alarm Hyundai Accent 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2007Pages: 262, PDF Size: 9.43 MB
Page 12 of 262

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Empfehlungen zum Kraftstoff ........................................ 1-4
Einfahren eines Neufahrzeugs ...................................... 1-5
Wegfahrsperre .............................................................. 1-7Türverriegelungen......................................................... 1-9
Diebstahlalarm ............................................................ 1-12
Türfenst er .................................................................... 1-16
Sitze ............................................................................ 1-18
Sicherheitsgurte .......................................................... 1-27
Kinderrückhaltesystem ................................................ 134
Zusätzliches Rückhaltesystem ................................... 1-45
Instrumentenfeld und Anzeigen ...................................1-56
Anzeige und Warnleuchte ........................................... 1-60
Instrumententafel ......................................................... 1-68
Bordcomputer .............................................................. 1-72
Kombi-Schalter für Blinker und Fahrlicht .....................1-74
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage........ 1-76
Leuchtweitenregulierungsschalter ............................... 1-79
Warnblinksystem ......................................................... 1-80
Heckscheibenheizungsschalter ..................................1-80
Nebelscheinwerferschalter ..........................................1-81
Digitaluhr ..................................................................... 1-81
Zigaretten-Anzünder .................................................... 1-82
Steckdose ................................................................... 1-82
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:57 AM
1
Page 23 of 262

1
12
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B040G02MC
B040G03HP-AST Zentralverriegelung (Falls vorhanden) Der Schalter zur Zentralverriegelung befindet sich auf der Armlehne an der Fahrerseite. Die Verriegelung wird durch Drücken betätigt. Sind die Beifahrer-und die beiden hinteren Türen beim Verriegeln geöffnet, werden sie beim Schließen verriegelt.
Entriegeln
Verriegeln
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-AST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und dieBlinker blinken auf.
HINWEIS:
o Nach dem Drücken auf den
vorderen Teil des Fahrertür- Verriegelungsschalters werdenalle Fahrzeugtüren verriegelt. Die Verriegelung und Entriegelung aller vier Türen wirddurch Drücken des erwähnten Schalters betätigt.
o Nach dem Drücken auf den hinteren Teil des Schalters werdenalle Fahrzeugtüren entriegelt.
o Die Zentralverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels zurVorderseite bzw. Rückseite des Fahrzeugs betätigt.
o Wird die Tür mehrmals in schneller Folge mit dem Schlüssel oder demTürverriegelungsschalter ver- undentriegelt, schaltet das System vorübergehend ab, um den Stromkreis zu schützen und eineBeschädigung der System- komponenten zu vermeiden.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
12
Page 24 of 262

1
13
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070B01MC
B070B01MC-GST Erste Stufe: Scharfmachen
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der
Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (3-Türer) oder dieMotorhaube offen bleiben, wird die Anlage nicht scharfgemacht. Wenn dies geschieht, das Systemwie oben beschrieben erneut scharfmachen.
2) Wenn die Anlage einmal scharf ist, kann nur der Kofferraumdeckel(4-Türer) ohne Entschärfung der Anlage mit dem Schlüsselentriegelt werden.
!
Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Das System wie im folgenden Absatz beschrieben scharfstellen.
1) Den Zündschlüssel aus dem
Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube und der Kofferraumdeckel (4-Türer)/ die Heckklappe (3-Türer) verriegelt sind.
3) Die Türen mit der Fernbedienung verriegeln.
Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen,daß das System scharfgemacht ist. VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassenhaben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält,kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden. B070C01MC-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während das Fahrzeug geparktund das System scharfgemacht ist.
1) Eine Tür oder die Heckklappe (3-
Türer) wird ohne Benutzung der Fernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraum (4-Türer) wird ohne den Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich 27 Sekunden lang. Zum Ausschaltendes Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln.
VORSICHT:
Den Motor nicht anlassen, wenn das System scharfgemacht ist.
!
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
13
Page 25 of 262

1
14
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070D02AMC
B070D01MC-GST Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn die Fahrer- oder Beifahrertür durch Drücken der Taste auf dem Sender entriegelt wird, nachdem das Systemscharfgemacht worden ist. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. Wenn die Türen, der Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (3-Türer) oderdie Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das Systemwieder scharfgemacht.
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn dieAnlage mit der Fernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführtwerden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in
das Zündschloß und drehen Sieihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.
HINWEIS: Wenn das System dadurch entschärft wird, das der Innenleuchtenschalter auf "DOOR" gestellt wird, leuchtetdie Innenleuchte 30 Sekunden lang auf.
B070F03A-GST Schlüsselloses Türöffnungs- system (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die Taste auf der Fernbedienung
drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig
verriegelt, die Blinker blinken einmalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die Taste auf der Fernbedienung nochmals drücken, nachdem alle Türen verriegelt worden sind.
2. Alle Türen werden gleichzeitig
entriegelt, die Blinker blinken zweimalauf, um anzuzeigen, daß das Sys- tem entschärft ist.
HINWEIS: Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt im Zündschloss.
MC ger-1a.p65 2/23/2006, 9:58 AM
14
Page 240 of 262

6
SELBSTHILFE
37
HINWEIS:
Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN
G200C01MC-GST Motorraum (Benzinmotor)
G200C01MC SICHERUNGSWERT
125A50A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A 30A30A 20A 15A 10A 10A 10A10A 10A30A 80A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorInstrumentenblock-SicherungskastenGebläserelais, Gebläsemotor ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Diagnosestecker ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-DiagnosesteckerAnlasserrelais, Zündschalter Zündschalter Instrumentenblock-SicherungskastenInstrumentenblock-Sicherungskasten Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, RAD-Lüfterrelais Hauptrelais, KraftstoffpumpenrelaisECM, PCM Injektor Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, CVVT-Ölregelventil, Wegfahrsperren- Steuermodul, Spülsteuermagnetventil, LeerlaufdrehzahlsteuerschraubeKlimaanlagenrelais Klimaanlagensteuermodul ECM, TCM, PCMHupenrelais, Einbruchsalarmsirenenrelais Klimaanlagenrelais, RAD-Lüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, Nr. 2, Nockenwellenpositionssensor, Lambdasonde (VORKAT,NACHKAT), Luftmassenmesser Kondensatorlüfterrelais Nr. 1 EPS-Steuermodul
MAIN
BATT #1
BLOWER ABS #1 ABS #2IGN #2 IGN #1
BATT #2 P/WDW RAD
ECU AECU C
INJ
A/CON #1A/CON #2 ECU B
HORN
SNSR
COND
M.D.P.SBESCHREIBUNG
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
37
Page 241 of 262

6SELBSTHILFE
38
G200D01MC-GST Motorraum (Dieselmotor)
OMC045005
G200C01MC SICHERUNGSWERT
150A50A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A 30A30A 20A 15A 10A 10A10A 10A 10A30A 80A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorInstrumentenblock-SicherungskastenGebläserelais, Gebläsemotor ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Diagnosestecker ABS-Steuermodul, ESP-Steuermodul, Mehrzweck-DiagnosesteckerAnlasserrelais, Zündschalter Zündschalter Instrumentenblock-SicherungskastenInstrumentenblock-Sicherungskasten Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, RAD-Lüfterrelais HauptrelaisECM Injektor Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Wegfahrsperren-Steuermodul, Drosselklappen- Stellantrieb, Glühkerzenrelais, Nockenwellensensor, PTC-ZuheizerrelaisNr. 1, AGR-Stellantrieb, VGT-Stellantrieb Klimaanlagenrelais KlimaanlagensteuermodulECM, TCM Hupenrelais, Einbruchsalarmsirenenrelais Klimaanlagenrelais, RAD-Lüfterrelais, Kondensatorlüfterrelais Nr. 1, Nr. 2,Nockenwellenpositionssensor, Lambdasonde, Bremslichtschalter Kondensatorlüfterrelais Nr. 1 EPS-SteuermodulECM
BESCHREIBUNG
MAIN
BATT #1
BLOWER ABS #1 ABS #2IGN #2 IGN #1
BATT #2 P/WDW RAD
ECU AECU C
INJ
A/CON #1A/CON #2 ECU BHORN
SNSR
COND
M.D.P.S
ECU D
MC ger-6.p65 2/23/2006, 10:20 AM
38
Page 260 of 262

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abblend-Rückspiegel .................................................. 1-93
Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-2
Abmessungen .............................................................. 9-2
Abschleppen des Fahrzeugs...................................... 3-13
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb .....................2-24
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-127
Antiblockiersystem (ABS) ............. ..............................2-14
Anzeige und Warnleuchte ........ ...................................1-60
Aschenbecher ............................................................. 1-83
Aussenspiegel ............................................................ 1-91
Auswechseln der Glühlampe ......................................6-29
Auswechseln des Klimaanlagenfilters .........................6-20
Auswechseln des Luftfilters ........................................ 6-12
Auswechseln eines Defekten Reifens ......................... 3-8
Automatikgetriebe ........................................................ 2-9
Automatikgetriebe ....................................................... 6-15
B
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse........1-104
Bei einer Reifenpanne .................................................. 3-7
Belüftung .................................................................. 1-110
Beschreibung Sicherungskasten .................................6-37
Bi-LEVEL-Heizung .................................................... 1-109
Bordcomputer ............................................................. 1-72
Bremshinweise ............................................................ 2-18
Brillenfach ................................................................... 1-89D Defroster
................................................................... 1-110
Der Motor Springt nicht an .......................................... 3-2 Diebstahlalarm ............................................................ 1-12
Digitaluhr ..................................................................... 1-81
E EGR SYSTEM ............................................................. 7-4
Einfahren eines Neufahrzeugs ..................................... 1-5
Einparkhilfe ................................................................. 2-16
Einstellen der Schei nwerfer ........................................ 6-28
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .................2-15
Empfehlungen zum Kraftstoff ...................................... 1-4
Erläuterung der Planmässigen Wartungspunkte .......... 5-8
Ersatzreifen und Werkzeug .................... ...................... 8-7
Ersatzreifen ................................................................. 3-6
F
Fahren bei Hoher Geschwindigkeit .............................2-24
Fahren im Wi nter ........................................................ 2-21
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fernbetätigter Tankklappenöffner ................................1-96
Frontscheibenwischerblätter ...... ..................................6-12
GGepäcknetz .............................................................. 1-100
Getränkehalter ............................................................ 1-83
Gleichmässige Kurvenfahrt ... ......................................2-21
MC ger-10.p65 2/23/2006, 9:57 AM
2