Hyundai Genesis 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2015, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2015Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 201 of 579

3-102
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Bei einer Fehlfunktion des ABS
(normale Bremsanlage ist
weiterhin funktionsbereit, jedoch
ohne ABS-Unterstützung)
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Die beiden Warnleuchten leuchten
wie folgt simultan während der
Fahrt auf:
• Wenn das ABS und die
konventionelle Bremsanlage
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktionieren. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Warnleuchte Feststellbremse
und Bremsflüssigkeit
Mit dem Fahrzeug zu fahren,
obwohl eine Warnleuchte
leuchtet, ist gefährlich. Wenn
die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit bei gelöster
Feststellbremse aufleuchtet,
zeigt dies an, das der
Bremsflüssigkeitsfüllstand zu
niedrig ist. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Page 202 of 579

3-103
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
✽ANMERKUNG
- EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn die ABS-Warnleuchte oder
sowohl die ABS-Warnleuchte als
auch die Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchtet bzw.
leuchten, ist der Tachometer, der
Kilometerzähler oder der
Wegstreckenzähler möglicherweise
ohne Funktion. Außerdem leuchtet
möglicherweise die EPS-Warnleuchte
auf und der Lenkkraftaufwand
nimmt zu oder ab.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
EPB-Warnleuchte
(Elektrische
Feststellbremse,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine EPB-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. EBD-Warnleuchte (Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn sowohl die ABS-
Warnleuchte als auch die
Warnleuchte für die
Feststellbremse und die
Bremsflüssigkeit leuchten,
funktioniert die Bremsanlage
nicht ordnungsgemäß und bei
abrupten Bremsungen besteht
Gefahr. Vermeiden Sie in
diesem Fall schnelles Fahren
und abrupte Bremsmanöver.
Wir empfehlen, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
VORSICHTEPB
Page 203 of 579

3-104
✽ANMERKUNG
- EPB-Warnleuchte
(Elektrische Feststellbremse)
Die EPB-Warnleuchte (Elektrische
Feststellbremse) leuchtet
möglicherweise gemeinsam mit der
ESC-Kontrollleuchte (Elektronische
Stabilitätskontrolle) auf und zeigt
damit an, dass das ESC nicht
ordnungsgemäß funktioniert. (Dies
ist kein Indiz für eine EPB-
Fehlfunktion).
EPS-Warnleuchte
(Elektrische
Servolenkung)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie bleibt an, bis der Motor
angelassen wird.
• Wenn eine EPS-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Störungsleuchte
(MIL, Malfunction
Indicator Lamp)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie bleibt an, bis der Motor
angelassen wird.
• Wenn eine Störung der
Abgasregelung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Page 204 of 579

3-105
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Ladestrom-
Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie bleibt an, bis der Motor
angelassen wird.
• Wenn eine Fehlfunktion des
Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des
Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt:
1.Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren Parkmöglichkeit
und halten Sie das Fahrzeug an.
2.Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie, ob der Antriebsriemen
des Generators gerissen oder zu
locker ist.
Wenn der Antriebsriemen
ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Störungsleuchte (MIL,
Malfunction Indicator Lamp)
Wenn das Fahrzeug gefahren
wird, obwohl die Störungsleuchte
(MIL) leuchtet, wird
möglicherweise die
Abgasregelung beschädigt, was
wiederum die Fahreigenschaften
und/oder den Kraftstoffverbrauch
beeinträchtigen kann.
ACHTUNG
Benzinmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)
aufleuchtet, besteht die Gefahr
von Katalysatorschäden, die
wiederum die Motorleistung
beeinträchtigen können. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
ACHTUNG
Page 205 of 579

3-106
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte
Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie bleibt an, bis der Motor
angelassen wird.
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig
ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig
ist:
1.Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren Parkmöglichkeit
und halten Sie das Fahrzeug an.
2.Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. (Weitere Informationen
finden Sie unter "Motoröl" in
Kapitel 7.) Korrigieren Sie den
Ölfüllstand nach Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder
kein Motoröl verfügbar ist,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Warnleuchte Motoröldruck
•Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der
Motoröldruck-Warnleuchte
nicht umgehend abgestellt
wird, besteht die Gefahr
schwerer Motorschäden.
•Wenn die Warnleuchte bei
laufendem Motor
weiterleuchtet, deutet dies
darauf hin, dass
möglicherweise ein schwerer
Motorschaden oder eine
massive Fehlfunktion vorliegt.
Folgendes ist in diesem Fall
zu tun:
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Page 206 of 579

3-107
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte
Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn der Kraftstofftank fast leer ist.
Falls der Kraftstofftank fast leer ist:
Füllen Sie möglichst umgehend
Kraftstoff nach.
Warnleuchte
"Tür offen"
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn eine Tür nicht fest
geschlossen ist.
Warnleuchte
"Kofferraum offen"
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn der Kofferraumdeckel nicht
fest geschlossen ist.
3
(Fortsetzung)
1. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald dies gefahrlos
möglich ist.
2. Stellen Sie den Motor ab
und prüfen Sie den
Füllstand des Motoröls.
Wenn der Ölfüllstand zu
niedrig ist, korrigieren Sie
ihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor
wieder an. Wenn die
Warnleuchte nach dem
Anlassen des Motors immer
noch leuchtet, stellen Sie
den Motor umgehend ab. In
diesem Fall empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Kraftstoffreserve
Wenn das Fahrzeug gefahren
wird, obwohl die
Kraftstoffreserve-Warnleuchte
leuchtet oder die Tankanzeige
unter "E" oder "0" liegt, besteht
die Gefahr von Fehlzündungen
und Katalysatorschäden.
ACHTUNG
Page 207 of 579

3-108
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
AWD-Warnleuchte
(Allradantrieb,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine Störung des
Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Warnleuchte
Höchstgeschwindigkeits
überschreitung
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn Sie schneller als 120 km/h
fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zu
überschreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden
lang das akustische Warnsignal
"Höchstgeschwindigkeitsübersch
reitung".
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist. (Um welche(n) Reifen
es sich handelt, wird auf dem LCD-
Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden Sie
unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
120km/h
Page 208 of 579

3-109
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Warnleuchte blinkt zunächst ca.
60 Sekunden lang und leuchtet dann
permanent, oder sie blinkt und
erlischt abwechselnd im Abstand
von ca. drei Sekunden:
• Wenn eine Störung des TPMS
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
AEB-Warnleuchte
(eigenständige
Notbremsfunktion)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn eine AEB-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Sicheres Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT
Page 209 of 579

3-110
Hauptwarnleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn eine Störung der PSB-,
ESC- oder ASCC-Funktion etc.
vorliegt. Weitere Informationen zur
jeweiligen Warnmeldung können
Sie vom LCD-Display ablesen.
Kontrollleuchten
ESC-Kontrollleuchte
(elektronische
Stabilitätskontrolle)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine Störung der ESC-
Funktion vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Während das ESC eingreift.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC)" in Kapitel 5.
ESC OFF-
Kontrollleuchte
(elektronische
Stabilitätskontrolle)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Start/Stop-Knopf in
die Stellung ON (EIN) drücken.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn Sie die ESC-Funktion über
den Menüpunkt "ESC OFF" im
Modus "Benutzereinstellungen"
des Kombiinstruments
deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC)" in Kapitel 5.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Page 210 of 579

3-111
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
(mit Smartkey)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt bis zu 30 Sekunden lang auf:
• Wenn sich der Start/Stop-Knopf in
der Stellung ON oder ACC befindet
und das Fahrzeug
ordnungsgemäß erkennt, dass
sich der Smartkey im Fahrzeug
befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach
dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
einige Sekunden lang:
• Wenn sich der Smartkey nicht im
Fahrzeug befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor nicht anlassen.
Die Kontrollleuchte leuchtet zwei
Sekunden lang auf und erlischt wie
folgt:
• Wenn sich der Start-Stop-Knopf in
der Stellung ON befindet und das
Fahrzeug den im Fahrzeug
befindlichen Smartkey nicht
erkennen kann. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn die Smartkey-Batterie
schwach ist.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor nicht anlassen.
Allerdings können Sie den Motor
starten, indem Sie den Start/Stop-
Knopf mit dem Smartkey drücken.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motor starten" in Kapitel 5.)
• Wenn eine Störung der
Wegfahrsperre vorliegt. In diesem
Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Blinkerkontrollleuchte
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn Sie den Blinker einschalten.
Unter den folgenden Umständen liegt
möglicherweise eine Fehlfunktion der
Blinkanlage vor. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
- Die Kontrollleuchte blinkt nicht,
sondern leuchtet permanent.
- Die Kontrollleuchte blinkt mit
höherer Frequenz.
- Die Kontrollleuchte leuchtet
überhaupt nicht auf.