lock Hyundai Accent 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2006Pages: 230, PDF Size: 3.45 MB
Page 64 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.B260M01A-AST Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet,muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoffwarnanzeige oderbei Anzeige des Kraftstoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260N02FC-GST Motorwarnleuchte
Diese Lampe leuchtet auf, wenn eine Störung in einem Bauteil der Auspuffanlage auftritt, das System nicht mehr ordnungsgemäßfunktioniert und die erforderlichen Abgaswerte nicht mehr eingehalten werden. Die Lampe leuchtet auch auf,wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, und geht nach dem Anspringen des Motors
aus. Wenn sie während der Fahrt aufleuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüssel auf dieStellung "ON" gedreht wird, muß das System in der nächsten Hyundai- Werkstatt überprüft werden.
B260U01TB-GST Wegfahrsperren-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach demEinschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartetwerden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt,muß der Zündschlüssel wieder auf Position "LOCK" gedreht und der Motor erneut gestartet werden. Wenndie Leuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystemgestört. Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-6) oder wenden Sie sich an einenHyundai-Händler.
Page 106 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B860A02A
mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und
umgekehrt behoben werden. Wirddas Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespieltwerden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwan-kungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungs-kassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-
o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, Magnetkopf
Wattestäbchen
B860A03A
Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Page 107 of 230

1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Bandlocker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störungin der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohenTemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird. B870B01Y-AST Automatikantenne (Falls vorhanden)
B870C01A-GST
ANTENNEManuell ausziehbare Antenne(Falls vorhanden) An dem Fahrzeug befindet sich eine manuell ausziehbare Antenne ausEdelstahl für den Empfang von MW- und UKW-Rund-funksignalen.
HINWEIS:
Vor der Einfahrt in eine Waschstraße oder eine Garage mit niedrigerDeckenhöhe sicherstellen, daß die Antenne ganz eingezogen ist. Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne automatisch aus, sofern sichder Zündschlüssel in der Position "ON" oder "ACC" befindet. Die Antenne fährt automatisch wieder ein und verbleibtin dieser Stellung, wenn das Radio ausgeschaltet wird oder der Zündschlüssel auf "LOCK" gedrehtwird.
HLC2122
HLC2123
Page 109 of 230

Vor dem Anlassen des Motors ........................................................ 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-14
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-15
Fahren im Winter ........................................................................... 2-16
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ................................... 2-20
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 112 of 230

2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070C01A-AST
Abziehen des Zündschlüssels
C040A01A-AST SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird. WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
!
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position"START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Beinicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird dieBatterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS:
Zum Entriegeln des Lenkrads denSchlüssel einstecken und dannLenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen.
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich- tung aus der Position "ACC" in diePosition "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi-
tion "LOCK" abziehen.
C040A01A
LOCK
ACC
ON
START
C070C01A
LOCK
ACC
ON
START
Page 114 of 230

2- 6 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DENTURBOLADER-LADELUFT- KÜHLER (DIESELMOTOR)
(1)Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motoreinige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichendeSchmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2)Nach Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich derTurbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN" 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
!WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten,ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück. WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen,nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oderder Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
!
C050B01A
C070A01A
Page 121 of 230

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 13
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in dieParkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordsteineinschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, dieVorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Istkein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, dasFahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenenStellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sichum die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht dieMöglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung "P"
Motor-bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlichsein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht.Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatik-
getriebe das Fahrzeug nicht vorwärtskriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedalniedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanft betätigenund das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eineausreichend niedrige Geschwindig- keit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug vonder Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Nach dem Parken überprüfen, ob
die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß dieHandbrems-Kontrolleuchte erloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser
können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsenkann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, undes kann nach einer Seite ausscheren. Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leichtbetätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeugunter Kontrolle bleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normal- zustand zurück, so schnell, wie diesdie Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bit- ten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einenGang eingelegt lassen und die Bremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigerenGang schalten, so daß durch die
Page 122 of 230

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzu-führen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immerausreichender Sicherheitsabstand zu vorweg-fahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständengehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immerreduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als bei Fahr- zeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern. Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohenGeschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheitanderer Verkehrsteilnehmer gefährden.!
(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die
Hand- oder Fußbremse benutzen.
C120A02A-AST
ANTIBLOCKIERSYSTEM(ABS)
(Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtesPulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
Page 126 of 230

2- 18 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriert
Unter bestimmten Witterungsbedin- gungen kann die Handbremse in der angezogenen Position einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sich in der Nähe der Hinterradbremsen Schnee oder Eis angesammelt hat,oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremse abzusehen, die Handbremse nurzwischenzeitlich anziehen, um den Wählhebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oderRückgang (Schaltgetriebe) zu schalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern.Dann die Handbremse lösen.
C160H02A-AST
Verwendung eines hand- elsüblichen Frostschutzmittelsin der Scheibenwaschanlage Um das Wasser in der Scheibenwaschanlage am Einfrieren zu hindern, entsprechend den Anweisungen auf der Packung eineanerkannte Frostschutzlösung beigeben. Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage sind beim Hyun-dai-Händler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andere Frostschutzmittel verwenden, da sieden Lack beschädigen können.
C160F01A-AST Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und, falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelementeauf Risse, Verschleiß oder Beschädigung überprüfen. C160G01A-GST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsüblicheEnteisungsflüssigkeit oder Glyzerin auf das Schlüsselloch sprühen. Ist ein Schloß mit Eis bedeckt, einehandelsübliche Enteisungsflüssigkeit daraufsprühen, um das Eis zu entfernen.
Page 127 of 230

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 19
C170A01A-AST
FAHREN BEI HOHER GESCHWINDIGKEITÜberprüfungen vor demFahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zuniedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung und möglichen Schäden des Reifens. Keine verschlissenen oderbeschädigten Reifen verwenden, da dies zu einer Verringerung des Haftvermögens oder zu einerReifenpanne führt.
HINWEIS:
Den auf den Reifen angegebenenmaximalen Reifendruck nicht überschreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr. Nicht vergessen, sowohlMotorkühlmittel als auch Motoröl zu überprüfen.
C160J01A-AST
Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterboden ansammeln Unter bestimmten Witterungsbedin- gungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigtwird. Ist dies beim Fahren unter schweren Winterbedingungen möglich, muß die Unterseite des Fahrzeugs inregelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden.
C160K01A-AST Notausrüstung
Je nach Witterungsbedingungenempfiehlt es sich, eine Notausrüstung mitzuführen. Diese umfaßt u.a.Schneeketten, Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal, Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer,Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug. 3. Ventilatorriemen:Ein lockerer oder beschädigter Riemen kann zu einer Überhitzung des Motorsführen.
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG
Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetemAbblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.