ABS Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 275 of 322

6
SELBSTHILFE
17
!
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE)
WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, daßMotor, Kühler, Kühlerschlauch, Auspuffanlage usw. sehr heiß werden. Darum sorgfältig daraufachten, daß es während dieses Vorgangs nicht zu Verbrennungen kommt.
G110D03L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Prüfen Sie den Füllstand der Automatikgetriebeflüssigkeit in regelmäßigen Abständen.
HTG5012
5 A/T
G110A01E-AST X 5 A/T (Automatikgetriebe)
Unter normalen Einsatzbedingungen ist die Automatikgetriebeflüssigkeit zu prüfen. Unter erschwertenEinsatzbedingungen sollten Sie die Flüssigkeit in einer Hyundai Vertragswerkstatt laut Wartungsplan(siehe Kapitelanfang) wechseln lassen. X 6 A/T (Automatikgetriebe)
Automatikgetriebeflüssigkeit ist bei normalen Einsatzbedingungen nicht zu prüfen. Lassen Sie die Flüssigkeit bei erschwerten Einsatzbedingungen voneinem autorisierten Hyundai -Händler entsprechend dem
Wartungsplan zu Beginn diesesKapitels wechseln.
Page 277 of 322

6
SELBSTHILFE
19
!
ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Vertragshändler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in derWartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
!
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigtwerden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinausder Lack des Fahrzeugs beschädigt werden. G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigenAbständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" aufder Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unterder Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen, bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nichtzuviel Flüssigkeit nachfüllen.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personenmit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 278 of 322

6SELBSTHILFE
20
!
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen,kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit derSpezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeits-behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben.
HTG5015 Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigenBetrieb hervorrufen könnfen.
G140A01A-AST Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motorkühler) muß in regelmäßigenAbständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max.Kühlwirkung beeinträchtigen. Die Schmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, umBiegungen der Kühllamellen zu vermeiden.PFLEGE DER KLIMAANLAGE
Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichenSchmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeits- behälterdeckel abschrauben. Dieempfohlene Bremsflüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Bremsflüssigkeit einfüllen. Den Deckelvorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
Page 283 of 322

6
SELBSTHILFE
25
G200C01CM-GST Stromanschluß Ihr Fahrzeug ist mit einem Stromanschluß ausgestattet, um ein Entladen der Batterie zu verhindern,wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt wird. Folgende Schritte durchführen, wenn das Fahrzeug fürlängere Zeit abgestellt wird.
1. Den Motor abstellen.
2. Scheinwerfer und Schlussleuchten ausschalten.
3. Die Verkleidung auf der Fahrerseite
öffnen und den Stromanschlusshochziehen.
4. Den Stromanschluss in
entgegengesetzter Richtunghineinstecken.
OTG079100
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keineBatterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, diefolgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
OTG070011
HINWEIS:
o Wenn der Stromanschluß
hochgezogen ist, funktionieren weder akustische Warnsignale, noch Stereoanlage, Uhr undInnenbeleuchtung usw. Die folgenden Teile müssen nach dem Auswechseln rückgestellt werden.
- Digitaluhr
- Bordcomputer
- Automatische Heizung und Kühlung
- Stereoanlage
o Auch bei hochgezogenem Stromanschluß kann die Batterie noch durch Betätigen der Scheinwerfer oder andererelektrischer Verbraucher entladen werden.
Page 284 of 322

6SELBSTHILFE
26
!
G210B01Y-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um dieBatterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trockensind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezu-stands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen, wenn an der Batterie gearbeitet wird.Zigaretten und offene Flammen oder Funken von der Batterie fernhalten.In allen Batteriezellen ist leicht entzündlicher Wasserstoff enthalten, derexplodieren kann.
Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch- korrosive Schwefelsäureenthalten. Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen,Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in dieAugen gelangt, sofort mit sauberem Wasser mindestens 15 Minutenlang spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich,bis zum Eintreffen beim Arzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasserzuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereichsorgfältig waschen. Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren-nungen unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut,
den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dannärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig- keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät(oder über den Generator des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschlie-ßen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
Page 287 of 322

6
SELBSTHILFE
29KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
G300A01MC-GST (DIESELMOTOR)
ONF055004
Wenn die Kraftstoffilterwarnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. Wenn dies geschieht, muß das Wasser unverzüglich entfernt werden. HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattentfernt werden.
!WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brandverursachen könnte.
AUSWECHSELN DER GLÜH- LAMPE
G260A01TG-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Posi- tion "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt,wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die defekte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird. Siehe Seite 6-40 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Glühlampen in Kontakt kommen.
o Darauf achten, daß beim Zusammenbau die LED-Leuchtenausgewechselt werden.
!
Page 300 of 322

6SELBSTHILFE
42
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1819 20 21 22 23 24
HORNTAILECU
IG1
DRL
FR FOG A/CON
F/PUMP DIODE
ATM
STOP
H/LP LO RH S/ROOF
H/LP WASHER H/LP HI
ECU (B+) SNSR3 SNSR1SNSR2
B/UP
IGN COIL
ECU (IG1)
H/LP LO ABS GESCHÜTZTE KOMPONENTEN ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker Sicherung (FR P/SEAT, T/LID, T/SIG, TILT, PEDAL, BWS, RR CURTAIN)Heckscheibenheizungsrelais Gebläserelais Sicherung (P/WDW LH, P/WDW RH) Anlasserrelais, Zündschalter (IG2, START) Motorsteuergerätrelais, PCM, ECM Sicherung (KEY SOL, RR FOG), Netzstecker Zündschalter (ACC, IG1) Schmelzeinsatz (ABS 1, ABS 2, RR HTD, BLOWER Hupenrelais Schlußleuchtenrelais PCM (Benzin) TCM (Diesel) Einbruchsalarmrelais, Tagfahrlichtrelais NebelscheinwerferrelaisKlimaanlagenrelais Kraftstoffpumpenrelais Nicht belegt ATM-Steuerrelais Bremslichtschalter HID-Relais Dachkonsolenlampe (Schiebedachmotor) Scheinwerferwascherrelais Scheinwerferrelais (Fernlicht) PCM, TCM, Generator Einspritzventil, Klimaanlagenrelais, Kühlgebläserelais, Lambdasonde Luftmengenmesser, PCM, Wegfahrsperren-Steuermodul, Ölregelventil, Variable Ansaugkrümmerventil, Nockenwellensensor, AGR-Stellantrieb Lambdasonde, Kraftstoffpumpenrelais, PCM, VGT-Stellantrieb Bremslichtschalter, Getriebestufenschalter, Impulsgeber, Fahrgeschwindigkeitssensor Zündspule (Benzin), Kondensator (Benzin) PCM, ECM, Luftstromsensor Scheinwerferrelais (Abblendlicht) ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
ABS1 ABS2
I/P (B+)1 RR HTD
BLOWER P/WDW
IGN2
ECU RLY
I/P (B+)2 IGN1
ALT SICHERUNGSWERT
40A20A 40A 40A 40A 40A 40A 30A 30A 30A
150A 15A 20A 10A 10A 15A 15A 10A 20A
-
20A 15A 15A 15A 20A 20A 10A 10A 15A15A 10A 20A 10A 20A 10ABESCHREIBUNG
SCHMEL- ZGLIED
SICHE-
RUNGS
Page 305 of 322

7ABGASREINIGUNGS SYSTEM
2ABGASREINIGUNGSANLAGE
H010A01A-GST (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattetund erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungsanlage
(3) Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeugentsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüft und gewartet werden. H010C02Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luftgelangen können. Aktivkohlefilter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im eingebauten Aktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motorwerden die im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in denDruckspeicher gesogen. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motornicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf läuft. Bei betriebswarmem Motor undnormalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe derVerbrennung im Motor zugeführt werden. H010D01A-AST
3. Abgasreinigungssystem Dieses System wurde in ein hochwirksames System zurReduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbel- gehäuse werden dem Motor zur Ver-brennung zurückgeführt.
Page 313 of 322

8VERBRAUGHERIN FORMATION
6
!WARNUNG:
o Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist gefährlich! Abgenutzte Reifen
können zu Bremswirkungs, Lenksteuerungs- undGriffigkeitsverlust führen. Beim Auswechseln von Reifen am
selben Fahrzeug niemals Gürtel-
mit Diagonalreifen mischen.
o Der Einsatz von Reifen und
Rädern, die nicht dievorgeschriebene Größe aufweisen, kann zu vermindertem Laufvermögen führen undgefährlich sein!
o Bei einem Reifen, der älter als 6
Jahre ist, kann sich derGewebeunterbau im Reifeninneren lösen. Dies könnte zur Folge haben, dass Sie dieKontrolle über das Fahrzeug verlieren und sich schwer verletzen. Vergewissern Sie sichdeshalb von dem Alter Ihrer Reifen und ersetzen Sie Reifen, deren Produktionsdatum länger als 6Jahre zurückliegt.
OTG050305
Slijtage indicator
1,6 mm (0,06 in.)
I080A01A-AST REIFENTRAKTION Bei abgenutzten Reifen, nicht ausreichendem Luftdruck oder beiglatter Straße kann die Traktion der Reifen vermindert werden. Die Reifen sind auszuwechseln, wenn dieVerschleißindikatoren zu sehen sind. Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, die Geschwindigkeitbei Regen, Schnee oder Eis auf der Fahrbahn herabsetzen. I090A03Y-GST WANN MÜSSEN REIFEN AUSGEWECHSELT WERDEN? Die Originalreifen des Fahrzeugs verfügen über Reifenverschleiß- indikatoren. Diese erscheinen, wenn die Profiltiefe 1,6 mm beträgt.Erscheinen die Verschleißindikatoren in Form eines durchgezogenen Strichs über zwei oder mehrere Profilrillen,muß der Reifen ausgewechselt werden. Beim Auswechseln von Reifen grundsätzlich Reifen der erforderlichenGröße verwenden. Beim Auswechseln der Räder müssen Felgenbreite und Einpreßtiefe des neuen Rads den vonHyundai vorgeschriebenen Werten entsprechen.
I070A01A-AST AUSWUCHTEN DER RÄDER Ein unrundlaufender Reifen kann Griffigkeit und Abnutzungbeeinträchtigen. Die Räder des Hyundai wurden vor dem Verkauf des Fahrzeugs ausgewuchtet; allerdingskann ein erneutes Auswuchten von Zeit zu Zeit erforderlich sein.
Page 314 of 322

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
7ERSATZREIFEN UND WERKZEUG
I100A02NF-GST Der Hyundai verfügt über folgende Notfall-ausstattung: Ersatzreifen und -rad Schlüsselstange (1) Wagenheber (2) Radmutternschlüssel (3)Werkzeugaufnahme (4) Treiber (5)
7I100A01NF-1
o Für die Funktion des ABS-Systems
werden die Drehzahlen der Räder verglichen. Die Reifengröße kanndie Raddrehzahl beeinflussen. Wenn Reifen ersetzt werden, muss die Größe aller 4 Reifen dieselbe sein,die ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde. Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlicherGröße kann zur Folge haben, dass ABS (Antiblockiersystem) und ESP (ElektronischesStabilitätsprogramm) (Falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß arbeiten.