ABS Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 226 of 266

6
SELBSTHILFE
21
Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Male durchtreten, um das Vakuum imBremskraftverstärker herabzusetzen. Dann von Hand das Bremspedal langsam drücken, bis eine Änderungdes Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sich innerhalbder in der nachfolgenden Abbildung dargestellten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, das Bremspedalvom Hyundai-Vertragshändler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen. G180A01L
Zur Überprüfung des Bremspedalwegs ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor das Bremspedal von jemand anderem mehrmals durchtreten lassen und dann mit einem Kraftaufwand von 50 kg (490 N) durchgetreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter der Fußmatte befindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht innerhalb der in der obigen Abbildung aufgeführten Grenzwerte, muß er vom Hyundai-Vertragshändler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G160A01TG
3~8 mm
18 mm
ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDALSPIELS
G170A01A-GSTÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDALWEGS
G180A01A-GST
Das Feststellbremspedal muß
regelmäßig auf korrekten Pedalweg geprüft werden. Wenn sich das betätigteFeststellbremspedal lose anfühlt, muss die Feststellbremse in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.FESTSTELLBREMSPEDAL ÜBERPRÜFEN
G185A01TG-GST
! VORSICHT:
Wenn das Feststellbremspedal nicht korrekt eingestellt ist, kann das Fahrzeug rückwärts rollen, wenn es an einem steilen Abhang abgestellt wird.
Page 230 of 266

6
SELBSTHILFE
25
!
G210B01Y-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um dieBatterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trockensind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezu-stands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die
Haut, den betroffenen Bereich min.15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen.Während des Transports zum Arzt die Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oderweichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig-
keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über den Generator des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase.Um Verletzungsgefahr auszuschlie- ßen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtetwerden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine
Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen, wenn an der Batterie gearbeitet wird.Zigaretten und offene Flammen oder Funken von der Batterie fernhalten.In allen Batteriezellen ist leicht entzündlicher Wasserstoff enthalten, derexplodieren kann.
Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch- korrosive Schwefelsäureenthalten. Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen,Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in dieAugen gelangt, sofort mit sauberem Wasser mindestens 15 Minutenlang spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich,bis zum Eintreffen beim Arzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasserzuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereichsorgfältig waschen. Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren-nungen unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Page 233 of 266

6SELBSTHILFE
28
G290B01TG
G290B02TG
L
W
H
H Abgeschnittene linie
Grundlinie"P"
Horizontale linie
30 mm
L
H 90 mm
Grundlinie
Horizontale linie Vertikale linie
H45 mm
30 mm
Vertikale linie
EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A01TG-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3000 mm von der Testwand entferntab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
G290A01NF
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf demFahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe
reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht oder Fernlicht).
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnenScheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfere-instellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linieziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen -VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG. G290B01TG-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
W
Abblendlicht
Fernlicht
Page 234 of 266

6
SELBSTHILFE
29AUSWECHSELN DER GLÜH- LAMPE
G260A01TG-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Posi- tion "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt,wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die defekte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird. Siehe Seite 6-38 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mitden Glühlampen in Kontakt kommen.
o Darauf achten, daß beim Zusammenbau die LED-Leuchtenausgewechselt werden.
o Wenn Sie nicht über die notwendigen Werkzeuge, dierichtigen Glühlampen und entsprechende Erfahrungverfügen, wenden Sie sich an Ihren Hyundai-Händler.
!
Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden.Dazu den Lichtschalter einschalten (Position für Abblendlicht oder Position für Fernlicht).
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt derScheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H": Horizontale Mittellinie derScheinwerfer vom Boden : Abblendlicht : 691mm Fernlicht : 680mm "W": Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten : Abblendlicht : 1.350mm Fernlicht : 1.080mm "L": Abstand zwischen denScheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3.000 mm.
Page 245 of 266

6SELBSTHILFE
40
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
HORNTAILECU
IG1
DRL
FR FOG A/CON
F/PUMP DIODE
ATM
STOP
H/LP LO RH S/ROOF
H/LP WASHER H/LP HI
ECU (B+) SNSR3 SNSR1 SNSR2
B/UP
IGN COIL
ECU (IG1) H/LP LO
ABS GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-PrüfsteckerABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker Sicherung (FR P/SEAT, T/LID, T/SIG, TILT, PEDAL, RR CURTAIN) Heckscheibenheizungsrelais Gebläserelais Sicherung (P/WDW LH, P/WDW RH) Anlasserrelais, Zündschalter (IG2, START) Motorsteuergerätrelais Sicherung (KEY SOL, ECS/RR FOG), Netzstecker Zündschalter (ACC, IG1) Schmelzeinsatz (ABS 1, ABS 2, RR HTD, BLOWER Hupenrelais Schlußleuchtenrelais PCM (Ersatz) Einbruchsalarmrelais Nebelscheinwerferrelais Klimaanlagenrelais Kraftstoffpumpenrelais (Ersatz) ATM-Steuerrelais Bremslichtschalter HID-Relais Dachkonsolenlampe Motor der Scheinwerferwaschanlage Scheinwerferrelais (Fernlicht) PCM Einspritzventil Nr. 1 - 6, Klimaanlagenrelais, Kühlgebläserelais Luftmengenmesser, PCM, Wegfahrsperren-Steuermodul, Ölregelventil Nr. 1/2, variable Ansaugkrümmerventil Lambdasonde Nr. 1 - 4 Rückfahrscheinwerferschalter, Bremslichtschalter, Getriebestufenschalter, Fahrgeschwindigkeitssensor Zündspule Nr. 1 - 6, Kondensator PCM Scheinwerferrelais (Abblendlicht) ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
ABS1 ABS2
I/P (B+)1 RR HTD
BLOWER P/WDW
IGN2
ECU RLY
I/P (B+)2 IGN1
ALT SICHERUNGSWERT
40A20A 40A 40A 40A 40A 40A 30A 30A 30A
150A 15A 20A 10A 10A 15A 15A 10A 20A
-
20A 15A 15A 15A 20A 20A 10A 10A 15A 15A 10A 20A 10A 20A 10ABESCHREIBUNG
SCHMEL- ZGLIED
SICHE-
RUNGS
Page 250 of 266

7ABGASREINIGUNGS SYSTEM
2ABGASREINIGUNGSANLAGE
H010A01A-GST (Falls Vorhanden) Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattetund erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungsanlage
(3) Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeugentsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüft und gewartet werden. H010C02Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luftgelangen können. Aktivkohlefilter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im eingebauten Aktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motorwerden die im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in denDruckspeicher gesogen. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motornicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf läuft. Bei betriebswarmem Motor undnormalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe derVerbrennung im Motor zugeführt werden. H010D01A-AST
3. Abgasreinigungssystem Dieses System wurde in ein hochwirksames System zurReduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbel- gehäuse werden dem Motor zur Ver-brennung zurückgeführt.
Page 256 of 266

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
5
!
HTG5016
Slijtage indicator
1,6 mm (0,06 in.)
I080A01A-AST REIFENTRAKTION Bei abgenutzten Reifen, nicht ausreichendem Luftdruck oder beiglatter Straße kann die Traktion der Reifen vermindert werden. Die Reifen sind auszuwechseln, wenn dieVerschleißindikatoren zu sehen sind. Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, die Geschwindigkeitbei Regen, Schnee oder Eis auf der Fahrbahn herabsetzen. I090A01Y-GST WANN MÜSSEN REIFEN AUSGEWECHSELT WERDEN? Die Originalreifen des Fahrzeugs verfügen über Reifenverschleiß- indikatoren. Diese erscheinen, wenn die Profiltiefe 1,6 mm beträgt.Erscheinen die Verschleißindikatoren in Form eines durchgezogenen Strichs über zwei oder mehrere Profilrillen,muß der Reifen ausgewechselt werden. Beim Auswechseln von Reifen grundsätzlich Reifen der erforderlichenGröße verwenden. Beim Auswechseln der Räder müssen Felgenbreite und Einpreßtiefe des neuen Rads den vonHyundai vorgeschriebenen Werten entsprechen.
I070A01A-AST AUSWUCHTEN DER RÄDER Ein unrundlaufender Reifen kann Griffigkeit und Abnutzungbeeinträchtigen. Die Räder des Hyundai wurden vor dem Verkauf des Fahrzeugs ausgewuchtet; allerdingskann ein erneutes Auswuchten von Zeit zu Zeit erforderlich sein.
WARNUNG:
Auf keinen Fall Diagonalreifen undGürtelreifen gleichzeitig verwenden. Aufgrund desschlechteren Handlings besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
Page 260 of 266

9
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGS
3
TECHNISCHE DATEN
0,17 ~ 0,23 mm 0,27 ~ 0,33 mm1,0 - 1,1 mm
PUNKTE
MotortypBohrung x Hub (mm) Hubraum (cm 3
)
Zündfolge Ventilspiel (Warmer Motor) ZündkerzeLeerlaufdrehzahl ZündzeitpunktMOTOR
J070A01TG-GST
3,3L
6-Zyl. V-typ, DOHC 92,0 x 83,83.342
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6
IFR5G-11*720 ± 100
BTDC 10° ± 5°
Einlaß Auslaß
* :
Iridiumbeschichtung TypElektrodenabstand
Page 263 of 266

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-2
Ablagefach .................................................................. 1-96
Abschleppen
Anhänger- oder Fahrzeugschleppbetrieb ....................2-21
Fahrzeugs ................................................................. 3-11
Notfall ....................................................................... 3-13
Airbag ......................................................................... 1-45
EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer-Airbag .....................1-50
Anlassen ...................................................................... 2-5Antenne .................................................................... 1-133
Aschenbecher ............................................................. 1-87
Aussenspiegelheizung ................................................ 1-98
Auswechseln der Glühlampe .......................................6-29
Automatischer Frischluftregler (AQS) ........................1-121
BBatterie .............................................................. 2-19, 6-24
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .........1-116
Belüftung Mittlere/seitliche Belüftungsdüsen ...........................1-116
Beleuchtungsregelung der
Instrumententalfel (Rheostat) ....................................1-85
Bordcomputer ............................................................. 1-72
Bremse
Antiblockiersystem ................................................. 2-11
Flüssigkeit ................................................................ 6-17
Pedalabstand ............................................................ 6-21
Pedalspiel ................................................................. 6-21
Prüfung der Bremse .................................................. 6-17
Brillenfach ................................................................... 1-95DDefrosting/Antibeschlag
............................................ 1-125
Diebstahlsicherung ...................................................... 1-12
Drehzahlmesser .......................................................... 1-71
E Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3
Einkaufstaschenhalter ............................................... 1-75
Einparkhilfe ................................................................. 2-13
Einstellen der Scheinwerfer ................... ......................6-28
Elektrisch Verstellbarer Vordersitze ............................ 1-21
Elektronisches Stabilitätsprogram m ............................2-12
F Fahrgestellnummer (VIN) ............................................ 8-2
Fahrweise
Fahren im Winter ....................................................... 2-18
Gleichmäßige Kurvenfahrt ... ......................................2-18
Wirtschaftli ch Fahren ................................................ 2-16
Fenster
Elektrisch Betätigt .................................................... 1-17
Feststellbremse ............................................... 1-101, 6-21
Front-/Heckscheibenheizungsschalter .........................1-84
GGeschwindigkeitsregler ............................................. 1-112
Getränkehalter ............................................................ 1-88
Getriebe