tow Hyundai Coupe 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2007Pages: 250, PDF Size: 8.18 MB
Page 81 of 250

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
71
B460C01GK-AST Verstellen des Schiebedachs Für die Verwendung der automatischen Hochklappfunktion die Taste UP an der Dachkonsole drücken. Das Schiebedachwird vollständig geöffnet. Auf eine beliebiges Schiebedachbedienungstaste drücken, um das Schiebedach an einerStelle anzuhalten. Zum Schließen des Schiebedachs die Taste DOWN an der Dachkonsolesolange gedrückt halten, bis das Schiebedach geschlossen ist.
OGK046018
!WARNUNG:
Darauf achten, daß keine Köpfe, Gliedmaßen oder andere Körperteile von Mitfahrern von einem sich schließenden Fenster eingeklemmtwerden können.
!WARNUNG:
o Das Schiebedach sollte nicht geschlossen werden, wenn Hände, Arme usw. sich zwischen dem Schiebedach und den Führungenbefinden, da das zu Verletzungen führen kann.
o Weder den Kopf noch die Arme aus der Schiebedachöffnungstrecken.
o Während der Fahrt den Kopf, die Hände und andere Körperteile vonder Dachöffnung fernhalten. Andernfalls besteht großeVerletzungsgefahr, wenn das Fahrzeug plötzlich zum Stehen kommt oder wenn das Fahrzeugin einen Unfall verwickelt wird.
HINWEIS: Nach einer Autowäsche oder einem Regenfall etwaige Wasser- rückstände auf dem Schiebedach vordem Öffnen entfernen.
Page 175 of 250

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
5
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
5
Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und dieHinweise des Herstellers auf der Packung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder bei Fachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff-Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden. Räder aus Aluminiumlegierungsgußmüssen mit milder Seife oder einemneutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittel verwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren und Einwachsen geschützt werden. Da Aluminium korrodiert, müssen Räderaus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach dem Befahren von gesalzenen Straßen, dieRäder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack, kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegen Beschädigung und Korrosion zu schützen, muß das Fahrzeug(mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf das Entfernen von Salz, Schlamm undanderen Substanzen an der Unterseite der Fahrzeugspritzbleche achten. Sicherstellen, daß dieAuslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. Eine Beschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellemNiederschlag, Baumharz,Insektenrückständen und Vogelkotverursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugs nur mit Wasser ist nichtausreichend; dazu ein sanftes Autowaschmittel benutzen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug mitkaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf dem Lack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedriger Luftfeuchtigkeit kann es erforderlich sein, einzelne Bereiche nach demWaschen sofort abzuspülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder oder einem weichen, aufsaugenden Tuchtrocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt, so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nicht reiben, da dies zur Beschädigung des Lacks führen kann.Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damit Korrosion verhindert wird.
Page 176 of 250

44KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
6
E030B01A-AST Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkendeReinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugs beschädigen. Straßenteer mit einemsauberen terpentingetränkten, weichen Tuch sanft entfernen.
OJB037800
! VORSICHT:
o Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen derStromkreise im Motorraum verursachen.
o Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugsgelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.
E030F01A-SST Tote Insekten oder Baumsaft mit warmem Wasser und milder Seife oder mit einer Autowaschlösung entfernen. Flecken befeuchten und sanft reiben.Verliert der Lack seinen Glanz, ein handelsübliches Autopoliermittel verwenden.KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
Page 177 of 250

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
7
4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
7REINIGUNG DES INNENRAUMS
E040A01A-AST Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub miteinem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm oder einem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser befeuchten. DieReinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich der Schmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster miteinem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf dieseWeise entfernt worden sein, das Verfahren so lange wiederholen, bis die Polsterung sauber ist. Kein Ben-zin, Lösungsmittel, Verdünner oder andere starke Reinigungsmittel verwenden.
E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschen odertrocknen oder ein kombiniertes Wasch und Einwachsmittel verwenden. Zum Polieren und Einwachsen einhandelsübliches, qualitativ hochwertiges Produkt verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packungbeachten. Helle Zierleisten ebenso wie den Lack polieren und einwachsen. E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackoberfläche nicht ab, sondernbreitet sich über einen größeren Bereich aus, muß das Fahrzeug neu poliert und eingewachst werden. E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssenbesondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine
Batterie-säure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossenwerden. Sollte dies passieren, die Stoßstange sofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältigvorgehen. Sie bestehen ausweichem Kunststoff und die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden.Keine Scheuermittel verwenden. Zum Waschen warmes Wasser und milde Seife oder eineAutowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Tem-
pera-turen aussetzen. Muß dasFahrzeug z.B. neu lackiert werden, die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeugim heißen Lackierstand lackiert wird.