ESP Hyundai Getz 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2004Pages: 220, PDF Size: 5.14 MB
Page 3 of 220

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A01TB-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die dieauf Seite 9-4 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen.
Copyright 2004 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 7 of 220

A100A010L-GST Leitfaden zu Originalersatzteilen von Hyundai.
1. Was sind Originalersatzteile vonHyundai? Originalersatzteile von Hyundai sinddiejenigen Teile und Ersatzteile, die die Hyundai Motorcompany auch für die Fahrzeugproduktionverwendet. Speziell für unsere Kunden sind alle diese Teile auf maximale Sicherheit, Leistung undZuverlässigkeit konzipiert und getestet.
2. Warum sollten Sie immer nur Originalersatzteile verwenden? Originalteile von Hyundai sind so
A100A01Lkonzipiert und gebaut, daß sie den strikten Anforderungen der primären Fahrzeu-gproduktion genügen. DieVerwendung imitierter, gefälschter oder gebrauchter Ersatzteile führt zum Ausschluß der Hyundaigarantiefür Neufahrzeuge sowie jeder anderen Hyundai-Garantie. Das gleiche gilt für Schäden oder Ausfallvon Original- Ersatzteilen von Hyundai, sofern dies auf die Instal- lation oder den Ausfall einesimitierten, gefälschten oder gebrauchten Ersatzteiles zurückzuführen sind - auch fürsolche Schadens- fälle übernimmt die Hyundai Motorcompany keine Garantie.
A100A02L A100A04L
3. Woher wissen Sie, daß Sie ein
Originalersatzteil von Hyundaikaufen?Schauen Sie nach dem Logo für Originalersatzteile von Hyundai auf der Packung (siehe unten). DieSpezifika-tionen für Exportteile sind nur in Englisch aufgeführt. Originalersatzteile von Hyundai werden ausschließlich durch autorisierte HyundaiVertragshändler und Service- Händler vertrieben.
Page 31 of 220

1- 20 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150C01A-AST Größere Kinder
Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und denSicherheitsgurt anlegen. Befindet sichein Kind doch auf dem Beifahrersitz,muß es sicher durch denSicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Dergrößte Schutz im Fall eines Unfallsfür Kinder wird durch Verwendungeines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150D01S-AST Schwangere Frauen
Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich dieVerwendung des Sicherheitsgurts, umbei Unfall das Verletzungsrisikoherabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nichtüber den Unterleib gespannt werden.Für genauere Informationen einen Arztaufsuchen.
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle FahrzeuginsassenSicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird dieVerlet-zungsgefahr oder der Gradeiner Verletzung beträchtlichherabgesetzt. Darüber hinaus geltendie folgenden Empfehlungen:
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder
In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys undKleinkinder die Verwendung einesKindersitz-Schutzsystemsvorgeschrieben. Unabhängig davon,ob dies gesetzlich vorgeschrieben istoder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems.
HINWEIS:
Kleinkinder werden am bestendurch ein Kinder-Rückhaltesystemgeschützt.
B140A01B-GST WARNUNG - RÜCKSITZ Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrzeuginsassen dürfenGepäck und andere Ladung nicht überdie Höhe der Rückenlehne hinaus gestapelt werden. wichtig. Wenn die Kopfstützen nicht richtig angebracht sind,können bei einem Heckaufprallschwerste Verletzungen mitmöglicher Todesfolge verursacht werden.
HTB195
Page 56 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 45
!
B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte. B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
!VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. DieÖldruckwarnleuchte wird immerdann eingeschaltet, wenn derÖldruck zu niedrig ist. Beinormalem Fahrbetrieb leuchtet sieauf, wenn der Zündschaltereingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchtebei laufendem Motor weiter, wirdeine schwere Fehlfunktionangezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug soschnell, wie es die Sicherheitzuläßt, anhalten, den Motorabstellen und den Ölstandüberprüfen. Bei zu niedrigemÖlstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtetdie Warnleuchte auch weiterhin bei
laufendem Motor, den Motorumgehend abstellen.
Grundsätzlich muß dann der Mo- tor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüftwerden.
B260H03A-AST
Handbrems-/
Bremsflüssigkeits-
stand-Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen die Bremsen so bald wie möglichvon einem Hyundai-Vertragshändler prüfen lassen. DasFahren des Fahrzeugs bei einerStörung der elektrischenBremsanlage oder derBremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse undeingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahrenwerden, wenn die Handbremse gelöstist und das Licht ausgeht.Bei nicht angezogener Handbremsemuß die Warnleuchte nachEinschalten der Zündung aufleuchtenund nach Anspringen des Motors
Page 68 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 57
B350A01TB-AST Schalter für die Hecksch-
eibenwisch-/Waschanlage 1. :Die Waschflüssigkeit wird auf die Heckscheibe aufgesprüht und der Heckscheibenwischer ist in
Betrieb, wenn sich der Schalter des Heckscheibenwischers in dieser Position befindet.
2.ON:Ist "ON" eingestellt, so läuft der Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb.
3.OFF
HTB023A-1 B380A01HP-AST HECKSCHEIBENHEIZUNGS- SCHALTER Die Heckscheibenheizung wird durch Drücken des Schalters betätigt. Zum selben Zeitpunkt wird dieHeckscheibenheizungs-kontrolleuchte eingeschaltet. Zum Ausschalten der Heizung den Schalter ein zweites Maldrücken. Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch nach 20 min ab. Um den Heizzyklus erneuteinzuschalten, den Schalter noch einmal drücken.
B370A01A-AST
WARNBLINKSYSTEM Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug an einem gefährdeten Standortangehalten werden muß. Bei einem solchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlich so weit wie möglich anden Straßenrand fahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinken alle Kontrollampen.Der Warnblinker läßt sich auch dann betätigen, wenn sich der Schlüssel nicht im Zündschloß befindet. ZumAusschalten der Warnblinkleuchten den Schalter erneut betätigen.
HTB093 HTB039
Page 101 of 220

1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöhtwerden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichenKassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
B860A01A-AST PFLEGE DER KASSETTEN
B860A01L
o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zurBeschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kasseteen sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
HTB216
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftretenkönnen. o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oderverunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
Magnetkopf
WattestäbchenB860A02L
Page 102 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
B860A03L
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden.Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung derAbspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunterdurch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrtbehoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr imFahrzeug abgespielt werden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung derTonqualität, z.B. zuTonschwankungen führen können.Diese Elemente müssen monatlichmit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäftenerhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlichkeinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen. HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Bandlocker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einerStörung in der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder solltennicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
Page 106 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 3
!
C020A01O-AST VOR DEM ANLASSEN DES
MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Schein-werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über-prüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. 9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahrt)überprüfen, daß alle erforderlichenWarnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlasseneinige Sekunden lang im Leerlauf laufen. C030A01A-GSTZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNGAnlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, denSchlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
Page 117 of 220

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
!WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennochsollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte dieFahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohneAntiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern.
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS falls vorhanden)
Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuertden Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtesPulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraumhörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert. o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets die
Hand- oder Fußbremse benutzen. Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personengefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohenGeschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheitanderer Verkehrsteilnehmer gefährden.
Page 118 of 220

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 15
ist besonders auf Autobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dieswürde den Kraftstoffverbraucherhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beim Fahren auf demBremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch dieBremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer denvorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifenluftdruck mindestens einmalmonatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch dasÜberfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann dieRadausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechte Radausrichtung führt zu schnellerer
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN
Werden die nachfolgendenEmpfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be- schleunigen. Keine Kavalierstarts veran-stalten oder bei Vollgas schalten und eine gleichmäßigeFahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nicht rasen. Die Geschwindigkeitmöglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehr vermeiden. Zu den anderen Fahrzeugen immer einenSicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf dieseWeise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Je schnellergefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren beieiner gemäßigten Geschwindigkeit Abnutzung der Reifen und sonstigen Problemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen einesgeringeren Kraftstoff-verbrauchs undverringerter Wartungs-kosten das Fahrzeug entsprechend dem in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsschema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, isteine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewähr-leistung einer maximalenLebensdauer muß der Hyundaisauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daßSchlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nicht auf dem Fahrzeugunterboden ansammeln können. Daszusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen, und die Verschmutzung trägt darüberhinaus zur Korrosion bei.