen.FRONT-/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
WISCHERBLÄTTER
ZUR BEACHTUNG Den Zustand der
Scheibenwischerblätter prüfen. Ihre
Lebensdauer hängt von der korrekten
Wartung ab.
die Blätter, die Windschutz- und
Heckscheibe regelmäßig mit
Seifenwasser reinigen;
die Wischer nicht einschalten, wenn
die Windschutz- und Heckscheibe
trocken sind;
von der Windschutz- oder der
Heckscheibe abnehmen, wenn sie für
lange Zeit nicht benutzt worden sind.
59) 60) 61)
Austausch der
Scheibenwischerblätter bei
eingeschalteter Zündvorrichtung
und abgestelltem Motor:
den Wischerarm vollständig
absenken;
die Wischerarme 1 und 2
Abb. 284 anheben;
die Zunge 4 Abb. 285 ziehen
(Bewegung A) und das Blatt 3 nach
oben drücken.
Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau des
Wischerblatts in der umgekehrten
Reihenfolge vorgehen. Sicherstellen,
dass das Wischerblatt fest eingerastet
ist.
Scheibenwischerblätter der
Heckflügeltüren
Den Wischerarm 5 Abb. 286 des
Heckscheibenwischers anheben;
284T36702
285T25516
187
Page 190 of 248

das Wischerblatt 6 Abb. 286 bis zum
Anschlag drehen;
das Blatt abziehen (Bewegung C
Abb. 286 ).
Heckscheibenwischerblatt der
Heckklappe
Den Wischerarm 7 Abb. 287 des
Heckscheibenwischers anheben;
die Zunge 9 ziehen (Bewegung B)
und das Blatt 8 nach oben drücken
(Abb. 288 ).Wiedereinbau
Für den Wiedereinbau in der
umgekehrten Reihenfolge vorgehen.
Sicherstellen, dass das Wischerblatt
fest eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG
59)Bei Frost sicherstellen, dass die
Scheibenwischerblätter nicht festgefroren
sind (Überhitzungsgefahr des
Wischermotors).
60)Den Zustand der Wischerblätter
überprüfen. Die Wischer in jedem Fall
ersetzen, wenn ihre Wirksamkeit nachlässt:
d.h. ca. jedes Jahr.
61)Beim Austausch der Blätter nach der
Abnahme des Wischerblatts den Arm nicht
auf die Scheibe fallen lassen: Gefahr, die
Scheibe zu zerbrechen.
KAROSSERIE
225) 226)
7)
Richtige Wartung ist die Grundlage für
eine lange Lebenszeit des Fahrzeugs.
Es gilt daher, das Äußere des
Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen.
Das Fahrzeug nutzt die modernsten
Korrosionsschutztechniken. Trotzdem
unterliegt es dem Einfluss
verschiedener Faktoren.
Witterungseinflüsse.
Luftverschmutzung (Stadt- und
Industriegebiete);
Salzhaltige Luft (Küstengebiete,
besonders in der warmen Jahreszeit);
von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen und
hygrometrische Verhältnisse (Streusalz
auf den Straßen im Winter, Wasser der
Straßenreinigung usw.).
Abriebwirkung
Atmosphärischer Staub, Sand,
Schlamm, von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderter Split...
Gegen diese Gefährdungen sind einige
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Was ist zu vermeiden
Waschen des Fahrzeugs in praller
Sonne oder bei niedrigen
Temperaturen.
286T36701
287T36700
288T25516-1
188
WARTUNG UND PFLEGE