Kraftstoff Hyundai Getz 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2006Pages: 237, PDF Size: 7.09 MB
Page 3 of 237

A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf diefortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai- Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sinddarauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A01TB-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai- Modells im Fahrzeug.
VORSICHT:
Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungenvon Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-4 dieserBetriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2006 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
!
Page 4 of 237

A080A01S-AST VORSICHT: EINGEBAUTE KRAFTFAHRZEUG-SPRECHFUNKANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Kraftstoffeinspritzsystem und anderen elektronischen Bauelementen ausgerüstet. Eine falsch eingebaute oder unzureichend eingestellte Sprechfunkanlage kann den Betrieb der elektronischen Systemebeeinträchtigen. Aus diesem Grund sollten die Anweisungen des Sprechfunkgerät- Herstellers sorgfältig befolgt werden, oder der Hyundai-Händler steht lhnen gerne für vorbeugende Maßnahmen oder besondere Anweisungen zur Verfügung.
!
A070A01A-GST
VORSICHT: ÄNDERUNGEN AM HYUNDAI
Änderungen von Bauelementen können die Garantie des Herstellers aufheben Das Hyundai-Modell darf nicht in irgendeiner Form verändert werden. Veränderungenkönnen die Sicherheit, Haltbarkeit und Leistung lhres Hyundai beeinträchtigen. Veränderte oder dem Fahrzeug hinzugefügte Bauteile, die eine Beschädigung nach sich ziehen, fallen nicht unter die Garantie des Fahrzeugherstellers.
!
Page 11 of 237

HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
B255A01TB-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-48
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte LadekontrolleuchteWarnleuchte für offenen Heckklappe Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte Gurtwarnleuchte
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot (Dieselmotor)
Vorglüh-anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Wegfahrsperrenanzeige
Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
Electronic Stability Program Indicator Lights (If Installed)
Engine Coolant Temperature Indicator
Page 12 of 237

Empfehlungen Zum Kraftstoff ........................................................ 1-2
Einfahren Eines Neufahrzeugs ........................................................ 1-4
Wegfahrsperre ................................................................................. 1-5
Türverriegelungen/Diebstahlalarm......................................... 1-8, 1-10
Elektrische Fensterheber ............................................................... 1-14
Sitze ............................................................................................... 1-15
Sicherheitsgurte ........................................................................ ..... 1-21
Kinderrückhaltesystem .................................................................. 1-30
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) ............................1-40
Instrumententafel Und Anzeigen .................................................... 1-50
Warnleucht en ................................................................................. 1-54
Bordcomputer ................................................................................. 1-64
Kombi-schalter Für Blinker Und Licht ............................................ 1-66
Schalter Für Scheibenwischer Und Waschanlage ........................1-67
Schiebedach .................................................................................. 1-74
Spiegel ........................................................................................... 1-79
Motorhaubenentriegelung ............................................................... 1-82
Benutzung Des Kofferraums ......................................................... 1-87
Bedienelemente Von Heizung Und Kühlgebläse ...........................1-92
Stereoanlage ................................................................................ 1-101
Antenne ........................................................................................ 1-107
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
Page 13 of 237

1- 2 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B010A02O-GST EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFFVerwendung von bleifreiem Ben- zin Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZoder höher zu verwenden.Unverbleites Benzin mit einerOktanzahl von 91 ROZ kann verwendet,hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitem Benzin wird derkatalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreini- gungssystems. B010A02TBDies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzinan Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zweiArten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgendenTemperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgeht, müssendie Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden. VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen. Andernfalls muß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftetwerden, damit dieEinspritzpumpe nicht verstopftund der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°C Paraffinöl zugesetzt werden. Dabei niemals mehr als 20% Paraffinöl verwenden.
!
Nur unver-
bleites benzin
Page 14 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 3
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol?
Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wennsich allerdings Fahrprobleme des Motors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiemBenzin.Kraftstoffe mit einer unbestimmten
Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglichZulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete
Kraftstoff erhältlich ist.
B010E01A-AST Kraftstoffe für sauberere Luft Um zur Reinhaltung der Luft beizutragen, empfiehlt Hyundai, Benzinkraftstoff mit reinigenden Additiven zu verwenden, welche helfen,Ablagerungen im Motor zu vermeiden. Diese Additive tragen dazu bei, daß der Motor sauberer läuft, undunterstützen die Wirkung des Abgasreinigungssystems.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoffsystems und Leistungsverringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffenzurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai- Garantie für das neue Fahrzeugabgedeckt.
!
B010D01S-AST
Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchenKraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt, und die Bauelemente des Kraftstoffsystems könnenbeschädigt werden.
Page 62 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 51
1. Warnleuchte für offene Heckklappe
2. Wegfahrsperren-Warnleuchte
3. Drehzahlmesser
4. Blinkeranzeige
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kraftstoffanzeige
7. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler
8. Tachometer
9. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung
(EPS) (Falls vorhanden)
10. Check-Engine-Leuchte (MIL)
11. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
12. Fernlicht-Anzeige 13. Temperaturanzeige
14. Warnanzeige für Handbremse-/Bremsflüssigkeitsstand
15. Warnanzeige bei offener Tür
16. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
17. SRS (Airbag)-Warnanzeige
18. Kraftstoffstand-Warnanzeige
19. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
20. ABS-Warnanzeige
21. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
22. Gurtwarnleuchte
23. Öldruckwarnanzeige
24. Ladekontrolleuchte
25. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
Page 64 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 53
1. Warnleuchte für offene Heckklappe
2. Wegfahrsperren-Warnleuchte
3. Drehzahlmesser
4. Blinkeranzeige
5. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
(Falls vorhanden)
6. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler
7. Kraftstoffanzeige
8. Bordcomputer (Falls vorhanden)
9. Tachometer
10. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
11. Check-Engine-Leuchte (MIL)
12. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
13. Fernlicht-Anzeige 14. Temperaturanzeige
15. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
16. Warnanzeige bei offener Tür
17. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
18. SRS (Airbag)-Warnanzeige
19. Kraftstoffstand-Warnanzeige
20. Anzeigen für das elekronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
21. ABS-Warnanzeige
22. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
23. Gurtwarnleuchte
24. Öldruckwarnanzeige
25. Ladekontrolleuchte
26. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
Page 68 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 57
B260M01A-AST
Kraftstoff-Warnleuchte
Die Kraftstoff-Warnleuchte leuchtet auf, bevor der Kraftstofftank völlig leer ist. Sobald die Kraftstoffwarnleuchte aufleuchtet,muß so schnell wie möglich Kraftstoff nachgetankt werden. Wird bei leuchtender Kraftstoff-warnanzeigeoder bei Anzeige des Kraft-stoffstands unter "E" weitergefahren, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zuBeschädigungen des Katalysators kommen.
B260L01A-GST Warnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist. B260K01B-GST
Warnleuchte für offenen Heckklappe
Diese Lampe leuchtet so lange, bis die Heckklappe ganz geschlossen wird. VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen (Genera-tor-riemen) beschädigt oder locker ist oder sogar fehlt, während dasFahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen. Der Motor könnte sogar überhitztwerden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
!
B260J01S-GST
Ladekontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte sollte beim Ein-schalten der Zündung aufleuchten und erlöschen, wenn der Motor läuft. Wenn die Anzeige auch bei laufendemMotor noch leuchtet, liegt eine Fehlfunktion in der elektrischen An- lage vor. Wenn die Anzeige währendder Fahrt aufleuchtet, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und schauen Sie unter die Motorhaube. Stellen Siefest, ob der Generator-Antriebsriemen vorhanden ist. Wenn ja, kontrollieren Sie die Spannung des Riemens.Lassen Sie anschließend die Anlage von Ihrem Hyundai-Händler überprüfen.
Page 71 of 237

1- 60 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des Motors an und nach wenigen Sekundenwieder aus. Leuchtet sie bei laufendem Motor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. In diesem Fall muß der Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-30).B260S01B-GST Vorglüh-Anzeigeleuchte-
Gelb (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertem-peratur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie.
HINWEIS:
Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position ,LOCK" und dann wiederauf Position ,ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.B290A01TB-AST Kühlmitteltemperatur-
anzeige WARNUNG:
Nie den Kühlerdeckel abschrauben, wenn der Motor heiß ist. Das Kühlmittel steht unter Druck und kann beim Herausspritzen schwereVerbrühungen verursachen. Den Kühlerdeckel erst abnehmen, wenn der Motor abgekühlt ist.
!
Diese Kontrolleuchten zeigen die Temperatur des Kühlmittels an, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Die rote Kontrolleuchte schaltet sich ein, wenndie Temperatur des Kühlmittels mehr als 120±3 °C beträgt. Die blaue Kontrolleuchte schaltet sich ein, wenndie Temperatur des Kühlmittels unter 60±3 °C liegt. Wenn die rote Kontrolleuchte auf- leuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.