USB Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 69 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55
!
B240C01HP
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystemverwenden!
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf dieLeistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungen führen.
B240C01NF-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Wenn die SRS SRI (Servicewarnanzeige) nichtoder ständig aufleuchtet, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
o Sonnenblenden an den Hinter-
türen sind so zu befestigen, daß sie den Airbag in keiner Weise be-hindern.
o Kein Zubehör oder Kinderspiel-
zeug im Zündweg des Kopf-Air-bags anbringen, da dies den Be- trieb des Systems beein-trächtigt oder Teile davon im Fahrzeugherumgeschleudert werden und Verletzungen verursachen kön- nen.
o Arbeiten am Airbag, Ausbau oder Einbau des Airbag und der zu-gehörigen Komponenten (wie z.B.Dachverkleidung und Seitenver- kleidungen) dürfen zur Gewähr- leistung der Systemintegrität desAirbag-Systems nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durch- geführt werden.
Page 120 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
106
Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden.Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könntenKraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nachdem Tanken bevor Sie den Motor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäßaufgeschraubt und die Tankklappe fest verschlossen wurde.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosion
führen. Wenn es notwendig ist,
dass Sie während des Tankens
doch wieder in das Fahrzeugsteigen müssen, sollten Sie
sich danach erneut einen
metallenen Gegenstand amFahrzeug in sichererEntfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu be-seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus
einem Reservekanistereinfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um eine statischeEntladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichen Brand zu ver-hindern. Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. - Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennendenZigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leichtentzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zu ersticken. Wenn dies nichtmöglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Sie sofort das Tankstellenpersonalbzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Sie deren Anweisungen.
Page 157 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
C090I02L-GST
! VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeugvollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder
in einem der Vorwärtsgänge nichtmit betätigten Bremsen beschleunigen!
o Beim Umschalten von "P" oder
"N" in die Stellungen "R" oder "D"muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden. Auchbeim nur kurzzeitigen Verlassendes Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in die Parkstellung "P"schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtetlassen. o Beim Anfahren an einer steilen
Steigung kann dass Fahrzeug dazu neigen, rückwärts zu rollen. Wenn der Wählhebel im Sport-Modus indie Fahrstufe 2 (zweiter Gang) geschaltet wird, wird das Zurückrollen des Fahrzeugsverhindert.
o Regelmäßig den Getriebeölstand
für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
C090J01NF-GST LÖSEN DER SCHALTSPERRE (Falls vorhanden) (Parken) auf eine andere Position bewegt werden, die Kappe an der Konsole abnehmen und den Schaltsperren-Entriegelungsknopf miteinem dünnen Gegenstand wie z.B. einem flachen Schraubendreher nach unten drücken. Dann bei getretenemBremspedal den Wählhebel auf die gewünschte Position stellen; nach dem Schaltvorgang aus der Position "P"(Parken) kehrt der Schaltsperren- Entriegelungsknopf automatisch in die ursprüngliche Position zurück. Danndie Kappe wieder aufsetzen. C090J01TG
Page 164 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16WIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, sodaß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert. o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Ge-schwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch
zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einerÜberhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie
müssen immer denvorgeschriebenen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
Ist kein Bordstein vorhanden, oderist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Feststellbremse in derbetätigten Stellung einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, dieFeststellbremse nur zeitweilig betätigen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Feststellbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die Feststell- oder Fußbremse benutzen.