airbag off Hyundai Coupe 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2003Pages: 156, PDF Size: 1.57 MB
Page 22 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-14
B230A03A-AST KINDERRÜCKHALTESYSTEMKinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einem Zusammenstoßverletzt werden, wenn die Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranwei- sungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem
Rücksitz angebracht werden. Niemalseinen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vorder-sitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhal- tesystem nur auf dem Rücksitz verwenden.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückhaltesystem sehr heiß werdenkann, wenn es in einem geschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird, sollte es im Kofferraumplaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf dem Rücksitz sitzenund mit den vorhandenen Becken-/ Schultergurten gesichert werden.
o Dabei darauf achten, daß der Schultergurt in der Mitte über der Schulter verläuftund nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. DerBeckengurtteil des Dreipunktgurts muß immer so niedrig und so eng wie möglich an den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht korrekt um das Kind gelegt werden kann,empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrekt angelegt werden kann.
o Das Kind darf niemals auf dem Sitz
aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstrageschale oder einen Kindersicherheitssitz verwenden,der über eine Sitzlehne gehakt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Armtransportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenn die Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Dieses Fahrzeug ist mit Seilzugankern ausgestattet, wodurch optimaleSicherheit gegeben ist. Wir empfehlen Ihnen, ein Kinder-Rückhaltesystem zu kaufen, das zur Sicherung die Seilzugverankerung verwendet.
Page 26 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-18
B180B01GK
Fahrer-Airbag1
2 3Beifahrer- Airbag
Der Sicherheitsgurt mit Vorspanner funktioniert genau so wie der Notfallverriege- lungsstraffer(ELR)-Typ. Wenn das Fahrzeug plötzlich anhält, oder wenn sich der Insasse zu schnell nach vorne lehnt, verriegelt der Sicherheits-gurtstraffer in seiner momentanen Position. Bei bestimmten Frontalzusammenstößen wirdjedoch der Vorspanner aktiviert und zieht den Sicherheitsgurt enger um den Körper des Fahrzeuginsassen.
B180B01S
B180B01GK-AST
Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer
Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffern ausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß die Sicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. Die Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoß schwer genug ist, zusammen mit den Airbags.
B230H03GK-GST EIGNUNG DES KINDERRÜCKHAL- TESYSTEMS FÜR SITZPOSITION Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der "Uni-
versal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme der "Uni- versal"-Kategorie für nach vorne gerichteteund für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassene Systeme.
L1 : Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse(Zulassungs-Nr.: E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
N/A: Keine Sitzposition vorhanden. Das Sicherheitsgurt-Vorspannersystem bestehthauptsächlich aus den folgenden Bauteilen. Die Positionen sind in der Abbildung dargestellt.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Vorspannerbaugruppe
3. SRS-SteuermodulAltersgruppe
SitzpositionBeifahrersitz
Hinten
außen Hinten
Mitte
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre)X X N/A
X X N/A
X L1 N/A
X X N/A HINWEIS:
Dieses Fahrzeug ist mit Seilzugankern ausgestattet, wodurch optimale Sicherheit gegeben ist. Wir empfehlen Ihnen, ein Kinder- Rückhaltesystem zu kaufen, das zur Sicherung die Seilzugverankerung verwendet.
Page 29 of 156

1-21
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B240B01GK-AST SRS-Komponenten und Funktionen
o Das Airbag-System muß im Falle eines
Aufpralls sehr schnell gezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitzt der Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch das plötzliche Aufblähen des Airbags verletzt werden.
B240B01L
B240B02L
Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung eingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eine Zündung des Airbags auszulösen. Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß sollte sie erlöschen. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
VORSICHT:
Kein Zubehör (Getränkehalter,Kassettenhalter, Aufkleber usw.) auf der Beifahrerkonsole über dem Handschuhfach bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag anbringen. Solche Gegenstände können bei Aktivierung des Beifahrer-Airbags zu gefährlichen Geschossen werden.
Das SRS besteht aus den folgendenKomponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direktin die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags.
B240B03L
Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des
Page 30 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-22 WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau- warmen Wasser und milder Seife waschen.
o Das SRS-System funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON"steht. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtet oder ständig leuchtet, wenn der Schlüssel auf Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" etwa 6 Sekunden lang geblinkt hat, oder wenn sie während der
Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzierenso das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
FUA1115A
Beifahrer-Airbag
B240B01GK
VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung imSRS-System vor. Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt
oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.
Page 33 of 156

1-25
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B250A01GK-GST INSTRUMENTE UND REGLER VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche
gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben. 1. Scheinwerfer-Einstellschalter
2. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
3. Instrumententafel-Helligkeitsregler
4. Multifunktions-Lichtschalter
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Nebelscheinwerferschalter
(Falls vorhanden)
7. Nebelschlussleuchtenschalter
8. Schalter für Warnblinkanlage
9. Digitale Uhr10.Sitzheizung (Falls vorhanden)11.Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)12.Beifahrer-Getränkehalter 13.Motorhauben-Entriegelungshebel 14.Sicherungskasten15.Verstellhebel für das Lenkrad16.Hupe/Airbagmodul auf der Fahrerseite17.Geschwindigkeitsre(Falls vorhanden)18.Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel19.Aschenbecher20.Zigarettenanzünder21.Schalthebel
22.Kombianzeige (Falls vorhanden)23.Handbremshebel 24.Handschuhfach 25.Mittelkonsole
HGK001A
1
2 3
4 56
789 10
11 12
13 14 15 16 1718 1920 21 22 23 24 25
Page 34 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26
B260A01GK-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN 9. Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten(Falls vorhanden)
10. Warnungsanzeige bei offener Tür
11. Rückstellknopf für Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler
12. Ladekontrolleuchte
13. SRS (Airbag)-Warnanzeige
14. Gurtwarnleuchte
15. Fernlicht-Kontrolleuchte 16. Öldruckwarnanzeige
17. Check-Engine-Leuchte (MIL)
18. Kraftstoffstand-Warnanzeige
19. Warnanzeige für Handbremse-/Brems-
flüssigkeitsstand
20. Rückstellknopf für Bordcomputer
21.Geschwindigkeitsregler-Anzeige (Falls vorhanden)
22. Warnanzeige bei offenem Kofferraum
23. ABS-Warnanzeige
1. Tachometer
2. Blinkeranzeige
3. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
4. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des
Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
5. Temperaturanzeige
6. Bordcomputer
7. Kraftstoffanzeige
8. Drehzahlmesser HGK026E
12
34 5 67 8
9 10 11 12 1314
151617 18 19 20 2
2122
23
Page 143 of 156

6-27
SELBSTHILFE
G200D01GK-GST Innere Konsole BESCHREIBUNG
IG COILAMP
B/UP LAMP A/BAG IND
A/BAG
HTD MIR HAZARD
R/WIPER
TAIL-RH
F/WIPER A/C SW
RR DEFOG
STOP
TAIL-LH A/CON
ECU
CLUSTER
ROOM LP
P/WINDOW
T/GATE
IGN
RR FOG C/LIGHT S/ROOF
S/HTR ABS
AUDIO
HGK204-G
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN Zündspule, ECMAMP. KombianzeigeRückfahrscheinwerfer Airbag-Anzeige AirbagAußenspiegel-DefrosterWarnblinkleuchte Heckscheibenwischer SchlußleuchteScheibenwischerKlimaanlage Heckscheiben-Defroster BremsleuchteSchlußleuchte Klimaanlage ECM, Kombianzeige, TCMInstrumentenblockKartenleseleuchte, Uhr, Stereoanlage elektrische Fensterheber Heckklappe offenKlimaanl., AQS-SensorNebelschlußleuchte Zigarettenanzünder, Außenspiegel SchiebedachSitzheizungABS. TCS Stereoanlage, Uhr
SICHERUNGSWERT
20A20A 10A10A15A 10A 10A15A10A 20A 10A30A15A 10A 10A10A10A 10A 30A15A10A 10A 15A15A20A 10A 10A