Hyundai Azera 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2009Pages: 310, PDF Size: 11.52 MB
Page 11 of 310

F11
1. Sicherungskasten
................................................ 6-23
2. Instrumententafal ................................................. 1-60
3. Feststellbremspedal .............................. .............1-107
4. Bremspedal ........................................................... 2-5
5. Gaspedal .............................................................. 2-5
6. Multifunktionslichtschalter/ Schalter für Nebelscheinwerfer .....................1-81/1-84
7. Audio-Schalter im Lenkrad (Falls vorhanden) ..... 1-122
8. Horn/Fahrerairbag-Modul ............................1-115/1-49
9. Geschwindigkeitsreglerschalter
(Falls vorhanden) ............................................... 1-118
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 10. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher ................................................. 1-84
11. Audio System ( Falls vorhanden) ........................ 1-140
12. Beifahrer-Airbagmodul ................... ....................... 1-49
13. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-126
14. Handschuhfach .................................................. 1-101
15. Ablagefach ......................................................... 1-102
16. Schalthebel ........................................................... 2-7
17. Vorderer Getränkehalter .......................................1-93
18. Mittelkonsol e ..................................................... 1-102
Page 12 of 310

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
F12
Fernlichtkontrolleuchte Warnanzeige bei offener Tür
Gurtwarnleuchte und Warnton
Blinker-Kontrolleuchten
Öldruck-Warnleuchte Feststellbrems-, Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte Batterielade-kontrolleuchte
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)
Motorwarnleuchte
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstandin der Waschanlage
B255A02TG-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-64.
CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Kraftstoffwarnleuchte
Kofferraumklappen-warnleuchte Wegfahrsperren-Anzeige
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
ABS-WarnleuchteAnzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
Kontrolleuchte für Nebelscheinwerfer
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Page 13 of 310

Empfehlungen zum Kraftstoff ................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ................................................. 1-4
Wegfahrsperre .......................................................................... 1-6Türverriegelungen.................................................................... 1-11
Diebstahlalarm ......................................................................... 1-15
Fenster .................................................................................... 1-19
Sitze ......................................................................................... 1-23
I.M.S (Integrierte Speichersystem) ..........................................1-27
Sicherheitsgurte ....................................................................... 1-32
Kinderrückhaltesystem ............................................................ 1-37
Zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) ..................................1-48
Instrumentenfeld und Anzeigen ...............................................1-60
Anzeige und Warnleuchte ........................................................ 1-64
Bordcomputer .......................................................................... 1-76
Kombi-schalter für Blinker und Fahrlicht ..................................1-81
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage....................1-84
Schiebedach ............................................................................ 1-95
Spiegel ................................................................................... 1-103
Haubenen Triegelung ............................................................. 1-114
Geschwindigkeitsregler ......................................................... 1-118
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .................... 1-124
Stereoanlage .......................................................................... 1-135
Scheibenantenne ................................................................... 1-138
Audio System ........................................................................ 1-140
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 14 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2
B010A02CM-SST Verwendung von bleifreiem Ben- zin Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZoder höher zu verwenden. Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 91 ROZ kann verwendet werden,hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitemBenzin wird der Katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kanndarüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen.EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A01TG-A
NUR BLEIFREIES
BENZIN Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Zapfeinrichtung nicht in dieKraftstofftanköffnung einführen. Verwendung von Diesel Dieselkraftstoff Dieselmotoren dürfen nur mit handelsüblichem Dieselkraftstoff, der dem Standard EN 590 oder einemvergleichbaren Standard entspricht, betrieben werden. (EN steht für „Europäische Norm“). Verwenden Siekeinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und keine nicht zugelassenen Additive, da dadurch ein größerer Verschleiß stattfindetund der Motor und das Kraftstoffsystem beschädigt werden. Die Verwendung nicht freigegebener Kraftstoffe und / oderKraftstoffzusätze führt zu einer Einschränkung Ihrer Garantieansprüche. Für Ihr Fahrzeug muss Dieselkraftstoffmit 52 bis 54 Cetan verwendet werden. Wenn zwei verschieden Dieselsorten angeboten werden, verwenden SieSommer- oder Winterkraftstoff entsprechend der folgenden Temperaturvorgaben. VORSICHT:
Lassen Sie kein Benzin oder Wasserin den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzin bzw. Wasser abzulassen und dieLeitungen zu entleeren, um das Festlaufen der Einspritzpumpe und Motorschäden zu verhindern.
!
o Über -5°C ... Sommer-Dieselkraftstoff. o Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff. Beachten Sie den Kraftstoffstand im Tank sehr sorgfältig: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel stehen bleibt, mussdas gesamte Kraftstoffsystem entlüftet werden, um den Motor wieder anlassen zu können.
Page 15 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
3
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit einerunbestimmten Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
Biodiesel Handelsübliche Biodieselbeimischungen von bis zu max. 5% Biodiesel, allgemein bekannt als "B5-Biodiesel", kann für IhrFahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard EN 14214 oder einem gleichwertigen Standardentspricht. (EN steht für "Europäische Norm"). Die Verwendung von Biokraftstoffen, die aus Raps-Methylester (RME), Fettsäure- Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurden,als auch das Beimischen dieser Biokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oderBeschädigungen des Motors und des Kraftstoffsystems. Die Instandsetzung oder der Austauschvon Komponenten, die aufgrund der Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe Verschleiß oderBeschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie. VORSICHT:
o Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B5- Biodiesel, der nicht den jeweilsgültigen Spezifikationen der Mineralölindustrie entspricht.
o Verwenden Sie niemals Kraftstoffzusätze oder veränderteKraftstoffsorten, die vom Fahrzeughersteller nichtempfohlen oder freigegeben wurden.
!
Page 16 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B020A01S-GST Die ersten 2000 km (Benzinmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings istes dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km diefolgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 130 km/h.
o Während des Fahrens darauf
achten, daß die Drehzahl des Mo- tors sich bei einem Wert zwischen 2000 min -1
und 4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig
fahren (in anderen Worten, miteinem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor"bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
B010D02S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundaiverwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistungherabgesetzt und Teile des Kraftstoffsystems können beschädigt werden.
!
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff-sys- tems und Leistungsverrin-gerung,die auf die Verwendung von Metha- nol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffen zurück-zuführen sind,werden nicht von der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt. B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssenfolgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich
Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist.
Page 17 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
5
B020B01FC-GST Die ersten 1000 km (Dieselmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings istes dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 1000 km diefolgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Während der Fahrt die Motordrehzahl unter 3000 Umdrehungen pro Minute halten.
o Während der Fahrt nur bis Dreiviertel der Höchst-geschwindigkeitbeschleunigen.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einenniedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minutenim Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 1000 km keinen
Anhänger ziehen.
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten
Motor nicht länger als drei Minutenim Leerlauf laufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen
Anhänger ziehen. B910A01A-SST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DESFAHRZEUGS Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeugausrüstung und die sichereVerwendung des Autos bekannt sein. - Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf
Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich frei ist.
Page 18 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6
1) HauptschlüsselDieser Schlüssel dient der allgemeinen Benutzung nach der Aufzeichnung des ID-Codes auf dem Hauptschlüssel. Mit diesemSchlüssel können alle Schlösser am Fahrzeug geöffnet werden. Auf der einen Seite des Schlüsselsist das Hyundai-Logo zu sehen; auf der anderen Seite ist ein "M"-Sym- bol eingeprägt.
2) Hilfsschlüssel Im Gegensatz zum Hauptschlüsselfunktioniert dieser Schlüssel nur imZündschloß und bei den Türschlössern; es ist jedoch nicht möglich, den Kofferraum oder dasHandschuhfach damit aufzuschließen. Auf der einen Seite des Schlüssels ist das Hyundai-Logozu sehen; auf der anderen Seite ist ein "S"-Symbol eingeprägt. Wird der Hilfsschlüssel einem Park-wächter übergeben, kann dieser damit weder den Kofferraum noch das Handschuhfach öffnen.WEGFAHRSPERRE
B880A01NF-GST Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B03NF-GST Drei Arten von Schlüsseln Ihr Hyundai verfügt, wie in der Abbildung dargestellt, über zwei Arten vonSchlüsseln. B880B01TG
Hauptschlüssel
Hilfsschlüssel
- Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf
korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie derScheibenspülflüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden.Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄSSIGE WARTUNG beschrieben.
Page 19 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
7
HINWEIS:
o Bevor der Hilfsschlüssel einem Parkwächter übergeben wird, sicherstellen, daß dieVerriegelungshebel der Rücksitz- Sicherheitsverriegelung und die Kofferraumdeckel-Sicherheits-verriegelungen auf Position "LOCK" stehen.
o Wenn Sie Ihren Schlüssel selbst nachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellen noch den Motoranlassen.
! VORSICHT:
o Beim Starten des Motors darauf achten, daß sich keine anderen Schlüssel mit Wegfahrsperren-system in der Nähe befinden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Problemenbeim Start oder der Motor stellt sich kurz nach dem Start ab. Die Schlüssel einzeln aufbewahren,damit es nach dem Erhalt des neuen Fahrzeugs nicht zu Problemen kommt.
o Bringen Sie keine Zubehörteile aus Metall in der Nähe des Schlüsselsoder des Zündschalters an.Es könnte sein, dass sich der Motor nicht anlassen lässt, da Metall- Zubehörteile das ordnungsgemäßeTranspondersignal stören können.!WARNUNG:
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern, sollten Sie keine Ersatzschlüssel im Fahrzeugaufbewahren. Das Passwort für Ihre Wegfahrsperre gilt nur für Sie und sollte geheim gehalten werden. DieNummer auf keinen Fall im Fahrzeug aufbewahren.
Page 20 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
8
B880C01NF-GST Schlüsselnummern Bei der Fahrzeugübergabe befindet sich die Schlüsselnummer auf einem Anhänger an den Schlüsseln.Die Schlüsselnummer an einem sicheren Ort aufbewahren, damit sie zur Hand ist, wenn weitere Schlüsselbestellt werden müssen. Neue Schlüssel sind unter Angabe der Schlüsselnummer bei jedem Hyundai-Händler erhältlich. Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhänger mit der Schlüsselnummernach Erhalt des neuen Fahrzeugs vom Schlüsselring abgenommen werden. Aus Sicherheitsgründen kann Hyundaikeine neuen Schlüsselnummern vergeben. B880C01TG
1. Die Tür mit dem Hauptschlüssel
entriegeln und öffnen.
2. Die Kofferraumbetätigungstaste im Handschuhfach auf Position "OFF" stellen (nicht eingedrückt). In derPosition "OFF" stellen kann derKofferraum weder mit demKofferraumentriegelungshebel nochmit der Kofferraumöffnungstaste derFernbedienung geöffnet werden.
3. Das Handschuhfach schließen und mit dem Hauptschlüssel verriegeln.
4. Den Zusatzschlüssel an den Park- service-Angestellten übergeben.Kofferraum und Handschuhfach sindsicher, da mit dem Zusatzschlüsselnur der Motor gestartet und die Türenver- und entriegelt werden können.B031A01LZ-GST Vor Übergabe des Zusatzschlüssels an einen Parkservice-Angestellten
Wenn Sie den Zusatzschlüssel einem Parkservice-Angestellten übergeben, wird durch die folgende Vorgehensweise sichergestellt, daß Kofferraum undHandschuhfach Ihres Fahrzeugs nicht in Ihrer Abwesenheit geöffnet werden können.
B541A01TG