horn Hyundai Getz 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2006Pages: 237, PDF Size: 7.09 MB
Page 10 of 237

HRFAHRZEUG AUF EINENBLICK
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Multifunktions-Lichtschalter
3. Instrumententafe
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Schalter für Warnblinkanlage
7. Schalter für Nebelscheinwerfer(Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschalter
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Handschuhfach
12. Motorhauben-Entriegelungshebel 13.Sicherungskasten
14. Aschenbecher
15. Vorderer Getränkehalter
16. Schalthebel
17. Handbremshebel
18. Zigarettenanzünder 19. Hinterer Getränkehalter
!
Page 102 of 237

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren gehen, und es besteht einUnfallrisiko. B610A01E-GST
SIGNALHORN Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf
beiden Seiten des Lenkrades, um das Signalhorn zu betätigen. B240B01TB
Page 216 of 237

6- 38 SELBSTHILFE
SICHERUNGSWERT
30A 30A30A30A50A10A15A15A10A20A40A30A30A50A10A20A10A15A10A10A
100A
G200C02TB-GST BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN Motorraum HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
G200C01TB
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündschalter Zündschalter, AnlasserrelaisKraftstoffpumpe, Generator, ECM Kühlerlüfter Scheinwerfer, HeckscheibenheizungsrelaisABSZigarettenanzünderAutom. Kraftstoffabsperrschalter ABS ABSGebläse, GebläsemotorElektrische FensterheberElektronische ServolenkungECM ECM Klimaanlage, KraftstoffpumpeEinspritzdüseKlimaanlageHupeGenerator
BESCHREIBUNG
IGN 2 IGN 1ECURAD
BATT ABS
C/LIGHTER F/PUMPECU-BABS1ABS2BLW
P/WDW EPS
ECU-1ECU-2 SNSR INJ
A/CON HORN BATT
Benzinmotor
Page 217 of 237

SELBSTHILFE 6- 39
SICHERUNGSWERT
30A 30A30A30A30A50A10A15A15A10A20A40A30A30A50A10A20A10A15A10A10A
100A
G250C01TB-GST
BESCHREIBUNG SICHERUNGSKASTEN Motorraum
HINWEIS:
Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
G200C01TB-2 GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündschalter Zündschalter, AnlasserrelaisKraftstoffpumpe, Generator, ECM Kühlerlüfter FFHSScheinwerfer, HeckscheibenheizungsrelaisABSZigarettenanzünderAutom. Kraftstoffabsperrschalter ABS ABSGebläse, GebläsemotorElektrische FensterheberElektronische Servolenkung ECM ECMKlimaanlage, KraftstoffpumpeEinspritzdüseKlimaanlageHupe Generator
BESCHREIBUNG
IGN 2IGN 1ECURAD
FFHS BATT ABS
C/LIGHTER F/PUMPECU-B ABS1ABS2BLW
P/WDW EPS
ECU-1ECU-2 SNSR INJ
A/CON HORN BATT
Dieselmotor
Page 237 of 237

STICHWORTVERZEICHNIS 10- 5
Schlüssel
Positionen ................................................................. 2-4
Wenn sie ihre Schlüssel verlieren ...........................3-16
Schmiertabelle ............................................................. 9-4
Servolenkflüssigkeitsstand .........................................6-29
Sicherheitsgurte
3-Punkt-Sicherheitsgurte .......................................... 1-26
Einstellbare höhe ..................................................... 1-26
Gurtstraffer .............................................................. 1-33
Pflege der Sicherheitsgurte ......................................1-24
Sicherungen ................................................................ 6-25
Signalhorn ................................................................... 1-91
Sitzlehnenhaken ......................................................... 1-86
Sitztasche .................................................................. 1-86
Sonnenblende ............................................................. 1-90
Spiegel
Abblend-rückspiegel ................................................. 1-81
Aussenspiegel ......................................................... 1-78
Stereoanlage ............................................................. 1-101
T Tachometer ................................................................. 1-62
Tageskilometerzähler .................................................. 1-63
Tankklappe
Fernentriegelung ...................................................... 1-83
Technische Daten des Fahrzeugs ............................... 9-2
Tägliche Routinekontrollen ... ........................................ 6-6
Tür
Türfenster ................................................................ 1-14
Ver-und entriegeln der Vordertüren .......................... 1-8
Zentralverriegelung ................................................... 1-10UUmklappen der Rücksitzlehne
und polster .................1-21
Ü Überbrückungsstart ...................................................... 3-3
V Voll-Reserverad ........................................................... 3-7
Vordersitze Einstellbare kopfstüzen ........................................... 1-17
Einstellen des sitzlehnenwinkels .............................1-16
Höheneinstellung des sitzpolsters ........................... 1-19
Lendenwirbelstützen ................................................ 1-19
WWarnblinksystem ........................................................ 1-69
Warnleuchten .............................................................. 1-50
Wartungsintervalle
Erläuterung der planmässigen Wartungspunkte ........ 5-8
Wartung bei starker Beanspruchung ......................... 5-7
Wartungsanforderungen ............................................ 5-2
Wartungsplan ............................................................ 5-3
Wattzahl der Glühlampen ........................................... 6-37
Wegfahrsperre .............................................................. 1-5
Z Zigarettenanzünder ..................................................... 1-71
Zündschalter ................................................................ 2-4