lock Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 11 of 266

1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler (Falls vorhanden)
2. Nebelschlussleuchtenschalter
3. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)(Falls vorhanden)
4. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
5. Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen
6. Motorhauben-Entriegelungshebel
7. Zigaretten-Anzünder
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
HINWEIS: Die Anordnung des Schalters von Nr. 1 bis Nr. 4 kann den Optionen entsprechend geändert werden. 8. Aschenbecher
9. Sitzheizung (Falls vorhanden)
10. Heckscheibenrolloschalter (Falls vorhanden)
11. Digitale uhr
12. Beifahrer-Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden)
13. Schalter für Warnblinkanlage
14. Steckdose
Page 13 of 266

1. Sicherungskasten
2. Instrumententafal
3. Feststellbremspedal
4. Bremspedal
5. Gaspedal
6. Multifunktionslichtschalter/Schalter für Nebelscheinwerfer
7. Horn/Fahrerairbag-Modul
8. Geschwindigkeitsreglerschalter (Falls vorhanden)
9. Hebel für Frontscheibenwischer/ScheibenwascherVORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden)
12. Handschuhfach
13. Ablagefach
14. Schalthebel
15. Vorderer Getränkehalter
16. Mittelkonsole
Page 18 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4
!
1) Hauptschlüssel
Dieser Schlüssel dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung des ID-Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesemSchlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüsselsist das Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"-Sym- bol eingeprägt.
2) Hilfsschlüssel Im Gegensatz zum Hauptschlüsselfunktioniert dieser Schlüssel nur imZündschloß und bei den Türschlössern; es ist jedoch nicht möglich, den Kofferraum oder dasHandschuhfach damit aufzuschließen. Auf der einen Seite des Schlüssels ist das Hyundai-Logozu sehen; auf der anderen Seite ist ein "S"-Symbol eingeprägt. Wird der Hilfsschlüssel einem Park-wächter übergeben, kann dieser damit weder den Kofferraum noch das Handschuhfach öffnen. VORSICHT:
Beim Starten des Motors daraufachten, daß sich keine anderen Schlüssel mit Wegfahrsperren- system in der Nähe befinden.Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemen beim Start oder der Motor stellt sich kurznach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren, damit es nach dem Erhalt des neuenFahrzeugs nicht zu Problemen kommt.
HINWEIS:
o Bevor der Hilfsschlüssel einem
Parkwächter übergeben wird, sicherstellen, daß dieVerriegelungshebel der Rücksitz- Sicherheitsverriegelung und die Kofferraumdeckel-Sicherheits-verriegelungen auf Position "LOCK" stehen.
o Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellen noch den Motoranlassen.
Page 23 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
9
B040C02Y-AST Abschließen von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln,wird zunächst der Verriegelun- gsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf demSchalter nicht zu sehen ist, und dann die Tür geschlossen. Die Tür läßt sich nicht verriegeln, wennder Zündschlüssel beim Schließen der Vordertüren noch im Zündschloß steckt. Dies ist normal.
B040C01TG HINWEIS:
o Achten Sie immer darauf, daß
Sie den Zündschlüssel nicht im Auto vergessen, wenn Sie dieTür auf diese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
sollten beim Verlassen desFahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alleTüren verriegelt werden.
!WARNUNG:
Die Tür nicht mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung verriegeln, bis alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben, da die Tür nicht mitdem Türverriegelungsknopf entriegelt werden kann, wenn sie mit dem Schlüssel oder derFernbedienung (falls vorhanden) verriegelt wurde. Das Zurücklassen von Kindern,hilflosen Erwachsenen oder Haustieren im geschlossenen Fahrzeug ist sehr gefährlich. Siekönnen von der extreme Hitze überwältigt werden und schwere Verletzungen oder den Tod aufgrundeines Hitzschlags erleiden.
Page 24 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
10
B040G01NF-AST Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelungsschalter befindet sich auf den Armstützen von Fahrer und Beifahrer.Sie werden durch Herunterdrücken des Türverriegelungsschalters betätigt. Wenn eine der Türen bei gedrücktemSchalter geöffnet ist, bleibt die Tür verriegelt, wenn sie geschlossen wird. B040G01TG
Fahrerseite
Beifahrerseite
Verriegeln
Entriegeln
Entriegeln
Verriegeln
B040D01NF-AST Verriegeln von innen Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken.Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden. HINWEIS:
o Wenn die Tür verriegelt ist, ist die
rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
o Die Fahrer- und Beifahrertüren
können durch Ziehen am In-nengriff geöffnet werden, auch wenn der Verriegelungsschalter auf Position "LOCK" steht. HTG2009
Entriegeln
Verriegeln
WARNUNG:
Den Innengriff während der Fahrt nicht betätigen. Wird die Tür während der Fahrt geöffnet, kann man ausdem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt oder gar getötet werden.!
Page 27 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
!
Wenn die Schritte wie beschrieben durchgeführt wurden, leuchtet dieSicherheits-LED im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite 30 Sekunden lang auf; danach blinkt die Leuchte, wenndas System scharfgestellt ist. Die Blinkerleuchten blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das Systemscharfgestellt ist. HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der Kofferraum
oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen sind, wird das Sys- tem nicht aktiviert.
2) Wenn dies geschieht, das System wie oben beschrieben erneutscharfstellen. B070C01NF-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird
ohne die Funkfernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraum wird ohne den Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln. B070C01TG
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf-gemacht werden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das Systemscharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält (aufhalten), kann der Alarm aktiviertwerden, wenn die Türen geöffnet werden. VORSICHT:
Den Motor nicht starten, währenddie Alarmanlage eingeschaltet ist.
!
B070D01TG-GST Entschärfen der Alarmanlage Das System wird entschärft, wenn die Fahrer- oder Beifahrertür durch Drücken der Taste "UNLOCK (
) auf der
Fernbedienung entriegelt wird. Nach dem obigen Schritt blinken die Blinkerleuchten blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. HINWEIS: Obwohl das System entschärft ist, blinkt die LED weiter. Zum Ausschalten der Leuchte denSchlüssel in das Zündschloß stecken.
Page 32 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
18
B060A03TG
!
VORSICHT:
o Das Sicherheitsfenster funktioniert nur beim automatischen Schließen desFensters. Die Sicherheitsfunktion des Fensters funktioniert nicht, wenndas Fenster durch Verwendung der Halbgedrückt-Position des Fensterheberschalters geschlos-sen wird.
o Wird ein Gegenstand mit einem
Durchmesser von weniger als 4mm zwischen Fensterscheibe und oberem Fensterprofil eingeklemmt, wird er von derSicherheitsfunktion nicht erkannt.
B060C01TG-GST Vordere Sicherheitsfenster Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oderein Körperteil blockiert wird, erkennt das Fenster den Widerstand und stoppt die Aufwärtsbewegung.Das Fenster senkt sich dann um etwa 30 cm, damit der Gegenstand entfernt werden kann.
HINWEIS: Die Fensterheber können noch 30 Sekunden lang betätigt werden, nachdem der Zündschlüssel auf diePositionen "ACC" oder "LOCK" gedreht oder aus dem Zündschloß abgezogen wurde.Werden die Vordertüren jedoch innerhalb dieses 30-Sekunden- Zeitraums geöffnet, können dieFensterheber erst wieder betätigt werden, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedrehtwurde.B060A04TG
Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenster von im Fond sitzenden Mitfahrern betätigt werden, ist ein Fensterverriegelungsschalter (2) in der Armstütze auf der Fahrerseite vorhanden. Zum Verriegeln der Hintertürfenster den Fenster- verriegelungsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wieder einzustellen, den Fensterverrie- gelungsschalter ein zweites Mal drücken.
Schließen
Öffnen
Fensterverriegelung
Page 42 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
B120A01NF-GST SICHERHEITSSCHLOSS DER RÜCKSITZLEHNE Befindet sich der Verriegelungsknopf der Rücksitzlehne (auf der Rückseiteder Rücksitzlehne) in Position "LOCK", kann die Rücksitzlehne mit Hilfe des Sitzlehnenentriegelungshebels nichtmehr umgeklappt werden. Um die Rücksitzlehne umklappen zu können, muß der Verriegelungsknopf auf Posi-tion "UNLOCK" stehen. Der Rücksitzlehnenverriegelungsknopf dient dazu, den unautorisierten Zugangzum Kofferraum zu verhindern. B120A01TG
!WARNUNG:
B080D02TG-1
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe desInsassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem derKörper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze n iemals entfernen,
da das Verletzungsrisiko dadurcherhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützenkönnen Nackenverletzungen vermeiden helfen.
B085D01TG-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach obenziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. Nur durchführen, wenn der Sitz nicht belegt ist.
B080D01TG-1
Verriegelungsknopf
Page 45 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
31
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten.B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieser Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. B180A01NF
!
B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nichtam Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in dieentsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. ZumAbsenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.
Die Höhe der Schultergurtverankerungkann vierfach verstellt werden. WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
B170A01E
Page 48 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
(1) Wenn die Rücksitzlehnen
umgeklappt werden sollen.
(2) Wenn der Rücksitzgurt durch
andere Gegenstände beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das
Gurtschloß (b) nach demUmklappen der Rücksitzlehnen sofort wieder anbringen.
o Zum Lösen der Metallzunge (a) aus dem Gurtschloß (b) ein spitzes Werkzeug in die Nut am Gurtschloß (b)einführen. B220A03TG
!
B180A01NF-E
WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden.Wenn Lasche und Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß
(b) dürfen nur in den folgendenFällen abgenommen werden:
3. Anschließend den Gurt aus dem
Aufroller herausziehen und dieMetallasche (c) in das Gurtschloß(d) stecken.
Wenn die Lasche im Gurtschloßeinrastet, ist ein "Klicken" zu hören. Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurtmanuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsamgleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurt ausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt es jedochzu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sich zuschnell vorbeugen.B220A02TG