Hyundai Coupe 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2007Pages: 250, PDF Size: 8.18 MB
Page 191 of 250

Motorraum................................................................................. 6-2
Tägliche Routinekontrollen ....................................................... 6-5
Überprüfung des Motoröls ........................................................ 6-7Überprüfung und Auswechslung des
Motorkühlmittels ..................................................................... 6-9
Auswechseln des Luftfilters .................................................... 6-12
Überprüfung des Getriebeöls (Schaltgetriebe) .......................6-15
Überprüfung des Getriebeöls (Automatikgetriebe) .................. 6-16
Überprüfung der Brems en ....................................................... 6-18
Pflege der Klimaanlage ............................................................ 6-20
Auswechseln des Klimaanlagenfilters .....................................6-21
Überprüfung und Auswechslung der Sicherungen .................6-22
Überprüfung der Batte rie ......................................................... 6-24
Servolenkungsflüssigkeitsst and .............................................. 6-26
Auswechseln der Glühlampen ................................................6-29
Wattzahl der Glübirnen ............................................................ 6-37
Beschreibung der Sicherungstafel ..........................................6-38
SELBSTHILFE
6
6
Page 192 of 250

6SELBSTHILFE
2
1. Motoröleinfüllverschluß
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Kupplungsflüssigkeitsbehälter
(Falls vorhanden)
5. Relaiskasten
G010A01GK-AST Benzinmotor (1,6 DOHC)
MOTORRAUM
HGK5003
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder
Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckelnicht beschädigt wird.
!
6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs- behälter
7. Servolenkflüssigkeitbehälter
8. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
9. Motorölmeßstab 10. Kühlerdeckel
11.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
12.Luftfilterelement
13.Batterie
Page 193 of 250

6
SELBSTHILFE
3
G010A01GK-AST
(2,0 DOHC CVVT)
1. Motoröleinfüllverschluß
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Kupplungsflüssigkeitsbehälter
(Falls vorhanden)
5. Relaiskasten 6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs-
behälter
7. Servolenkflüssigkeitbehälter
8. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
9. Motorölmeßstab 10. Kühlerdeckel
11.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
12.Luftfilterelement
13.Batterie HGK5002
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oder Wartungsarbeiten im Motorraum darauf achten, daß der Kunststoff-Ventildeckelnicht beschädigt wird.!
Page 194 of 250

6SELBSTHILFE
4
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Bremskraftverstärker
3. Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter
4. Luftfilterelement
5. Relaiskasten 6. Scheibenwaschflüssigkeitsausgleichs-
behälter
7. Motorkühlmittelausgleichsbehälter
8. Motorölmeßstab
9. Kühlerdeckel 10.Motoröleinfüllverschluß
11.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
12.Batterie
G010B01GK-AST
(2,7 V6)
HGK5001
VORSICHT:
Bei Prüfungs- oderWartungsarbeiten imMotorraum darauf achten, daß der Kunststoff- Ventildeckel nichtbeschädigt wird.
!
Page 195 of 250

6
SELBSTHILFE
5
G020B01A-AST
Fahrzeugaußenausstattung Die folgenden Punkte müssen
monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsdrehmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und
Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen) G020C01A-AST
Fahrzeuginnenausstattung
Vor jedem Fahren müssen diefolgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheiben- wischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung (sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse,
einschließlich der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden
G020A01A-AST
Motorraum
Die folgenden Punkte müssenregelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben- Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks
(auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand TÄGLICHE ROUTINEKONTROLLEN
Page 196 of 250

6SELBSTHILFE
6
Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.WARTUNGSHINWEISE
!
G020D01TG-GST Falsche oder unvollständige Wartung kann zu Problemen führen. Dieser Abschnitt enthält nur Anweisungen für leicht selbst auszuführendeWartungsarbeiten.Einige Arbeiten dürfen nur von einerHyundai-Vertragswerkstattdurchgeführt werden. HINWEIS: Werden die vom Kunden durchzuführenden Wartungsarbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt, kann sich das negativ auf die Garantieabdeckung auswirken.
WARNING:
o Das Ausführen von Wartungs- arbeiten an einem Fahrzeug kanngefährlich sein. Bei einigen Wartungsarbeiten besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Wenn Sie nicht über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit denWerkzeugen und Ausrüstungen verfügen, müssen die Arbeiten in einer Hyundai-Vertragswerkstattdurchgeführt werden.
o Arbeiten unter der Motorhaube
bei laufendem Motor sindgefährlich. Ein noch höheres Risiko besteht, wenn dabei Schmuck oder lose sitzendeKleidung getragen wird. Diese können sich in bewegenden Teilen verfangen undVerletzungen verursachen. Daher bei Arbeiten unter der Motorhaube mit laufendem Motor sicherstellen,daß Sie keinen Schmuck (insbesondere Ringe, Armbänder, Uhren und Halsketten), keineKrawatten, Schals und ähnliche lose sitzende Kleidung tragen, wenn Sie in die Nähe des Motorsoder der Kühlgebläse kommen.
Page 197 of 250

6
SELBSTHILFE
7
G030B01JM
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030A02O-GST
Empfohlenes Öl
Das Motoröl ist ausschlaggebend für
die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder beihoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden.
Die Motorölqualität muß die folgende
Klassifikation erfüllen:
API SJ oder SL DARÜBER oder ILSAC GF-3 DARÜBER HINWEIS:
o Um einen sparsamen
Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenesMotoröl für den entsprechenden Temperaturbereich verwendet werden.
G030C02A-AST Überprüfen des Ölstands Vor dem Überprüfen des Öls den Mo- tor auf normale Betriebstemperaturwarmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motorausschalten.5 Min. warten, den Ölmeßstabherausnehmen und abwischen unddann ganz einstecken und wieder herausziehen. Dann nach der höchsten Stelle schauen, die das Ölauf dem Meßstab erreicht hat. Diese Anzeige muß im Bereich zwischen der oberen ("F"-) und der unteren("L"-) Markierung liegen. HGK5004
1,6L/2,0L
2,7L
Page 198 of 250

6SELBSTHILFE
8
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genugsein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
HGK5005
G030D01A-GST
Nachfüllen von Öl
Wird der Ölstand knapp über oder
unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "FL" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeiger- richtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfallszuviel Öl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.1,6L/2,0L
2,7LDer Abstand zwischen den beiden
Markierungen "F" und "L" entsprichtca. 1 L Öl.
!WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim
Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
Page 199 of 250

6
SELBSTHILFE
9
G350A01A-GST
ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls
Das Motoröl dient zur Schmierung
und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch
Es ist normal, daß ein Motor bei
normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Mo- tor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird,verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während desMotorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammenmit etwas Öl von der Zylinderwand, wird während des Verbrennungsprozesses durch diesehr heißen Verbrennungsgase verbrannt. o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
!
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
G050A01TG-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstattgewechselt werden.
Page 200 of 250

6SELBSTHILFE
10
G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- undKorrosionsschutz muß das Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgtwerden.Der Gemischanteil desFrostschutzmittels darf NIEMALS 60%über -oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystemskommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Wasser65% 60%50%40%
35%40%50%60%
Umgebungs-
temperatur °C (°F)-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49) KÜHLMITTELKONZENTRATION
Frost-
schutzlösung
HGK4006
G050C01A-AST
Überprüfen des Kühlmittelstands Der Kühlmittelstand muß sich zwischen
den Markierungen "L" (niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung "L" muß soviel Kühlmittelzugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird. Bei niedrigem Kühlmittelstand dasKühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen. Bei erneutem Abfall desKühlmittelstands das vom Hyundai- Händler auf die Ursache untersuchen lassen.
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite
des Kühlmittelbehälters aus Kunststoffabgelesen werden.