ESP Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 3 of 322

F3
A040A01A-AST
VORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A05A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. VerwendenSie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2010 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einemWiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 9 of 322

F9
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
..........................1-93
2. Nebelschlussleuchtenschalter ..............................1-89
3. Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP)
(Falls vorhanden) .................................................. 2-13
4. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler ........................1-96
5. Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen ...........1-125
6. Motorhauben-Entriegelungshebel ........................1-119
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
HINWEIS: Die Anordnung des Schalters von Nr. 1 bis Nr. 4 kann den Optionen entsprechend geändert werden. 7. Zigaretten-Anzünder
............................................. 1-96
8. Aschenbecher ...................................................... 1-97
9. Sitzheizung (Falls vorhanden) ..............................1-31
10. Heckscheibenrolloschalter (Falls vorhanden) ......1-124
11. Digitale uhr ........................................................... 1-95
12. Beifahrer-Gurtwarnleuchte (Falls vorhanden) ..... ....1-72
13. Schalter für Warnblinkanlage ................................1-94
14. Steckdose (Falls vorhanden) ................................1-97
Page 40 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
28
Einstellung der Höhe Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1). Um die Kopfstütze in eine tiefereStellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie dieTaste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3). Ausbau Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie nun dieSperrtaste (1) und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben (2) aus der Sitzlehne heraus.Um eine Kopfstütze wieder anzubauen, halten Sie die Sperrtaste (3) gedrückt und schieben Sie dieKopfstützenstangen (1) in die Öffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
OTG039010OTG039011
!WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, umden Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Page 41 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
29INTEGRIERTE SPEICHER- SYSTEM
B090E01TG-GST (Falls vorhanden)
Die Bedienungselemente für das integrierte Speichersystem (I.M.S.) befinden sich auf der
Fahrertürverkleidung. Nachdem Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (beiVorhandensein der elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) eingestellt haben, können Sie dieseEinstellung mit Hilfe des I.M.S.
speichern. Im I.M.S. können zwei verschiedene Fahrerprofile ge-speichertwerden. Beim Einschalten der Zündung wird die gespeicherte Position automatisch eingestellt. OTG040826L
B081D01LZ-AST Vor und zurück kippen Die Kopfstütze läßt sich durch Ziehen nach vorne in drei verschiedene Positionen kippen. Zum Zurückkippen die Kopfstütze ganz nach vorne ziehenund dann loslassen. Die Kopfstütze so einstellen, daß Kopf und Nacken richtig gestützt werden.
HTG2045B083D01NF-AST Aktive Kopfstützen (Falls vorhanden) Die aktive Kopfstütze bewegt sich nach vorne und oben, wenn ein Heckaufprallerfaßt wird. Dadurch werden das Zu- rückschlagen des Kopfes von Fahrer und Beifahrer und daraus folgendeNackenverletzungen verhindert.
HNF2041-1
Page 42 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
HINWEIS:
o Wurde die Batterie neu aufgeladenoder abgeklemmt, wird der Posi- tionsspeicher gelöscht.
o Der Summer ertönt zehnmal, wenn eine Störung im integriertenSpeichersystem vorliegt. LassenSie das I.M.S. in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen.
I.M.S.-Schalter Er befindet sich auf der Armstützen des Fahrers und funktioniert wie folgt: SET : Wenn die Taste gedrückt wird,
speichert das System die Posi- tion mit einem Piepton.
1,2 : Das System kann Positionen
von bis zu 2 Insassenspeichern. VORSICHT:
In den folgenden Situationen läßtsich das I.M.S. nicht aktivieren.
1. Wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
2. Wenn das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt.
3. Wenn der Sitz eingestellt wird.
4. Wenn der Wählhebel nicht in Po-
sition "P" steht.
Unter den folgenden Bedingungenwird die gespeicherte Stellung bei eingeschalteter Zündung aktiviert.
o Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
o Wenn die Fahrertür geöffnet und wieder geschlossen wird.
VORSICHT:
In den folgenden Situationen läßt sich das I.M.S. nicht aktivieren.
o Wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
o Wenn das Fahrzeug schneller als 3 km/h fährt.
o Wenn der Sitz eingestellt wird.
o Wenn der Wählhebel nicht in Po-
sition "P" steht. Aktivieren der gespeicherten Position
1. Den Wählhebel bei eingeschalteter
Zündung auf Position "P" stellen.
2. Beim Drücken von Taste "1" oder "2" wird die für diese Taste gespeicherte Position automatisch eingestellt.
Speichern der Sitzposition
1. Den Wählhebel bei eingeschalteter
Zündung auf Position "P" stellen.
2. Stellen Sie die Position des Fahrersitzes, der Außenspiegel und der Lenksäule (bei Vorhandenseinder elektrischen Lenkradeinstellung in zwei Richtungen) wie gewünscht ein.
3. Die Taste "SET" auf dem I.M.S. drücken, bis das Signal ertönt.
4. Innerhalb von fünf Sekunden Taste "1" oder "2" drücken, bis das Signal zweimal ertönt. Durch den Piepton wird bestätigt, daß die Positionen imI.M.S. gespeichert wurden.
!
!
Page 46 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
Einstellung der Höhe (Falls vorhanden) Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben(1). Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an derKopfstützenaufnahme, halten Sie die Taster gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschteStellung nach unten (3). Ausbau (Falls vorhanden) Um die Kopfstütze auszubauen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben. Drücken Sie danach dieSperrtaste (1) und ziehen Sie gleichzeitig die Kopfstütze weiter nach oben (2). Um eine Kopfstütze wieder anzubauen,halten Sie die Sperrtaste (1) gedrückt und schieben Sie die Kopfstützenstangen (3) in dieÖffnungen. Stellen Sie danach die Höhe entsprechend ein.
OTG030012
OTG039013
!WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze in ihrer Stellung einrastet, nachdem Sie eingestellt wurde, umden Fahrzeuginsassen gut zu schützen.
Page 80 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260F01A-AST Fernlichtkontrolleuchte
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte.
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden Fahrtrichtungs- anzeigen im Instrumentenfeld zeigenin die vom Blinkerschalter gesetzte Richtung. Leuchtet die jeweilige Fahrtrichtungsanzeige ständig oderblinkt schneller als normal oder blinkt überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fallan einen Hyundai-Vertragshändler wenden.B260G01TG-AST Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich,kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchtewird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sieauf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist.Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktionangezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell wie es die Sicherheit zuläßt,anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl aufden zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auchweiterhin bei laufendem motor,
!
den Motor um-gehend abstellen. Grundsätzlich muß dann, wenn die Öldruckwarnleuchte bei laufendemMotor andauernd leuchtet, der Mo- tor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüftwerden. Wenn das Fahrzeug mit einem Instrumentenblock der Ausführung Su- pervision ausgestattet ist, wird derWarnhinweis auch auf der Dot-Matrix- Anzeige angezeigt. Der Warnhinweis wird etwa 20 Sekunden angezeigt. Nachdem Drücken der RESET-Taste hinter dem Lenkrad, erlischt die Anzeige des Warnhinweises.
B260G02TG
D150331ABH Anzeige Licht EIN (Falls vorhanden)
Die Anzeige leuchtet auf, wenn das Standlicht oder die Scheinwerfereingeschaltet sind.
Page 85 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
73
B260N02TG-AST Motorwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet dann, wenn eine Fehlfunktion eines Teils derAbgasanlage vorliegt, und wenn das System nur unzulässig funktioniert, so daß die vorgeschriebenen Abgaswertenicht eingehalten werden. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, undgeht nach ein paar Sekunden aus, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schalten des Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) ein, muß das System beim nächsten Vertragshändler überprüft werden.
B260A01Y-GST Kontrolleuchte für
Nebelscheinwerfer
Diese Nebelscheinwerfer-Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn die Zündungeingeschaltet wird "ON" und wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind. VORSICHT :
o Längeres Fahren mit aufleuchtender Abgasreinigungs- Störungsanzeige kann zurBeschädigung der Abgasreinigung führen, was wiederum die Fahreigenschaftenoder den Kraftstoffverbrauch negativ beeinflussen könnte. Wenn die Abgasreinigungs-Störungsanzeige zu blinken beginnt, ist eine Beschädigung des Katalysators möglich, was zu einem Abfall der Motorleistung führen kann. Die Abgasreinigungsobald wie möglich von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt überprüfen lassen.
o Wenn die MIL-Leuchte blinkt, den Partikelfilter nach spätestens 50km in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen (Dieselmotor).
!VORSICHT - Dieselmotor
Wenn die Störungsleuchte blinkt, kann das Blinken aufhören, wenn Sie über 60 km/h (37 mph) oder ineinem höheren Gang als dem 2. Gang bei 1500 - 2000 Motorumdrehungen für eine bestimmte Zeit (ca. 25Minuten) fahren. Wenn die Störungsleuchte trotz der Vorgehensweise weiter blinkt,besuchen Sie bitte einen autorisierten HYUNDAI-Händler und lassen Sie das DPF-System überprüfen. Wenn Sie trotzdem weiterfahren, wenn die Störungsleuchte für längereZeit blinkt, kann das DPF-System beschädigt werden und der Kraftstoffverbrauch kann ansteigen.!
Page 86 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
74
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS- Anzeige des Beifahrer-Airbags nichtauf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoß auch dann, wenn der EIN-/AUS-Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht. Wenn die Kontrolleuchte fürausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition “OFF” gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag und das SRS-Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händler überprüft werden.
!
B260B01JM-AST
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)
Die Servicewarnanziege (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung auf und geht aus, wenn der Motor gestartet ist. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtetoder ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden langgeleuchtet hat, oder wenn sie nach dem Anspringen des Motors oder während der Fahrt aufleuchtet, mußdas SRS-System in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
B230T02NF-GST Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für denBeifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "ON" gestellt wird.
Page 87 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
75
B260P02TG
Wenn das Fahrzeug mit einem Instrumentenblock der Ausführung Su- pervision ausgestattet ist, wird der Warnhinweis auch auf der Dot-Matrix- Anzeige angezeigt. Der Warnhinweis wird etwa 20 Sekunden angezeigt. Nachdem Drücken der RESET-Taste hinter dem Lenkrad, erlischt die Anzeige des Warnhinweises.
!
B260P01TG-GST ABS-Warnleuchte
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervonnicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits-stand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweiseeine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.
B265C01NF-AST Anzeigen für das ElektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm ändern sich je nachZündschalterposition und danach, ob das System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn derZündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP-oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlich leuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden.Siehe Kapitel 2 für mehr Informationen über das ESP-System.