Hyundai Azera 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2009Pages: 310, PDF Size: 11.52 MB
Page 31 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19FENSTER
OTG0488291. Fensterheberschalter Fahrerseite
2. Fensterheberschalter Beifahrerseite
3. Fensterheberschalter
Fondpassagier (linke Seite)
4. Fensterheberschalter Fondpassagier (rechte Seite)
5. Fensterverriegelungsschalter
B060D01NF-GST
Page 32 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
20
OTG048830
OTG048831
B060A01TG-GST ELEKTRISCHE ENSTERHEBER Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Die Hauptschalter befinden sich aufder Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten desFahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet und durchHochziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter halbnach unten drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird.Automatisches Öffnen/ Schließen der vorderen Fenster
Schließen HINWEIS: Wurde die Batterie neu aufgeladen oder abgeklemmt, muß dasFensterautomatiksystem wie folgt rückgestellt werden:
1. Die Zündung einschalten.
2. Jedes Fenster schließen und alle
Fensterheberschalter noch min- destens 0,5 s weiter hochziehen, nachdem das Fenster ganzgeschlossen ist.
Wenn die Fensterautomatik nicht rückgestellt wird, funktioniert sie möglicherweise nicht einwandfrei.
Fahrerseite
Beifahrerseite
Das automatisch öffnende/schließende Fenster wird mit dem Fensterschalterauf der Armstütze von Fahrer- und Beifahrer betätigt. Um das Fenster automatisch ganz zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Um das Fenster automatisch ganz zu schließen, denSchalter ganz hochziehen. Im Automatikbetrieb öffnet oder schließt sich das Fenster ganz, auch wenn derSchalter losgelassen wird. Den Schalter in die der Bewegung des Fensters entgegengesetzte Richtungdrücken oder ziehen, um das sich bewegende Fenster in der gewünschten Position anzuhalten.
Öffnen
Page 33 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
21
!
VORSICHT:
o Das Sicherheitsfenster funktioniert nur beim automatischen Schließen des Fensters. Die Sicherheitsfunktion des Fensters funktioniert nicht, wenndas Fenster durch Verwendung der Halbgedrückt-Position des Fensterheberschalters geschlos-sen wird.
B060C01TG-GST Vordere Sicherheitsfenster Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oderein Körperteil blockiert wird, erkennt das Fenster den Widerstand und stoppt die Aufwärtsbewegung.Das Fenster senkt sich dann um etwa 30 cm, damit der Gegenstand entfernt werden kann.
HINWEIS: Die Fensterheber können noch 30 Sekunden lang betätigt werden, nachdem der Zündschlüssel auf diePositionen "ACC" oder "LOCK" gedreht oder aus dem Zündschloß abgezogen wurde.Werden die Vordertüren jedoch innerhalb dieses 30-Sekunden- Zeitraums geöffnet, können dieFensterheber erst wieder betätigt werden, wenn der Zündschlüssel auf die Position "ON" gedrehtwurde.
Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenster von im Fond sitzenden Mitfahrern betätigt werden, ist ein Fensterverriegelungsschalter (2) in der Armstütze auf der Fahrerseite vorhanden. Zum Verriegeln der Hintertürfenster den Fenster- verriegelungsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wieder einzustellen, den Fensterverrie- gelungsschalter ein zweites Mal drücken.
FensterverriegelungOTG048824L
OTG048832
Schließen
Öffnen
Page 34 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
22
!
o Wird ein Gegenstand mit einem
Durchmesser von weniger als 4 mm zwischen Fensterscheibe und oberem Fensterprofileingeklemmt, wird er von der Sicherheitsfunktion nicht erkannt. Daher vor dem Schließen einesFensters sicherstellen, daß sich nichts im Weg befindet.
WARNUNG:
o Darauf achten, daß keine Köpfe, Gliedmaßen oder andere Körperteile von Mitfahrern voneinem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können.
o Niemals den Hauptschalter an der
Fahrertür und die einzelnenSchalter an den entsprechenden Türen gleichzeitig inverschiedene Richtungen betätigen. Andernfalls wird das Fenster angehalten und kanndann weder geöffnet noch geschlossen werden.
o Kinder nicht im Fahrzeug allein lassen. Aus Sicherheitsgründenimmer den Zündschlüssel abziehen.
Page 35 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
23SITZE
Fahrersitz
1. Drehregler für Lendenwirbelstütze
2. Lehnenneigungsdrehregler
3. Entriegelungshebel zur Sitzverstel-lung nach vorne/hinten, Sitzhöhen-verstellregler
4. Sitzheizungsschalter (falls vorhanden)
Beifahrersitz
5. Lehnenneigungsdrehregler
6. Entriegelungsknopf zur Sitzverstel- lung nach vorne/hinten
7. Sitzheizungsschalter (falls vorhanden)
B080A01TG-GST
B080A01TG-A
Page 36 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
24
!
B090A01TG-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE Die Vordersitze können mit dem Ein- stellknopf des Sitzes eingestellt wer-
den. Der Sitz sollte vor Fahrtbeginn in die entsprechende Position gebracht werden, damit das Lenkrad, die Pedaleund die Schalter auf dem Arma- turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen. WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeugnicht steht ist. Dies könnte dazu führen, daß Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und einenUnfall verursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sich unnötigerweisedaran anlehnen, damit bei seiner Zündung im Falle eines plötzlichen Halts oder Aufprallsein besserer Schutz ge- währleistet ist.
!
B090B01NF-GST Den Sitz vor- oder zurückstellen Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oder rückwärts in die gewünschte Position zu bringen. Die Taste loslassen. DerSitz wird dann in dieser Position arretiert. HTG2037
Page 37 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
25
B090D01NF-AST Einstellen des Sitzlehnenwinkels Den oberen Teil des Knopfes nach vorne oder hinten ziehen, um die Sitzlehen auf die gewünschte Positioneinzustellen. Den Knopf loslassen, damit die Sitzlehne in dieser Position bleibt. HTG2040 B080D02JM-GST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach obenziehen. Zum Herausnehmen die Kopfstütze bis zum Anschlag hochziehen und dann denVerriegelungsknopf betätigen, um sie ganz herauszuziehen. Nur durchführen, wenn der Sitz nicht belegt ist.
B080D01TG
!WARNUNG:
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Anhaltens zuminimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers während der Fahrt aufeine beinahe aufrechte Position eingestellt werden. Der von den Sicherheitsgurten undvom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird.Durch das Zurücklehnen eines Sitzes wird die Gefahr erhöht, daß der Benutzer unter demSicherheitsgurt hindurchrutscht, wodurch im Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfallsschwere Verletzungen verursacht werden können. Verriegelungsknopf
Page 38 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
26
!WARNUNG:
B080D02TG
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte der Kopfstütze auf Augenhöhe desInsassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, ein Polster zu benutzen, mit dem derKörper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verlet
-
zungsrisiko dadurch erhöht wird.
Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen. B083D01NF-AST Aktive Kopfstützen (Falls vorhanden) Die aktive Kopfstütze bewegt sich nach vorne und oben, wenn ein Heckaufprallerfaßt wird. Dadurch werden das Zu- rückschlagen des Kopfes von Fahrer und Beifahrer und daraus folgendeNackenverletzungen verhindert.
B081D01LZ-AST Vor und zurück kippen Die Kopfstütze läßt sich durch Ziehen nach vorne in drei verschiedene Positionen kippen. Zum Zurückkippen die Kopfstütze ganz nach vorne ziehenund dann loslassen. Die Kopfstütze so einstellen, daß Kopf und Nacken richtig gestützt werden.
HTG2045
HNF2041-1
Page 39 of 310

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
27
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters (nur Fahrersitz) Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der hintereTeil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. HTG2041B090E01TG-AST Lendenwirbelstütze (nur Fahrersitz) Zum Einstellen der Lendenwirbelstütze den Schalter außen am Sitzpolsterdrücken. Zum Verstärken der Len- denwirbelstütze den Schalter vorne eindrücken. Zum Verringern der Len-denwirbelstütze den Schalter hinten eindrücken.
HTG2042-1
I.M.S
(Integrierte Speichersystem)
B090E01TG-GST (Falls vorhanden)
Die Bedienungselemente für das integrierte Speichersystem befinden sich auf der Fahrertürverkleidung.Nachdem Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (bei Vorhandensein derelektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) eingestellt haben, können Sie diese Einstellung mit Hilfe des I.M.S.
speichern. Im I.M.S. können zwei verschiedene Fahrerprofile ge-speichert werden. Beim Einschalten der Zündungwird die gespeicherte Position automatisch eingestellt. B090E01TG
Page 40 of 310

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
HINWEIS:
o Wurde die Batterie neu aufgeladenoder abgeklemmt, wird der Posi- tionsspeicher gelöscht.
o Der Summer ertönt zehnmal, wenn eine Störung im integriertenSpeichersystem vorliegt. LassenSie das I.M.S. in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen.
I.M.S.-Schalter Er befindet sich auf der Armstützen des Fahrers und funktioniert wie folgt: SET : Wenn die Taste gedrückt wird,
speichert das System die Posi- tion mit einem Piepton.
1,2 : Das System kann Positionen
von bis zu 2 Insassenspeichern. VORSICHT:
In den folgenden Situationen läßtsich das I.M.S. nicht aktivieren.
1. Wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
2. Wenn das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt.
3. Wenn der Sitz eingestellt wird.
4. Wenn der Wählhebel nicht in Po-
sition "P" steht.
VORSICHT:
In den folgenden Situationen läßtsich das I.M.S. nicht aktivieren.
1. Wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
2. Wenn das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt.
3. Wenn der Sitz eingestellt wird.
4. Wenn der Wählhebel nicht in Po-
sition "P" steht. Aktivieren der gespeicherten Position
1. Den Wählhebel bei eingeschalteter
Zündung auf Position "P" stellen.
2. Beim Drücken von Taste "1" oder "2" wird die für diese Taste gespeicherte Position automatisch eingestellt.
Speichern der Sitzposition
1. Den Wählhebel bei eingeschalteter
Zündung auf Position "P" stellen.
2. Stellen Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (bei Vorhandenseinder elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) wie gewünscht ein.
3. Die Taste "SET" auf dem I.M.S. drücken, bis das Signal ertönt.
4. Innerhalb von fünf Sekunden Taste "1" oder "2" drücken, bis das Signal zweimal ertönt. Durch den Piepton wird bestätigt, daß die Positionen imI.M.S. gespeichert wurden.
!
!