airbag Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 10 of 262

1. Motorhauben-Entriegelungshebel.........................1-95
2. Nebelscheinwerfer-/Nebelschlußleuchtenschalter (Falls vorhanden) ................................................. 1-81
3. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
(Falls vorhanden) ................................................. 1-79
4. Instrumententafe .................................................. 1-68
5. Multifunktions-Lichtscha lter .................................1-74
6. Horn/Fahrerairbag-Modul (Falls vorhanden) ..........1-46
7. Scheibenwischer-/Waschanlage ...........................1-76
8. Warnblinkanlagenschalter ....................................1-80
9. Digital Uhr ............................................................ 1-81
10. Schalter für Heckscheibenheizung .......................1-80
11. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-48
12. Handschuhfach .................................................... 1-90
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-104
14. Multibox ............................................................... 1-91
15. Zigarettenanzünder .............................................. 1-82
16. Sitzheizungsschalter (Falls vorhanden) ................1-21
17. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) ................................................. 2-15
18. Steckdose ........................................................... 1-82
19. Aschenbecher ...................................................... 1-83
20. Schalthebel ........................................................... 2-7
21. Handbremshebel .................................................. 1-93
22. Vorderer Getränkehalter .......................................1-83
23. Kofferraumdeckelöffnungshebel ...........................1-99
24. Tankdeckelöffnungshebel ....................................1-96
!
MC ger-0.p65 2/22/2006, 5:24 PM
11
Page 11 of 262

YOUR VEHICLE AT A GLANCE
B255A01MC-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-60.Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) (Falls vorhanden)
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeitsstand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot(Dieselmotor)Vorglüh-Anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Anzeigen für das ElektronischeStabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) (Falls vorhanden)
Kofferraumklappen-warnleuchte Gurtwarnleuchte und Warnton Wegfahrsperren-Anzeige
Kühlmitteltemperaturanzeigeleuchte (Falls vorhanden)
MC ger-0.p65
2/22/2006, 5:25 PM
12
Page 31 of 262

1
20
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01MC
!
B080D01JM
B080D02MC
Verriegelung sknopf
B080D02JM-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dannden Verriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen.
Nur durchführen,
wenn der Sitz nicht belegt ist. WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutzbieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellteKopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen. o Die Höhe der Kopfstützen nicht
während der Fahrt einstellen.
B080F01S-AST Fahrersitz
-
Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden)
Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zuverstellen, das hintere Einstell rad drehen.
Die Schutzwirkung von Sicherheitsgurten und Airbags wird bei zurückgelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrerbei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 9:59 AM
20
Page 45 of 262

1
34
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
B210A01NF
B220C02A-GST Lösen des Sicherheitsgurts
Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken. WARNUNG:
Beim Anlegen der äußeren oder des mittleren Sicherheitsgurts daraufachten, daß sie in die korrekten Gurtschlösser gesteckt werden, um den besten Schutz durch dasSicherheitsgurtsystem zu gewährleisten und die korrekte Funktion sicherzustellen.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03A-GST (Falls vorhanden) Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, umdas Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zuverringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnalltsind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn Kleinkinder im Fahrzeug mitfahren, muß einKinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für Kinder undSäuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kind bzw. Kleinkind, dasin einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletztoder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
34
Page 48 of 262

1
37
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230B01NF
!WARNUNG:
o Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind,das in einer Säuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden.
o Bevor das Kinder-Rückhaltesystem
in Fahrzeuge mit Kopfairbags ein-gebaut wird, stets die Sicher- heitshinweise für Kopfairbags in diesem Handbuch beachten. Nurzugelassene Systeme als Kinder- Rückhaltesystem verwenden und den Abschnitt "Kinder-Rückhalte-system" zum korrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwir- kung beachten. B230B02A-GST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung"
Ihr Fahrzeug ist mit zwei (nur 3-Türer (Typ A)) oder drei (4-Türer, 3-Türer (TypB)) Kindersitz-Hakenhaltern zum Einbauen des Kinder- Rückhaltesystems ausgestattet.
Für kleine Kinder und Säuglinge ist dieVerwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Schraube, Halter (5/16"-22 mm) Konische Feder Unterlegscheibe Kinderrückhaltesystemhaken halter
Kindersitzhakenhalter Sicherungsscheibe
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:01 AM
37
Page 53 of 262

1
42
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B180D01MC
1
2 3
HXG229
!WARNING:
Auch wenn der Beifahrerairbag über den entsprechenden Schalterdeaktiviert ist (Schalterstellung OFF), empfehlen wir, ein Kinderrückhaltesystem immer nurauf einem Rücksitz zu befestigen. Wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte,ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren, muss der Beifahrerairbag unbedingtdeaktiviert werden, damit die Sicherheit Ihres Kindes nicht gefährdet wird. Der Sicherheitsgurt mit Vorspannerfunktioniert genau so wie derNotfallverriege-lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnellnach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheitsgurtstraffer in seiner momentanen Position.Bei bestimmten Frontalzusammen- stößen wird jedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurtenger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
Fahrer-Airbag Beifahrer- Airbag
B180B01MC-GST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieGurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit den Airbags aktiviert werden.
Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystembesteht hauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
L10 : Geeignet für "RÖMER ISOFIX
GR1", zur Verwendung in dieserAltersklasse zugelassen, Genehmigungsnummer (E1 R44- 04301133)
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zurVerwendung in dieserGewichtsklasse zugelassen
UF : Geeignet für nach vorne weisende
Rückhaltesysteme der Kategorie"Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
42
Page 54 of 262

1
43
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
!
!
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-Steuermodul WARNUNG: Damit der Sicherheitsgurt mit Vorspanner korrekt funktioniert:
1. Der Sicherheitsgurt muß richtig
angelegt sein.
2. Der Sicherheitsgurt muß in
korrekter Stellung eingestellt sein.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit Vorspanner auf der Fahrerals auch auf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Front
-
alzusammenstößen aktiviert. Die Gurtstraffer der Sicherheitsgurte können zusammen mit denAirbags aktiviert werden. Die Vorspanner werden auch dann aktiviert, wenn dieSicherheitsgurte zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes nicht angelegt sind. o Wenn die Vorspanner aktiviert
werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normaleBetriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der
feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht über längere Zeiträume eingeatmetwerden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen, nachdem Sie in einen Unfallverwickelt waren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor zur Aktivierung des SRS-Airbags an den Gurtstraffer- Sicherheitsgurt angeschlossen ist,leuchtet die SRS-Airbag- Warnleuchte auf der Instrumententafel nach demEinschalten der Zündung etwa 6 Sekunden lang und sollte danach ausgehen.
o Wenn der Gurtstraffer- Sicherheitsgurt nicht einwandfreifunktioniert, leuchtet dieWarnleuchte auf, auch wenn es keine Störung im SRS-
Airbagsystem gibt. Wenn die SRS- Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung"ON" gedreht wurde, oder wenn sie eine Sekunde lang blinkt und dann ständig leuchtet, nachdemsie etwa 6 Sekunden lang geleuchtet hat, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, mußunverzüglich der Gurtstraffer oder der SRS-Airbag in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüftwerden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
43
Page 56 of 262

1
45
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240D01MC-GST (Falls vorhanden)
ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEMB240D01MC1. Fahrer-Airbag 2. Beifahrer-Airbag3. Seitenairbag 4. Kopfairbag
MC ger-1a.p65
2/23/2006, 10:01 AM
45
Page 57 of 262

1
46
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240A01MC
B240A02MC
HINWEIS: Unbedingt die Informationen über das SRS auf den Aufklebern auf der Oberseite der Sonnenblende und imHandschuhfach lesen.
B240A01NF-GST Fahrer-/Beifahrer-Airbag Wenn das Fahrzeug mit einem Frontairbag ausgestattet ist, ist auf derLenkradabdeckung und auf der Armaturentafel über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseitedie Kennzeichnung "SRS Airbag" angebracht. Die Frontairbags des Hyundai bestehen aus Airbags, die sich unter der Lenkradabdeckung in der Mitte desLenkrades und über dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite befinden. Ziel der Frontairbags ist es,dem Fahrer und/oder Beifahrer im Falle eines Frontalzusammenstoßes ab einer gewissen Stärke einen zusätzlichenSchutz zum Sicherheitsgurt zu bieten. Fahrer-Airbag
!WARNUNG:
o Der Frontairbag bietet nur in Verbindung mit den Sicherheitsgurten für den Fahrer- und Beifahrer größtmöglichenSchutz und ist nicht als Ersatz dafür gedacht. Die Sicherheitsgurte sind daher beijeder Fahrt stets anzulegen. Darüber hinaus werden die Frontairbags nur ausgelöst, wennes unter bestimmten Bedingungen zu einem Frontalzusammenstoß einer bestimmten Stärke kommt,durch den die Fahrzeuginsassen wahrscheinlich erheblich verletzt würden. o Das SRS-Steuermodul löst die
Frontairbags nur aus, wenn derZusammenstoß ausreichend stark und der Aufprallwinkel kleiner als 30° von der Längsachse desFahrzeugs ist. Bei einem Aufprall von der Seite, von hinten oder bei Überschlagen des Fahrzeugswerden die Frontairbags nicht ausgelöst.
o Die Frontairbags sind so ausgelegt, daß sie nicht beileichten Zusammenstößen gezündet werden, die auch vonden Sicherheitsgurten abgefangen werden können. Heckzusammenstoß
Überschlag
Seitenaufprall
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
46
Page 58 of 262

1
47
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240B01L
o Die Frontairbags sind nicht dafürausgelegt, bei Seitenaufprall, Heckzusammen-stößen oder Überschlag auszulösen. Darüber hinaus lösen die Frontairbagsnicht bei Frontalzusammenstößen aus, die mit einer Geschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Um maximalen Schutz bei allen
Arten von Unfällen zugewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zuverringern, müssen alle Fahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurtanlegen. Dies gilt unabhängig davon, ob der jeweilige Sitzplatz mit einem Airbag ausgestattet istoder nicht. Während der Fahrt nicht unnötig nah am Frontairbag sitzen oder auf den Frontairbag lehnen. o Die Frontairbags müssen im Falle
eines Aufpralls sehr schnellausgelöst werden, um optimalenSchutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurtangelegt hat, kann er durch das plötzliche Auslösen des Frontairbags verletzt werden. B240B01MC-GST Airbag-Komponenten und Funktionen
Das Airbagsystem besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag
- Beifahrer-Airbagmodul
- Airbagwarnleuchte
- Airbagsteuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eine Zündung desAirbags auszulösen.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 10:01 AM
47