Kontrollleuchte FIAT TALENTO 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2021, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2021Pages: 248, PDF-Größe: 5 MB
Page 13 of 248

ARMATURENBRETT
BELÜFTUNGSDÜSENBelüftungsdüsen................ 51
LINKER HEBELAußenbeleuchtung.............. 36
INSTRUMENTENTAFELInstrumententafel und
Bordinstrumente................... 92
Kontrollleuchten................. 84
RECHTER HEBELScheibenreinigung.............. 41
RADIO / TOUCH-RADIO NAVAnlage.......................... 72
BEIFAHRER-FRONTAIRBAGFrontairbag.................... 102
ABLAGEFACHInnenausstattung................ 65
HEIZUNG/KLIMAANLAGEHeizung und Belüftung.......... 50Manuelle Klimaanlage........... 52Automatische Klimaanlage....... 55
SCHALTHEBELBedienung des Getriebes...... 142
LENKRADEinstellung...................... 33Fahrer-Frontairbag.............. 65
3TALENTO-PLANCIA
11
Page 23 of 248

TÜREN
VORDERTÜREN
3) 4) 5) 6) 7) 8)
Öffnen von außen
Fahrzeug mit Fernbedienung:das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln und den Griff 1
Abb. 29 ziehen.
Fahrzeug mit elektronischem
Schlüssel:mit der Taste 2 Abb. 29 des
elektronischen Schlüssels das Fahrzeug
entriegeln und den Griff 1 ziehen.
Schließen von außen
Die Tür zudrücken. Die Tür mit der
Fernbedienung oder bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel mit der Taste
2 Abb. 14 verriegeln.
Öffnen von innen
Den Griff 4 Abb. 30 ziehen und die Tür
aufdrücken.Schließen von innen
Die Tür nur mit dem Griff 3 zuziehen.
Abb. 30
Warnton, Belcuhtung nicht
ausgeschaltet
Beim Öffnen einer Tür ertönt ein
Warnton, der darauf hinweist, dass die
Beleuchtung eingeschaltet ist, obwohl
die Startvorrichtung abgeschaltet ist.
Meldung elektronischer Schlüssel
vergessen(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen): wenn die Fahrertür
geöffnet wird und der elektronische
Schlüssel befindet sich im Lesegerät,
wird auf der Instrumententafel eine
Meldung eingeblendet und es ertönt ein
Warnton.
Meldung Schlüssel vergessen(für
Versionen / Märkte, wo vorgesehen):
beim Öffnen der Fahrertür ertönt ein
Warnton, der darauf hinweist, dass der
Schlüssel im Zündschloss vergessen
worden ist.Meldung nicht geschlossene Tür:
Wenn eine Tür offen oder nicht korrekt
geschlossen ist, leuchtet auf der
Instrumententafel eine Kontrollleuchte
auf, sobald das Fahrzeug die
Geschwindigkeit von zirka 20 km/h
überschreitet.
HINWEIS Je nach Fahrzeug wird das
Zubehör (Autoradio, usw.) beim
Abstellen des Motors, beim Öffnen der
Fahrertür oder beim Schließen der
Türen etc.)
SEITLICHE SCHIEBETÜR
9) 10) 11)
Fahrzeug mit Fernbedienung
Die seitliche Schiebetür wird mit der
Taste der Fernbedienung ver- und
entriegelt.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel
Die seitliche Schiebetür wird wie folgt
ver- und entriegelt:
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels;
im Modus erleichterte Zugänglichkeit
durch Ver-/Entriegeln der Vordertüren
oder der Heckklappe.
Öffnen von außen
Bei entriegeltem Fahrzeug den Griff 1
Abb. 31 zu sich heranziehen und die
Tür nach hinten schieben.
29T36507
30T36515
21
Page 27 of 248

Sich vor dem Aussteigen vergewissern,
dass Sie den Schlüssel mit sich führen.
Beim Schließen der Tür werden alle
anderen zu öffnenden Teile verriegelt.
Die Entriegelung von außen ist nur mit
dem elektronischen Schlüssel oder dem
Funkschlüssel möglich.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels ist das Ver- und Entriegeln
im Modus "erleichterte Zugänglichkeit"
deaktiviert. Um zur Funktionsweise
"erleichterte Zugänglichkeit"
zurückzukehren, das Fahrzeug neu
starten.
4) 5)
Kontrollleuchte der zu öffnenden
Teile
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung
meldet die in die Taste 1
Abb. 43 integrierte Kontrollleuchte den
Status der Verriegelung der zu
öffnenden Teile:
Kontrollleuchte Ein: die zu öffnenden
Teile sind verriegelt;
Kontrollleuchte Aus: die zu öffnenden
Teile sind entriegeltWenn die Türen geschlossen werden,
leuchtet bei ausgeschalteter
Zündvorrichtung die Kontrollleuchte für
kurze Zeit weiter und erlischt dann.
Verriegeln der Türen bei offenem
Kofferraum
Um das Fahrzeug bei offenem
Kofferraum (Transport von Waren bei
geöffnetem Kofferraum usw.) zu
verriegeln oder wenn sich das Fahrzeug
in einem Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen befindet
oder bei einem Defekt des Schlüssels:
bei abgeschaltetem Motor die Taste 1
Abb. 43 länger als fünf Sekunden
gedrückt halten.
HINWEIS Wenn der Kofferraum
geschlossen wird, wird er verriegelt.
MANUELLE
VERRIEGELUNG /
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
4) 5)
Ver-/Entriegelung von außen
Sie erfolgt mit der Fernbedienung oder
dem elektronischen Schlüssel: siehe
Abschnitte "Schlüssel mit
Fernbedienung" oder "Elektronischer
Schlüssel" im Kapitel "Kenntnis des
Fahrzeugs".
In einigen Fällen kann die
Funkfernbedienung oder der
elektronische Schlüssel nicht
funktionieren:
Batterie der Funkfernbedienung oder
des elektronischen Schlüssels entladen,
Batterie entladen usw.
Benutzung von Geräten, die mit
derselben Frequenz wie der
elektronische Schlüssel arbeiten
(Mobiltelefone o.ä.).
Das Fahrzeug befindet sich in einem
Gebiet mit hohem Aufkommen
elektromagnetischer Wellen.
43T36595
25
Page 31 of 248

ZUR BEACHTUNG
17)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die
Insassen bei einem eventuellen Aufprall
korrekt geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
SITZE
VORDERSITZE
18) 19) 20)
Sitzeinstellung
Den Griff 1 Abb. 52 ziehen, um den Sitz
zu entriegeln und nach vorn oder hinten
zu verschieben. In der gewünschten
Position den Griff loslassen und
kontrollieren, dass der Sitz korrekt
eingerastet ist.
Zur Höheneinstellung des Sitzes den
Hebel 3 Abb. 52 so oft wie notwendig
ziehen oder absenken.
Sitzheizung
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung die
Taste 2 Abb. 52 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System ist mit einem Thermostaten
ausgestattet, der die Heizung bei
Bedarf abschaltet.Für die Einstellung der
Lendenwirbelstütze das Rad 4
Abb. 53 drehen, um die Stütze den
eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Mit dem Hebel 6 Abb. 53 kann die
Rückenlehne geneigt werden.
Verstellbare vordere Armlehnen
Bei einigen Versionen können die
vorderen Armlehnen 5 verstellt
werdenAbb. 53.
Verstellen der Armlehne nach oben
Die Armlehne 5 bis in die gewünschte
Position anheben.
Verstellen der Armlehne nach unten
Die Armlehne entlang der Rückenlehne
bis zur Anschlagposition anheben, dann
absenken.
Positionierung der Rückenlehne
Die Armlehne bis zur Anschlagstellung
A anheben und prüfen, ob sie korrekt
blockiert ist.
52T36596
A
4
5
6
53T36597
29
Page 35 of 248

LENKRAD /
SERVOLENKUNG
LENKRADEINSTELLUNG
26) 27) 28)
1)
Höhen- und Tiefeneinstellung des
Lenkrads
Den Hebel 1 Abb. 64 ziehen und das
Lenkrad in die gewünschte Position
bringen: den Hebel über den
Widerstandspunkt hinaus drücken, um
das Lenkrad zu verriegeln.
Kontrollieren, dass das Lenkrad sicher
verriegelt ist.
Variable Servolenkung
Die variable Servolenkung ist ein
elektronisches System, dass die
Lenkkraft an die
Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst.Die Lenkung dreht leichter beim Parken
(höherer Komfort), während sich bei
zunehmender Geschwindigkeit der
Kraftaufwand erhöht (höhere Sicherheit
bei hoher Geschwindigkeit).ZUR BEACHTUNG
26)Die Einstellung kann nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestellten Motor erfolgen.
27)Nie den Motor auf einem Gefälle oder
ganz allgemein während der Fahrt abstellen
(nach dem Abstellen des Motors ist die
Servobremse deaktiviert).
28)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket
mit daraus folgenden Beschädigungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Diebstahlanlage), die außer
zur Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
ZUR BEACHTUNG
1)Bei ausgeschaltetem Motor oder bei
einem Ausfall des Systems kann das
Lenkrad immer noch betätigt werden. Der
Kraftaufwand ist jedoch höher.
START-STOP-
29) 30)
Das System trägt zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs und der
schädlichen Abgasemissionen bei.
Beim Motorstart wird das System
automatisch eingeschaltet. Während
der Fahrt hält das System den Motor an
(Motor in Standby), wenn das Fahrzeug
steht (Stau, Halt an einer roten Ampel
usw.).
BETRIEBSMODUS
Der Motor geht in den Standby-Modus
über, wenn:
das Fahrzeug seit seinem letzten Halt
gefahren wurde;
der Gangwähler in Stellung N
(Leerlauf) steht;
das Kupplungspedal losgelassen
wird;
die Fahrzeuggeschwindigkeit
geringer als 3 km/h ist.
2) 3)
Die Kontrollleuchteauf dem
Armaturenbrett zeigt an, dass sich der
Motor im Standby-Modus befindet.
Die Fahrzeuggeräte bleiben während
der Motorabschaltung funktionstüchtig.
Der Motor wird durch Betätigung des
Kupplungspedals und Einlegen eines
Gangs automatisch wieder gestartet.64T36525
33
AUTOMATIK
Page 36 of 248

EIN- UND AUSSCHALTEN
DES SYSTEMS
Die Taste 1 Abb. 65 drücken, um die
Funktion zu deaktivieren. Eine
entsprechende Meldung wird auf der
Instrumententafel eingeblendet und die
in die Taste integrierte Kontrollleuchte 2
Abb. 65 leuchtet auf.
Ein erneuter Tastendruck aktiviert das
System wieder. Eine entsprechende
Meldung wird auf der Instrumententafel
eingeblendet und die in die Taste
1 integrierte Kontrollleuchte 2 erlischt.
Das System wird bei jedem Einschalten
des Fahrzeugs automatisch aktiviert
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“).
HINWEISE: Ist der Motor auf Standby
geschaltet, wird der Motor bei Drücken
der Taste 1 automatisch angelassen.Sonderfälle
Wenn sich in Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel bei
aktiviertem System und Motor im
Standby (Stau, Halt an einer roten
Ampel usw.) der Fahrer vom Sitz
erhebt, den Gurt abschnallt und die
Fahrertür öffnet, wird die
Startvorrichtung abgeschaltet. Um den
Motor neu zu starten und das
Start&Stop-System wieder zu
aktivieren, die Starttaste drücken (siehe
Abschnitt „Startvorrichtung „ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
Wenn der Motor bei aktivem System
abgestellt wird, das Kupplungspedal
energisch durchtreten, um den Motor
neu zu starten.
BEDINGUNGEN, UNTER
DENEN DER MOTOR
NICHT ABGESCHALTET
WIRD
Einige Bedingungen verhindern, je nach
Fahrzeug, die Autostop-Funktion, im
Einzelnen in folgenden Fällen:
Rückwärtsgang eingelegt;
Motorhaube nicht verriegelt;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Fahrertür nicht geschlossen;
bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüssel: Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt;
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Batterieladung unzureichend ist;
zu großer Unterschied zwischen der
Innentemperatur des Fahrzeugs und
der von der Klimaautomatik
eingestellten Temperatur;
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
unzureichende
Motorkühlmitteltemperatur;
die Selbstreinigungsfunktion des
Partikelfilters ist gerade aktiv;
die Funktion „Beschleunigter
Leerlauf“ aktiviert ist (siehe Abschnitt
„Beschleunigter Leerlauf“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“);
Die Warnleuchte
auf der
Instrumententafel meldet, dass der
Motor nicht in den Standby-Betrieb des
Motors geschaltet werden kann.
HINWEISE: Zum Tanken muss der
Motor abgeschaltet werden (nicht in
Standby): den Motor immer abschalten
(siehe Abschnitt „Anlassen des Motors“
des Kapitels „Anlassen und Fahren“):
65T36535
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 248

BEDINGUNGEN FÜR
NEUSTART DES MOTORS
In einigen Fällen kann der Motor ohne
jeden Eingriff anspringen, um die
Sicherheit und den Komfort aufrecht zu
erhalten. Das erfolgt, wenn:
die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist (unter 0 °C oder über 35 °C
zirka);
die Funktion MAX DEF aktiviert ist
(siehe Abschnitt "Klimaanlage" im
Kapitel Kenntnis des Fahrzeugs");
die Batterieladung unzureichend ist;
die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 km/h
übersteigt (auf einem Gefälle usw.);
das Bremspedal wiederholt gedrückt
wird oder ein Eingriff an der
Bremsanlage erforderlich ist.
Der Neustart kann unterbrochen
werden, wenn das Kupplungspedal bei
eingelegtem Gang zu schnell
losgelassen wird.
Fahrzeug mit Fernbedienung
Einige der folgenden Bedingungen
verhindern den automatischen Neustart
des Motors bei Öffnung:
einer der Türen (bei Fahrzeugen mit
Schlüssel);
Beifahrertür (bei Fahrzeugen mit
elektronischem Schlüssel).
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn die entsprechende Meldung an
der Instrumententafel angezeigt wird
und gleichzeitig die Leuchte 2 auf der
Taste 1 Abb. 65 angeht, ist das System
deaktiviert.
Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
29)Im Falle eines Notstopps startet der
Motor durch Drücken des
Kupplungspedals neu, wenn die
Start&Stop-Funktion aktiviert ist.
30)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
muss der Motor abgestellt werden und
nicht in den Stand-by-Modus (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
2)Nicht mit dem Motor in Standby fahren
(die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel leuchtet auf).
3)Beim Aussteigen ertönt ein Warnton und
eine Meldung weist darauf hin, dass sich
der Motor im Standby-Modus befindet (und
nicht abgeschaltet ist). Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug muss die
Zündvorrichtung ausgeschaltet werden
(siehe Abschnitt „Zündvorrichtung“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“).
RÜCKBLICKSPIEGEL
AUSSENSPIEGEL
31) 32) 33)
Elektrisch verstellbare
Außenspiegel
Den Hebel 1 Abb. 66 in folgende
Stellungen bringen:
Bzum Verstellen des linken
Außenspiegels,
Dzum Verstellen des rechten
Außenspiegels,
Dzum Deaktivieren.
Spiegel mit manueller Einstellung
Zur Einstellung Druck auf den Spiegel A
Abb. 66 ausüben.
Entfrosten
Je nach Ausstattung erfolgt das
Entfrosten der Spiegel bei laufendem
Motor zusammen mit dem Entfrosten
der Heckscheibe.
66T36528-1
35
Page 39 of 248

ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Lenkung auf der
linken Seite (oder umgekehrt) müssen
die Scheinwerfer für die Zeit des
Aufenthalts verbindlich entsprechend
eingestellt werden (siehe Abschnitt
"Leuchtweitenregulierung" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
ABBLENDLICHT
Manuelles Einschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
drehen, auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Automatisches Einschalten
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
AUTOdrehen: bei eingeschaltetem
Motor schaltet sich das Abblendlicht
automatisch in Abhängigkeit vom
Außenlicht ohne Betätigung des Hebels
1 Abb. 68 ein und aus.Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 von Hand auf
Stellung 0 drehen.
Wenn der Stellring 2 Abb. 68 in der
Stellung des SymbolsAUTOsteht, wird
das Abblendlicht nach dem Abschalten
des Motors, beim Öffnen der Fahrertür
oder beim Verschließen des Fahrzeugs
automatisch abgeschaltet. In diesem
Fall schaltet sich das Abblendlicht beim
nächsten Motorstart je nach Außenlicht
ohne Betätigung des Hebels 1
Abb. 68 wieder ein.
HINWEIS Das eventuell eingeschaltete
Fernlicht oder die Nebelschlussleuchte
wird nicht automatisch abgeschaltet.
„FOLLOW ME HOME”-FUNKTION
Schaltet kurzfristig das Abblendlichts
ein (z.B. zur Beleuchtung der
Türöffnung).
Bei abgeschaltetem Licht,
ausgestelltem Motor und Stellring 2
Abb. 68 auf 0, den Hebel 1 ziehen: das
Abblendlicht schaltet sich für etwa
30 Sekunden ein. Zur Verlängerung der
Dauer, den Hebel bis zu viermal ziehen
(Gesamtzeit auf ca. 2 Minuten
begrenzt). Auf der Instrumententafel
wird eine entsprechende Meldung mit
Angabe der Einschaltzeit des
Abblendlichts angezeigt.Um das Licht auszuschalten, bevor es
automatisch ausgeschaltet wird, den
Ring 2 Abb. 68 in eine beliebige
Position drehen und dann wieder in
Position 0 bringen.
FERNLICHT
Einschalten
Bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Abblendlicht auf den
Hebel 1 Abb. 68 drücken. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Um in die
Stellung Abblendlicht zurückzukehren,
den Hebel 1 Abb. 68 in Richtung Fahrer
ziehen.
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
Sind die Leuchten eingeschaltet, wird
die durch die Ausgabe eines Warntons
beim Öffnen der Fahrertür gemeldet.
NEBELSCHEINWERFER
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symboldrehen und dann
loslassen. Die Funktionsweise hängt
von der gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
69T36523
37
Page 40 of 248

Funktion als Kurvenlicht
In Kurven wird bei eingeschaltetem
Standlicht unter bestimmten
Bedingungen (Geschwindigkeit,
Lenkeinschlag, Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert usw.) einer der
Nebelscheinwerfer zum Ausleuchten
der Kurve eingeschaltet.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symbolvor der Markierung 5
Abb. 70 drehen und dann loslassen.
Die Funktionsweise hängt von der
gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
Nicht vergessen, die
Nebelschlussleuchte abzuschalten,
wenn sie nicht mehr notwendig ist, um
nicht die anderen Verkehrsteilnehmer zu
belästigen.Ausschalten
Den Stellring 4 Abb. 70 erneut auf die
Höhe des Symbols für die
auszuschaltenden Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte drehen.
Die betreffende Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel erlischt. Beim
Ausschalten der Außenbeleuchtung
werden gleichzeitig die
Nebelschlussleuchte und die
Nebelscheinwerfer abgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei Nebel, Schnee
oder beim Transport von
Gegenständen, die über das Dach
hinausragen, ist die automatische
Lichteinschaltung nicht verfügbar. Das
Einschalten der Nebelschlussleuchte
und der Nebelscheinwerfer obliegt dem
Fahrer: die Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel zeigen nur an, ob sie
eingeschaltet (Leuchte Ein) oder
ausgeschaltet (Leuchte Aus) sind.
LEUCHTWEITEN-
REGULIERUNG
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Daumenrad A Abb. 71 gestattet
die Leuchtweitenregulierung abhängig
von der Fahrzeugbeladung (nur für
Fahrzeuge, die damit ausgestattet sind).
Das Daumenrad A nach unten drehen,
um die Scheinwerfer zu senken, oder
nach oben, um sie anzuheben.
Ladezustand Schalterposition
Leer, nur Fahrer 0
Fahrer mit
Beifahr
er/n und
beladenem
Kofferraum (1)2
Sonstige FälleNach Einschätzung
des Fahrers
ZUR BEACHTUNG Die nachstehende
Tabelle zeigt einige Beispiele. In jedem
Fall den Regler A entsprechend der
Fahrzeuglast so einstellen, dass die
Straße ausgeleuchtet wird, ohne andere
Fahrer zu blenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Fahrersitz auf der
linken Seite (oder umgekehrt), müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.
70T38199-171T36524
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 48 of 248

ZUR BEACHTUNG
7)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
8)Wenn in der Nähe des Motors gearbeitet
wird, kann dieser heiß sein. Außerdem kann
der Elektrolüfter jederzeit anlaufen. Die
Kontrollleuchte
im Motorraum hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Das Additiv AdBlue (Harnstoff) ist für
Dieselmotoren mit dem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction)
vorgesehen. Der Einsatz dieses Additivs
reduziert die Menge an NOx in den
Abgasen.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Mit
eingeschalteter Startvorrichtung die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
Wenn die Temperatur des Tanks hoch
ist, kann beim Öffnen des Deckels
Ammoniumhydroxiddampf austreten.
46)
9) 10) 11) 12)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittlicher Verbrauch
Ca. 3,5 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion, Einsatzbedingungen
und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Das Additiv kann an Tankstellen mit
handelsüblichen Spendern oder
Behältern abgefüllt werden.
87T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES