batterie Hyundai Coupe 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2006Pages: 248, PDF Size: 8.12 MB
Page 22 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
B070E03GK-GST Auswechslung der Batterie Wenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist,muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und dieLED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2016 Anweisungen für die Auswechslung:
Schraubendreher
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. OGK016122
- Die maximale Senderreichweite
(ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oder Flughafen-senders, der die Frequenzen des Handsenders (433 Mhz) überlagernkann.
Wenn der Handsender nichtordnungsgemäß funktioniert,entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsenderhaben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler. HINWEIS: Lassen Sie weder Wasser noch andere Flüssigkeiten an den Handsender gelangen. Wenn der Handsender durch Eintritt vonWasser oder anderen Flüssigkeiten ausfällt, unterliegt dies nicht der Fahrzeuggarantie.
2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse
nehmen und dabei auf die Polarität achten. Sicherstellen, daß die neue Batterie die gleiche Polarität hat (+- Seite nach oben), dann in den Sendereinlegen.
3. Der Zusammenbau erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge derZerlegung. Batterie
OGK016121
Page 23 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird. Um dasFenster automatisch ganz zu öffnen, den Schalter ganz herunterdrücken. Im Automatikbetrieb öffnet sich das Fensterganz, auch wenn der Schalter losgelassen wird. Den Schalter nach oben ziehen undloslassen, um die Fenster in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Um zu verhindern, dass ein Beifahrer dasBeifahrerfenster betätigen kann, wird der Fensterverriegelungsschalter (2) auf der Armstütze des Fahrers benutzt.Zum Deaktivieren des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite, den Fensterverriegelungsschalterdrücken. Für die Rückkehr zum normalen Betrieb den Fenster
-
verriegelungsschalter nochmals drücken.
TÜRFENSTER
HINWEIS: Eine neue Batterie sollte innerhalb von 30 Sekunden nach dem Ausbau der alten Batterie wieder eingesetztwerden; wenn Sie eine neue Batterie nach Ablauf von 30 Sekunden auswechseln möchten, müssen Siewie folgt vorgehen:
1) Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung "ACC".
2) Benutzen Sie die Fernbedienung
nochmals, nachdem Sie kontrolliert haben, daß die Signalleuchte einmal aufgeblinkt hat, wenn die Taste "LOCK" oder"UNLOCK" gedrückt wurde. B050A03GK-AST Elektrische Fensterheber Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” steht.Die Hauptschalter befinden sich auf der Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen Fenster auf beiden Seitendes Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken auf den vorderen Teil des Schalters geöffnet. Den Schalterloslassen, um die Fenster in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Die Fenster werden durch Ziehen desvorderen Teils des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter (1)halb nach unten drücken.HGK2015
(2)
(1)
Page 51 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
B240B05L
Beifahrer-Airbag
!
o Das SRS-System funktioniert nur,
wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert,
(1) Leuchtet die SRS SRI nicht, wenn der Zündschlüssel aufPosition "ON" gedreht wird odernach dem Anspringen des Mo- tors.
(2) Die SRS SRI blinkt eine Sekunde
lang und leuchtet dann ständig,nachdem sie etwa 6 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motorsgeleuchtet hat.
(3) Die SRS SRI leuchtet während
der Fahrt auf.
Wenn diese Fälle eintreten, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstattüberprüft werden.
WARNUNG:
o Wenn der Frontairbag aktiviert wird, kann ein lautes Geräuschertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nichtgefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Frontairbagsentsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösung gründlich waschen. o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel auf Position"LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswech- seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die Airbagwarnleuchte auf.
Page 65 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
54
o Wenn die Reichweite weniger als 50km beträgt. leuchtet das entsprechende Symbol auf, und die
Ziffern der Anzeige (---) blinken, bis
Kraftstoff nachgetankt wird.
HINWEIS:
o Die Fahrtstrecke bis zum nächsten Tankstopp kann sich je nach den Fahrbedingungen vomtatsächlichen Kilometerstand unterscheiden.
o Die Fahrtstrecke bis zum nächsten Tankstopp ist je nach d e nFahrbedingungen, dem Fahrschema oder derGeschwindigkeit unterschiedlich.
1. Fahrstrecke bis zum nächsten
tanken
o In diesem Modus wird die geschätzte Fahrstrecke bis zum nächsten Tanken (berechnet aus demKraftstoffstand im Tank) und das entsprechende Symbol angezeigt.
o Wenn mehr als 6 Liter (1,36 gallons) nachgetankt werden, erkennt derBordcomputer, daß getankt wurde.
o Wenn die Batterie nach Entladung oder Abklemmen wiederangeschlossen wird, muß eine Fahrstrecke von min. 32 kmzurückgelegt werden, damit die richtige Distanz angezeigt wird. OGK016401
Typ A
Typ B
Rückstellschalter
o Der Rückstellschalter dient dazu,
den multifunktionalen Anzeige
-
modus auf Null zu stellen.
o Durch Hineindrücken des
Rückstellschalters auf der linken Seite des Drehzahlmessers ändert sich die Anzeige wie folgt:
FAHRSTRECKE BIS ZUMNÄCHSTEN TANKEN
DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT FAHRZEIT
OGK046033
Typ A
Typ B
Page 68 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57
B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nach oben oder unten bewegen, bis derjeweilige Blinker zu blinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabe automatisch in die mittlere Positionzurück. HGK2079B340C04E-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das Griffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werden,Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwird das Fahrlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden. HGK2074
Automatisches Ausschalten des Standlichts (Falls vorhanden)
o Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das Sys- tem schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüssel abzieht und dieFahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatischausgeschaltet, wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts am Straßenrand abstellt.Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiterhin leuchten soll, gehen Siewie folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem
Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN.
Page 81 of 248

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
70KARTENLESELEUCHTE
B480A02GK-GST
(1) Den Kartenleseleuchtenschalter zum Einschalten auf der Fahrerseite hineindrücken.
(2) In der Stellung "DOOR" leuchtet
die Innenleuchte auf, wenn eineder Türen unabhängig von der Zündschlüsselstellung geöffnet wird. 6 Sekunden nach demSchließen der Tür erlischt die Leuchte nach und nach.
(3) Den Kartenleseleuchtenschalter zum Einschalten der Leuchte aufder Beifahrerseite hineindrücken.(1)
(2)
(3)
VORSICHT:
Wenn das Schiebedach nicht rückgestellt wird, funktioniert es möglicherweise nicht einwandfrei.
!
B460E02GK-GST Rückstellen des Schiebedachsystems Wenn das Schiebedach manuell mit dem Sechskantschlüssel betätigtwerden muß, weil die Batterie neu geladen wird oder abgeklemmt ist, oder wenn der Zündschlüssel auf "OFF"gedreht wurde, während sich das Schiebedach noch bewegte, muß das Schiebedach möglicherweiserückgestellt werden. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Die Zündung ausschalten.
2. Die Tasten "
" und "UP" gleichzeitig
gedrückt halten und die Zündung einschalten. Die Rückstellung ist fehlgeschlagen, wenn dieZündung innerhalb von 1,5 s ausgeschaltet wird.
3. Wenn das Schiebedach auf diese Weise eingestellt wird, erfolgt die einmalige Rückstellung beim Hoch-/Herunterklappen des Schiebedachs.
OGK046034L-1
Page 110 of 248

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
B970C01NF-GST Automatische regulierung
OGK046058 OGK046061
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oder Zweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlagewerden automatisch gesteuert. 2. Den "TEMP"-Regler auf die
gewünschte Temperatur einstellen.Die Temperatur steigt auf maximal 32 °C, wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird.Die Temperatur sinkt auf maximal 17 °C, wenn der Regler gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder die elektrischen Anschlüsse getrennt wurden, wird derTemperaturmodus wieder auf Grad- Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden; "OFF" und "AUTO" Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang
drücken. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperaturauf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C
F bzw. F
C)
Page 129 of 248

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt- stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamteZubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben.Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystemskommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Kann der Zündschlüssel nur schwer in die Position START bewegt werden, das Lenkrad zum Aufhebender Lenkradsperre nach rechts und links bewegen, dann den Zündschlüssel drehen.
!
C040A02A-ASTSCHLÜSSELSTELLUNGEN
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten.LOCK
C040A01E
ACC
ON
START
Page 134 of 248

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
C070E01GK-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen. Typ A (5 Gang) Schaltenvon - in
1-2 2-3 3-4 4-5 Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph)
20 km/h (15 mph)40 km/h (25 mph) 55 km/h (35 mph)75 km/h (45 mph)
Typ B (6 Gang)
Schaltenvon - in 1-2 2-33-4 4-5 5-6 Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph)15 km/h (10 mph) 35 km/h (20 mph) 50 km/h (30 mph)70 km/h (45 mph) 95 km/h (60 mph)
C090A01GK-GAT AUTOMATIKGETRIEBE
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einenRückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt automatisch je nach Stellung des Wählhebels. Der Wählhebel verfügtüber zwei Kulissen: die Haupt- und die manuelle Kulisse. HINWEIS: Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie in Abschnitt 30. über die"Sportschaltung". In der Hauptkulisse verfügt derWählhebel über 4 Positionen; vorVerstellen des Wählhebels muß immer der Knopf auf dem Hebel gedrückt werden (um versehentliches Schaltenzu vermeiden). Die ersten Schaltungen bei einem neuen Fahrzeug bzw. nach Aus-und Wiedereinbau der Batterie kann etwas "haken". Dies ist normal und gibt sichnach wenigen Schaltvorgängen über das Getriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
HGK3025
HGK3040
Page 146 of 248

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
21
C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwertigem Äthylen-Glykol-Kühlmittel Bei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertigesÄthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel, das eingesetzt werden darf, da es demKorrosionsschutz im Kühlsystem, zur Schmierung der Wasserpumpe und zur Verhinderung des Gefrierens dient.Sicherstellen, daß das Kühlmittel entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsschemaausgewechselt oder aufgefüllt wird. Vor dem Winter muß das Kühlmittel darauf überprüft werden, ob seinGefrierpunkt für die voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht. C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterieund die Kabel, wie in Kapitel 6 beschrieben, überprüfen. Der Ladezustand der Batterie kann vomHyundai-Händler überprüft werden.
HINWEIS: Schneeketten sind nicht überall zugelassen. Vor dem Aufziehen der Schneeketten die örtlichenBestimmungen beachten.
C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl" umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl" mit geringerer Viskosität.Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händler gernmit Ratschlägen zur Seite.C160F01A-AST Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be- schreibung in Kapitel 6 überprüfen und,falls erforderlich, austauschen. Darüber hinaus alle Kabel und- bauelemente auf Risse, Verschleiß oderBeschädigung überprüfen. C160G02A-GST Einfrieren der Schlösser verhindern Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit oder Glyzerin auf das Schlüsselloch sprühen. Ist einSchloß mit Eis bedeckt, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit aufsprühen, um das Eis zu entfernen.