ABS Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 133 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
119
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
119
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
119
B970C01TG-GST Automatikbetrieb
HINWEIS: Wenn die Batterie entladen oder ab- geklemmt wurde, stellt sich der Temperaturmodus auf 25 °C ein.
HTG2140
B970C01TG
HTG2095-1
Fotosensor
Dies ist normal, derTemperaturmodus kann aber wiefolgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden;Die Taste DUAL bei gedrückter Taste MODE länger als 3 Sekunden drücken. Die Anzeige zeigt daraufhinan, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C
F bzw. F
C)
2. Zum Einstellen der gewünschten Temperatur die Taste "TEMP" drücken.
- Durch Drücken der Taste erhöht sich die Temperatur auf max. 32 °C. Jedes Mal, wenn auf die Taste gedrückt wird, erhöht sich dieTemperatur um 0,5 °C.
- Durch Drücken der Taste läßt sich
die Temperatur auf min. 17 °Cabsenken. Jedes Mal, wenn auf die die Taste gedrückt wird, verringert sich die Temperatur um0,5 °C.
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oder Zweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlagewerden automatisch gesteuert. HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
Page 141 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
127
VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteerten Straßen gefahren wird,muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Hyundai Vertragshändler überprüftwerden.
!
KLIMAANLAGENFILTER
B760A01TG
B760A01TG-GST (FÜR VERDAMPFER- UND GEBLÄSEEINHEIT)(Falls vorhanden) Der Klimaanlagenfilter befindet sich im
oberen Teil des Gebläses. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Stoffe wie Staub undPollen zu reduzieren. Zum Auswechseln der Klimaanlagen filter siehe Seite 6-19.
Im Fahrzeuginnenraum
Innenluft
Gebläse
Verdampferkern
Filter
Außenluft
Page 142 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
128STEREOANLAGE
B750A02L
AM-Empfang
Ionosphäre
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städteausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiert ist, aufgenommen.Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecher des Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präziseFunktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das vonder Autoantenne empfangene Signal schwach und unklar. Der Empfang von AM-Signalen ist im allgemeinen besser als der Empfang von FM-Signalen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß AM-Funkwellen
mit niedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmungfolgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben.
B750A01A-AST Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
Dies kann auf unterschiedliche Faktoren zurückzu-führen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe vonanderen Rundfunkstationen mit starker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude,Brücken oder andere große Hindernisse.
B750A01L
FM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisen-brücken
Nicht behinderter Bereich
FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen.Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt. B750A03L
Darüber hinaus übersteigen sieHindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.
Page 143 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
129
o Senderwechsel- Wird ein FM-Signal schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zu hören sein. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Ra-dio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Ist dies der Fall, einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegüber-
tragungen-Werden Funksignale ausmehreren Richtungen empfangen, kann es zu Verzerrungen oder Höhen-schwankungen kommen. Dies kann auf den Empfang eines direkten und eines reflektierten Signals von einemSender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalen von zwei
Stationen mit ähnlichen Frequenzen zurückzführen sein. Ist dies der
Fall,eine andere Sendestationanwählen, bis dieMehrwegeübertragung aufgehoben ist.
Daher kann mitunter der Eindruck entstehen, daß das Autoradio defektist. Die folgenden Empfangsbeding- ungen sind normal und zeigen keine Störung des Radios an.
o Schwund-Entfernt sich das Fahrzeug
von dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden. Ist dies der Fall, sollte eine andere, stärkereRundfunkstation gewählt werden. B750A04L
B750A05L
o Schwache FM-Signale oder große
Hindernisse zwischen Sender und Radio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oderTonhöhenschwankungen kommt. Durch Herabsetzen der Höhen- einstellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis die Funkstörungen nicht mehr vorhanden sind.
Page 145 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131PFLEGE DER KASSETTEN
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten undKassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nichtbenutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren.Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperaturgeregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
B860A01A-AST
B860A01L
Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurchkann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einemkühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind.Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismuseingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen, nachdemeine Disc eingelegt oder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenn die Einheit herausgezogen wird, bevor einVorgang abgeschlossen ist, liegt die Disc nicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden.Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder der Stromabgeschaltet ist.B850A02L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberflächewerden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuchreinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von mildemSpülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
Halten Sie Ihre Discs sauber
Page 146 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
132
o Die Flächen des Magnetbandsniemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie
des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung der Abspielqualitätder Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles,mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrt behoben werden.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl desKassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kassetten sind sehr dünn undeignen sich nicht so sehr für die Verwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen, da andernfalls Probleme beimKassettenauswurf auftreten können.
B860A01TG Wird das Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassettenicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
Magnetkopf
B860A02L
Wattestäbchen
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebs- rolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbandsansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führenkönnen. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einerbesonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind.
Page 149 of 266

2
Motorabgase können lebensgefährlich sein! ................ 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-3Schlüsselstellungen...................................................... 2-4
Anlassen ....................................................................... 2-5
Automatikgetriebe ......................................................... 2-5
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-11
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .................2-12
Einparkhilfe .................................................................. 2-13
Bremshinweise ............................................................ 2-15
Wirtschaftlich Fahren ................................................... 2-16
Gleichmässige Ku rvenfahrt ......................................... 2-18
Fahren im Winter ......................................................... 2-18
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ..................2-21
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 153 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5
!
ANLASSEN
C050A01A-AST
C050A01E
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals längerlaufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxidist geruchlos und kann tödliche Folgen haben. C050B01TG-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Wählhebel auf Position “P”
(Parken) stellen und das Bremspedal voll durchtreten.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in
die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motoranlassen.
4. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nachAnspringen des Motors loslassen.
C090A01TG-GST Das hoch-effiziente Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über fünf Vorwärtsgänge und einenRückwärtsgang. Die einzelnen Gänge werden je nach Position des Wählhebels automatisch eingelegt. DerWählhebel verfügt über 2 Schaltkulissen, die Hauptkulisse und die manuelle Kulisse. HINWEIS: Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie inAbschnitt 30. über die "Sportschaltung". In der Hauptkulisse verfügt der Wählhebel über 4 Positionen.AUTOMATIKGETRIEBE
G110D01TG
Page 155 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
C090E01TG-GST
o D (Drive-Fahren): Diese Wählhebeleinstellung wird für das normale Fahren (für alle Stadt-und Autobahnfahrten und das Beschleunigen von Null auf max. Geschwindigkeit) benutzt. DasGetriebe schaltet dabei automatisch nacheinander durch alle fünf Gänge und arbeitete dabei nach dem Prinzipdes niedrigsten Kraftstoffverbrauches bei optimierter Leistung.
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor derWahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei betätigter Feststellbremse gewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor getrennt.
C090F01TG-GST Sportschaltung
C090F01TG
Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelleKulisse geschaltet wird; dies kann bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Um zurück auf "D" zuschalten, bringen Sie den Wählhebel zurück in die Hauptkulisse. Bei der Sportschaltung können Sieden Gangwechsel durch betätigen des Wählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurch schneller-durchführen. Im Gegensatz zu einem manuellen Schaltgetriebe ermöglicht die Sportschaltung den Gangwechselbei getretenem Gaspedal. NACH VORNE (+) :
Durch Drücken des
Hebels nach vorne schaltet dasGetriebe einen Gang hoch.
NACH HINTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels nach hinten schaltet dasGetriebe einen Gang herunter.
GANG ÜBERSPRINGEN : Wird der
Wählhebel zweimal schnellhintereinander nach vorne oder hinten bewegt, können Sie hierdurch einen Gangüberspringen, d.h. vom ersten in den dritten Gang bzw. vom dritten in den ersten Gang schalten.
Page 159 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungenmachen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder aufdie Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Wird das Gaspedal bei
durchdrehenden Rädern zu starkniedergetreten, wie z.B. beim Fahren auf schlammigen oder verschneiten Fahrbahnen usw.,kann dadurch das Getriebe beschädigt werden. Daher sollte das Fahrzeug in dieser Situationbesser abgeschleppt werden.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
C120A01FC-GST (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS:
o Im Motorraum ist ein Klickgeräusch
zu hören, wenn sich das Fahrzeug nach dem Starten des Motors zu bewegen beginnt. Dies ist normal und ein Anzei-chen dafür, daß dasAntiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ordnungsgemäß funktioniert.
o Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrtkönnen ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch denSelbstprüfungs-vorgang des ABS (ESP) verursacht und bedeuten, daß das System einwandfreifunktioniert.
!WARNUNG:
Ihr ABS (ESP) kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABS (ESP) verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollteimmer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann beiFahrzeugen mit Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm) in den folgenden Fällen länger seinals bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm).
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Beim Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.