ESP Hyundai Coupe 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2004Pages: 238, PDF Size: 8.63 MB
Page 114 of 238

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3ANLASSEN DES MOTORSVOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A01A-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte
Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen,die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und
überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Po-sition "START" drehen. Sobald derMotor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden inder Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
9. Vor dem Drehen des
Zündschlüssels in die Position "ON"(Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daßausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
Page 126 of 238

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
HGK3033-1
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
C310A01LZ-AST (Falls vorhanden) Auf rutschigen Fahrbahnen verhindert das elektronische Stabiliätsprogramm (ESP) das Durchdrehen der Räderund ermöglicht es dem Fahrzeug zu beschleunigen. Außerdem bietet es ausreichende Fahr- undLenkleistungen, wenn das Fahrzeug mit erhöhter Geschwindigkeit in Kurven fährt. Traktionskontrolle Verhindert das Durchdrehen der Räder beim Anfahren oder bei schnellerKurvenfahrt auf rutschigen Straßen, damit die Antriebskraft der Vorderräder nicht verlorengeht.
o Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oderist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in derangezogenen Stellung einfrieren.Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nurzeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1.oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, sodaß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen.
Page 127 of 238

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
!
!
Fahrtips ESP betätigt nicht aktiv die Bremsen. Vor der Einfahrt in Kurven ist daher die Geschwindigkeit entsprechend zureduzieren.
WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts- programm ist keine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkehrungenfür Fahrten bei widrigem Wetter und auf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtet werden. VORSICHT:
Wenn die ESP-Anzeige blinkt,wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Außerdem bedeutet dies, daß die Straße rutschig ist oder dasFahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation den Fuß vom Gaspedal nehmen und eineangemessene Geschwindigkeit halten. C310B01LZ-AST Modus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die ESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken. Wenn das System durch Drücken des ESP-Schaltersausgeschaltet wird, leuchtet die Anzeige ESP-OFF auf und bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird dieTraktionskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschaltendes Systems die Taste nochmals drücken. Die Anzeige ESP-OFF muss ausgehen. HINWEIS:
1) Der ESP-Modus wird nach
Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet.
2) Wenn das elektronische Stabilitätsprogramm einwandfreifunktioniert, ist ein leichtes Pulsieren im Fahrzeug zu spüren.Dies ist normal und nur ein Zeichen für die Bremssteuerung. 3) Wenn der Motor anspringt, ist
ein Klickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dies wird durch die Überprüfung der Traktionskontrolle verursacht.
4) Beim Herausfahren aus Schlamm oder Neuschnee kann esvorkommen, daß sich dieMotordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals aufgrund des ESP-Betriebs nicht erhöht.
C310D01LZ-AST Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oderSTART gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das System in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die ESP- OFF-Anzeige zur Warnung auf.
Page 128 of 238

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, das Fahrzeug an einemsicheren Ort anhalten und den Motor abstellen. Dann den Motor wieder anlassen, umzu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht. Wenn die Anzeigen auch nach demAnspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. HINWEIS:
1) Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, wird das elektro- nische Stabilitätsprogramm aus Sicherheitsgründen automatisch ausgeschaltet.
2) Diese Warnfunktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Fahrerden ESP-OFF-Modus wählt.
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat
beschleunigen. Keine Kavalierstarts veranstalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten.Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen,so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind. Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten,so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus dieBremsabnutzung verringert.
WIRTSCHAFTLICH FAHREN
o Mit einer vernünftigenGeschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigtenGeschwindigkeit ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, denKraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal
nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einerÜberhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie
müssen immer denvorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmal monatlich überprüfen.
Page 134 of 238

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
23
!
C190A01A-GST Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen.Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Landzu Land unterschiedlich sind, müssen eventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. FragenSie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken. ANHÄNGER- ODER FAHRZEUG-SCHLEPPBETRIEB
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten 2000 km nicht alsZugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein. C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daßsie passend zum Anhänger oder zum gezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlichQualitätskupplungen ohne Niveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen. Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechaniker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubt werden. BENUTZEN SIEKEINESFALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEM FAHRZEUGVERBUNDEN ODER NUR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.
C190C01A-GST Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellenSie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist. HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im Gespannbetrieb einsetzen, benötigtes durch die erhöhte Belastung kürzere Wartungsintervalle. Siehe "Wartung unter verschiedenenEinsatzbedingungen" auf Seite 5- 6.
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit der Bremsanlage des Zugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oderGefällstrecken (über 12%) unterwegs sind, achten Sie genauauf die Kühlwassertemperatur-
!
Page 135 of 238

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
24
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht
das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamtgewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. Das tatsächliche Gesamtgewichtist das Gewicht des Zugfahrzeugs plus dem Gewicht des Fahrers, der Passagiere, des Gepäcks, derFracht, der Anhängerkupplung, der Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicherAusrüstung.
Bruttoachslast
C190E02L
anzeige, um sicherzustellen, daß der Motor nicht überhitzt wird.Sollte sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald dies gefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halten an, undlassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhre Fahrt erstdann fort, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Straße abkommen.ln den meisten Ländern sind daher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden. C190E01GK-GST Zulässiges Anhängergewicht Die Stützlast kann durch andere Verteilung der Last im Anhänger erhöht oder verringert werden.Zur Kontrolle dient die Feststellung des Gesamtgewichts des Anhängers und der Stützlast. HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des
Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60% derLast sollten sich im vorderen und die übrigen 40% im hinteren Teil des Anhängers befinden.Stützlast
C190E01L
Anhängelast
Brutto- fahrzeuggewicht
Page 136 of 238

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
25
3. Die vordere und hintere Achslast
dürfen die zulässige Achslast, die auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. Es istmöglich, daß das Fahrzeug zwar nicht das zulässige Gesamtgewicht, wohl aber diezulässige Achslast überschreitet. Unsachgemäße Beladung des Anhängers und/oder zuvielGepäck im Kofferraum kann die Hinterachse überlasten. In diesem Fall die Last andersverteilen und die Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung derAnhängerkupplung beträgt;
5. Max. zulässiger Überhang des Kupplungspunktes: 990 mm. 1,6L
2,0/2,7L 50kg 60kg
!
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für denGespannbetrieb dar. Wenn der beladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelleüberschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Kupplungspunkt
HGK260!WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängersbeeinträchtigen die Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kanndie Folge sein. Gebremst
Maximales Anhänger-
gesamtgewicht in kg
Anhänger550
1,200 1,400
Ungebremst
1,6L
2,0/2,7L kg
Page 137 of 238

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
26
Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlich mitUnterlegkeilen.
9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassen Siedas Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers vonHand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfrei funktioniert.
11.Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzlicheBeschleunigung und abruptesBremsen.
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhitzenund in der Wirkung nachlassen.
C190F01A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie
die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung und Sicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-,Brems- und Blinkleuchten des Anhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität des Drehstromgenerators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei Schaltgetriebe) bzw.im Overdrive (Automatikgetriebe).
5. Sichern Sie immer alle Gegenstände
im Anhänger, damit die Last bei derFahrt nicht verrutschen kann. 6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und amAnhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaften entscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen. WennSie von einem großen Fahrzeug überholt werden, behalten Siekonstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden,versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzen des anderen Fahrzeugsherauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken,
beachten Sie die üblichenSicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zum Randstein hin ein,ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang ein(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhebel in Parkposition (Automatikgetriebe).
Page 138 of 238

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
27
14.Wenn Sie bergab fahren, schalten Sie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung. Wenn Sie eine lange Steigung hinauffahren, verringern Sie dieGeschwindigkeit und schalten Sie in einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zuüberhitzen.
15.Wenn Sie an einer Steigung
anhalten müssen, verhindern Siedas Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie die Bremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter das Getriebeöl.
! VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespannbetriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum rotenBereich) folgende Maßnahmen ergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go- Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
Page 156 of 238

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
3
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3VERHINDERN VON KORROSION
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden: E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtunggelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen - häufige Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielleSchadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutzunternommen werden. Im Winter muß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlichabgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigt werden. o Bei der Reinigung des Fahrzeug-
unterbodens besonders auf die unter den Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nurbefeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren
Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird.
Auch bei hohen Temperaturen kanndie Korrosion von Teilen beschleunigtwerden, die nicht ausreichend belüftet werden, so daß die Feuchtigkeit verdunsten könnte. Unter diesenUmständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug im trockenen Zustand und frei von Schlamm oderAnsammlungen anderer Stoffe zu halten. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren Flächen, sondern vor allemfür die Unterseite des Fahrzeugs.