display FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TIPO 5DOORS STATION WAGON, Model: FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2018Pages: 308, PDF-Größe: 8.46 MB
Page 28 of 308

FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü am Display oder im
Uconnect™-System5oder7 Zoll HD
(wo vorhanden).
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring des Hebels auf Stellung
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Abschalten der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring des linken Hebels auf eine
beliebige Position, nicht aber auf
drehen.
FERNLICHT
Bei in Positionbefindlichem
Stellring am linken Hebel, letzteren nach
vorn zum Armaturenbrett drücken
(stabile Position).Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Die Lichter
werden ausgeschaltet, wenn man den
Hebel in Richtung Lenkrad zieht.
Lichthupe
Den Hebel 1 Abb. 30 nach vorne
ziehen. Es handelt sich um eine
instabile Position. Beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Für die Einstellung die Tasten
und
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum.
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
NEBELSCHEINWERFER
(soweit vorhanden)
Die Taste der Nebelscheinwerfer
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 32 ). Bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf.
3004126J0002EM
3104126J0003EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 30 of 308

INNENLEUCHTEN
Mit dieser Funktion können die
Positionslichter und
Kennzeichenleuchten, mit
Anlassvorrichtung auf Di, für
25 Sekunden aktiviert werden, wenn
das Fahrzeug mit dem
Transponderschlüssel entriegelt wird.
Die Funktionsfreigabe kann über das
Displaymenü oder dasUconnect™-
System erfolgen.
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn die Aktivierungszeit
(25 Sekunden) abgelaufen ist, wenn die
Fahrzeugtüren wieder verriegelt werden
oder wenn der Anlasser in eine andere
Position als MAR gestellt wird.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Aktivierung
Die Anlassvorrichtung auf STOP stellen.
Innerhalb zwei Minuten kurz am Hebel
für das Aufblendlicht ziehen. Durch
jedes weitere Ziehen wird die
Verzögerungszeit für das Ausschalten
der Scheinwerfer um 30 Sekunden bis
zu einer maximalen Dauer von
210 Sekunden (entsprechend 7x ziehen
am Hebel) erhöht.
Deaktivierung
Den linken Hebel für das andauernde
Fernlicht einige Sekunden lang halten.
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Der Schalter 1 Abb. 34 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition 1:
Mittelstellung: die Lampen 2 und
5 gehen an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
Wird der Schalter links gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen 2 und
5 immer ausgeschaltet.
Wird der Schalter rechts gedrückt (
), sind die Lampen 2 und 5 immer
eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
3404136J0001EM
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 308

1 - Temperatureinstellschalter
Innenraum: auf dem Display wird die
eingestellte Temperatur dargestellt;
2 - Taste für MAX A/C-Funktion;
3 - Ein-/Aus-Taste des
Klimakompressors;
4 - Taste für die Aktivierung der
Funktion MAX-DEF (schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung der
vorderen Scheiben);
5 - Ein-/Aus-Taste Klimaanlage;
6 - Schalter der Lüfterdrehzahlregelung:
auf dem Display wird die eingestellte
Temperatur dargestellt;
7 - Wahltasten für Luftverteilung;
8 - Taste Heckscheibenheizung
ein-/ausschalten;
9 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb;
10 - Aktivierungstaste AUTO
(automatische Funktion).
Auswahl der
Luftverteilung
Mit den Tasten//können Sie
manuell eine der 5 möglichen Arten der
Luftverteilung wählen:
Luftstrom zu den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum.
Diese Art der Luftverteilung erlaubt
in kürzester Zeit die Erwärmung
des Innenraums und gibt ein
sofortiges Wärmegefühl.
+Verteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
(wärmere Luft) und die
mittleren und seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
(frischere Luft). Diese Art der
Luftverteilung ist insbesondere
in den Übergangsjahreszeiten
(Frühjahr und Herbst) bei
Sonneneinstrahlung nützlich.
+Aufteilung des Luftstroms auf
die Luftdüsen im Fußraum
und die Düsen der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenster. Diese
Luftverteilung ermöglicht eine
gute Erwärmung des
Fahrgastraums und verhindert
zudem das Beschlagen der
Scheiben..
In der Betriebsart AUTO verwaltet die
Klimaanlage automatisch dieLuftverteilung (die LEDs auf den Tasten
7 sind ausgeschaltet). Wenn sie manuell
eingestellt wurde, wird die Luftverteilung
durch das Aufleuchten der LEDs an den
gewählten Tasten angezeigt.
Im kombinierten Betrieb wird durch das
Drücken einer Taste die entsprechende
Funktion gleichzeitig zu den bereits
eingestellten Funktionen aktiviert. Wird
eine Taste gedrückt, deren Funktion
bereits aktiv ist, wird diese
ausgeschaltet und die entsprechende
LED erlischt. Um zur automatischen
Regelung der Luftverteilung nach einer
manuellen Einstellung zurückzukehren,
die Taste AUTO drücken.
Start&Stop-System(wo vorhanden)
Die automatische Klimaanlage steuert
die Start&Stop-Automatik (Motor aus,
wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null
beträgt) so, dass ein angemessener
Komfort im Innenraum des Fahrzeugs
garantiert werden kann.
Wenn die Start&Stop-Automatik (bei
abgestelltem Motor und stehendem
Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet
sich der automatische Umluftbetrieb
aus, ohne die Frischluftzufuhr von
außen zu deaktivieren, um das
Beschlagen der Scheiben (weil der
Kompressor ausgeschaltet ist) zu
verringern.
35
Page 40 of 308

Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen ist und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingerastet
ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern
heben Sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
25)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
26)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben sind,
dass das Fahrzeug steht und die
Feststellbremse angezogen ist.27)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist und
der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
EINSCHALTEN /
AUSSCHALTEN DER
SERVOLENKUNG
28) 29)
Ein-/Ausschalten:
Drücken Sie die Taste Abb. 44.
Das Einschalten der Funktion wird
durch eine Meldung (CITY) auf der
Instrumententafel oder je nach Version
am Display angezeigt.
44P2000025-000-000
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 49 of 308

Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abschalten des Motors
hatte, wird nach dem nachfolgenden
Starten des Motors im Benzinbetrieb,
automatisch auf LPG umgeschaltet.
Am Display zeigen die 2 Balken
Abb. 70 den LPG-Vorrat im Behälter an.Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein. Die
effektive Umschaltung wird durch die
Ein-/Ausschaltung der grünen Leuchte
am Display der Instrumententafel
bestätigt.
ANMERKUNG
Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen
normal, dass es zu einer Verzögerung
zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter -10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des Druckminderers/
Druckreglers zu erlauben.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
Abb. 69 bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor oder
während der Fahrt betätigen.
16) 17)
LPG-KRAFTSTOFFRESERVE
Wenn die Restmenge des LPGs unter
1/5 des Behälterinhalts sinkt:
bleibt der erste Balken am Display 1
Abb. 71 an.
leuchtet auf der Instrumententafel die
gelbe Leuchte
2;
ertönt ein akustisches Signal.
Die Situation dauert bis zum nächsten
Auftanken mit LPG, auch bei
Benzinbetrieb.
Bei Versiegen des LPGs erfolgt die
Umschaltung auf Benzin automatisch
und es leuchte die Kontrollleuchte
1
Abb. 68 an der Instrumententafel.
69PGL00001
70PGL00023
71PGL00029
47
Page 50 of 308

FEHLERMELDUNG DER ANLAGE
Im Fahle eines Fehlbetriebs der
LPG-Anlage wird das Symbol
am
Display angezeigt und die Balken der
Vorratsanzeige erlöschen.
In diesem Fall bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und nur im
Benzinbetrieb weiterfahren.
FÜLLMENGEN
18) 19)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 42 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
33)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
34)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.13)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
14)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
15)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
16)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 308

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE..........52
DISPLAY..................55
TRIP COMPUTER.............58
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN...............59
51
Page 54 of 308

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 2. Digitale Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 3. Display 4. Digitale
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur 5. Drehzahlmesser.
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen. Bei den Dieselmodellen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei
7000 U/min.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
73P05016J002
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 55 of 308

KONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 2. Digitale Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 3. Display 4. Digitale
Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur 5. Drehzahlmesser.
Kontrollleuchte nur für Dieselversionen. Bei den Dieselmodellen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei
7000 U/min.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
74P05016J004
53
Page 56 of 308

KONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY — LPG-VERSION
1. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) 2. Digitale Benzin-Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 3. Display
4. Digitale LPG-Kraftstoffstandanzeige mit Reserveleuchte 5. Drehzahlmesser.
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
75PGL6J0020
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL